CH177033A - Process for operating intermittently acting absorption chillers and intermittently acting absorption chillers for carrying out this process. - Google Patents

Process for operating intermittently acting absorption chillers and intermittently acting absorption chillers for carrying out this process.

Info

Publication number
CH177033A
CH177033A CH177033DA CH177033A CH 177033 A CH177033 A CH 177033A CH 177033D A CH177033D A CH 177033DA CH 177033 A CH177033 A CH 177033A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
absorption
dependent
vessel
periods
solution
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiebolag Platen-Munte System
Original Assignee
Platen Munters Refrig Syst Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrig Syst Ab filed Critical Platen Munters Refrig Syst Ab
Publication of CH177033A publication Critical patent/CH177033A/en

Links

Description

  

  Verfahren zum Betrieb von     intermittierend    wirkenden     Absorptionskälteapparaten    und  zur Ausführung dieses Verfahrens dienender,     intermittierend    wirkender       Absorptionskälteappar        at.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zum Betrieb von     intermittierend    wir  kenden     Absorptionskälteapparaten    und auf  einen zur     Ausführung    dieses     Zierfahrens     dienender,

       intermittierend    wirkender     A-bsorp-          tionskälteapparat.        Unter        intermittierend    wir  kenden     Absorptionskälteappara-ten    sind Ap  parate zu verstehen, bei denen Perioden, in  denen Kältemittel aus einem Absorptions  mittel bei höherem Druck ausgetrieben und       verflüssigt    wird, mit Perioden abwechseln,  bei denen ,das     verflüssigte    Kältemittel bei       niedrigerem    Druck     kälteleistend    verdampft  und vom Absorptionsmittel wieder aufge  nommen wird.  



  Es ist bei     derartigen    Apparaten bekannt,       Absorptionslösung    in den Kochperioden  zwischen einer beheizten Kochstelle und einer       unheheizten    Absorptionsstelle über einen       Temperaturwechsler    umlaufen zu lassen. Bei    den bisher     vorgeschlagenen    Apparaten dieser  Art musste aber das     Kühlmittel    für die Ab  sorptionsperiode     regelmässig    wieder ange  stellt werden, weil sonst eine Absorption der       K.ocherbase    in der gekühlten Absorptions  lösung entstehen würde.

   Eine etwaige Luft  kühlung des die ungeheizte Absorptions  lösung     enthaltenden    Behälters während der  Kochperioden reicht bei den bekannten An  lagen nicht aus, um die gesamte während  der     Absorptionsperioden    ausfallende Menge  an     Absorptionswärme    fortzuschaffen. Denn  wenn man bei den bekannten Apparaten die  Luftkühlung so stark gemacht hätte, wären  die     Koche.rdämpfe    in den Kochperioden  bleich bei ihrer Entstehung, wie erwähnt,  in der ausreichend     gekühlten    Lösung sofort  wieder absorbiert worden, ohne zum Konden  sator und in verflüssigtem Zustand von dort  zum Verdampfer zu gehen.

        Demgegenüber betrifft :die     Erfindung        .ein          Verfahren    zum Betrieb von     intermittierend     wirkenden     Absorptionskälteapparaten,    das  darin besteht, dass jeweils in :

  den Koch  perioden ein Teil der     Absorptionslösung    be  heizt, und in den     Absorptionsperioden    ein  Teil der Absorptionslösung durch eine in  beiden Perioden dem Einfluss eines äussern       Kühlmittels    ausgesetzte Kühlvorrichtung,  .deren     Wärmeabfuhrkapazität    zur Fort  schaffung der grössten pro     Zeiteinheit    aus  fallenden     Absorptionswärmemenge    ausreicht,  umgewälzt wird, und dass ferner in :den  Kochperioden die     zwischen        Heizstelle    und  Kühlvorrichtung     umlaufende    Absorptions  lösung Wärme wechselt.  



  Die Erfindung schafft     ferner    einen       intermittierend    wirkenden     Absorptionskälte-          apparat    zur Ausführung des Verfahrens nach  der Erfindung mit in den Koch- und Absorp  tionsperioden umlaufender Absorptionslösung  und einer ständig dem Einfluss eines äussern  Kühlmittels ausgesetzten     Kühlvorrichtung,     deren     Wärmeabfuhrkapazität    zur     Fortschaf-          fung    der grössten pro Zeiteinheit ausfallenden       Absorptionswärmemenge        ausreicht.     



  Die Zeichnung zeigt ein Beispiel eines Ab  sorptionskälteapparates, :der nach dem Ver  fahren gemäss der vorliegenden Erfindung  arbeitet.  



  In der Zeichnung     bezeichnet    11 ein     un-          beheiztes    Speichergefäss für Absorptions  lösung, 12 einen Flüssigkeitstemperatur  wechsler, 13 den Kocher, 14 :den Konden  sator und 15 den Verdampfer des Apparates.  Es sei angenommen,     .dass    :der Apparat mit  Wasser als     Absorptionsmittel        und.Ammoniak     als Kältemittel arbeitet; :doch kann der Ap  parat mit beliebig andern bekannten     Kälte-          und        Absorptionsmitteln        betrieben    werden.

    Der Apparat     wird    ursprünglich bis zu :der       Niveaulinie    gefüllt, die mit I     bezeichnet    ist.  Das Speichergefäss 11 ist daher vollständig  mit Absorptionslösung gefüllt und bleibt  auch, insbesondere während der     Ko:chperio:den     des Apparates vollständig angefüllt.  



  Während der Kochperioden wird dem  Kocher 13 in beliebiger bekannter Weise,    zum Beispiel durch eine Heizpatrone, eine  Gasflamme, einen Ölbrenner, einen Dampf  mantel oder dergleichen, Wärme zugeführt.  Durch die Wärmezufuhr zum Kocher, :der  in an sich bekannter Weise mit einer Isola  tion 30 versehen ist, wird die in ihm stehende  Flüssigkeit durch     Thermosyphonwirkun,     leichter als die im ungeheizten Speichergefäss       bezw.    in dem einen Schenkel des Temperatur  wechslers     stehende    Lösung, so     da,ss    das       Kocherniveau    steigt und ein Umlauf der  Flüssigkeit zwischen dem Kocher 13 und  dem Speichergefäss 11 eintritt.

   Um :diesen  noch zu verstärken, ist eine durch eine Gas  flamme beheizte     Pumpschlinge    13a, :das heisst  ein     Thermosyphon    angeordnet, der in ahn sich  bekannter Weise durch die     Wärmezufuhr     zum Kocher     mitbeheizt    wird und durch     Cras-          blasenwirkung    die Absorptionslösung zwi  schen dem ungeheizten Speichergefäss 11 und  der     Abkochstelle    13 umwälzt. Insbesondere  in diesem Fall ist es. zweckmässig, einen  Schornstein 31 vorzusehen, der durch die  Isolation 30 hindurch reicht und um den :die       Pumpschlinge    13a gewickelt ist.

   Der Schorn  stein steht mit dem rohrförmig     ausgebildeten     Kochher 13 in guter metallischer Verbindung.  Zweckmässig werden gut wärmeleitende Me  tallmassen     zwischen    beide Rohre eingegossen.  so dass Schornstein und Kocher mit grossen  metallischen Flächen miteinander in Verbin  dung stehen.  



  Die durch die     Pumpschlinge    13a gehobene  reiche Flüssigkeit wird durch     die,    Wärmezu  fuhr im Kocher 13, :der als verhältnismässig  enges Rohr ausgebildet ist, entgast und fliesst  durch eine Leitung 20 dem Temperatur  wechsler 12 zu, der ähnlich     wie        :der    Kocher  von einer Isolation 32 umgeben ist. Diese  Isolation kann zweckmässig aus Kork oder  dergleichen bestehen, während die Isolation  des Kochers 13 und der     Pumpschlinge    13a  zweckmässig als     Folienisolation    oder als Va  kuumisolation ausgebildet ist, um möglichst       ,geringe    Wärmekapazität zu haben.

   Vom  Temperaturwechsler 12 aus tritt die Lösung  durch Leitung 20 in den obern Teil des  Speichergefässes 11a ein. Der     Teil        lla    :des      Speichergefässes 11     besteht    aus einem zylin  drischen Gefäss, das durch zwei Leitungen       11c        und    11d mit dem untern Teil     llb    des  Speichergefässes verbunden ist. Auch dieser  untere Teil 11b ist als zylindrisches Gefäss  ausgebildet.

   Die Teile     llct    und 11b sind mit       1%iihlrippen    33 versehen, die in der Vertikal  ebene gegeneinander versetzt sind, derart, dass  die Kühlrippen sowohl des Gefässteils     11b,     als auch des Gefässteils     11a    durch natürliche  Ventilation Frischluft erhalten. Vom untern  Teil 11.b des Speichergefässes wird die reiche  Lösung durch Leitung 19 über den isolierten  Temperaturwechsler 12 zur     Pumpschlinge          1.3a    geführt und von dort zum Kocher ge  hoben. Die bei der     Beheizung    .des Kochers  13 ausgetriebenen     Kältemitteldämpfe    strömen  durch eine Leitung 16 aufwärts.

   Diese Lei  tung 16 ist in an sich bekannter Weise mit  Einsatzplatten 34 und gegebenenfalls mit  Kühlblechen 35 versehen. Statt dieser Ein  richtung kann auch jede andere beliebige       Rektifikationseinrichtung    oder sonstige Ein  richtung, die das Hochkochen der Flüssig  keit im engen     Kocherrohr    verhindert, Ver  wendung finden. Die Leitung 16 ist zu einer  gefässartigen Erweiterung 36 -geführt, die  aussen mit Kühlflanschen 37 und innen mit       durchbroehenen    Einsatzplatten 38 versehen  ist. Von dem Gefäss 36 sind zwei Leitungen  :39 und 40 zu einem tiefer angeordneten Ge  fäss 41 geführt, und zwar befindet sich im  Gefäss 36 die Mündung der     Leitung    39 an  einer etwas höheren Stelle als die Mündung  der Leitung 40.

