CH167906A - Process for utilizing and storing heat by means of a continuously operating absorption refrigeration machine and a device for carrying out this process. - Google Patents

Process for utilizing and storing heat by means of a continuously operating absorption refrigeration machine and a device for carrying out this process.

Info

Publication number
CH167906A
CH167906A CH167906DA CH167906A CH 167906 A CH167906 A CH 167906A CH 167906D A CH167906D A CH 167906DA CH 167906 A CH167906 A CH 167906A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
condenser
cooker
cooling
absorber
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stalder Max
Fritz Streiff-V Orelli
Original Assignee
Stalder Max
Streiff V Orelli Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stalder Max, Streiff V Orelli Fritz filed Critical Stalder Max
Publication of CH167906A publication Critical patent/CH167906A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Ausnützung und Speicherung von Wärme mittelst einer     kontinuierlich     wirkenden     Absorptionskältemaschine    und Einrichtung zur     Ausübung     dieses Verfahrens.         Absorptionskältemaschinen,    bei welchen  ein Kältemittel in einem Kocher aus festen  oder flüssigen     Absorptionsstoffen    ausgetrie  ben wird,     izm    dann     "über    einen     Kondensator     einem     Verdampfer        zugeführt    zu werden, in  welchem das Kältemittel unter Wärmeauf  nahme verdampft wird und dann in einen  Absorber     gelangt,

      in welchem es unter  Wärmeabgabe sieh in der Absorptionsflüssig  keit wieder löst oder sich mit dem festen  Absorptionsstoff verbindet, sind schon be  kannt.  



  Ferner sind Kombinationen von Kälte  anlagen mit Heizungsanlagen bekannt, die  die Ausnutzung der Abwärme der Kälte  maschinen bezwecken. Bei einer bekannten       Anor.dnunä    dieser Art für Zentralheizung  wird die aus dem Heizkörper kühl zurück  kehrende Heizflüssigkeit durch     Heizröhren          bezw.        Heizschlanjen    durch den     Absorber    und  weiter. den Kondensator der Kältemaschine       geleit4:t,    um nachher in die Heizräume wieder    aufzusteigen.

   Bei ihrem Durchgang durch  den     Absorber    und -den Kondensator     wird    die  Reizflüssigkeit -durch die     Abwärme    der  Kältemaschine erwärmt. Bei dieser bekann  ten     7.entralheizunbsanlage    muss die in die  Heizflüssigkeit übergangene Abwärme der       Kälterna,sehine    sofort ausserhalb der den Ab  sorber und den Kondensator enthaltenden Ge  fässe abgeführt werden.     Sollte    die Wärme  abführung nicht stattfinden, so würde .die  Temperatur in den     genannten    Gefässen stei  gen und infolgedessen würden die Drücke in  der Kältemaschine unzulässige und gefähr  liche     Mrerte    annehmen.

   Derartige Heizungs  anlagen sind also nicht anpassungsfähig -und  kommen daher für Wärmeaufspeicherung  nicht in Frage.  



  Anderseits sind bereits Anordnungen vor  geschlagen worden zur     Rekuperierung    der  Abwärme von periodischen Absorptionskälte  maschinen. Bei .den periodischen     Absorp-          tionskältemaschinen    erfolgt jedoch durch eine      einzige Rohrleitung mit Kondensator das  Zuströmen des ausgetriebenen     Kältemittels     zum Verdampfer während der Heizperiode  und das Zurückströmen desselben aus dem  Verdampfer in den Absorber während der  Kühlperiode.

   Diese     Arbeitsweise    hat fol  gende     Nachteile:    Wärme- und Kälteerzeu  gung erfolgen nicht gleichzeitig, sondern  nacheinander     (ZeitIedarf).    Ferner muss zur  Erreichung der Absorption das durch die       Kondensationswärme    aufgeheizte Nutzwasser  entfernt und durch     Kaltwasser    ersetzt wer  den. Auch diese Anordnung ist deshalb nicht  anpassungsfähig. Es ergibt sich ferner -die  Notwendigkeit Warmwasser eventuell nutz  los ablassen zu müssen, um Kälteleistung  zu erreichen.  



  Vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf  ein Verfahren zur Ausnutzung und Speiche  rung von Wärme     mittelst    einer kontinuierlich  wirkenden     Absorptionskältemaschine,    wel  ches .dadurch gekennzeichnet ist,     @dass    ein in  einem     Speicherbehälter    enthaltenes     Mittel     durch vom Kocher oder     Absorber    oder     Kon-          denser    abgegebene Wärmeerwärmt wird. Die  Erfindung umfasst ferner eine Einrichtung  zur Ausübung dieses Verfahrens. Zweck  mässigerweise werden die drei genannten Ele  mente in einem einzigen Behälter unterge  bracht.

   Dabei wird die totale Abwärme samt       Verlustwärme    des Kochers restlos ausgenutzt.  



  Eine praktisch brauchbare     Anordnung     kann aber beispielsweise auch mit zwei ver  schiedenen Behältern erzielt werden.  



