CH173504A - Device for heat conversion. - Google Patents

Device for heat conversion.

Info

Publication number
CH173504A
CH173504A CH173504DA CH173504A CH 173504 A CH173504 A CH 173504A CH 173504D A CH173504D A CH 173504DA CH 173504 A CH173504 A CH 173504A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
absorption
acting
period
periodically
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH173504A publication Critical patent/CH173504A/en

Links

Description

  

      Einrichtung    zur     Wärmeum\vandlung.       Alle Absorptionsmaschinen enthalten be  kanntlich Teile, die     @Värnie    aufnehmen und       solelie,    die Wärme abgeben. Bei periodisch  wirkenden     Absorptionsmaschinen    nimmt in  der     Austreibungsperiode    der     Austreiber          (bezw.        Austreiberabsorber)    Wärme auf,  während der Kondensator     (bezw.        Kondensa-          torverdampfer)    Wärme abgibt.

   In der     Ab-          sorptionspeiiode    dagegen nimmt der Ver  dampfer     (bezw.        Kondensatorverdampfer)     Wärme auf, während der Absorber     (bezw.          Austreiberabsorber)    Wärme abgibt.

   Es fin  det also in je zwei aufeinanderfolgenden Pe  rioden, von denen die eine eine     Austreibungs-          tind    die andere eine Absorptionsperiode ist,  eine Wärmetransformation, das heisst eine       Umwandlung    von Wärme einer gegebenen       Temperatur    in Wärme einer andern Tempe  ratur     statt,    wobei     zNt-eiinal    Wärme aufge  nommen und zweimal Wärme abgegeben  wird.  



  Die Erfindung bezieht sich auf eine     Ein-          riclit.ung    zur Wärmeumwandlung, bei wel-    eher ein periodisch     wirkender        Absorptions-          iipparat    in     neuartiger    Weise zur Verbesse  rung von Anlagen benutzt wird, die mit  einem andern     Wärmeumwandler    arbeiten.

    als     -V7ärmeumwandler    im Sinne der Erfin  dung können dabei periodisch oder konti  nuierlich     arbeitende        Absorptionsapparate,     Dampfkraftanlagen, Dampfspeicheranlagen,       überhaupt    alle solche Anlagen dienen, bei       denen        Wärme    einer gegebenen Temperatur  in Wärme einer andern     Temperatur    oder in       eine    Energieform umgewandelt     wird.     



  Gemäss der Erfindung     wird    bei einer Ein  richtung zur Wärmeumwandlung, bei der ein  periodisch wirkender Absorptionsapparat und  ein oder mehrere     Wärmeumwandler    zu einer  Anlage vereinigt sind, Wärme, die in einem       'feil    des periodisch wirkenden Absorptions  apparates als     Kondensations-    oder Absorp  tionswärme frei     bezw.    als     Austreibungs-          oder        Verdampfungswärme        gebunden        wird,

       einem Teil eines der andern     Wärmeumwand-          ler    zwecks Erzielung von Austreibung oder      Verdampfung zugeführt,     bezw.    zwecks Er  zielung von Absorption oder     Kondensation     entzogen. Dabei wird die Einrichtung so  ausgebildet, dass kein Wärmeaustausch der  oben beschriebenen Art zwischen den     Teilen     ein und desselben periodisch     wirkenden    Ab  sorptionsapparates stattfinden kann.  



  Man kann mit einer solchen Einrichtung  gegebene     Temperaturintervalle        in    möglich  ster     Annäherung    an den reversiblen Um  wandlungsprozess zur Erzeugung von     Wärme-          und    Kälteeffekten benutzen und ist dabei  in bezug auf die Temperatur, bei denen der  Wärme- oder Kälteeffekt erzeugt werden  soll, nicht von den Beschränkungen abhän  gig, denen man zum Beispiel bei Benutzung  eines einzelnen Absorptionsapparates als  Wärmetransformator unterworfen ist. Man  wird die Kopplung je nach der gestellten  Aufgabe in verschiedener Weise vornehmen.

         Man    kann periodisch     wirkende    Apparate so  vereinigen, dass ein Wärmeaustausch statt  findet, wenn beide Apparate sich gleichzei  tig in derselben Arbeitsperiode befinden,  oder wenn sich die Apparate in verschiede  nen Arbeitsperioden befinden. Man kann  zum Beispiel die Absorptionsapparate zum  Beispiel auch derart koppeln, dass sie nur  während der     Austreibungsperiode    durch  Wärmeaustausch verbunden sind; in diesem  Falle kann man eine hohe Heiztemperatur  ausnutzen, um mehr Kälte zu erzeugen. Es  ist auch möglich, die Apparate nur während  der Absorptionsperiode zu koppeln; das wird  man tun, wenn Wärme niedriger Tempera  tur zur Erzeugung von Heizwärme höherer  Temperatur benutzt werden soll.

   Schliesslich  ist auch ein Wärmeaustausch zwischen ge  koppelten Apparaten sowohl während der       Austreibungs-,    wie auch während der Ab  sorptionsperiode möglich; das kann mit Vor  teil dann angewendet werden, wenn es sich  darum handelt, unter Ausnutzung einer  hohen Heiztemperatur Kälte bei einer sehr  tiefen Temperatur zu leisten.  