   Auch im Gefäss 41 liegt  die Mündungsstelle der Leitung 39 höher  als die der Leitung 40, die jedenfalls unter  die     Einmündungsstelle    der Leitung 39 herab  gezogen sein muss. Beim Betrieb kondensiert  im Gefäss 36 eine gewisse Dampfmenge, die       baupt#.äehlich    aus Absorptionsmittel besteht  und die sich auf den     Einsatzplatten    38 sam  melt. Überschüssige     Flüssigkeitsmengen    flie  ssen in das Gefäss 41 ab und sammeln sich       dort.    Diese überschüssigen Mengen können  durch eine Leitung 42 nach dem Speicher  gefäss 11 über die Leitung     lld    entwässert  werden.

   Die Flüssigkeitsmenge, die im Ge-         fäss    41 gesammelt wird, hat einen     später    zu  erörternden Zweck. Vom Gefäss 41 gehen die  im Kocher ausgetriebenen Dämpfe durch eine  Leitung 18 weiter zum Kondensator 14, der  in beliebiger, an sich bekannter Weise aus  gebildet sein kann. Das im     Kondensator    ver  flüssigte     Kältemittel    rinnt von selbst in den  Verdampfer 15 hinein, dessen oberer Teil       15a,    der einen     Sammelbehälter    für das aus  getriebene Kondensat     darstellt,    zweckmässig  durch eine Isolation 43 isoliert ist.

   Von die  sem Teil 15a des Verdampfers aus ragt der  untere Teil 15b des Verdampfers nach ab  wärts in einen (in .der Zeichnung nicht dar  gestellten) Kühlraum, beispielsweise eines       Kühlschrankes    hinein. Der     untere    Teil des  Verdampfers besitzt ein     zylindrisches    Gefäss  44, an das in bekannter Weise nach unten  verlaufende Rohrschlangen 45 angeschlossen  sind, in die     Eiskä-stcben    oder andere schnell  zu kühlende Gegenstände eingesetzt werden  können.     Zweckmässig        wird    der Verdampfer  mit einer selbsttätig wirkenden Entwässe  rungsvorrichtung versehen..

   An Stelle der  selbsttätigen     Entwässerungsvorrichtung    kön  nen auch bekannte, von Hand zu bedienende  oder periodisch     gesteuerte        Ventile    angeord  net sein. Im Ausführungsbeispiel     wird    die       selbsttätige    Entwässerung des Verdampfers  durch ein     U-Rohr    46 erreicht, das in     ein.    Ge  fäss 47 mündet.

   Da     das    nach einer Absorp  tionsperiode im Verdampfer übrig bleibende  Wasser schwerer ist als das neu ankommende  Ammoniak der nächsten Kochperiode, befin  det sich das übrig gebliebene Wasser im       untersten    Teil des Verdampfers und wird  bei der neuen Füllung des Verdampfers daher  in dem Rohr 46 aufwärts gedrückt, bis es  am Abschluss der Füllung in den Behälter 47  überläuft.

   Dieses übergelaufene Wasser wird  durch eine Leitung 48 nach     dem    Rohr 18,  Gefäss 41 und Leitung 42     entwässert.    Doch  kann diese     Leitung    42 auch     direkt    nach der  Flüssigkeit im Speichergefäss 11 oder zu  einer beliebig     andern    ungeheizten Flüssig  keitsmenge geführt werden.  



  Der Verdampfer und die     Rektifikations-          einrichtung    34, 35     in    der Leitung 16, sowie      das     .Gefäss    36 können beliebig ausgeführt sein.  Es kann beispielsweise die     Rektifikation    des  vom Kocher kommenden Dampfes vor seinem  Eintritt in den Kondensator anstatt     mittelst     der dargestellten     Rektifikationseinrichtung     34, 35 .durch eigenes Kondensat erfolgen,  oder die     Kocherdämpfe    können zum Durch  perlen durch reiche oder arme Absorptions  lösung     (wie    im Gefäss 41 gezeigt) ,gebracht  und dadurch rektifiziert werden,

   oder auch  durch andern     Wärmeaustausch    mit reicher  oder armer Lösung. Der obere Teil des Ver  dampfers kann, wie dargestellt, isoliert sein,       wobei    zweckmässig eine Isolation von gerin  ger Wärmekapazität, zum Beispiel Folien  isolation oder Vakuumisolation, verwendet  wird. Es kann aber auch jedes beliebig an  dere Mittel gebraucht werden, um während  der Kochperioden zu verhindern,     .dass        unkon-          densierter        Kältemitteldampf    in den Verdamp  fer gelangt und diesen erwärmt.

   Zum Bei  spiel kann der Verdampfer teilweise mit einer  Hilfsflüssigkeit gefüllt sein, die leichter ist  als das Kältemittel, so dass diese Flüssigkeit  am Anfang der Kochperioden -die Teile 44  und 45 des Verdampfers füllt, allmählich  aber durch das Einlaufen des     Kondensates     nach oben hin verdrängt wird.  



  Sobald bei dem     dargestellten    Apparat die       Beheizung    angestellt wird, wird wegen der  geringen Flüssigkeitsmenge, die im Kocher       erwärmt    werden muss, sofort eine starke     Gas-          entwicklung    aus dieser geringen Flüssigkeits  menge eintreten, so dass nur eine     geringe     Zeit verstreicht, bis die ersten     Kältemittel-          dämpfe    zum Kondensator treten.

   Da das die       Absorptionswärme        vermittelst    der Kühl  rippen 3 3 fortschaffende Kühlelement, das  heisst die eigentliche, die Absorptionswärme  abgebende Absorptionsstelle     lla    als Speicher  ausgebildet und während der Kochperiode  vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist, kann  keine Kondensation oder Absorption von       Kocherdampf    darin eintreten. Vielmehr stellt  die Flüssigkeit in -der Leitung 42 einen Ab  schluss dar, der die     Kochergase    von kalter  Absorptionslösung fernhält und ihre sofortige  Führung zum Kondensator sicherstellt, so    dass dieser von Beginn bis zum Ende der  Kochperiode voll ausgenutzt wird.

   Durch die       Zirkulationsvorrichtung,    das heisst entweder  durch     Thermosyphonwirkung    des Kochers,  ,die durch den spezifischen Gewichtsunter  schied der Flüssigkeiten im Kocher- und  Speichergefäss und in den diese Gefässe ver  bindenden Leitungen     zustandekommt,    oder,  wie     dargestellt,    durch die     Gasblasenpumpe     13a, wird allmählich der     entgaste    Kocher  inhalt ersetzt, und die von der Flüssigkeit  im Kocher aufgenommene Wärme wird im  Temperaturwechsler 12 dazu benutzt, die  neue zum Kocher strömende reiche Lösung  vorzuwärmen.

   Der aus dem Temperatur  wechsler in das     Speichergefäss    tretenden  armen Lösung wird durch .die in den Absorp  tionsperioden die Absorptionswärme fort  schaffende Kühlvorrichtung 33 während der  Kochperiode die aus dem Kocher noch mit  genommene     Wärme    entzogen, so dass stets ein  bestimmter Teil der umlaufenden Lösung       absorptionsbereit    ist und also die Kühlvor  richtung.     33    ständig ausgenutzt wird.

   Ist die  gesamte in den Teilen     lla    und 11b des Spei  chergefässes, sowie im Temperaturwechsler 12       enthaltene    Lösung genügend entgast, bei  spielsweise von ihrer ursprünglichen Konzen  tration von 40% auf beispielsweise<B>18%,</B> so  wird in     beliebiger    bekannter Weise, beispiels  weise durch eine     Thermostatanlage,    die in  an sich bekannter Weise entweder -durch die  Temperatur oder den Druck in irgendeinem  der     Apparatteile    gesteuert wird, die     Behei-          zung    abgestellt.  



  Sobald die     Beheizung    abgestellt ist, sinkt  wegen !der Kühlflanschen 37 am Gefäss 36,  sowie auch wegen der     Kühlflansche    35 an  der Leitung     16,der    Druck sehr schnell, zumal  da der     Kocherinhalt    im     Verhältnis    zu der  Gesamtanlage ausserordentlich gering ist.

   Das  Sinken des Druckes in der Leitung 16 und  im Gefäss 36 hat zur Folge, dass die Flüs  sigkeit aus dem Gefäss 41 in die Leitungen  39 und 40 steigt, und so selbsttätig eine dem       Verdampfergas    den Weg zur     Abkochstelle     verriegelnde Drucksäule in der Verbindungs  leitung     zwischen    dem Verdampfer     einerseits         und dem Kocher     bezw.    den durch die Kühl  rippen 37 und 35 gekühlten     Apparatteilen          anderseits    bei Abstellung der Wärmezufuhr  zum Apparat, das heisst beim Übergang von  der Heizperiode zur Kühlperiode erzeugt.

         Der    obere Teil     lla    des Speichergefässes steht  über eine Leitung 49 von geringem Durch  inesser mit einem     Ausgleichgefäss    21 in Ver  bindung, das zweckmässig zylindrisch ausge  führt ist und von einem beliebigen Isolations  mantel 50 umgeben ist. In dieses     Ausgleich-          g@efäss    hinein ist der eigentliche Flüssigkeits  spiegel des Speichergefässes 11 verlegt. Das  Inhaltsvolumen des Ausgleichsgefässes 21 ist  zweckmässig kleiner als das des Speicher  gefässes. Vom obern Teil des     Gefässes    21  fuhrt eine Leitung 51 zum Gasraum des       Kochers    oder nach dem Druckgebiet des Ge  fässes 36.

   Die Leitung 51 kann entweder       urimittelbar    über den     Kocherspiegel    oder       über    einer     Rektifikationsvorrichtung    belie  biger, nicht dargestellter Art oder oberhalb       der    Stossbleche 34 münden.

   Diese Leitung  bewirkt, dass der Druck über dem Spiegel  des     Ausgleielisgefässes    21 in den Koch- und  Absorptionsperioden ebenso gross ist wie der       Druck    über der     Austreibestelle.    Obgleich die       Leitung    51, wie oben erwähnt, beliebig an  den genannten     Apparatteilen    münden kann,  ist es besonders vorteilhaft, sie an einer  Stelle des Apparates münden zu lassen, an  der beim Abstellen der     Kocherheizung    der  Druck schnell sinkt.

   Da die gefässartige Er  weiterung 36 mit der durch die Platten 37  gekühlten, auf den Platten 38     stehenden    Ab  sorptionslösung eine schnelle Absorption des       Kocherdampfes    und damit eine schnelle  Drucksenkung beim Abstellen der     Beheizung     sicherstellt, ist es also vorteilhaft, die Lei  tung 51 in einem     Appa.ratteil    münden zu  lassen, der mit dem Behälter 36 in offener  Gasverbindung steht. Durch dieses Aus  gleichgefäss 21 wird erreicht, dass sich die       Drucksenkung    im Gebiet des Gefässes 36 und  der Leitung 16 auf das Gefäss 21 und damit  auf das Speichergefäss 11 überträgt.  