  Die Erfindung lässt sich besonders vor  züglich auf .die Kombination eines Heiss  wasserspeichers mit einem Kühlschrank an  wenden. Die drei Elemente, Kocher, Konden  sator und Absorber können zweckmässiger  weise im     untern    Teil des Boilers eingebaut  sein, wobei der Verdampfer in bekannter  Weise zur Kälteerzeugung in einem Kühl  schrank angeordnet ist. Die totale Heiz  leistung des     Heisswasserspeichers        setzt    sich  somit aus der dem Kocher zugeführten  Wärmemenge zuzüglich der durch .das Kälte  mittel aus dem Verdampfer     bezw.    Kühl-         schrank    entzogenen Wärme zusammen wäh  rend die Kälteleistung kostenlos erzielt wird.  



  Die Zeichnung dient zur beispielsweisen       Erläuterung    des erfindungsgemässen Verfah  rens und es zeigen:       Fig.    1 und 2 je ein     Ausführungsbeispiel     einer Einrichtung zur     Ausführung    des Ver  fahrens.  



  Es bezeichnet in beiden Figuren, 1 den  Kocher, 2 den Kondensator, 3 den Ver  dampfer und 4 den Absorber einer kon  tinuierlich wirkenden     Absorptionskälte-          masebine.    Bei der Ausführungsform gemäss       Fig.    1. wird der Kocher 1 durch     irgend    eine  in 1 a angebrachte Heizung geheizt. Diese  kann eine elektrische oder eine Gas- oder  auch eine andere Heizung sein. Im Kocher  befindet sich eine (nicht eingezeichnete) Ab  sorptionsflüssigkeit, in welcher das     Kälte-          mittel    gelöst ist. Als Absorptionsflüssigkeit  kann zum Beispiel Wasser und als Kälte  kittel zum Beispiel Ammoniak verwendet  werden.

   Es können aber selbstverständlich       auch    andere Stoffe zu diesen Zwecken Ver  wendung finden.  



  Infolge der durch die Heizung entwickel  ten Wärme wird     in    bekannter     Weise    das  Ammoniak aus der Flüssigkeit ausgetrieben  und steigt     durch    die     Ieitung    5 zum Konden  sator 2,     .während.    das grösstenteils     entgaste     heisse Wasser durch das     Rohr    6 in den Ab  sorber 4 geleitet     wird    (auf der Zeichnung  durch     einen    Pfeil angedeutet).

   Bei     seinem          Durchfluss    durch den Kondensator 2     wird,das     Ammoniak     bezw.    das Kältemittel durch das  den Kondensator 2 umgebende Kühlmedium  kondensiert und gelangt durch das Rohr 7  in den in einem separaten     Kühlraum    8 an  geordneten Verdampfer 3. In diesem wird  :das     Kältemittel    verdampft und nimmt dabei  Wärme aus dem Kühlraum auf, wodurch       ,die        gewünschte    Kälteleistung erzielt wird.

    Vom Verdampfer aus wird das     Kältemittel     durch das Rohr 9 in den     untern    Teil des  Absorbers 4 geleitet, welcher zusammen     mit     dem Kocher und dem Kondensator in einem  schematisch dargestellten, mit Wasser ge  füllten Speicherbehälter 10 mit durch Pfeile      angedeutetem     Wassereinlauf    und Auslauf  untergebracht ist. Der Speicherbehälter 10  ist durch eine Isolierung gegen Wärmedurch  gang geschützt.  



  Im     Absorber    4 kommt das Kältemittel  mit der aus der Leitung 6 ausströmenden       ammoniakarmen    Lösung in     Berührung,    und  löst sich darin unter Wärmeabgabe an das  im     Speicherbehälter    enthaltene Wasser, das  die Wärme ununterbrochen aufnimmt. Im  obern Teil des Absorbers 4 sammelt sich die       ammoniakreiche    Lösung, die das Rohr 11 in  den Kocher 1 zurückführt, wo das Ammo  niak unter     Einwirkung    .der Heizung     von.     neuem     ausgetrieben    wird. Die Richtung des       Kältemittelumlaufes    ist durch Pfeile ange  deutet.  



  Der Druckunterschied zwischen     Absorber     und Kocher kann in bekannter Weise durch  ein neutrales Gas oder auch durch eine in  der Leitung 11. einzubauende Pumpe aufge  nommen werden.  



  Der Speicherbehälter 10 könnte anstatt  mit Kühlwasser auch mit einer andern Kühl  flüssigkeit oder     irgend    einem Kühlgas gefüllt       sein.    Das Kühlwasser dient zur ununter  brochenen     Kühlung    des Kondensators 2, so  wie des Absorbers 4, das heisst .zur Abfüh  rung der durch das Kältemittel abgegebenen  Wärme. Ausserdem wird noch durch den ge  heizten Kocher an das     Küblwasser    Wärme  übertragen, welche, wenn der Kocher sich in       einem    Luftraum befindet, hauptsächlich  durch Strahlung verloren geht.

