CH169090A - Vorrichtung zur Aufnahme einer Armbanduhr, um deren Benutzung als Ansteck- und Tischuhr zu ermöglichen. - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme einer Armbanduhr, um deren Benutzung als Ansteck- und Tischuhr zu ermöglichen.

Info

Publication number
CH169090A
CH169090A CH169090DA CH169090A CH 169090 A CH169090 A CH 169090A CH 169090D A CH169090D A CH 169090DA CH 169090 A CH169090 A CH 169090A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracket
clock
hinged cover
pocket
clip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Becker Firma Wilhelm
Original Assignee
Wilhelm Becker Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Becker Fa filed Critical Wilhelm Becker Fa
Publication of CH169090A publication Critical patent/CH169090A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


  Vorrichtung zur Aufnahme einer Armbanduhr, um deren Benutzung als     Ansteek-          und    Tischuhr zu     ermöglichen.       Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich  tung zur Aufnahme einer Armbanduhr, um       deren    Benutzung als     Ansteck-    und Tischuhr  zu ermöglichen.  



  Erfindungsgemäss ist die Vorrichtung da  durch gekennzeichnet, dass sie aus einer Platte  besteht, an der einerseits Mittel zum Befesti  gen der Armbanduhr und anderseits eine  Klappe angeordnet ist, welche letztere einer  seits     zusammen    mit der Platte einen     klips-          artigen    Träger für die Uhr bildet, welcher  an ein Kleidungsstück angesteckt werden  kann, und anderseits in geöffnetem Zustand  eine Stütze bildet, welche die Platte mit der  Uhr stehend auf eine Tischfläche aufzustellen  und zu halten gestattet.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Vorderansicht und die       Fig.    2 und 3 Seitenansichten der Vorrich  tung mit der Armbanduhr,       Fig.    4 die Vorderansicht, und         Fig.    b die Seitenansicht der Vorrichtung  an sieh;       Fig.        G    veranschaulicht die     geöffnete    Vor  richtung mit eingesetzter Armbanduhr.  



  Die dargestellte Vorrichtung zur Auf  nahme der Armbanduhr besteht aus einer  Platte c mit zwei Taschen d und e, in  welche die     Einhängebügel    b der Armbanduhr  Platz finden. können. Beide Taschen sind an  den einander zugekehrten Seiten offen. Die  Tasche e enthält zwei Stifte f und ist vorn  vermittelst eines Klappdeckels g abgeschlos  sen. An die Platte c ist eine Klappe     h    an  gelenkt, die auf der Innenseite einen Dorn i  oder dergleichen trägt. Das Gelenk     Ic    ist  derart ausgebildet, dass die Klappe h. in ihren  beiden, in     Fig.    2 und 3 gezeichneten     End-          stellungen    stehen bleibt, was mit Hilfe von  an sich bekannten Federmitteln oder der  gleichen geschieht.  



  Soll die Armbanduhr als     Ansteck-    oder  Tischuhr benutzt werden, so werden die  Bandteile aus den Uhrbügeln b ausgehängt.      Alsdann wird die Uhr a bei geöffnetem Klapp  deckel g so in die Vorrichtung eingeschoben,  dass der eine Bügel<I>b</I> in die Tasche<I>d</I>     greift     und die     Stellstifte    f in den andern Bügel b  hineinragen. Zuletzt wird der Klappdeckel  g geschlossen, wobei die Leiste     in    federnd  in den Bügel b schnappt und die Uhr in der  Vorrichtung festhält.  



  Die Vorrichtung mit der Uhr kann dann,  wie ein Clips an ein Kleidungsstück ange  steckt werden oder so in eine Tasche ge  steckt werden, dass die Klappe h ausserhalb  der Tasche zu stehen kommt, wo sie sich       mittelst    des Dornes     i    am     Stoff    festhält. Es  ist aber auch möglich, sie bei geöffneter Klappe  h als Stütze, wie in     Fig.    3 dargestellt auf  eine Tischfläche stehend aufzustellen.  