  Durch geeignete Kopplung von mehr  oder     weniger    Apparaten kann man so je  nach der gestellten Aufgabe in wirtschaft-         licher    Weise die jeweils gegebenen Tempe  raturintervalle     überbrücken.    Um ausser einem  ,gegebenen maximalen     Temperaturintervall,     das mit einer Kombination mehrerer Ab  sorptionsapparate überbrückt werden soll,  nach Belieben auch eine grosse "Anzahl klei  nerer Intervalle überbrücken zu können, ist  eine gerade Anzahl (mindestens sechs) perio  discher Absorptionsapparate erforderlich.

    Man löst diese Aufgabe durch eine derartige  Gruppierung der Absorptionsapparate, dass  in der     Austreibungsperiode    eine andere An  zahl von Absorptionsapparaten oder     Absorp-          tionsapparategruppen    durch Wärmeaustausch  miteinander verbunden ist als in der Ab  sorptionsperiode.  



  In den Fix. 1 bis 3 sind drei Ausfüh  rungsbeispiele schematisch dargestellt, bei  denen periodisch wirkende Absorptionsappa  rate miteinander gekoppelt sind.  



  In     Fig.    1 ist     _schematisch    der Fall dar  gestellt, bei dem zwei periodisch wirkende       Absorptionskälteapparate    während ihrer ge  meinsamen     Austreibungsperiode    hintereinan  der     und    während der Absorptionsperiode pa  rallel geschaltet sind. Dies bedeutet, dass in  der     Austreibungsperiode    ein Wärmeaus  tausch im Sinne der Erfindung zwischen  den Apparaten stattfindet, in der Absorp  tionsperiode jedoch nicht. Zur Verwendung  kommen bei diesem Beispiel Absorptions  apparate, die     mit    festem Absorptionsstoff  arbeiten, welcher mit dem Kältemittel eine  chemische Verbindung bildet.  



  1 ist der     Austreiberabsorber    des ersten  Apparates. Er besteht aus einem Aussenrohr  2, einem     Innenrohr    3 und Deckeln 4 und 5.  Diese Teile     sind    zu einem gasdichten Be  hälter zusammengeschweisst. In das Innere  des     Austreiberabsorbers    sind wärmeleitende       Querrippen    6 eingebaut, die dazu dienen,  einerseits die Heizwärme möglichst gleich  mässig auf den in den     Austreiberabsorber     eingefüllten festen Absorptionsstoff zu über  tragen, anderseits während der Absorptions  periode die Absorptionswärme an die luft  gekühlten Aussenwandungen des     Austreiber-          absorbers    zu leiten.

   Im Deckel 5 befindet      sich ein Füllstutzen 7, durch welchen das  Absorptionsmaterial, z. B.     Calcium-Chlorid     oder     Strontium-Bromid,    eingebracht     wird.     In den wärmeleitenden Querrippen 6 sind  Öffnungen 8 vorgesehen, welche zur Zu- und  Ableitung des     Kälternittels    dienen. In das  Innenrohr 3 ist eine elektrische Heizpatrone  9 eingebaut, die über eine Schaltuhr 10 an  ein Netz 17.; 12 angeschlossen ist. Die Schalt  uhr schaltet diese Heizpatrone eine be  stimmte, fest eingestellte Zeit lang ein und  eine andere, ebenfalls fest eingestellte Zeit  lang aus.  



  Während der     Austreibungsperiode    ge  langt das gasförmige Kältemittel aus dem       Austreiberabsorber    1 durch eine Leitung 13  in ein als Kondensator dienendes Rohr 14.  Das Kondensat fliesst von dort durch eine  Leitung 15 in einen in der Kühlschrankiso  lation eingebauten Zwischenbehälter 16, an  den eine     Verdampfungsschlange    17 ange  schlossen ist. Der Kondensator 14 des ersten  Absorptionsapparates ist als inneres Heiz  rohr des     Austreiberabsorbers    18 eines zwei  ten Absorptionsapparates ausgebildet. Dieser       Austreiberabsorber    hat im übrigen den glei  chen Aufbau wie der     Austreiberabsorber    1.

    Die Kondensationswärme des ersten Absorp  tionsapparates wird dazu benutzt, den Aus  treiberabsorber 18 zu beheizen, so dass wäh  rend der Kondensation in dem ersten Ab  sorptionsapparat aus dem     Austreiberabsor-          ber    18 das Kältemittel ausgetrieben wird. Es  gelangt durch eine Leitung 19 in einen luft  gekühlten Kondensator 20. Das Kondensat  fliesst von dort in einen     Sammelbehälter    21.  der ähnlich wie der Behälter 16 in der Kühl  schrankisolation eingebaut ist. An den Be  hälter 21 schliesst sich die zugehörige     Ver-          dampfungsschlange    22 an.

   Die beiden     Ver-          dampfungsschlangen    sind in einen Kälte  speicher 23 eingebaut, der in den Kühlraum  24 hineinragt. 25 ist eine Eisschublade.  