   Im allge  meinen wird der Kocher gegen den Warm  wasserraum in üblicher Weise isoliert,     wo-          bei    die     Isolierung    je nach dem Verhältnis des       Warmwasserbedarfes    zum Kältebedarf eine  vollständige oder teilweise sein kann. Bei  grossem     Warmwasserbedarf    und relativ klei  nem Kältebedarf wird eine schwache Isolie  rung vorgesehen, während im umgekehrten  Falle eine möglichst vollständige Isolierung  gewählt wird.

   Schliesslich wird noch durch  die mehr oder weniger heissen, im Speicher  behälter     befindlichen        Leitungen    5, 6, 11  Wärme an das Kühlwasser     abgegeben.    Die  Wärme des aus dem Speicherbehälter 10 ab-         geleiteten,    erwärmten Wassers wird zu  irgendeinem Zweck ausgenützt. Die Ab  leitung des erwärmten Wassers aus dem       Speicherbehälter    kann jeweilen in gewünsch  ter Menge und zu gewünschten Zeiten er  folgen.  



  In     Fig.    2 ist die Erfindung auf eine     Kom-          binatidn    eines Boilers, .das heisst eines auto  matisch gesteuerten Heisswasserspeichers mit  einem     Haushaltungskühlschrank    angewendet.  Im Boiler 12 mit     Kaltwassereinlauf    13 und       Warmwasserauslauf    14 sind Kocher 1, Kon  densator 2 und Absorber 4     eingebaut    und in  gleicher Weise wie im vorhergehend beschrie  benen Beispiel durch Leitungen miteinander  verbunden.

   Im Kühlschrank 15 ist der Ver  dampfer 3 eingebaut, welcher durch Leitun  gen 16     bezw.    17     mit    dem Kondensator 2       bezw.    dem     Absorber    4 in Verbindung steht.  Im Gegensatz zum Beispiel nach     Fig.    1, in  welchem die Leitungen 7 und 9 getrennt von  einander angeordnet sind, sind hier die ent  sprechenden Leitungen 16 und 17 :konzen  trisch zueinander angeordnet, so dass die  durch .dieselben fliessenden Mittel im Gegen  strom fliessen.

   Dadurch     wird    das vom Kon  densator     na^h    dem Verdampfer fliessende       Kältemittel        -durch    den im Gegenstrom flie  ssenden Dampf allmählich     gekühlt    und er  reicht im Verdampfer seine tiefste Tem  peratur. Im übrigen ist die Wirkungsweise  des Lösung s- und     Kältemittelkreislaufes     genau dieselbe wie im vorhergehend beschrie  benen     Beispiel,    so dass es sich erübrigt, noch  mals darauf im einzelnen zurückzukommen.  Die Bewegungsrichtung des Kältemittels in  den Leitungen 16 und 17 ist durch Pfeile an  gedeutet.

   Der Verdampfer 3 ist in Abteilun  gen 3a unterteilt, in welchen die Verdamp  fung erfolgt und zwischen welchen Höhlun  gen     3b    gebildet sind, die zur Erzeugung von  Eis dienen. Der Verdampfer sitzt     in    einem  mit Sole angefüllten Gefäss 18, welches auf  einer Trennwand 19 des     Kühlschrankes    auf  ruht. Zur Kühlung .des untern Kühlraumes  20 :des Kühlschrankes dient eine an dem     Sole-          gefäss    18 angeschlossene Kühlschlange 21,  wobei zur Erhaltung eines selbsttätigen Um-      laufen der Sole die Enden der Kühlschlange  in     verschiedenen    Höhen des Gefässes ange  ordnet sind.

   Es kann während den Nieder  tarifstunden bei entsprechend grosser     Dimen-          sionierung    des Gefässes 18 eine grosse Menge  Sole auf eine tiefe     Temperatur        abgekühlt     werden, die dann während :den     Nichtbetriebs-          stunden    der     Kältemaschine        Wärme        au:s    dem       Kühlraum    20     abzuführen    vermag. Die Tem  peratur des     Kühlraumes    20 kann durch Re  gulierung des Kreislaufes der Sole reguliert  werden.  



  Für den Fall, dass     zeitweilig    die     Tem-          peratur,des    Warmwassers erheblich ansteigt,       zum:    Beispiel am Ende der     Aufheizung    des  Warmwasserspeichers, so dass das Kälte  mittel aus .dem Kondensator 2 noch im gas  förmigen Zustand austritt, so wird die Kon  densation durch die schon abgekühlte     .Sole    im  Behälter 18 oder durch eine andere Kühlein  richtung sichergestellt. Das     kondensierte          Kältemittel    verdampft dann wieder im Ver  dampfer.

   Diese Massnahme verhindert die       Entstehung    unzulässig hoher Drücke in der  Kältemaschine wie solche bei den bekannten  Anordnungen mit periodischen Kältemaschi  nen zu     befürchten    sind. Da somit sowohl  Heisswasser im Boiler 12, als auch Kälte im       Solebehälter    18 sich aufspeichern lassen, so  wird durch die beschriebene Anlage eine volle  Anpassungsfähigkeit an den Wärme- und       Kältebedarf    möglich.  