  Sobald die Kochperiode abgeschlossen  ist und die Drucksenkung im Gefäss 36 und    damit zugleich im Kocher 13 und Ausgleich  gefäss 21 eintritt, strömt aus dem Verdamp  fer kommendes, bei seiner Entstehung Kälte  erzeugendes Gas, da ihm der Weg zum Ko  cher durch das     Flüssigkeitsschloss    39, 40 ver  riegelt ist, vom Verdampfer über Leitung 18,  Gefäss 41 und Leitung 42 nach der Lei  tung     lld    und perlt in der Leitung 11d auf  wärts. Die in den Leitungen 39 und 40 ent  stehenden Flüssigkeitssäulen halten dem     Ver-          dampferdruck    das Gegengewicht.

   Das in den  -1 Absorptionsstelle dienenden obern Teil       L        s          lla    des     Speichergefässes    eintretende Gas  wird schnell     absorbiert,    da ja die Lösung in  beiden Teilen     lla    und     llb    des     Speieherge-          fässes    schon während der Heizperiode gekühlt  wurde. Die Absorption und damit die Kälte  leistung beginnt viel schneller als es bei Ma  schinen bisheriger Art möglich war, bei  denen erst die gesamte Absorptionsmittel  menge von der     Kochertemperatur    auf Ab  sorptionstemperatur abgekühlt werden musste.

    Die in die keine Wärme abgebende Leitung       lld    eintretenden     Kältemitteldämpfe    bewirken  während der Absorptionsperiode eine Zir  hulation von Absorptionslösung von dem nur  als Speicher dienenden Teil     llb    des Speicher  gefässes durch die gekühlte Absorptions  stelle, das heisst durch den obern Teil     lla     des Speichergefässes.

   Die     Kältemitteldämpfe     bewirken ferner eine Zirkulation der Lö  sung zwischen den Teilen     lla    und     llb    über  die Leitung     11e.    Im Speichergefäss 11 findet  also während der Absorptionsperiode eine     iii     sich selbst geschlossene, von der durch den       Thermosyphon    13a während der Kochperiode  erzeugten Zirkulation verschiedene     Zirkula          tion    statt; bei der die vom Verdampfer kom  menden     Kältemitteldämpfe    eben dieser Zir  kulation wegen dauernd mit neuer armer Lö  sung in Berührung kommen.

   Die ausfallende  Absorptionswärme wird durch die ständig  der Luftkühlung ausgesetzte Kühlvorrich  tung 33 abgeführt. Die Kühlung des als  Absorber dienenden Gefässes 11 ebenso wie  die des Kondensators 14 kann anstatt direkt  durch Luft auch direkt durch Wasser oder  mittelst indirekter     Kühlsysteme    erfolgen.

        Zweckmässig werden die     Einmündungs-          stellen    der Leitungen 11d,     11e,    19 und 20  in das Speichergefäss derart gewählt, dass  während der     Absorptionsperioden    in die Lei  tung     lld    von unten erst dann angereicherte  Lösung treten kann, wenn der gesamte In  halt des Speichergefässes schon reich gewor  den ist, und dass während der Kochperioden  an die Mündung der Leitung 19 erst dann  arme Lösung treten kann, wenn der gesamte       übrige    Inhalt des Speichergefässes bereits       arm    ist, so     :

  dass    also     keine    oder möglichst ge  ringe     Mischungen    ,der Absorptionslösung im       Speichergefäss    selbst entstehen. Dies lässt  sich beispielsweise dadurch     sicherstellen,    dass  das Speichergefäss selbst, statt, -wie darge  stellt, in Form von zwei Zylindern mit Ver  bindungsleitungen, in Form eines einzigen  Gefässes, in welchem der Lösung zum Bei  spiel durch durchlochte Trennwände ein be  stimmter Weg vorgeschrieben wird, oder in  Form einer Rohrspirale ausgebildet wird,  deren Durchmesser so eng ist, dass keine Mi  schungen der beiden Lösungen im Speicher  gefäss eintreten     können.     



  Insbesondere wird zweckmässig die Lei  tung 49, die eine offene Flüssigkeitsverbin  dung zwischen dem Speichergefäss 11 und  dem     Ausgleichgefäss    21 bildet, von so engem  Durchmesser gemacht, dass keine     Konvek-          tionsströmungen    zwischen :dem Speichergefäss  und dem Gefäss 21     zustandekommen    können.  Der Inhalt, insbesondere der Flüssigkeits  spiegel des Gefässes 21 nimmt daher nicht am  Umlauf der Absorptionslösung Teil, sondern  ist allen Strömungsbewegungen entzogen.

    Das     Ausgleichgefäss    21, das an beliebiger  Stelle des Flüssigkeitsumlaufes liegen kann,  aber von der Kühlstelle des     Apparates,    das  heisst :den Kühlflanschen 33, räumlich und  thermisch getrennt sein soll, hat zunähst  den obenerwähnten Zweck, die Druckvermin  derung, die bei Abstellen der     Kocherheizung          zwischen    dem     Kocherspiegel    und dem Gefäss  41 entsteht, auf das Speichergefäss zu über  tragen und     gewissermassen    durch diese Saug  wirkung dem     Verdampfergas    das Aufreissen  des Flüssigkeitsschlosses in der Leitung 42    und den Weg zur Absorptionsstelle 11a zu  erleichtern.

   Das Gefäss 21 dient ferner dazu,  die bei der Entgasung, sowie     bei    der Absorp  tion auftretenden Spiegelschwankungen der  Flüssigkeit aufzunehmen. Während, wie er  wähnt, !der Apparat ursprünglich bis zur  Niveaulinie I gefüllt war, sinkt während der  Austreibung der     Spiegel    im Gefäss 21 auf  die Niveaulinie     II.    Die diesem Niveauunter  schied entsprechende Flüssigkeitsmenge be  findet sich am Ende 'der     Austreibeperiode     als flüssiges     Kältemittel    wenigstens zum  grössten Teil im Verdampfer wieder.

   Mit  andern Worten: Während der Kochperiode  ist die eigentliche Absorptionsstelle 11a vom  Gasraum des Kochers durch zwei Flüssig  keitssäulen in der Leitung 42 und im Gefäss  21 getrennt, von denen die eine (42) bei Be  ginn der Absorptionsperiode aufgerissen  wird, während die andere (21) entsprechend  den abgekochten     bezw.        wieder    absorbierten       Kältemittelmengen    schwankt und während  der Kochperiode über der Kondensations  temperatur der     Kältemitteldämpfe    gehalten       wird.    Das Gefäss 21 ist von einem Wärme  isolationsmantel 50 umgeben. Es wird daher  während den Kochperioden auf einer zwi  schen . der Austreibe- und Kühltemperatur  liegenden Zwischentemperatur gehalten.

   Es  kann jedoch auch mit der eine Verlängerung  des Kochers darstellenden Leitung 16 in  wärmeaustauschende Verbindung gebracht  werden. Jedenfalls muss es, gegebenenfalls  durch zusätzliche     Beheizung,    auf einer Tem  peratur gehalten werden, die hoch genug ist,  um eine Kondensation von durch die     Leitung     16 strömenden     Kocherdämpfen    zu verhin  dern.  



  Beim     Abstellen    der Wärmezufuhr zum  Kocher tritt, wie erwähnt, wegen der selbst  tätigen Wirkung     .des    Flüssigkeitsschlosses  39, 40 eine Druckerniedrigung in Leitung 16  und im Gefäss 36 ein wegen der Konden  sation der in diesen Räumen enthaltenen  Dämpfe.

       -)ÄTerden    die     Rektifika.tionseinrich-          tungen,        wie    dargestellt, mit Hilfe von nicht  auf der gleichen Höhenlage wie der Kocher  spiegel angeordneten Stossplatten 34     bezw.         Einsatzplatten 38 von solcher Beschaffenheit       ausgeführt,    dass sie als Speichervorrichtun  g en für während der Kochperiode unter der       'rexnperatur    des Kochers gehaltene Absorp  tionslösung dienen, so     bedingt    die durch die  ständige Kühlung dieser Platten mit Hilfe  der äussern     Luftkühlrippen    hervorgerufene  Temperatursenkung der auf den Platten be  findlichen,

   sowohl von der die Oberfläche  des     Kocherznhaltes    bildenden Lösung wie  von der im Speichergefäss enthaltenen Lö  sung verschiedenen Lösung ein besonders  schnelles     Sinken    des Druckes nach dem Ab  stellen der     Kocherheizung,    da ausser der Kon  densation auch noch Absorption von Kocher  dämpfen auf diesen Platten stattfindet, die  eine innige Berührung der     Kocherdämpfe    mit  der Lösung     gewährleisten.    Diese Drucksen  kung     bewirkt,    dass     Verdampfergas    in die       Zirkulationsvorrichtüng        lld    eintritt und     @dass,     wie erwähnt,

   Flüssigkeit aus dem Gefäss 41  in den Leitungen 39 und 40 hochgedrückt  wird, so     dass    ein     Flüssigkeitsschloss    zwischen  dem Verdampfer     einerseits    und dem Kocher  13, dein     Ausgleiclxgefäss    21 und der auf den  Platten 38 gespeicherten Absorptionslösung  anderseits entsteht. Dem     Verdampfergas     wird hingegen ein anderer Weg geöffnet,  nämlich durch Leitung 42 zu von der auf  den Platten 38 befindlichen Lösung verschie  dener Absorptionslösung, nämlich zu der im  Speichergefäss 11 enthaltenen Lösung.

   Um       hei    schnellen Drucksenkungen im System des  Gefässes 36, der Leitung 16     und,des    Kochers  zu verhindern, dass die Flüssigkeit aus dem       Flüssigkeitsschloss    39, 40 ausgestossen wird  und zum Kocher zurückläuft, ist das Gefäss  36 mit den Einsatzplatten 38 versehen, die  ein     Zurücklaufen    der Flüssigkeit nach dem       Kocher    verhindern,     und    ferner ist die     Lei-          tuno,    40 derart an die Gefässe 36 und 41 an  geschlossen,

       dass    bei etwaigem Aufreissen des  Flüssigkeitsverschlusses durch die Leitung  39 die ausgestossene Flüssigkeit durch Lei  tung 40 zurückfliessen und den     F:ü.ssigl>cits-          abschluss    neu     herstellen    kann.  