  Bei Beginn der Absorptionsperiode     wird     durch die Schaltuhr 10 die Heizpatrone 9       des        Kocherabsorbers    1 abgeschaltet. Die  Temperatur der beiden     Austreiberabsorber    1  und 18 sinkt nunmehr unter der Einwirkung    der die Aussenwandungen der     Austreiber-          absorber    umspülenden Kühlluft, so dass der  Druck in den beiden Absorptionsapparaten  sinkt und     damit    die Kälte erzeugende Ver  dampfung in den Verdampfern 17 und 22  beginnt.

   Die Kältemittel der beiden A     b-          sorptionsapparate    gelangen nunmehr in der  umgekehrten Richtung wieder in die zu  gehörigen     Austreiberabsorber    zurück, wo sie  von dem darin befindlichen Absorptionsstoff  wieder absorbiert werden.  



  In den beiden     Absorptionsapparaten        wird     man zweckmässig verschiedene Absorptions  stoffe und dazu passende Kältemittel ver  wenden, um den zu überbrückenden Tempe  raturbereich zu vergrössern. Beispielsweise  kommt für den ersten Absorptionsapparat  als Absorptionsstoff     11Zagnesiumchlorid    und  als     Kältemittel        Athylamin    in Frage. In dem  zweiten Apparat     wird    man dann beispiels  weise als Absorptionsstoff     Calcium-Chlorid     und als Kältemittel Ammoniak wählen.  



  Der Vorteil dieser     Einrichtung    gegen  über einem nicht gekoppelten System von  Absorptionsapparaten besteht darin, dass  durch die     Hintereinandersehaltung    der bei  den Absorptionsapparate während der Aus  treibungsperiode eine höhere     Austreibertem-          peratur    unter möglichst grosser     Ausnutzung     reversibler Vorgänge verwendet werden  kann, wodurch die Kälteleistung im Ver  hältnis zu der zur Austreibung erforder  lichen Wärmemenge erheblich vergrössert  wird.

   Das gilt auch besonders dann, wenn  eine solche Einrichtung mit einer Abfall  wärme beheizt wird, die bei so hoher Tem  peratur zur Verfügung steht, dass bei Ver  wendung eines     ungekoppelten    Apparates die       VTärme    der     Heizquelle    in irreversibler Weise  von der Temperatur der     Heizquelle    auf die  Temperatur des     Kocherabsorbers    herabfallen  mass.  



       Fig.    2 zeigt ein anderes Ausführungs  beispiel der Erfindung, bei dem mit Hilfe  von gekoppelten Absorptionsapparaten Ab  dampf zur Erzeugung von Frischdampf be  nutzt wird. Hier arbeiten drei periodisch      wirkende Absorptionsapparate während ihrer  gemeinsamen     Austreibungsperiode    parallel  und während der Absorptionsperiode hinter  einander. Dies bedeutet, dass ein Wärmeaus  tausch im Sinne der Erfindung zwischen  den Apparaten nur während der Absorp  tionsperiode stattfindet.

   In diesem Fall sind       Absorptionsapparate    verwendet, die mit flüs  sigem     Absorptionsmittel,    beispielsweise wäs  seriger     Ammoniaklösung,        arbeiten.   <B>111,</B> 121  und 131 sind die     Kocherabsorber    der Ab  sorptionsapparate. Diese werden während  der     Austreibungsperiode    durch Abdampf be  heizt.

   Der     Abdampf    wird von     einer-    Zulei  tung<B>101</B> den einzelnen, den     Kocherabsor-          bern    zugeordneten Heizkörpern 110, 120 und  130 durch einander parallel geschaltete Ab  zweigleitungen, in denen entsprechende Ven  tile<B>117,</B> 127,<B>137</B> angeordnet sind, zugelei  tet. Die     Abflussleitungen    für das Abdampf  kondensat münden in eine     gemeinsame          Rückleitung    102. Infolge dieser     Beheizung          wird    das Arbeitsmittel aus den Kocher  absorbern ausgetrieben.

   Es gelangt durch  entsprechende Leitungen 113, 123, 133 in  die zugehörigen     Kondensatorverdampfer    114,  124, 134, die während dieser Zeit durch  Wasser gekühlt werden, das durch die Küh  ler<B>116,</B> l26, 136 fliesst. Die Kühlwasser  zufuhr erfolgt von einer Zuleitung 103 her  und kann durch entsprechende Ventile     1l:9,     129, 139 geregelt werden. Die einzelnen       Kiihlwasserabflussleitungen    münden in eine  gemeinsame Rückleitung 104. Durch dies.  Kühlung wird der     Arbeitsmitteldampf    in  den einzelnen     Kondensatorverdampfern    nie  dergeschlagen, und das Kondensat sammelt  sich in der dargestellten Weise an.  



  Die Verdampfung des ausgetriebenen Ar  beitsmittels in den     Kondensatorverdampfern     114, 1.24, 134 erfolgt bei dieser Einrichtung  dadurch, dass nach der     Austreibungsperiode     die     Beheizung    der     Koeherabsorber        durch     Schliessen der     Ventile    117, 127,<B>137</B> unter  brochen     und    die     Kühlwasserzufuhr    zu den  Kühlern 116, 126, 136 durch Schliessen der  Ventile 119, 129, 139 abgesperrt wird.