  Wie bereits. erwähnt, handelt es sich bei       ,dem    Verfahren gemäss vorliegender Erfin  dung um -die     Ausnutzung    und Speicherung  von Wärme     mittelst    einer kontinuierlich       wirkenden.        Absorptionskältemasohine.    Dabei  kann eine     Verschlechterung        .der        Kälteerzen-          2,   <I>;n</I>  in Kauf genommen werden.

   Dies     trifft     bei den     Ausführungen    nach     Fig.    1 und 2 hin  sichtlich .des Kochers z ü, der nur teilweise  gegen das     umgebende    Wasser isoliert ist, so  dass er Wärme direkt dem Wässer     abgibt,     was für .die     Austreibung    des     Kältemittels     und     demzufolge    für die     Kälteerzeugung    ungün  stig ist.

   Auch kann die Verwendung der be  reits     abgekühlten    Sole zum Kondensieren von  allfällig     in        gasförmigem    Zustand aus dem    Kondensator austretenden Kältemittel für  den     Kälteprozess    nicht als günstig angesehen  werden. Indessen ist diese Nebenerscheinung  beispielsweise für     Haushalt-Boiler-Kühl-          schränke    belanglos, indem die dabei erzeugte  Kälteleistung     die    vorhandenen Kältebedürf  nisse hinreichend deckt, so     dass    -der ange  strebte wirtschaftliche     Fortschritt    vollkom  men erreicht wird.  



  Es     ist        in    dem     Beispiel    gemäss     Fig.    2  eine elektrische Heizung la mit automatischer  Temperaturregulierung angenommen. 22 ist  die     elektrische        Stromzuführungsleitung,    23  der im Boiler 12 eingebaute Temperatur   <   regier zur     Steuerung    des elektrischen Heiz  körpers und 24 die Verbindungsleitung zwi  schen Temperaturregler und Heizkörper.

    Die Pfeile 25, 26,- 27, 28, 29 und 30 zeigen  die Richtung des     Kühlwasserumlaufes.    Das  durch den Einlauf 13 in :den Boiler eintre  tende kalte Wasser (Pfeil 25) bestreicht den  Absorber 4 und steigt .dann gemäss Pfeil 26  über eine zwischen Absorber und Kocher  einerseits und     Kondenser    anderseits vorge  sehene     wagrechte    Trennwand 31 und kühlt  weiter unter Wärmeaufnahme den     Kon.den-          satar    2 ab. Oberhalb des     Kondensators    ist  eine weitere Trennwand mit     wagrechtem    Teil  32 und senkrechtem Teil     33    angeordnet.  



  Durch den Teil 32 der Trennwand     wird     verhindert, dass das umlaufende Wasser auf  steigen kann, ohne den Kondensator genü  gend zu bestreichen. Nachdem das Wasser  den Kondensator 2 vollständig     bestrichen    hat,  steigt es gemäss den Pfeilen 27 und 28 zwi  schen dem senkrechten Teil 33 -der Trenn  wand 32,     33    und der     Boilerwandung    bis zum       obern    Ende des     Heisswasserspeichers    und  kann     ,dann    durch den     Warmwasserauslauf    14  zur Benutzungsstelle gelangen.

   Ist der Aus  lauf geschlossen, so drückt das steigende er  hitzte Wasser .das in der     Bailermitte    noch vor  handene kalte Wasser     durch.    einen am Teil 32  angeordneten, nach     unten    bis unterhalb des  Absorbers 4 führenden Kanal 34 nieder, so  dass der Wasserkreislauf gemäss den Pfeilen  29, 30, 26, 27 und 28     fortbesteht,    bis der  volle Inhalt des Heisswasserspeichers auf die      gewünschte Temperatur erwärmt worden ist,  worauf die Heizung selbsttätig .durch den auf  diese Temperatur eingestellten Temperatur  regler 23 ausgeschaltet wird.  



  Die notwendige     Wärmeabführung    aus  dem Kälteträger kann durch die beschriebene  Anordnung auf einer Temperaturstufe er  folgen, welche die Auswertung des Kühl  mediums     bezw.    Kühlwassers in hohem Masse  erlaubt.  



  Ein     weiterer    Vorteil der Anordnung nach       Fig.    2 ist der, dass die Isolierung .des Kühl  schrankes eine     schlechte        bezw.    billige sein  kann, da im allgemeinen in .der Haushaltung  der Wärmebedarf im Vergleich zum Kälte  bedarf ein sehr hoher ist. Durch die Isolie  rung bedingte Verluste der Kälteanlage     he-          deuten    aber in diesem Falle Wärmegewinne  im     Heisswasserboiler.     