  Das Gefäss 41. dessen Inhalt ein ständig  aufrechterhaltenes     Flüssigkeitsschloss    zwi-    sehen dem Gasraum des     Ausgleiülxgefässes    21  und dem     Verflüssiger    und Verdampfer dar  stellt. kann seinen Inhalt entweder durch  Kondensation von vom Kocher kommenden  Dämpfen     erhalten    oder aber es wird, wie in  der Figur dargestellt, in .einer Höhe ange  ordnet, die etwa .der     Niveaulinie    I entspricht,  so dass es bei der Füllung des Apparates  gleich mit Lösung beschickt wird.

   Wie er  sichtlich ist das Gefäss 41     durclx    Leitung 18  mit dem Verdampfer, durch Leitungen 39,       bezw.    40 und Leitung 16 mit dem Kocher  und durch Leitung 42, die     gleichzeitig    als  Entwässerungsleitung für das Gefäss 41, so  wie gegebenenfalls für die selbsttätige     Ver-          dampferentwässerung    (Leitung 46, Gefäss 47  und Leitung 48) dient, mit dem Speicher  gefäss verbunden.

   Nach Abschluss der Koch  periode drücken die     Verdampfergase,    die  durch Leitung 18 treten, nicht nur die im  Gefäss 41 enthaltene Lösung in den Leitun  gen 39 und 40 hoch, sondern sie drücken auch  die in Leitung 42 stehende Lösung in das  Speichergefäss 11, so dass also -die Leitung 42  in der Kochperiode mit Flüssigkeit gefüllt,  in der Absorptionsperiode aber mit Gas ge  füllt ist. Die hierbei in das Speichergefäss       gedrückte    Flüssigkeitsmenge der Leitung 42  führt zu einer     geringfügigen    .Spiegelsteige  rung im Gefäss 21 und im Kocher, .deren  Spiegel sich durch die Druckerniedrigung in  dem Gefäss 36 und in Leitung 16 zu heben  streben.

   Mit andern Worten: Die eigentliche       Absorptionsstelle        lla    weist zwei     Verbin-          dungsweg.e    zum Verdampfer auf, von denen  der eine     (11d,    42, 41, 18) während der Kühl  periode     Verdampfergas    zur     Absorptionsstelle     führt, während der andere Weg (49, 21, 16,  36, 39, 41, 18) je eine     Flüssigkeitssäule    in  den Leitungen 39, 40 enthält, welche Säulen  .den Druckunterschied zwischen der Absorp  tionsstelle und dem Verdampfer     selbständig     aufrechterhalten.

   Wegen der offenen Gas  verbindung des Gefässes 21 mit dem Kocher  kann der letztgenannte Verbindungsweg auch  als     Verbindungsweg    zwischen     Verdampfer     und Kocher aufgefasst werden.  



  Vorübergehend kann auch noch ..der Druck           in,der        Leitung    18,     sowie    im Kondensator 14  auf kurze Dauer erniedrigt werden, wenn  die .darin     enthaltenen    Dämpfe kondensieren.  Jedoch kann der Druck hier niemals tiefer  fallen als der     Kondensationsdruck    des Kälte  mittels bei der im obern Teil des Verdamp  fers 15 herrschenden Temperatur.  



  Ist der     Druck    im Gefäss 36 und in der  Leitung 16 weit genug gesunken, so tritt die  Verdampfung im Verdampfer ein, und zwar  werden die .dadurch entstandenen Dämpfe  das     Flüssigkeitss.chloss    des     aus,den    Leitungen  42 und 11d gebildeten     U-Rohres    aufreissen  und in die Leitung 11d treten, so     dass    dieses       U-Rohr    nun als     Gasblasenpumpe    wirkt und  eine kräftige     Zirkulation    im     Umlaufsystem     der     Absorptionsperiode    hervorruft, in dem  andere     Flüssigkeitsmengen    als in der Koch  periode umlaufen,

   da der     Kocherinhalt    wäh  rend der     Absorptionsperiode    nicht am Um  lauf der Lösung Teil nimmt.     Hierbei        wird     ein Teil der Förderdämpfe bereits -im Schen  kel 11d ,des     U-Rohres    absorbiert. Diese Ab  sorption,     sowie    die     weitere    Absorption der       Verdampfergase    in der im     Absorberelement          llca    enthaltenen Absorptionslösung, die von  der auf den Platten 38 befindlichen Absorp  tionslösung thermisch getrennt ist, bewirkt  eine weitere Drucksenkung im Apparat über  die durch die Platten 38 eingeleitete Druck  senkung hinaus.

   Die in .den Leitungen 39  und 40 wegen der Druckerniedrigung im Ge  fäss 36 und in der Leitung 16 entstehende  Drucksäule     IH'        zwischen    Verdampfer und  Kocher nimmt :dabei einen Wert an, der  grösser ist als der     Druckunterschied    zwischen  Verdampfer und Absorptionsstelle und grö  sser als die Drucksäule     III,

      die den     Druck-          unter.-chied    zwischen dem während der  Kochperiode über der Kondensationstempera  tur der     Ko-cherdämpfe        gehaltenen        Flüssig-          keitsspieb    1 im Gefäss 21 und der Mündung  der Leitung 42 in .die Leitung     11d    darstellt.  Mit     andern    Worten: Der     Druck    im Ver  dampfer ist in den Absorptionsperioden grö  sser als der Druck über dem Spiegel des  Ausgleichsgefässes 21.

   Der Unterschied zwi  schen den Höhen der Drucksäulen     III'    und         III    stellt den Druck dar, mit dem die     Ver-          dampfergase    in das -Speichergefäss     bezw.    das       Absorberelement    11a gedrückt werden und  die Zirkulation der Absorptionslösung be  wirken:

    Aus vorstehendem ist ersichtlich,     dass    die  durch Zufuhr von Wärme zum Apparat und  durch Abfuhr von Wärme aus dem Apparat  in ihm auftretenden innern     7,ustandsänderun-          gen    eine Verschiebung und Veränderung von  Flüssigkeitssäulen (in 42, 21, 39, 40) be  wirken, die während der Koch- und Absorp  tionsperioden verschiedene Lagen haben und  dabei dem die Absorptionslösung des Spei  chergefässes in beiden Perioden umwälzenden  Gas verschiedene Wege vorschreiben.  



  Was die Grössenabmessungen der einzel  nen     Apparatteile    betrifft, sei erwähnt, dass  der Verdampfer 15 beispielsweise 1 kg Am  moniak fassen kann. Dementsprechend wäre  .die     Grössenabmessungdes    Speichergefässes 11  derart auszubilden, dass es zweckmässig min  destens 3 kg arme     Lösung    enthält. Das Ge  fäss 21 ist so     auszubilden,    dass es die Spiegel  differenz von 1 kg Ammoniak aufnehmen  kann und der Verdampfer selbsttätig ent  wässert, bevor das Gefäss 21 entleert ist. Der  Kocher ist zweckmässig so     auszubilden,    dass  er etwa     1/,o    des Volumens .des Speichergefässes  enthält.

   Doch kann das     Kochervolumen    noch  kleiner sein; es kann beispielsweise nur     1@_0     und     noch    weniger des     .Speichergefässvolumens     betragen. Je grösser der Unterschied     zwischen     dem Volumen des Kochers und dem A  Speichergefässes     gemachtwird,        umsoschneller          können    die Austreibe- und Absorptions  perioden abwechseln, da sowohl     -das    Kochen  unmittelbar mit dem Anstellen der Heizung  beginnt, als auch das Absorbieren unmittel  bar nach dem Abstellen der Heizung beginnt,

    weil     bereits    grosse Mengen armer Lösung von  Absorptionstemperatur beim Abstellen der       Beheizung    absorptionsbereit zur Verfügung  stehen. Die Perioden können daher täglich  mehrfach, zum Beispiel jede halbe . Stunde  wechseln, das heisst annähernd gleich lang  sein, oder es kann eine kurze Kochperiode      von beispielsweise 15 Minuten einer mehrere  Stunden dauernden     Absorptionsperiode    fol  gen, in der alles     au.getriebene    Kältemittel  verdampft wird. Eine derartige beliebige  Änderung der     Läi:ge    der Kochperioden er  möglicht eine einfache Regelung .der Kälte  leistung.

   Die     Anordnung    ist dabei zweck  mässig derart,     dass    der Flüssigkeitsspiegel des       .lusgleiehgefässes    grösser als der Flüssig  keitsspiegel des Kochers ist.



  Process for the operation of intermittently acting absorption chillers and for the execution of this method serving, intermittently acting absorption chillers. The invention relates to a process for the operation of intermittently we acting absorption chillers and to a serving for the execution of this decorative process,

       intermittent absorption refrigeration apparatus. Intermittently acting absorption refrigeration devices are to be understood as meaning devices in which periods in which refrigerant is expelled from an absorption medium at higher pressure and liquefied alternate with periods in which the liquefied refrigerant evaporates at lower pressure and is removed from the absorbent is resumed.



  In apparatuses of this type, it is known to circulate absorption solution between a heated cooking area and an unheated absorption area via a temperature changer during the cooking periods. In the previously proposed apparatus of this type, however, the coolant had to be regularly turned on again for the absorption period, because otherwise the kettle base would be absorbed in the cooled absorption solution.

   Any air cooling of the container containing the unheated absorption solution during the cooking periods is not sufficient in the known systems to move away the entire amount of absorption heat that occurs during the absorption periods. Because if the air cooling in the known devices had been made so strong, the cooking vapors would have been pale in the cooking periods when they were formed, as mentioned, would have been immediately reabsorbed in the adequately cooled solution without going to the condenser and in a liquefied state from there to go to the vaporizer.

        In contrast, the invention relates to a method for operating intermittently acting absorption refrigerators, which consists of:

  the boiling period is heated by a portion of the absorption solution, and in the absorption periods a portion of the absorption solution is circulated by a cooling device which is exposed to the influence of an external coolant in both periods, whose heat removal capacity is sufficient to remove the greatest amount of absorption heat per unit of time, and that furthermore in: the cooking periods the absorption solution circulating between the heating point and the cooling device changes heat.