    Gleichzeitig werden jetzt Wärmeübertra-         gungseinriehtungen        e-*:igeschaltet,    welche den       Kondensatorverdampfern    die zur Verdamp  fung notwendige     'Wärme    zuleiten. Der     Kon-          densatorverdampfer    114 besitzt in seinem  entern Teil     einen    Heizkörper 115. Dieser  wird durch Öffnen eines Ventils 118, da:,       n#ülrrend    der     Austreibungsperiode    geschlos  sen war, mit Abdampf versorgt.

   Infolge der  Erhitzung verdampft jetzt das     Arbeitsmittel     im     Kondensatorverdampfer    114 und gelangt  durch eine Leitung 112 zur armen     Lösung     im     Kocherabsorber    111 wieder zurück.     Dio     Einleitung des verdampften Arbeitsmittel  erfolgt unterhalb des tiefsten Flüssigkeits  spiegels im     Kocherabsorber        mit    Hilfe eines       finit        Gasdurchtrittsöffnungen        versehenen     Rohres 165. Die bei dieser Absorption frei  werdende Wärme wird nun dazu benutzt,  den     Kondensatorverdampfer    124 zu behei  zen.

   Hierfür ist ein geschlossenes     WärmP-          übertragungssystem    vorhanden, welches ans  einem im untern Teil des     Kocherabsorbers     111 angeordneten Verdampfer 141 und einem  damit verbundenen, im untern Teil des     Kon-          densatorverdampfers    124     eingebauten    Kon  densator 143 besteht. In der Verbindungs  leitung ist ein Ventil 142 vorgesehen.

   In  diesem Übertragungssystem 141,     14\?,    143  wird in an sich     bekanni.er    Weise ein im un  tern Teil 141 verdampfendes     und    im     obern     Teil     l9;3    kondensierendes Hilfsmedium ver  wendet. Die durch dieses System     übertra-          gene    Absorptionswärme wird dazu benutzt,  das     Arbeitsmittel    im     Kondensatorverdamp-          fer    124 zu verdampfen. Dieses kehrt durch  eine Leitung 122 und ein Einleitungsrohr  1.66 in den     Kocherabsorber    121 zurück,     i;#0     es wieder absorbiert wird.

   Ein dem eben  beschriebenen entsprechendes     @?Värmeiibertra-          gungssystem    151, 152, 153 ist vorgesehen,  um die     Absorptionswärme,    die im Kocher  absorber 121 frei wird, zum Kondensator  verdampfer 134 zu übertragen. Das Arbeits  mittel verdampft infolgedessen jetzt auch im       Kondensatorverdampfer    134 und kehrt durch  eine Leitung<B>132</B> zum     Kocherabsorber    13l  zurück. Ein     -Wärmeübertragungssystem    161.

    162, 163 dient dazu; die Absorptionswärme           ;ins    dem     Kocherabsorber        1;31    in einen zur  Erzeugung von Frischdampf dienenden       Pampfkessel    164 zu übertragen. Der Kon  densator 163 des     Wärmeübertragungssystems     ist im untern Teil dieses Dampfkessels ein  gebaut. 168 ist die an den Dampfdom des  Kessels 164 angeschlossene     Dampfentnahme-          leitung.    169 ist. eine Speiseleitung für den  Dampfkessel und<B>170</B> eine     Ablassleitung    für       (las    im Dampfkessel befindliche Wasser.

   An  die     Kondensatorverdampfer    sind oben mit  Absperrventilen versehene Leitungen 144,       1=15        bezEv.    146 angeschlossen, durch welche  die Apparate mit der Absorptionslösung ge  füllt werden. Zur Rückführung der im  Laufe der Zeit während des Betriebes aus  den     Kocherabsorbern    in die     Kondensatorver-          dampfer    verschleppten Absorptionsflüssig  keit dienen Entwässerungsleitungen 147,  148, 1.49. In diesen sind Ventile 154, 155,  156 vorgesehen, die vom     Bedienungsmann     der Anlage zum Zwecke der Entwässerung  dann und wann geöffnet werden.  



  Die Steuerung der zur Umschaltung der  Perioden dienenden Ventile kann durch das  Bedienungspersonal von Hand erfolgen, wo  bei man. zweckmässig die Ventile durch ge  meinsame Steuerorgane zusammenfassen  wird, so dass mit einem einzigen     Handgriff          4mtliclie    Umschaltungen auf einmal vor  genommen werden können. Man kann auch  bei grossen Anlagen eine elektrische Fern  teuerung für die Umschaltung der Ventile  vorsehen. Sämtliche     Kocherabsorber        und          Kondensatorverdampfer    und auch der  Dampfkessel sind bei diesem Ausführungs  beispiel mit einer Wärmeisolation versehen.  