  Die Erfindung kann sinngemäss zum Bei  spiel auch angewendet werden für     Brauerei-          Kühlungs-    und Siedeanlagen,     Molkerei-,Siede-          und    Kühlanlagen,     Schlächtereien-Siede-    und  Kühlanlagen,     Troeknungsanstalten    kombi  niert mit Kühlanlagen, Kunsteis- oder Kühl  anlagen     kombiniert    mit Hallenschwimmbad  oder anderer     Heisswasseranlage    und für Fern  heizungen mit Kühlanlage.  



  Es wird bei dem Verfahren gemäss der       Erfindung    oft wissentlich in einem für die       Absorptionsmaschine    ungünstigen     Gebiet    ge  arbeitet, um dadurch andere Vorteile zu er  reichen, wie zum     Beispiel    Verbesserung des       -VVirkungsgrades    der kalorischen Anlage.  



       Schliesslich    kann die Erfindung durch  Anbau einer     Absorptionskühlmasehine    der       ?enaniiten    Art an bereits bestehende kalo  rische Anlagen zum Zwecke der     kostenlosen     Erzeugung einer gewünschten Kälteleistung  bei gleichzeitiger Verbesserung des Wir  kungsgrades der kalorischen Anlage ange  wendet werden.



  Process for utilizing and storing heat by means of a continuously operating absorption refrigeration machine and a device for carrying out this process. Absorption refrigeration machines, in which a refrigerant is expelled from solid or liquid absorption materials in a digester, then "fed to an evaporator via a condenser, in which the refrigerant is evaporated with heat absorption and then enters an absorber,"

      in which it dissolves again in the absorption liquid while giving off heat or combines with the solid absorption material are already known.



  Furthermore, combinations of refrigeration systems with heating systems are known, which aim to utilize the waste heat from the refrigeration machines. In a known Anor.dnunä of this type for central heating, the cool heating liquid returning from the radiator is BEZW through heating tubes. Heizschlanjen through the absorber and further. the condenser of the refrigeration machine4: t, in order to go back up to the boiler rooms afterwards.

   As it passes through the absorber and the condenser, the irritant fluid is heated by the waste heat from the refrigeration machine. With this well-known central heating system, the waste heat from the Kälterna that has passed into the heating fluid must be dissipated immediately outside the vessels containing the absorber and the condenser. Should the heat not be dissipated, the temperature in the vessels mentioned would rise and, as a result, the pressures in the refrigeration machine would become impermissible and dangerous.

   Such heating systems are therefore not adaptable and are therefore out of the question for heat storage.



  On the other hand, arrangements have already been proposed for the recuperation of waste heat from periodic absorption refrigeration machines. In the periodic absorption refrigeration machines, however, the expelled refrigerant flows through a single pipe with a condenser to the evaporator during the heating period and it flows back from the evaporator into the absorber during the cooling period.

   This mode of operation has the following disadvantages: Heat and cold generation do not take place simultaneously, but one after the other (time required). Furthermore, in order to achieve absorption, the useful water heated by the heat of condensation must be removed and replaced with cold water. This arrangement is therefore also not adaptable. It also arises -the need to drain hot water possibly uselessly in order to achieve cooling capacity.



  The present invention relates to a method for utilizing and storing heat by means of a continuously acting absorption refrigeration machine, which is characterized in that an agent contained in a storage container is heated by the heat given off by the cooker or absorber or condenser. The invention also includes a device for performing this method. Appropriately, the three elements mentioned are placed in a single container.

   The total waste heat including the heat loss from the cooker is fully utilized.



  A practically useful arrangement can, for example, also be achieved with two different containers.



  The invention can be applied particularly advantageously to the combination of a hot water storage tank with a refrigerator. The three elements, cooker, condenser and absorber can expediently be installed in the lower part of the boiler, the evaporator being arranged in a known manner for generating cold in a refrigerator. The total heating output of the hot water storage tank is thus made up of the amount of heat supplied to the stove plus the amount of refrigerant from the evaporator and / or. The heat extracted from the refrigerator is combined while the cooling capacity is achieved free of charge.



  The drawing serves to explain the process according to the invention by way of example and it shows: FIGS. 1 and 2 each an exemplary embodiment of a device for carrying out the process.



  It denotes in both figures, 1 the cooker, 2 the condenser, 3 the evaporator and 4 the absorber of a continuously acting absorption refrigeration masebine. In the embodiment according to FIG. 1, the cooker 1 is heated by any heater installed in FIG. 1 a. This can be an electric or a gas or some other heater. In the cooker there is an absorption liquid (not shown) in which the refrigerant is dissolved. Water, for example, can be used as the absorption liquid and ammonia, for example, can be used as the refrigerant.

   Of course, other substances can also be used for these purposes.



  As a result of the heat developed by the heater, the ammonia is expelled from the liquid in a known manner and rises through the line 5 to the condenser 2,. the largely degassed hot water is passed through the pipe 6 into the ab sorber 4 (indicated in the drawing by an arrow).