  The invention also creates an intermittently acting absorption refrigeration apparatus for carrying out the method according to the invention with absorption solution circulating in the cooking and absorption periods and a cooling device constantly exposed to the influence of an external coolant, the heat dissipation capacity of which is used to generate the greatest amount of absorption heat per unit of time sufficient.



  The drawing shows an example of a sorption chiller from: which works according to the method according to the present invention.



  In the drawing, 11 denotes an unheated storage vessel for absorption solution, 12 a liquid temperature changer, 13 the cooker, 14: the condenser and 15 the evaporator of the apparatus. It is assumed that: the apparatus works with water as the absorbent and ammonia as the refrigerant; : but the apparatus can be operated with any other known refrigerants and absorbents.

    The apparatus is originally filled up to: the level line marked with I. The storage vessel 11 is therefore completely filled with absorption solution and also remains completely filled, especially during the cooking period of the apparatus.



  During the cooking periods, the cooker 13 is supplied with heat in any known manner, for example by a heating cartridge, a gas flame, an oil burner, a steam jacket or the like. By supplying heat to the cooker, which is provided with an insulation 30 in a manner known per se, the liquid standing in it is lighter than that in the unheated storage vessel, respectively, by thermosyphon effect. solution standing in one leg of the temperature changer, so that the digester level rises and the liquid circulates between the digester 13 and the storage vessel 11.

   In order to: intensify this, a pump loop 13a heated by a gas flame, i.e. a thermosyphon, is arranged, which is heated in a known manner by the heat supply to the cooker and the absorption solution between the unheated storage vessel 11 by means of the crash bubble effect and the boiling point 13 circulates. Especially in this case it is. It is expedient to provide a chimney 31 which extends through the insulation 30 and around which: the pump loop 13a is wound.

   The chimney is in good metallic connection with the tubular cooker 13. It is advisable to pour heat-conducting metal masses between the two tubes. so that the chimney and stove are connected to one another with large metallic surfaces.



  The rich liquid lifted by the pump loop 13a is degassed by the, Wärmezu drove in the digester 13: which is designed as a relatively narrow pipe and flows through a line 20 to the temperature changer 12, which is similar to: the digester from an insulation 32 is surrounded. This insulation can expediently consist of cork or the like, while the insulation of the digester 13 and the pump loop 13a is expediently designed as foil insulation or vacuum insulation in order to have the lowest possible heat capacity.

   From the temperature changer 12, the solution enters the upper part of the storage vessel 11a through line 20. The part 11a: of the storage vessel 11 consists of a cylindrical vessel which is connected by two lines 11c and 11d to the lower part 11b of the storage vessel. This lower part 11b is also designed as a cylindrical vessel.

   The parts 11ct and 11b are provided with 1% cooling ribs 33 which are offset from one another in the vertical plane in such a way that the cooling ribs of both the vessel part 11b and the vessel part 11a receive fresh air through natural ventilation. From the lower part 11.b of the storage vessel, the rich solution is passed through line 19 via the insulated temperature changer 12 to the pump loop 1.3a and from there raised to the digester. The refrigerant vapors expelled during the heating of the cooker 13 flow upward through a line 16.

   This Lei device 16 is provided with insert plates 34 and optionally with cooling plates 35 in a manner known per se. Instead of this device, any other rectification device or any other device that prevents the liquid from boiling up in the narrow cooker pipe can be used. The line 16 is led to a vessel-like widening 36, which is provided with cooling flanges 37 on the outside and with perforated insert plates 38 on the inside. Two lines 39 and 40 lead from the vessel 36 to a lower-lying vessel 41; the mouth of the line 39 in the vessel 36 is located at a slightly higher point than the mouth of the line 40.

   In the vessel 41, too, the opening point of the line 39 is higher than that of the line 40, which in any case must be pulled down below the opening point of the line 39. During operation, a certain amount of steam condenses in the vessel 36, which mainly consists of absorbent and which collects on the insert plates 38. Excess amounts of liquid flow off into the vessel 41 and collect there. These excess quantities can be drained through a line 42 after the storage vessel 11 via the line lld.

   The amount of liquid that is collected in the vessel 41 has a purpose to be discussed later. From the vessel 41, the vapors expelled in the cooker go through a line 18 to the condenser 14, which can be formed in any known manner. The ver liquefied refrigerant in the condenser runs by itself into the evaporator 15, the upper part 15 a, which represents a collecting container for the condensate expelled from, is suitably isolated by an insulation 43.

   From the sem part 15a of the evaporator, the lower part 15b of the evaporator protrudes downwards into a (not shown in the drawing) cold room, for example a refrigerator. The lower part of the evaporator has a cylindrical vessel 44 to which, in a known manner, pipe coils 45 are connected, into which ice boxes or other objects that need to be cooled quickly can be inserted. The evaporator is expediently provided with an automatic drainage device.

   Instead of the automatic drainage device, known, manually operated or periodically controlled valves can also be net angeord. In the exemplary embodiment, the automatic drainage of the evaporator is achieved by a U-tube 46, which is in a. Vessel 47 opens.

   Since the water remaining in the evaporator after an absorption period is heavier than the newly arriving ammonia for the next boiling period, the remaining water is in the lowest part of the evaporator and is therefore pushed upwards in the pipe 46 when the evaporator is refilled, until it overflows into the container 47 at the end of the filling.

   This overflowing water is drained through a line 48 after the pipe 18, vessel 41 and line 42. However, this line 42 can also be performed directly after the liquid in the storage vessel 11 or to any other unheated liquid.



  The evaporator and the rectification device 34, 35 in the line 16, as well as the vessel 36 can be designed as desired. For example, the steam coming from the cooker can be rectified by its own condensate before it enters the condenser instead of by means of the rectification device 34, 35 shown, or the cooker steam can be bubbled through rich or poor absorption solution (as shown in vessel 41). , brought and thereby rectified,

   or by another heat exchange with rich or poor solution. The upper part of the evaporator can, as shown, be insulated, in which case an insulation of low thermal capacity, for example foil insulation or vacuum insulation, is expediently used. Any other means can be used to prevent uncondensed refrigerant vapor from entering the evaporator and heating it during the cooking periods.

   For example, the evaporator can be partially filled with an auxiliary liquid that is lighter than the refrigerant, so that this liquid fills parts 44 and 45 of the evaporator at the beginning of the boiling periods, but is gradually displaced upwards by the ingress of the condensate .



  As soon as the heating is switched on in the apparatus shown, due to the small amount of liquid that has to be heated in the cooker, a strong gas development from this small amount of liquid will immediately occur, so that only a short time elapses before the first refrigerant vapors step to the capacitor.

   Since the heat of absorption by means of the cooling ribs 3 3 eliminating the cooling element, i.e. the actual absorption point lla emitting the heat of absorption is designed as a memory and is completely filled with liquid during the cooking period, no condensation or absorption of cooker vapor can occur therein. Rather, the liquid in the line 42 is a closure that keeps the cooking gases away from cold absorption solution and ensures their immediate routing to the condenser, so that this is fully utilized from the beginning to the end of the cooking period.

   Through the circulation device, that is either through the thermosyphon effect of the cooker, which comes about through the specific weight difference of the liquids in the cooker and storage vessel and in the lines connecting these vessels, or, as shown, through the gas bubble pump 13a, the gas is gradually degassed Cooker contents are replaced, and the heat absorbed by the liquid in the cooker is used in the temperature changer 12 to preheat the new rich solution flowing to the cooker.

   The poor solution emerging from the temperature changer into the storage vessel is withdrawn by the cooling device 33, which removes the heat of absorption in the absorption periods, during the cooking period, so that a certain part of the circulating solution is always ready for absorption and So the Kühlvor direction. 33 is constantly being exploited.

   If the entire solution contained in parts 11a and 11b of the storage vessel and in temperature changer 12 is sufficiently degassed, for example from its original concentration of 40% to, for example, <B> 18%, </B> then in any known manner , for example by a thermostat system, which is controlled in a known manner either by the temperature or the pressure in any of the apparatus parts, the heating is turned off.



  As soon as the heating is switched off, the pressure drops very quickly because of the cooling flanges 37 on the vessel 36 and also because of the cooling flanges 35 on the line 16, especially since the digester content is extremely low in relation to the overall system.

   The lowering of the pressure in the line 16 and in the vessel 36 has the consequence that the liq fluid rises from the vessel 41 into the lines 39 and 40, and thus automatically a pressure column in the connecting line between the vaporizer gas that locks the way to the boiling point Evaporator on the one hand and the cooker respectively. the parts of the apparatus cooled by the cooling fins 37 and 35, on the other hand, when the heat supply to the apparatus is switched off, that is, generated during the transition from the heating period to the cooling period.

         The upper part 11a of the storage vessel is connected via a line 49 with a small diameter to an equalizing vessel 21, which is expediently cylindrical and is surrounded by any insulation jacket 50. The actual liquid level of the storage vessel 11 is moved into this equalization vessel. The content volume of the equalizing vessel 21 is suitably smaller than that of the storage vessel. A line 51 leads from the upper part of the vessel 21 to the gas space of the cooker or to the pressure area of the vessel 36.

   The line 51 can open either directly above the digester level or via a rectification device of any kind, not shown, or above the baffle plates 34.

   This line causes the pressure above the level of the Ausgleielisgefäßes 21 in the boiling and absorption periods to be as great as the pressure above the expulsion point. Although the line 51, as mentioned above, can open at any desired point in the apparatus, it is particularly advantageous to have it open at a point in the apparatus where the pressure drops rapidly when the boiler heating is switched off.

   Since the vessel-like extension 36 with the cooled by the plates 37, standing on the plates 38 from sorption solution ensures rapid absorption of the cooker vapor and thus rapid pressure reduction when the heating is switched off, it is therefore advantageous to use the device 51 in an appa. to let rat part open, which is in open gas connection with the container 36. This equalizing vessel 21 ensures that the pressure drop in the area of the vessel 36 and the line 16 is transferred to the vessel 21 and thus to the storage vessel 11.



  As soon as the boiling period is completed and the pressure drop occurs in the vessel 36 and thus also in the cooker 13 and equalization vessel 21, gas that comes out of the evaporator flows out of the evaporator, which generates cold when it is formed, as the way to the cooker flows through the liquid lock 39, 40 ver is locked, from the evaporator via line 18, vessel 41 and line 42 to the Lei device lld and pearls in the line 11d upwards. The liquid columns arising in lines 39 and 40 hold the counterweight to the evaporator pressure.