  Gegenüber     ungekoppelten    Systemen hat  diese Einrichtung den Vorteil, dass mit der  verhältnismässig kleinen     Differenz    zwischen       Abda,mpftemperatur    und Kühlwassertempe  ratur eine erheblich grössere Differenz     zwi-          .schen    der erzielten     Heiztemperatur    und der       Abdampftemperatur    erreicht wird, so dass die       Erzeugung    von     Frischdampf    auf diese Weise  möglich ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei       periodisch    wirkende     Absorptionsapparate       zum Zweck der Kälteerzeugung sowohl wäh  rend der     Austreibungs-,    als- auch während  der Absorptionsperiode miteinander durch  Wärmeaustausch gekoppelt     sind,    zeigt     Fig.    3.  171 ist der     Kocherabsorber    des ersten Ab  sorptionsapparates. Er ist ähnlich aufgebaut  wie die     in        Fig.    1 dargestellten     Kocherabsor-          ber.    Durch     Beheizung-    mittelst einer Heiz  patrone 175 wird aus ihm das Arbeitsmittel  ausgetrieben.

   Dieses gelangt durch eine Lei  tung 173 zu einem oben auf dem Kühl  schrank angeordneten     Kondensatorverdamp-          fer    172. Dieser     Kondensatorverdampfer     steht in unmittelbarem Wärmeaustausch mit  dem     Kocherabsorber    176 des zweiten Ab  sorptionsapparates, und zwar dadurch, dass  der     Kocherabsorber    176 in der aus der Figur  ersichtlichen Weise in den     Kondensatorver-          dampfer    172 eingebaut ist.

   Die Kondensa  tionswärme des ersten Absorptionsapparates  überträgt sich also hier direkt durch die       Wandungen    des     Kocherabsorbers    176 auf  den im zweiten     Kocherabsorber    befindlichen  festen Absorptionsstoff, so dass nun auch  hier das Arbeitsmittel ausgetrieben     wird.    Es  gelangt durch eine Leitung 177 zu     eineue     luftgekühlten Kondensator 178. Das Kon  densat des     zweiten    Apparates fliesst dann in  einen in der Kühlschrankisolation eingebau  ten Sammelbehälter 179, an den in üblicher  Weise -die     Verdampfungsschlange    180 ange  schlossen ist. Diese ist in ein Speichergefäss  eingebaut, das in den Kühlraum 181 hinein  ragt.  



  Am Schluss der     Austreibungsperiode    wird  die Heizpatrone<B>175</B> abgeschaltet und ein  Kühlsystem des     Kocherabsorbers    171 in Be  trieb genommen. Dieses besteht aus einem  den     Koeherabsorber        ringförmig    umgebenden  Kühlmantel 183, von dessen oberem Teil  aus eine Leitung 184 zu einem luftgekühl  ten Rückkühler 186 führt. Eine Leitung  187 führt von diesem Rückkühler zum un  tern Teil des     Kühlmantels    183 zurück. An  das aufsteigende Rohr 184 ist     ein    Ausdeh  nungsgefäss<B>185</B> angeschlossen.

   Dieses Kühl  system ist bis zu dem im     Ausdehnungsgefäss     eingezeichneten Stand mit einer     Fliissiglceit         gefüllt. die während der     ;amen    Dauer der       Absorptionsperiode    als Flüssigkeit umläuft.  Der Flüssigkeitsumlauf     wird    mit Hilfe eines  Ventils 1-88 gesteuert, das von einem     Elek-          tromagneten    189 eingestellt     wird.    Die     Heiz-          patrone    175 und der Elektromagnet 189 lie  gen über eine Schaltuhr 190 an einem Netz  191, 1.92.

   Die Schaltuhr 190 steuert die Ein  richtung so, dass das Ventil während der       Austreibungsperiode    geschlossen und wäh  rend der Absorptionsperiode geöffnet ist.  



  Infolge der während der     AbsorPtions-          periode    eingeschalteten Kühlung wird der  feste Stoff im     Kocherabsorber    171 wieder  absorptionsfähig. Das Arbeitsmittel ver  dampft jetzt im     Kondensatorverdainpfer   <B>172</B>  und     kehrt    durch die Leitung 173 zum     Ko-          cherabsorber   <B>171</B> zurück. Die     Verdamp-          fungswärme    wird hierbei dem im Kocher  absorber     171-    befindlichen festen Absorp  tionsstoff entzogen, so dass auch dieser wie  der absorptionsfähig wird.

   Infolgedessen  verdampft jetzt auch das Arbeitsmittel im       Verdäinpfer    180 und kehrt in den Kocher  absorber 176     zurftclL    Die hierzu erforder  liche     Verdampfungswärme    wird in an sich  bekannter     -\Lreise    dem Kühlraum<B>181</B> ent  zogen, wodurch der gewünschte Kühleffekt  eintritt. Der     Kocherabsorber    171 und der       Kondensatorverdampfer    172 sind mit einer  Wärmeisolation versehen.  



       Mit    der beschriebenen Einrichtung nach       Fig.    3 ist es möglich, Kälte bei einer so  tiefen Temperatur zu leisten, wie sie mit  Hilfeeines nicht gekoppelten Systems nicht  zu     erreichen    wäre. Da überdies ähnlich wie  im ersten Ausführungsbeispiel, eine hohe       :lustreibungsteinperatur    verwendet werden  kann, bleibt das Wärmeverhältnis trotz der  Kälteleistung bei sehr tiefer Temperatur  günstig.  