   When it flows through the condenser 2, the ammonia BEZW. The refrigerant condenses by the cooling medium surrounding the condenser 2 and passes through the pipe 7 into the evaporator 3, which is arranged in a separate cooling chamber 8. In this evaporator: the refrigerant evaporates and absorbs heat from the cooling chamber, thereby achieving the desired cooling capacity becomes.

    From the evaporator, the refrigerant is passed through the tube 9 in the lower part of the absorber 4, which is housed together with the cooker and the condenser in a schematically illustrated, ge filled with water storage container 10 with indicated by arrows water inlet and outlet. The storage container 10 is protected against heat transfer by insulation.



  In the absorber 4, the refrigerant comes into contact with the ammonia-poor solution flowing out of the line 6, and dissolves therein, giving off heat to the water contained in the storage container, which continuously absorbs the heat. In the upper part of the absorber 4, the ammonia-rich solution collects, which returns the pipe 11 to the cooker 1, where the ammonia under the action of the heating of. new is expelled. The direction of the refrigerant circulation is indicated by arrows.



  The pressure difference between absorber and cooker can be taken up in a known manner by a neutral gas or by a pump to be installed in line 11.



  The storage container 10 could be filled with another cooling liquid or any cooling gas instead of cooling water. The cooling water is used for uninterrupted cooling of the condenser 2, as well as the absorber 4, that is, to dissipate the heat given off by the refrigerant. In addition, the heated cooker transfers heat to the Küblwasser, which, if the cooker is in an air space, is mainly lost through radiation.

   In general, the cooker is insulated from the hot water room in the usual way, with the insulation being complete or partial, depending on the ratio of the hot water requirement to the cooling requirement. If there is a large demand for hot water and a relatively small need for cooling, a weak insulation is provided, while in the opposite case the most complete insulation possible is selected.

   Finally, heat is given off to the cooling water through the more or less hot lines 5, 6, 11 located in the storage container. The heat of the heated water diverted from the storage tank 10 is used for some purpose. From the line of heated water from the storage tank can be followed in each case in the desired amount and at the desired times.



  In FIG. 2, the invention is applied to a combination of a boiler, that is to say of an automatically controlled hot water storage tank with a domestic refrigerator. In the boiler 12 with cold water inlet 13 and hot water outlet 14 cooker 1, Kon capacitor 2 and absorber 4 are installed and connected to one another by lines in the same way as in the example described above.

   In the refrigerator 15, the United steamer 3 is built, which through lines 16 BEZW. 17 with the capacitor 2 respectively. the absorber 4 is in connection. In contrast to the example according to FIG. 1, in which the lines 7 and 9 are arranged separately from one another, the corresponding lines 16 and 17 are here: concentrically arranged so that the means flowing through the same flow in countercurrent.

   As a result, the refrigerant flowing from the condenser to the evaporator is gradually cooled by the steam flowing in countercurrent and it reaches its lowest temperature in the evaporator. Otherwise, the mode of operation of the solution and refrigerant circuit is exactly the same as in the example described above, so that there is no need to come back to this in detail. The direction of movement of the refrigerant in lines 16 and 17 is indicated by arrows.

   The evaporator 3 is divided into compartments 3a, in which the evaporation takes place and between which cavities 3b are formed, which are used to produce ice. The evaporator sits in a vessel 18 filled with brine, which rests on a partition 19 of the refrigerator. A cooling coil 21 connected to the brine vessel 18 serves to cool the lower cooling space 20: of the refrigerator, the ends of the cooling coil being arranged at different heights of the vessel to maintain the brine circulating automatically.

   During the low tariff hours, if the vessel 18 is dimensioned accordingly, a large amount of brine can be cooled to a low temperature, which is then able to dissipate heat from the cooling chamber 20 during the hours of non-operation of the refrigeration machine. The temperature of the cooling chamber 20 can be regulated by regulating the circuit of the brine.



  In the event that the temperature of the hot water temporarily rises significantly, for example at the end of the heating of the hot water tank, so that the refrigerant from the condenser 2 is still in a gaseous state, the condensation is prevented by the Already cooled .Sole in the container 18 or ensured by another cooling device. The condensed refrigerant then evaporates again in the evaporator.

   This measure prevents the creation of inadmissibly high pressures in the refrigeration machine, such as those to be feared in the known arrangements with periodic refrigeration machines. Since both hot water in the boiler 12 and cold water in the brine tank 18 can thus be stored, the system described enables full adaptability to the heating and cooling requirements.



  As before. mentioned, it concerns with, the method according to the present invention to -the utilization and storage of heat by means of a continuously acting. Absorption refrigeration machine. A deterioration in the cold ore 2, <I>; n </I> can be accepted.

   This applies to the embodiments according to FIGS. 1 and 2 visibly .des cooker z ü, which is only partially isolated from the surrounding water, so that it gives off heat directly to the water, which is responsible for the expulsion of the refrigerant and consequently for the generation of cold is unfavorable.

   The use of the brine that has already been cooled down for condensing any refrigerant which may emerge from the condenser in a gaseous state cannot be regarded as favorable for the refrigeration process. However, this side effect is irrelevant for household boiler-fridges, for example, in that the cooling capacity generated thereby sufficiently covers the existing cooling requirements so that the desired economic progress is fully achieved.