   The gas entering the -1 absorption point L s lla of the storage vessel is quickly absorbed because the solution in both parts lla and llb of the storage vessel was already cooled during the heating period. The absorption and thus the cooling capacity begins much faster than was possible with machines of the previous type, in which the entire amount of absorbent had to be cooled down from the digester temperature to the absorption temperature.

    The refrigerant vapors entering the line lld which does not give off any heat cause the absorption solution to circulate during the absorption period from the part llb of the storage vessel, which is only used as a storage unit, through the cooled absorption point, i.e. through the upper part lla of the storage vessel.

   The refrigerant vapors also cause the solution to circulate between parts 11a and 11b via line 11e. In the storage vessel 11 thus takes place during the absorption period a iii itself closed, from the circulation generated by the thermosyphon 13a during the cooking period different circulation instead; in which the refrigerant vapors coming from the evaporator come into constant contact with new poor solution because of this circulation.

   The resulting heat of absorption is dissipated by the device 33, which is constantly exposed to air cooling. The cooling of the vessel 11 serving as an absorber as well as that of the condenser 14 can also take place directly by water or by means of indirect cooling systems instead of directly by air.

        The junction points of the lines 11d, 11e, 19 and 20 into the storage vessel are expediently chosen such that enriched solution can only enter the line lld from below during the absorption periods when the entire contents of the storage vessel have already become rich is, and that during the boiling periods, poor solution can only come to the mouth of the line 19 when the entire remaining contents of the storage vessel are already poor, so:

  So that no or as little mixtures as possible of the absorption solution arise in the storage vessel itself. This can be ensured, for example, by the storage vessel itself, instead of, as shown, in the form of two cylinders with connecting lines, in the form of a single vessel in which a certain path is prescribed for the solution, for example through perforated partition walls , or is designed in the form of a spiral tube, the diameter of which is so narrow that no mixtures of the two solutions in the storage vessel can occur.



  In particular, the line 49, which forms an open fluid connection between the storage vessel 11 and the equalizing vessel 21, is expediently made of such a narrow diameter that no convection currents can arise between the storage vessel and the vessel 21. The content, in particular the liquid level of the vessel 21 therefore does not take part in the circulation of the absorption solution, but is withdrawn from all flow movements.

    The compensation vessel 21, which can be located at any point in the liquid circulation, but from the cooling point of the apparatus, that is: the cooling flanges 33, is to be spatially and thermally separated, initially has the above-mentioned purpose, the pressure reduction that occurs when the stove heating is switched off the digester level and the vessel 41 arises to carry over to the storage vessel and to a certain extent by this suction effect to facilitate the vaporizer gas tearing open the liquid lock in the line 42 and the way to the absorption point 11a.

   The vessel 21 also serves to accommodate the level fluctuations of the liquid that occur during degassing and absorption. While, as he mentioned, the apparatus was originally filled up to level line I, the level in vessel 21 sinks to level line II during the expulsion. The amount of liquid corresponding to this level difference is found at the end of the expulsion period as a liquid refrigerant at least for mostly in the evaporator again.

   In other words: During the boiling period, the actual absorption point 11a is separated from the gas space of the cooker by two liquid columns in the line 42 and in the vessel 21, one of which (42) is torn open at the beginning of the absorption period, while the other (21st ) according to the boiled resp. reabsorbed amounts of refrigerant fluctuates and is kept above the condensation temperature of the refrigerant vapors during the boiling period. The vessel 21 is surrounded by a thermal insulation jacket 50. It is therefore on an inter mediate during the cooking periods. the intermediate temperature lying between the expulsion and cooling temperatures.

   However, it can also be brought into heat-exchanging connection with the line 16 which is an extension of the digester. In any case, it must, if necessary by additional heating, be kept at a temperature that is high enough to prevent condensation of cooking vapors flowing through line 16.



  When turning off the heat supply to the cooker occurs, as mentioned, because of the self-acting effect .des liquid lock 39, 40 a pressure drop in line 16 and in vessel 36 because of the condensation of the vapors contained in these spaces.

       -) ÄTerden the Rektifika.tionseinrich- devices, as shown, with the help of not at the same height as the cooker mirror arranged butt plates 34 respectively. Insert plates 38 made of such a nature that they serve as storage devices for the absorption solution kept during the cooking period below the rexnperatur of the cooker, the result of the constant cooling of these plates with the help of the external air cooling fins is that the temperature on the plates is reduced ,

   Both from the solution forming the surface of the Kocherznhaltes as from the solution contained in the storage vessel solution different solution, a particularly rapid drop in pressure after turning off the cooker heating, since in addition to the condensation also absorption of cooker takes place on these plates, the one Ensure intimate contact of the cooking vapors with the solution. This pressure reduction causes evaporator gas to enter the circulation device lld and @that, as mentioned,

   Liquid from the vessel 41 is pressed up in the lines 39 and 40, so that a liquid lock is created between the evaporator on the one hand and the cooker 13, your balance vessel 21 and the absorption solution stored on the plates 38 on the other. On the other hand, another path is opened for the evaporator gas, namely through line 42 to the different absorption solution from the solution located on the plates 38, namely to the solution contained in the storage vessel 11.

   In order to prevent rapid pressure drops in the system of the vessel 36, the line 16 and the digester from being expelled from the liquid lock 39, 40 and flowing back to the digester, the vessel 36 is provided with insert plates 38 that prevent the Prevent liquid after the digester, and furthermore the lei- tuno 40 is closed to the vessels 36 and 41 in such a way that

       that if the liquid seal is torn open through line 39, the expelled liquid can flow back through line 40 and re-establish the F: ü.ssigl> cits closure.



  The vessel 41. the content of which is a permanently maintained liquid lock between the gas space of the Ausgleiülxgefäßes 21 and the liquefier and evaporator represents. can get its content either by condensation of vapors coming from the cooker or it is, as shown in the figure, arranged at a height that corresponds approximately to level line I, so that it is charged with solution when the apparatus is filled becomes.

   As he can see, the vessel 41 is through line 18 with the evaporator, through lines 39, respectively. 40 and line 16 with the cooker and through line 42, which also serves as a drainage line for the vessel 41, as well as possibly for the automatic evaporator drainage (line 46, vessel 47 and line 48), connected to the storage vessel.

   At the end of the boiling period, the evaporator gases that pass through line 18 not only push the solution contained in the vessel 41 up into lines 39 and 40, but they also push the solution in line 42 into the storage vessel 11, so that the line 42 is filled with liquid in the boiling period, but is filled with gas in the absorption period. The amount of liquid in the line 42 pressed into the storage vessel leads to a slight increase in the level in the vessel 21 and in the digester, the level of which tends to rise due to the lowering of the pressure in the vessel 36 and in the line 16.

   In other words: The actual absorption point 11a has two connection paths to the evaporator, one of which (11d, 42, 41, 18) leads evaporator gas to the absorption point during the cooling period, while the other path (49, 21, 16, 36, 39, 41, 18) each contains a column of liquid in the lines 39, 40, which columns independently maintain the pressure difference between the absorption point and the evaporator.

   Because of the open gas connection between the vessel 21 and the cooker, the last-mentioned connection path can also be understood as a connection path between the evaporator and the cooker.



  The pressure in the line 18 and in the condenser 14 can also temporarily be reduced for a short period if the vapors contained therein condense. However, the pressure here can never fall below the condensation pressure of the cold by means of the temperature prevailing in the upper part of the evaporator 15.



  If the pressure in the vessel 36 and in the line 16 has fallen far enough, then the evaporation occurs in the evaporator, namely the .due resulting vapors will tear open the liquid lock of the U-tube formed from the lines 42 and 11d and into enter the line 11d so that this U-tube now acts as a gas bubble pump and creates a strong circulation in the circulation system of the absorption period, in which other amounts of liquid circulate than in the boiling period,

   since the contents of the digester do not participate in the circulation of the solution during the absorption period. Here, part of the conveying vapors is already absorbed in the leg 11d of the U-tube. From this absorption, as well as the further absorption of the evaporator gases in the absorption solution contained in the absorber element 11ca, which is thermally separated from the absorption solution located on the plates 38, causes a further pressure reduction in the apparatus beyond the pressure reduction initiated by the plates 38.

   The in .den lines 39 and 40 because of the pressure drop in Ge vessel 36 and in line 16 pressure column IH 'between evaporator and digester assumes a value that is greater than the pressure difference between the evaporator and the absorption point and greater than that Pressure column III,

      which shows the pressure difference between the liquid spout 1 in the vessel 21, which is kept above the condensation temperature of the cooking vapors during the boiling period, and the opening of the line 42 in the line 11d. In other words: the pressure in the evaporator is greater than the pressure above the level of the equalization tank 21 during the absorption periods.

   The difference between the heights of the pressure columns III 'and III represents the pressure with which the evaporator gases enter the storage vessel and / or. the absorber element 11a are pressed and the circulation of the absorption solution act:

    It can be seen from the above that the internal 7, state changes occurring in it due to the supply of heat to the apparatus and the dissipation of heat from the apparatus cause a displacement and change of liquid columns (in 42, 21, 39, 40) which have different positions during the boiling and absorption periods and dictate different paths for the gas circulating in the two periods of the absorption solution of the storage vessel.



  As far as the size of the individual apparatus parts is concerned, it should be mentioned that the vaporizer 15 can hold 1 kg of ammonia, for example. The size of the storage vessel 11 would accordingly have to be designed in such a way that it appropriately contains at least 3 kg of poor solution. The vessel 21 is to be designed in such a way that it can absorb the level difference of 1 kg of ammonia and the evaporator drains water automatically before the vessel 21 is emptied. The digester is expediently designed so that it contains about 1 /, o of the volume of the storage vessel.

   But the digester volume can be even smaller; it can be, for example, only 1 @ _0 and even less of the storage vessel volume. The greater the difference is made between the volume of the cooker and the storage vessel, the faster the expulsion and absorption periods can alternate, since both cooking begins immediately when the heating is switched on and absorption begins immediately after the heating is switched off ,

    because large amounts of poor solution at absorption temperature are available ready for absorption when the heating is switched off. The periods can therefore be several times a day, for example every half. Change the hour, i.e. be of approximately the same length, or a short cooking period of 15 minutes, for example, can be followed by an absorption period lasting several hours in which all the refrigerant that has been expelled is evaporated. Any such change in the length of the cooking periods enables simple regulation of the refrigeration output.