  Bei der in     Fig.    3 dargestellten Einrich  tung sind zwei     periodische        Absorptionskälte-          apparate    in beiden Arbeitsperioden durch  Wärmeaustausch miteinander gekoppelt.  Damit     wird    der durch die Heiztemperatur  des     Nocherabsorbers    171 und die Verdamp-         fungstemperatur    des Verdampfers 1811 gege  bene Temperaturintervall überbrückt. Wenn  man ausser einem solchen gegebenen maxi  malen Temperaturintervall nach Belieben  auch eine Anzahl kleinerer Temperaturinter  valle überbrücken will, kann man beispiels  weise sechs periodische Absorptionsapparate  in einer Anlage vereinigen.

   Man kann dann  beispielsweise in der     Austreibungsperiode     jeweils drei der periodischen Absorptions  apparate hintereinander schalten und in der  Absorptionsperiode entweder diese     Hinter-          einanderschaltung    bestehen lassen, ähnlich  wie es in     Fig.    3 fair die Kopplung zweier       Apparate        dargestellt    ist, oder man kann die       Einrichtung    so schalten, dass drei Gruppen  von jeweils zwei     hintereinandergeschalteten     Apparaten entstehen.

   Schliesslich ist es auch  möglich, in der Absorptionsperiode den  Wärmeaustausch zwischen     einzelnen    Appa  raten ganz aufzulösen und jeden der sechs  Apparate     für    sich absorbieren zu lassen. Im  zuerst genannten Falle wird der     maximale,     durch die     Hintereinanderschaltung    von drei  Apparaten gegebene Temperaturintervall, im  zweiten Falle ein etwas kleinerer, durch die       Hi.ntereinanderschaltung    von zwei Appara  ten gegebener     Temperaturintervall    und im       dritten    Falle der durch einen einzigen perio  dischen Apparat gegebene Temperaturinter  vall überbrückt.  



  In diesen drei Ausführungsbeispielen  sind Fälle beschrieben, bei denen das Ar  beitsmittel- durch Wärmezufuhr bei hoher  Temperatur ausgetrieben wird. Es ist unter       L        mständen    auch vorteilhaft, zur reversibler.  Ausnutzung gegebener Kälte tiefer Tempe  ratur die Austreibung des Arbeitsmittels  nicht durch     Belieizung    mit Hilfe einer     iii     den     Kocherabsorber    eingebauten     Heizeinrich-          tung,        sondern    durch     Verwendung    einer  Kältequelle, z. B. durch Verwendung     voti          Kohlensäureeis,    vorzunehmen.

   In     dieseln     Fall wird das Arbeitsmittel     ausgetrieben     durch Abfuhr der Kondensationswärme     l-c-i     einer Temperatur, die tiefer liegt als     (U;#     Temperatur, bei der in der Absorptions  periode das Kondensat verdampft.           Dureh    Vereinigung mit     Wärrneumwand-          lern    können periodisch wirkende Absorp  tionsapparate in neuartiger Weise als  Wärme-     bezw.        Kältespeicher    verwendet wer  den.

   Eitre zweckmässige Anwendung des Er  findungsgedankens ergibt sich zum Beispiel,        -enn    man einen periodisch wirkenden     Ah-          Sorptionsappara.t    mit einem andern     'Värme-          umwa.ndler    so vereinigt, dass er in seiner Ab  sorptionsperiode an diesen Wärme abzugeben  vermag, die von ihm in seiner     Austreibungs-          periode    aufgenommen und aufgespeichert       %7#,

  tirde.    Für eine solche Anwendung der Er  findung ist in der     Fig.        .I    ein     Ausführungs-          heispiel        gezeiehnet,    bei dem ein periodisch        -irkender.    mit einer flüssigen Absorptions  lösung arbeitender Absorptionsapparat mit  einer     Dampferzeugungsanlage    gekoppelt ist.  



       llit   <B>201</B> ist ein gegen die Aussenluft       wärmeisoliertes        Wärniespeichergefäss,    das       rilit        Alkalilauge    gefüllt ist,     bezeichnet.    202  ist: ein ebenfalls wärmeisoliertes     Sammel-          r        efäss    für     kondensierten    Wasserdampf.

   Die  ses     Gefäss    besitzt einen Dampfdom,     all    den       ,ine    durch ein Ventil 209 absperrbare     Lei-          i        ung    208 zur Entnahme von Dampf     ange-          sohlossen    ist:.

   Das     Sammelgefäss    202 bildet  einen Teil eines     Flüssigkeitsumlaufsystems,     dem ein im     Speieliergefäss    201 angeordnetes       Schlangenrohr   <B>203</B> und ein     Diffusor    205       angehören.    In dem     Diffusor    205 befindet  eilte Düse,     "velche    das Ende einer von       einem    Dampfkessel einer     Z@'ärmekrafta.nlage          lierkomxnenden,    durch ein Ventil<B>207</B> ab  sperrbaren Leitung \306 bildet.

   Das aus dem       Samxnelgefäss        20?,    dem Schlangenrohr 203  und den Verbindungsleitungen 204 und 214  bestehende Umlaufsystem ist. zunächst bis       zii    dem     ixri    Gefäss<B>2</B>02 eingezeichneten Stand  mit Wasser gefüllt. Bei Öffnung des     @'exi-          tils    2117 wird Dampf in den     Diffusor    205       eingeblasen.    Diesen Dampf wird in dem       Sehlangenrohr    203 kondensiert. Das Kon  densat füllt     alhnählieh    den     Saxnnielbehälter     202 an.