  An die Stelle der Stifte f kann auch  eine Schiene treten, hinter welche sodann  beim Schliessen des Klappdeckels g die Leiste  m schnappt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Aufnahme einer Armband uhr, um deren Benutzung als Ansteck- und Tischuhr zu ermöglichen, dadurch gekenn zeichnet; dass sie aus einer Platte besteht, an der einerseits Mittel zum Halten der Armbanduhr und anderseits eine Klappe angeordnet ist, welche letztere einerseits zu sammen mit der Platte einen klipsartigen Träger für die Uhr bildet, welcher an ein Kleidungsstück angesteckt werden kann, und anderseits im geöffneten Zustand eine Stütze bildet, welche die Platte mit der Uhr ste hend auf eine Tischfläche aufzustellen und zu halten gestattet. ÜN TERANSPRüCLLt 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Hal ten der Armbanduhr aus zwei Taschen (d und e) bestehen, in welche die Uhr gehäusebügel (b) eingesteckt werden. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen<I>(d</I> und<I>e)</I> an den einan der zugekehrten Seiten offen sind und dass die eine Tasche (e) an der Vorderseite vermittelst eines Klappdeckels (g) geschlos sen ist, welcher nach seinem Öffnen das Einschieben der Uhr mit dem einen Bügel in die vorne geschlossene Tasche (d) und mit dein andern Bügel in die ge- öffnete Tasche (e) ermöglicht, worauf die Uhr durch Schliessen des Klappdeckels (g)
    in- der Vorrichtung festgelegt werden kann. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier Stehstifte (f) in der mittelst Klappdeckel (y) verschliess . baren Tasche (e), über welche Stifte der Bügel (b) beim Einlegen der Uhr greift. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis<B>8</B>, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Leiste (na) auf der Innenseite des Klappdeckels (g), welche beim Schliessen des letzteren über den Bügel (b) schnappt, wodurch der Klapp deckel (g) in der Schliesslage festgelegt wird. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie so wie in der Zeichnung dargestellt ausgebildet ist.
CH169090D 1933-05-31 1933-05-31 Vorrichtung zur Aufnahme einer Armbanduhr, um deren Benutzung als Ansteck- und Tischuhr zu ermöglichen. CH169090A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169090T 1933-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169090A true CH169090A (de) 1934-05-15

Family

ID=4421251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169090D CH169090A (de) 1933-05-31 1933-05-31 Vorrichtung zur Aufnahme einer Armbanduhr, um deren Benutzung als Ansteck- und Tischuhr zu ermöglichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169090A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421253A (en) * 1943-09-14 1947-05-27 Richard P Fleischner Wrist watch attachment
US4705408A (en) * 1986-04-01 1987-11-10 Altop S.A. Watch mounted on a clip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421253A (en) * 1943-09-14 1947-05-27 Richard P Fleischner Wrist watch attachment
US4705408A (en) * 1986-04-01 1987-11-10 Altop S.A. Watch mounted on a clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH169090A (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Armbanduhr, um deren Benutzung als Ansteck- und Tischuhr zu ermöglichen.
DE691587C (de) Fassung fuer Filmbilder
DE438380C (de) Blockkalender mit ueber den Block hinausragender Pappunterlage
DE600112C (de) Federnde halteklemme mit Einsatzstueck fuer Zigaretten oder Zigarren
DE479043C (de) Terminkalender
AT409840B (de) Halterung für eine tafel, insbesondere eine kennzeichentafel
DE580409C (de) Tragbare Schreib- und Kartenunterlage
AT134025B (de) Umschlag für eine Fahrkarte.
AT140001B (de) Toiletteartikelbehälter, insbesondere für Badezwecke.
DE878778C (de) Reisewecker in zylindrischem Gehaeuse
DE7211933U (de) Fixierbare Ausweishülle
DE454505C (de) Halter fuer Taschen- und Armbanduhren
DE511409C (de) Schutzkapsel fuer Uhren
DE542015C (de) Schutzkapsel fuer eine mittels einer Handhabe in ihr verschiebbare Taschenuhr
DE512981C (de) Abstreifvorrichtung fuer Watteabfall-Behaelter
DE666377C (de) Gelenkband fuer Tueren, Fenster oder Gasschutzblenden
DE334235C (de) Patronentasche
DE721830C (de) Bereitschaftstasche fuer photographische Apparate
DE595905C (de) Zeitkartenrahmen
CH133112A (de) Einhängeschliessvorrichtung an Uhrarmbändern und dergl.
DE477860C (de) Zahnstocherbehaelter
DE392476C (de) In dem Deckel eines zur Aufnahme von Taschentuechern, Kragen, Krawatten, Knoepfen u. dgl. dienenden kastenartigen Behaelters unterzubringende Krawattenpresse
AT9886U1 (de) Vorrichtung zum halten von armbanduhren
DE451713C (de) Tuerschliesser mit federndem Scharnier
CH150663A (de) Armbanduhr.