   The arrangement is expediently such that the liquid level in the liquid vessel is greater than the liquid level in the cooker.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE 1. Verfahren zum Betriebe von intermit.tie- r2rid wirkenden Absorptionskälteappara- ten, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils in den Kochperioden ein Teil der Ab sorptionslösung beheizt und in den Ab- sorptionsperioden ein Teil .der Absorp tionslösung durch eine in beiden Perioden dem Einfluss eines äussern Kühlmittels ausgesetzte Kühlvorrichtung, PATENT CLAIMS 1. A method for operating absorption refrigerators with intermittent action, characterized in that part of the absorption solution is heated in the cooking periods and part of the absorption solution is heated in the absorption periods by one in both periods cooling device exposed to an external coolant, deren Wärmeabfuhrkapazität zur Fortscha.f- fung der grössten pro Zeiteinheit ausfal lenden Absorptionswärmemenge aus reicht, umgewälzt wird, und dass ferner in den Kochperioden die zwischen Ileiz- stelle und Kühlvorrichtung umlaufende Absorptionslösung Wärme wechselt. whose heat dissipation capacity is sufficient to continue the greatest amount of absorption heat occurring per unit of time, is circulated, and furthermore that the absorption solution circulating between the icing point and the cooling device changes heat during the cooking periods. 1I. Intermittierenrl wirkender Absorptions- kälteapparat zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, mit in den Koch- und Absorptionsperioden um laufender Absorptionslösung und einer ständig dem Einfluss eines äussern Kühl mittels ausgesetzten Kühlvorrichtung. deren Wärmeabfuhrkapazität zur Fort scliaffung der grössten pro Zeiteinheit aus fallenden Abso-rptionswärmemenge aus reicht. UNTERANSPRÜCHE: 1. 1I. Intermittently acting absorption chiller for performing the method according to claim I, with absorption solution running around in the cooking and absorption periods and a cooling device that is constantly exposed to the influence of external cooling. whose heat removal capacity is sufficient to remove the largest amount of absorption heat that falls per unit of time. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ,ein weiterer Teil der Absorptionslösung auf einer zwischen der Heiztemperatur und der in der Kühlvorrichtung herrschenden Tem peratur liegenden Zwischentemperatur gehalten wird. ?. Method according to claim 1, characterized in that a further part of the absorption solution is kept at an intermediate temperature lying between the heating temperature and the temperature prevailing in the cooling device. ?. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruoh 1, dadurch gekennzeich net, da-ss der Spiegel des auf der Zwi- s ehentemperatur gehaltenen Teils der Absorptionslösung auf einer Temperatur gehalten wird, die höher ist als die h@n- densationstemperatur der KäRemittel- dämpfe. . Method according to patent claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the level of the part of the absorption solution kept at the intermediate temperature is kept at a temperature which is higher than the dew point temperature of the cheese vapors. . Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen Umlauf zwischen dem periodisch beheizten und einem ungeheizten, dauernd gekühlten Teil der Absorptionslösung, während der Spiegel .des auf Zwischen temperatur gehaltenen Teils der Absorp tionslösung dem Umlauf entzogen ist. 1. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der auf Zwischentem peratur gehaltene Teil der Absorptions lösung sich während der Kochperioden ungefähr um den Betrag des im Kon densator verflüssigten Kältemittels ver ringert. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized by a circulation between the periodically heated and an unheated, permanently cooled part of the absorption solution, while the level of the part of the absorption solution kept at an intermediate temperature is withdrawn from circulation. 1. The method according to claim I and dependent claims 1 and 3, characterized in that the part of the absorption solution held at intermediate temperature is reduced during the cooking periods by approximately the amount of the refrigerant liquefied in the condenser. 5. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II, zur Ausführung des \'erfah- rens nach Unteranspruch <B>1,</B> dadurch, ge kennzeichnet, dass der Spiegel .des auf Zwischentemperatur gehaltenen Teils der Absorptionslösung mit .dem Gasraum des Kochers in Verbindung steht. 5. Absorption chiller according to claim II, for the execution of the \ 'experience according to dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the mirror .the part of the absorption solution kept at intermediate temperature with .the gas space of the cooker in Connection. (i. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II, zur Ausführung des Verfah rens nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Spiegel des auf Zwischentemperatur gehaltenen Teils der Absorptionslösung allen Strömungsbewe gungen entzogen ist. (I. Absorption chiller according to patent claim II, for performing the method according to dependent claim 1, characterized in that the level of the part of the absorption solution kept at intermediate temperature is withdrawn from all flow movements. i . Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II, gekennzeichnet durch einen periodisch beheizten Kocher, durch eine Stelle, an der sich durch Abkochen be dingte Spiegelschwankungen vollziehen, und durch eine von dieser Stelle ther misch getrennte Kühlvorrichtung zur Abführung der Absorptionswärme, B. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II, mit einem als ständig gekühlte Kühlvorrichtung dienenden, vom Kocher getrennten, Absorptionslösung enthalten den Speichergefäss, dessen Innenraum um ein Vielfaches grösser ist als der Innen raum des Kochers. i. Absorption chiller according to patent claim II, characterized by a periodically heated cooker, by a point at which level fluctuations due to boiling take place, and by a cooling device that is thermally separated from this point to remove the heat of absorption, B. absorption chiller according to patent claim II, with an absorption solution, which is used as a constantly cooled cooling device and is separated from the cooker, contain the storage vessel, the interior of which is many times larger than the interior of the cooker. 9. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spei chergefäss während der Kochperioden vollständig mit Absorptionslösung ge füllt ist. 10. Absorptianskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüs sigkeitsspiegel des .Speichergefässes aus ihm heraus und in ein nicht gekühltes Ausgleichgefäss verlegt ist, dessen Inhalt kleiner als der des Speichergefässes ist. 9. absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 7 and 8, characterized in that the storage vessel is completely filled with absorption solution during the cooking periods. 10. Absorptianskälteapparat according to claim II and dependent claims 7 to 9, characterized in that the liq sigkeitsspiegel of the .Speichergefäßes is moved out of it and into a non-cooled equalizing vessel, the content of which is smaller than that of the storage vessel. 11. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssig keitsspiegel des Ausgleichgefässes wäh rend der Kochperioden über der Konden sationstemperatur der Kältemitteldämpfe liegt. 12. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 7 bis 11. dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssig keitsspiegel des Ausgleichgefässes grösser als der Flüssigkeitsspiegel des Kochers ist. 11. Absorption chiller according to claim II and dependent claims 7 to 10, characterized in that the liquid level of the equalizing vessel is during the boiling periods above the condensation temperature of the refrigerant vapors. 12. Absorption chiller according to Patent Claim II and dependent claims 7 to 11, characterized in that the liquid level of the equalizing vessel is greater than the liquid level of the cooker. 13. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum inhalt des Ausgleichgefässes etwa die gleiche Grösse wie der Rauminhalt des Verdampfers hat. 13. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 7 to 10, characterized in that the volume of the expansion tank is approximately the same size as the volume of the evaporator. 14. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 7 bis 13, .dadurch gekennzeichnet, dass der Raum inhalt des Ausgleichgefässes so gross ist, dass am Abschluss der Kochperiode :der Verdampferinhalt überläuft, bevor das Ausgleichgefäss leer ist. <B>15.</B> Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II, gekennzeichnet durch Luft kühlung der wärmeabgebenden Teile. 14. Absorption chiller according to claim II and dependent claims 7 to 13, characterized in that the space content of the expansion vessel is so large that at the end of the cooking period: the evaporator content overflows before the expansion vessel is empty. <B> 15. </B> Absorption refrigeration apparatus according to claim II, characterized by air cooling of the heat-emitting parts. 16. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II, bei dem Absorptionslösung während der Koch- und Absorptions perioden durch Pumpwirkung von Kälte mittel-dämpfen in Umlauf gehalten wird. 17. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass die Pump wirkung durch Gasbla.senwirkung in einem aufsteigenden Rohr zustande kommt. 16. Absorption chiller according to patent claim II, in which the absorption solution is kept in circulation during the boiling and absorption periods by pumping action of refrigerant vapors. 17. Absorption chiller according to claim II and dependent claim 16, characterized in that the pumping action is achieved by gas blowing in an ascending pipe. 18. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, da.ss ein Teil der Absorptionslösung @durch eine ständige Kühlung absorptionsbereit gehalten wird. 19. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der im Apparat enthaltenen Absorptions lösung dem jeweiligen Umlauf entzogen ist. 18. Absorption chiller according to Patent Claim II, characterized in that part of the absorption solution is kept ready for absorption by constant cooling. 19. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claim 16, characterized in that part of the absorption solution contained in the apparatus is withdrawn from the respective circulation. 20. Absorptionskälteappa.rat nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Abstellen der Beheizung durch Absorption von Kochergas in ständig ge kühlter Absorptionslösung eintretende Druckverminderung im Apparat den selbsttätigen Eintritt von Verdampfergas in eine Umlaufpumpe bewirkt. 20. Absorptionskälteappa.rat according to patent claim II, characterized in that the pressure reduction occurring in the apparatus when the heating is switched off by absorption of digester gas in constantly cooled absorption solution causes the automatic entry of evaporator gas into a circulation pump. 21. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteranspruch 20, da durch gekennzeichnet, dass bei der Druckminderung im Apparat die Ver- dampfergase das Aufreissen eines Flüs sigkeitsschlosses durch das Hinausdrük- ken von Flüssigkeit aus einem U-Rohr- schenkel bewirken. 21. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claim 20, characterized in that when the pressure is reduced in the apparatus, the evaporator gases cause a liquid lock to be torn open by forcing liquid out of a U-tube leg. 22. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Förderdämpfe bereits im aufsteigen den Schenkel des U-Rohres absorbiert wird. 23. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass der Umlauf in den Kochperioden zwischen einem dauernd gekühlten Speichergefäss und einer weniger Flüssigkeit als das Spei chergefäss enthaltenden beheizten Ab kochstelle erfolgt. 22. Absorption chiller according to claim II and dependent claims 20 and 21, characterized in that part of the conveying vapors is already absorbed in the ascending leg of the U-tube. 23. Absorption chiller according to claim II and dependent claim 16, characterized in that the circulation takes place in the cooking periods between a permanently cooled storage vessel and a heated cooking point containing less liquid than the storage vessel. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 16 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass nur etwa. ein Zehntel oder weniger der im Apparat enthaltenden Absorptionslösung während je einer Kochperiode auf die Abkochtemperatur gebracht wird. 25. Absorptionskälteapparat nach Patentan- sprueh II und Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass ein. Teil .der Absorptionslösung in einem Ausgleich gefä,ss gespeichert wird, dessen Spiegel schwankungen ungefähr der Menge des in den Kochperioden ausgetriebenen Kältemittels entsprechen. Absorption refrigerator according to claim II and dependent claims 16 and 23, characterized in that only about. one tenth or less of the absorption solution contained in the apparatus is brought to the boiling temperature during each cooking period. 25. Absorption chiller according to patent claim II and dependent claim 16, characterized in that a. Part of the absorption solution is stored in a compensating vessel, the level of which fluctuates roughly equal to the amount of refrigerant expelled during the cooking periods. @6. Apparat nach Patentanspruch II und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeich net, dass der Druck über dem Spiegel des Ausgleichgefässes sowohl in den Koch-, als auch in den Absorptions- perioden gleich hoch ist wie der Druck über der Abkochstelle. 7. @ 6. Apparatus according to claim II and dependent claim 16, characterized in that the pressure above the level of the equalization vessel is the same as the pressure above the boiling point in both the boiling and absorption periods. 7th Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch 1I und Unteransprüchen 16 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck im Verdampfer während der Absorptionsperioden höher ist als der Gasdruck über dem Spiegel des Aus- gleichgef ässes. 28. Absorptionskä.lteapparat nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in den Absorptionsperioden durch be stimmte Apparatteile Absorptionslösung in einer Menge umläuft, die von der in den Kochperioden umlaufenden Menge der Absorptionslösung verschieden ist. Absorption refrigeration apparatus according to patent claim 1I and dependent claims 16 and 25, characterized in that the gas pressure in the evaporator during the absorption periods is higher than the gas pressure above the level of the equalizing vessel. 28. Absorptionskä.lteapparat according to patent claim II, characterized in that in the absorption periods through certain apparatus parts absorption solution circulates in an amount which is different from the amount of absorption solution circulating in the cooking periods. 29. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch 1I, gekennzeichnet durch min destens zwei Vorrichtungen zum Um wälzen von Absorptionslösung. 30. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteranspruch 29, da durch gekennzeichnet, da-ss beide Förder- vorrichtungen durch Kältemitteldampf nach Art von Mammutpumpen betrieben werden. 29. Absorption chiller according to Patent Claim 1I, characterized by at least two devices for circulating absorption solution. 30. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claim 29, characterized in that both conveying devices are operated by refrigerant vapor in the manner of mammoth pumps. 31. Absorptionskälteappa.rat nach Patentan spruch II und Unteranspruch 29, da durch gekennzeichnet, dass die eine För- dervorrichtung durch Kochergas, die an dere durch Verdampfergas betrieben wird. 31. Absorptionskälteappa.rat according to claim II and dependent claim 29, characterized in that the one conveying device is operated by digester gas, the other by evaporator gas. 32. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 29 bis 31, gekennzeichnet -durch ein dem Ein fluss der Fördervorrichtungen entzogenes, Absorptionslösung enthaltendes Gefäss, dessen Flüssigkeitsspiegel über der Kon densationstemperatur der Kältemittel- dämpfe gehalten wird. 33. 32. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 29 to 31, characterized by a vessel containing absorption solution withdrawn from the influence of the conveying devices, the liquid level of which is kept above the condensation temperature of the refrigerant vapors. 33. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Pumpen treibenden. Dampf durch die in folge von Wärmezufuhr zum Apparat und von Wärmeabfuhr aus dem Apparat auftretenden innern Zustandsänderungen vermittelst sich verschiebender Flüssig keitssäulen verschiedene Wege vorge schrieben werden. 34. Absorptionskälteappaxat nach Patentan spruch II, gekennzeichnet durch :die An ordnung eines die Spiegelschwankungen des Betriebes aufnehmenden Ausgleich gefässes im Flüssigkeitsumlauf. Absorption refrigerator according to claim II and dependent claims 29 and 30, characterized in that the pump driving. Steam through the internal changes of state occurring as a result of the supply of heat to the apparatus and of the dissipation of heat from the apparatus by means of displacing liquid columns different paths are prescribed. 34. Absorption chiller according to Patent Claim II, characterized by: the arrangement of a compensating vessel in the liquid circuit that absorbs the level fluctuations of the operation. 35. Absorptionskälteapparat nach Patentan- spruch II, mit mehrfachem täglichem Periodenwechsel. 36. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteranspruch 35, -da durch gekennzeichnet"dass die Koch- und Absorptionsperioden ungefähr gleich lang sind. 37. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Kälteleistung durch. 35. Absorption chiller according to patent claim II, with multiple daily cycle changes. 36. Absorption chiller according to claim II and dependent claim 35, characterized by "that the cooking and absorption periods are approximately the same length. 37. Absorption chiller according to claim II, characterized in that the cooling capacity is regulated by. Verlängerung bezw. Verkürzung der Kochperioden erfolgt. 38. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteranspruch 8, gekenn zeichnet durch eine mit Kältemittel- dampf betriebene Pumpe und eine mit ihr in Serie liegende Flüssigkeitskühl vorrichtung. Extension resp. Shortening of the cooking periods takes place. 38. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claim 8, characterized by a refrigerant vapor-operated pump and a liquid cooling device in series with it. 39. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 8 und 38, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Speichergefäss, dessen beide Teile ,durch eine keine Wärme abgebende Leitung (11d) miteinander verbunden sind. -l0. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und. Unteransprüchen 8 und 38, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Kühlvorrichtung auch zur Ab führung von während der Kochperiode von der Absorptionslösung aufgenom mener Kocherwärme dient. 39. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 8 and 38, characterized by a two-part storage vessel, the two parts of which are connected to one another by a line (11d) which does not emit any heat. -l0. Absorption chiller according to patent claim II and. Subclaims 8 and 38, characterized in that the same cooling device is also used to remove heat from the cooker absorbed by the absorption solution during the cooking period. Il. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II, gekennzeichnet durch eine Kühlvorrichtung mit ununterbrochener Kühlwirkung. 42. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 8 und 38, gekennzeichnet durch eine offene Flüssigkeitsverbindung mit einem die im Betriebe eintretenden Hengenverän derungen .der Absorptionslösung aufneh menden Gefäss. Il. Absorption chiller according to Patent Claim II, characterized by a cooling device with uninterrupted cooling effect. 42. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 8 and 38, characterized by an open fluid connection with a vessel which accommodates the changes in the amount of absorption that occur in the company. 43. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 8 und 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mammutpumpe Flüssigkeit durch einen luftgekühlten Absorber umwälzt. 44. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteranspruch 8, mit zwei Absorptionsflüssi,gkeitskreisläufen, deren einer eine durch Kältemitteldampf be triebene Pumpe in Serie mit einer Kühl vorrichtung und deren anderer einen Thermosyphon in Serie mit der gleichen Kühlvorrichtung enthält. 43. Absorption refrigeration apparatus according to claim II and dependent claims 8 and 38, characterized in that a mammoth pump circulates liquid through an air-cooled absorber. 44. Absorption chiller according to patent claim II and dependent claim 8, with two absorption liquids, gkeitskreislaufen, one of which contains a pump operated by refrigerant vapor in series with a cooling device and the other contains a thermosyphon in series with the same cooling device. 4-5. Absorptionskälteapparat nach Patentan spruch II und Unteranspruch 8, mit zwei Absorptionsflüssigkeitskreisläufen, von denen der eine eine durch Kältemittel dampf betriebene Pumpe in Serie mit einem Speichergefäss für Absorptions lösung und der andere einen Thermo- syphon in Serie mit dem gleichen Spei chergefäss enthält. 4-5. Absorption chiller according to claim II and dependent claim 8, with two absorption liquid circuits, one of which contains a refrigerant vapor-driven pump in series with a storage vessel for absorption solution and the other a thermosyphon in series with the same storage vessel.
CH177033D 1933-01-05 1933-12-22 Process for operating intermittently acting absorption chillers and intermittently acting absorption chillers for carrying out this process. CH177033A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177033X 1933-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177033A true CH177033A (en) 1935-05-15