   Die Kondensationswärme überträgt       .,ich    hierbei auf die im Behälter<B>201</B> befind  liebe     Alkalilauge.    Infolgedessen wird aus  dieser Wasser ausgedampft:. Der Dampf ge-    langt durch eine oben an das Gefäss 201 an  geschlossene Leitung 212 in ein als     Konden-          satorverdampfer    dienendes Gefäss 211. Die  ses ist von einem ringförmigen, mit einer  Isolationshülle bekleideten Mantel 215 um  eben, an dessen tiefstem Punkt eine Zu  laufleitung 216 für Kühlwasser angeschlos  sen ist. Diese Leitung     \,16    führt zum Grund  wasserspiegel 210. In ihrem Verlauf ist eine  Pumpe 217 angeordnet, die das Grundwas  ser durch den     3Zantel    215 drückt.

   Es tritt,  nachdem es den     Kondensatorverdampfer    211       gekiihlt    hat, am obern Ende des Mantels 21:>  aus und fliesst durch eine Leitung     ?18    ab.  Auf diese Weise wird der aus der Alkali  lauge ausgetriebene Wasserdampf im Gefäss  211 niedergeschlagen.  



  Zur Entladung des Wärmespeichers wird  das Ventil<B>207</B>     geschlossen    und das Ventil  209 geöffnet-, worauf sieh aus dem in den  Gefässen 202 und<B>203</B> enthaltenen Wasser  Dampf entwickelt. Die dabei der     Alkali-          lauge    im Behälter 201 entzogene     Verdamp-          fungs,#värme    wird dadurch ersetzt,

   dass     null-          mehr        auch    das Wasser im     Kondensatorver-          dampfer    211 verdampft und der durch eilte  Leitung 218 zum Speichergefäss<B>2</B>01 zurück  kehrende Dampf von der     wasserarmen    Al  kalilauge wieder absorbiert wird, unter Ab  gabe der Absorptionswärme an das zu ver  dampfende Wasser im Schlangenrohr<B>203.</B>  Der Wasserdampf gelangt aus der Leitung  213 in ein unterhalb des tiefsten Flüssig  keitsspiegels im Behälter 201 angeordnetes,

    mit     Durchtrittsöffnungen    versehenes Ver  teilerrohr     ?19.    Man kann entweder in der  angegebenen Weise die Wärmespeicherung  so lange     fortsetzen,    bis das Gefäss 202 mit  Kondensat gefüllt ist, und dann dem Sy  stem wieder so lange     Wärme    entnehmen,     bis     dieses Gefäss sich wieder bis zum untern  Stand entleert hat. Man kann aber auch eine  kürzere Zeit sowohl für die -Wärmespeiche  rung, als auch für die     'X#@Tärmeentnahnie           wählen.    In diesen Fällen füllt     bezw.    ent  leert sich das Gefäss nicht bis zu den an  gegebenen Grenzen.  



  Will man einen periodisch     wirkenden         Absorptionsapparat     mit    einem andern       Wärmeumwandler    zum Zweck der Kälte  speicherung vereinigen, so wird die     Anord-          nung    zweckmässig so getroffen, dass dem  Kondensator des periodisch wirkenden Ap  parates in dessen Kondensationsperiode  Wärme entzogen wird, die von einem Kälte  erzeugenden Teil des andern Wärme  umwandlers aufgenommen wird. In der       Verdampfungsperiode    des zusätzlichen, pe  riodisch . wirkenden Apparates wird die so  gespeicherte Kälte zurückgewonnen.  



  In     Fig.    5 ist für diese Anwendungsart  der Erfindung ein     Ausführungsbeispiel    ge  zeichnet, bei dem zwei periodisch wirkende  Absorptionsapparate in einem Kühlschrank  vereinigt sind. 221 ist der     Kocherabsorber     eines mit festem Absorptionsstoff, z. B. Cal  cium-Chlorid, arbeitenden, periodisch wir  kenden     Absorptionskälteapparates.    Zu sei  ner     Beheizung    dient eine Heizpatrone 222,  die über eine     Schaltuhr    223 an ein Netz ge  legt werden kann. 224 ist der luftgekühlte  Kondensator des Apparates.

   Während der       Austreibungsperiode    gelangt das Kondensat  von dort in einen Zwischenbehälter 226, an  den die in einen Kältespeicher 225 eingebau  ten     Verdampferschlangen    228 angeschlossen  sind.  



  Nach Ausschaltung der Heizpatrone 222  verdampft das flüssige Kältemittel im Ver  dampfer 228, der dabei an den Speicher 225  Kälte abgibt. Der Dampf gelangt zum       Kocherabsorber    221 zurück, wo er wieder ab  sorbiert wird.  