  In the example according to FIG. 2, an electric heater la with automatic temperature regulation is assumed. 22 is the electrical power supply line, 23 is the temperature controller built into the boiler 12 to control the electrical heating element and 24 is the connecting line between the temperature controller and the heating element.

    The arrows 25, 26, - 27, 28, 29 and 30 show the direction of the cooling water circulation. The cold water entering through the inlet 13 into the boiler (arrow 25) brushes the absorber 4 and then rises according to arrow 26 over a horizontal partition 31 provided between the absorber and the boiler on the one hand and the condenser on the other and continues to cool the cone while absorbing heat .den- satar 2 from. A further partition with a horizontal part 32 and a vertical part 33 is arranged above the condenser.



  The part 32 of the partition wall prevents the circulating water from rising without coating the condenser sufficiently. After the water has completely coated the condenser 2, it rises according to the arrows 27 and 28 between tween the vertical part 33 -the partition wall 32, 33 and the boiler wall to the top of the hot water tank and can then through the hot water outlet 14 to the point of use reach.

   If the outlet is closed, the rising heated water pushes the cold water still present in the middle of the bail through. a channel 34 arranged on part 32 and leading down to below absorber 4 so that the water cycle continues according to arrows 29, 30, 26, 27 and 28 until the full contents of the hot water tank have been heated to the desired temperature, whereupon the heating is automatically switched off by the temperature controller 23 set to this temperature.



  The necessary heat dissipation from the refrigerant can be followed by the arrangement described on a temperature level, which BEZW the evaluation of the cooling medium. Cooling water allowed to a large extent.



  Another advantage of the arrangement according to FIG. 2 is that the insulation .des refrigerator has a bad or can be cheap, since in general the heating requirement in the household is very high compared to the cooling requirement. Losses in the refrigeration system caused by the insulation, however, mean in this case heat gains in the hot water boiler.



  The invention can be used by analogy for example for brewery cooling and boiling systems, dairy, boiling and cooling systems, slaughterhouses boiling and cooling systems, drying facilities combined with cooling systems, artificial ice or cooling systems combined with indoor swimming pools or other hot water systems and for district heating with a cooling system.



  The method according to the invention is often knowingly working in an area that is unfavorable for the absorption machine, in order to thereby achieve other advantages, such as, for example, improving the efficiency of the caloric system.



       Finally, the invention can be used by adding an absorption cooling machine of the enaniite type to existing caloric systems for the purpose of generating a desired cooling capacity free of charge while at the same time improving the efficiency of the caloric system.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Ausnützung und iSpei- eherung von Wärme mittelst einer kontinuier lich wirkenden Absorptionskältemaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Speicherbehälter enthaltenes Mittel durch vom Kocher oder Absorber oder Kondenser abgegebene Wärme erwärmt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die vom Kocher oder Absorber oder Kondensator im Spei cherbehälter abgegebene Wärme zur Auf lieizung des Inhaltes eines Heisswasser speichers ausgenutzt wird. 2. PATENT CLAIM I: A method for utilizing and storing heat by means of a continuously acting absorption refrigeration machine, characterized in that an agent contained in a storage container is heated by heat given off by the cooker or absorber or condenser. <B> SUBClaims: </B> 1. Method according to claim I, characterized in that the heat given off by the cooker or absorber or condenser in the storage container is used to heat the contents of a hot water storage tank. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, .dass die erzeugte Kälteleistung mindestens teilweise zur Kühlung von Sole benutzt wird, durch welche die Kühlung eines Kühlschrankes erfolgt. 3. Method according to patent claim I, characterized in that the cooling power generated is used at least in part for cooling brine, which is used to cool a refrigerator. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, .dass das aus .dem Kondensator ausströmende Kältemittel der Kältemaschine, falls dasselbe infolge zu hoher Temperatur .des Kondensators aus diesem zeitweise in gasförmigem Zustand ausströmt, durch eine zwischen Konden sator und Verdampfungsraum vorgesehene Kühleinrichtung kondensiert wird, zum Zwecke die Entstehung unzulässig hoher Drücke in der Kältemaschine zu ver hüten. The method according to claim 1, characterized in that the refrigerant of the refrigerating machine flowing out of the condenser, if the refrigerant of the refrigerating machine flows out of the condenser temporarily in a gaseous state due to excessively high temperature, is condensed by a cooling device provided between the condenser and the evaporation chamber, for the purpose of preventing inadmissibly high pressures in the chiller. PATENTANSPRUCH 1I: Einrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, .dadurch gekenn zeichnet, .dass mindestens eines der Elemente Kocher, Kondensator und Absorber der kon tinuierlich wirkenden Absorptionskältema- schine in einem mit einem zu erwärmenden Mittel ausgefüllten Speicherbehälter einge baut ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass .der Absorber, der Kocher mit .der Heizung und der Kon densator in dem untern Teil eines Heiss wasserspeichers angeordnet sind. 5. PATENT CLAIM 1I: Device for performing the method according to claim I, characterized by the fact that at least one of the elements of the cooker, condenser and absorber of the continuously acting absorption chiller is built into a storage container filled with a medium to be heated. <B> SUBClaims: </B> 4. Device according to claim II, characterized in that .the absorber, the cooker with .the heater and the condenser are arranged in the lower part of a hot water storage tank. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Heizung des Kochers eine elektrische ist, welche von einem im Heisswasserspeicher einge bauten Temperaturregler selbsttätig ge steuert wird. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine Kühleinrichtung in .der Gestalt eines Solebehälters, in wel chem. der Verdampfer der Kältemaschine angeordnet ist und dessen schon abge- kühlte Sole unter anderem die Konden sation des Kältemittels herbeiführt, wenn es in gasförmigem Zustand aus dem Kon- .densator austritt. Device according to dependent claim 4, characterized in that the heater of the cooker is electrical which is automatically controlled by a temperature regulator built into the hot water storage tank. 6. Device according to claim II, characterized by a cooling device in .der the shape of a brine container in wel chem. the evaporator of the refrigeration machine is arranged and its already cooled brine brings about, among other things, the condensation of the refrigerant when it emerges from the condenser in a gaseous state.
CH167906D 1932-06-25 1932-06-25 Process for utilizing and storing heat by means of a continuously operating absorption refrigeration machine and a device for carrying out this process. CH167906A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH167906T 1932-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH167906A true CH167906A (en) 1934-03-15