Family

ID=5700475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177033D CH177033A (en) 1933-01-05 1933-12-22 Process for operating intermittently acting absorption chillers and intermittently acting absorption chillers for carrying out this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177033A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633465A1 (en) ADSORPTION REFRIGERATOR
DE1751333C3 (en) Absorption refrigeration system and process for its operation
DE625423C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE698599C (en) Method and device for operating absorption refrigeration apparatus
DE685909C (en) Method and device for operating absorption refrigeration apparatus
CH177033A (en) Process for operating intermittently acting absorption chillers and intermittently acting absorption chillers for carrying out this process.
DE1211229B (en) System for generating cold or heat with an absorption chiller
DE2058161A1 (en) Cooling unit, consisting of an absorption cooling device and a secondary system connected to it for heat transfer
EP1236011B1 (en) Absorption cooling device
DE615324C (en) Intermittently working absorption cooling apparatus
DE629810C (en) Method and device for the operation of intermittently operating absorption refrigeration apparatus
DE645611C (en) Method and device for the accelerated lowering of the pressure and the evaporator temperature at the end of the cooking period of intermittently working absorption refrigerators
DE701419C (en) Absorption cold apparatus
DE625342C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE574279C (en) Process for the rectification of the vapors rising in the cooker of absorption refrigerators
DE684112C (en) Method and device for cold transmission
DE569786C (en) Intermittent absorption refrigeration machine
DE650312C (en) Method and device for operating intermittent absorption refrigeration apparatus
DE645612C (en) Process for switching off the heating of intermittently working absorption refrigerators at the end of the cooking period by a thermostat
DE630082C (en) Method and device for the operation of intermittently operating absorption refrigeration apparatus
DE626543C (en) Process for the operation of intermittently working absorption refrigeration devices
DE681173C (en) Continuous absorption cooling apparatus, preferably working with auxiliary gas
DE650314C (en) A refrigeration system consisting of several interconnected, intermittently working absorption refrigeration units
DE626929C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE628330C (en) Method and device for regulating the operation of intermittently operating absorption cooling apparatus