Family

ID=4420246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH167906D CH167906A (en) 1932-06-25 1932-06-25 Process for utilizing and storing heat by means of a continuously operating absorption refrigeration machine and a device for carrying out this process.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH167906A (en)
DE (1) DE626864C (en)
FR (1) FR771708A (en)
GB (1) GB411301A (en)
NL (1) NL38068C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947246C (en) * 1952-08-09 1956-08-16 Licentia Gmbh Fridge with hot water
DE955866C (en) * 1952-06-17 1957-01-10 Licentia Gmbh Cooling system with cold and heat storage
US4254636A (en) * 1977-12-27 1981-03-10 Sunhouse Incorporated Heat transfer system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858047B1 (en) * 2003-07-24 2006-06-02 Acome Soc Coop Production HEATING SYSTEM FOR HEATING OR COOLING A ROOM AND BUILDING COMPRISING SAID HEATING SYSTEM
FR2985003A1 (en) * 2011-12-27 2013-06-28 Coldway DEVICE FOR SIMULTANEOUS HEATING AND REFRIGERATION OF TWO VOLUMES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955866C (en) * 1952-06-17 1957-01-10 Licentia Gmbh Cooling system with cold and heat storage
DE947246C (en) * 1952-08-09 1956-08-16 Licentia Gmbh Fridge with hot water
US4254636A (en) * 1977-12-27 1981-03-10 Sunhouse Incorporated Heat transfer system

Also Published As

Publication number Publication date
FR771708A (en) 1934-10-15
NL38068C (en)
GB411301A (en) 1934-06-07
DE626864C (en) 1936-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8490084U1 (en) Solar energy refrigeration device
CH167906A (en) Process for utilizing and storing heat by means of a continuously operating absorption refrigeration machine and a device for carrying out this process.
DE698599C (en) Method and device for operating absorption refrigeration apparatus
AT143879B (en) Hot water storage tank utilizing the heat given off by a continuously operating absorption chiller.
AT367168B (en) HEAT PUMP SYSTEM, ESPECIALLY HEAT RECOVERY SYSTEM
DE596308C (en) Device for generating heat through condensation or absorption in an intermittent absorption refrigeration machine
DE630064C (en) Periodic absorption apparatus
DE859479C (en) Cooling system with de-oiling of the evaporator
DE569786C (en) Intermittent absorption refrigeration machine
DE645612C (en) Process for switching off the heating of intermittently working absorption refrigerators at the end of the cooking period by a thermostat
DE809078C (en) Absorption chiller
DE626929C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE684112C (en) Method and device for cold transmission
DE656693C (en) Drainage of a periodic absorption chiller
CH173504A (en) Device for heat conversion.
AT156539B (en) Periodic absorption chiller.
AT156306B (en) Absorption chiller acting in sections.
DE667847C (en) Absorption refrigeration device acting in increments
DE626415C (en) Process for the operation of intermittently working absorption refrigeration devices
AT149797B (en) Safety device on intermittent absorption chillers that are indirectly heated by a liquid.
DE648249C (en) Method for switching off the stove heating of intermittent absorption refrigeration apparatus
DE1501013C (en) Device for attaching a flexible printing plate to a saddle plate that can be attached to the forme cylinder of a rotary printing press
DE534306C (en) Chiller
DE650312C (en) Method and device for operating intermittent absorption refrigeration apparatus
DE588203C (en) Control device for a heat transfer system operating with a circulating medium