  Trotzdem der Verdampfer 228 in den  Kältespeicher 225 eingebaut ist, treten bei  einem solchen Apparat Temperaturschwan  kungen im Kühlraum auf, da während der  Heizperiode überhaupt keine Kälte geleistet  wird. Um nun diese Temperaturschwankun  gen zu vermeiden, ist ein zweiter, periodisch       wirkender    Absorptionsapparat vorgesehen,  dessen     Kondensatorverdampfer    231 sich im  Kühlraum     befindet,    während sein Kocher  absorber 230 oberhalb des Kühlschrankes  angeordnet ist. Im Gegensatz zum Kocher-         absorber    221 ist der     Kocherabsorber    23U  nicht mit einem Heizkörper     ausgerüstet.     



  Der zuletzt beschriebene zusätzliche Ab  sorptionsapparat wirkt als Kältespeicher.  Die Kühlraumluft zirkuliert während der  Absorptionsperiode des Kälte erzeugenden  Apparates in der durch Pfeile     bezeichneten     Richtung. Ein Leitblech 235 teilt den Kühl  raum derart auf, dass die zirkulierende     Lufi     an dem im Kühlraum eingebauten     Kondeii-          satorverdampfer    231 des     SpeicherapparaiG          vorbeistreicht.    Dieser     Kondensatorverda,mp-          fer    ist mit äussern     Wärmeübertragungsrip-          pen    234 versehen.

   Durch die während der  Absorptionsperiode des Kälte     erzeugenden     Absorptionsapparates eintretende Kühlwir  kung sinkt der Druck im Innern des Spei  cherapparates, so dass in diesem das Arbeit\  mittel aus dem im     Kocherabsorber    eingefüll  ten festen Stoff ausgetrieben wird. Der Ar-.  



  tritt dabei durch ein inne  res, mit     Durchtrittsöffnungen    versehenes  Rohr in eine Leitung 233 aus und gelangt.  in den     Kondensatorverdampfer    231, wo e r  verflüssigt wird.  



  Der     Kondensatorverdampfer   <B>231</B> des  Speicherapparates,     welcher    in der Absorp  tionsperiode des Kälte erzeugenden Appara  tes als Kondensator gewirkt hat, arbeitet  nun während der Heizperiode des Kälte er  zeugenden Apparates, da ja jetzt die     Teiu-          peratur    im Kühlraum steigt, als Verdampfer  und bewirkt durch seine Kälteabgabe,     dass     die Temperatur im Kühlschrank in der Aus  treibungsperiode des     Kälteerzeugungsappa-          rates    nicht übermässig ansteigen<B>,</B> kann. Die  Kühlraumluft zirkuliert dann in umgekehr  ter Richtung.

   Durch diese Einrichtung wird  also verhindert, dass die Temperatur im  Kühlraum während der     Austreibungsperiode     des Kälte erzeugenden Apparates unzulässig  hoch ansteigt und während der Absorptions  periode zu tief sinkt, ohne dass Kälte oder  Heizenergie unnötig verbraucht     wird.     



  Wie eingangs bereits erwähnt wurde,  kann der mit einem periodisch wirkenden  Absorptionsapparat zu einer Anlage     verei-          nite        'Värmeumwandler    auch eine Wärme  <B>t'</B>           kraftanlage    sein. Bei derartigen Kombina  tionen kann man unter möglichst grosser  Annäherung an den reversiblen Umwand  lungsprozess grosse Temperaturspannen in  Wärmekraftanlagen ausnutzen, ohne dass  diese selbst bei den extremen Temperaturen  des vorhandenen Bereiches zu arbeiten brau  chen. Ganz allgemein genommen, kann man  hierbei den periodisch wirkenden Apparat  mit der Wärmekraftanlage in einer oder in  mehreren Stellen koppeln.

   Man kann zum  Beispiel einen periodisch     wirkenden    Appa  rat mit einer Wärmekraftanlage derart ver  einigen, dass ein Wärmeaustausch entweder  während der     Austreibungsperiode    des perio  disch wirkenden Apparates oder während  der Absorptionsperiode stattfindet. Im er  sten Falle kann man beispielsweise von dem  Kondensator des periodisch wirkenden Ap  parates einem wärmeaufnehmenden Teil der  Wärmekraftanlage Wärme zuführen oder       Abwärme    der Wärmekraftanlage für die  Heizung des     Austreibers    des periodisch wir  kenden Apparates benutzen.

   Ist die Wärme  kraftanlage mit dem     Absorptionsapparat     während dessen Absorptionsperiode gekop  pelt. so kann der Absorber des periodisch  wirkenden Apparates mit einem wärmeauf  nehmenden Teil, z. B. mit einem Dampf  erzeuger der Wärmekraftanlage, in Wärme  austausch stehen oder der Verdampfer des  periodisch wirkenden Apparates mit einem  wärmeabgebenden Teil der Kraftanlage, z. B.  mit einem Kondensator. Im     zuletztgenann-          ten    Fall kann zum Beispiel der     Austreiber-          absorber    des periodisch wirkenden Absorp  tionsapparates so angeordnet sein, dass die  in ihm freiwerdende Wärme an die Um  gebung abgeführt wird.

   Eine Kopplung in  zwei Punkten ergibt sich zum Beispiel, in  dem der Absorber des periodisch wirkenden  Apparates den Dampferzeuger der Wärme  kraftanlage beheizt und der Verdampfer des  periodisch wirkenden Apparates einen Kon  densator der Wärmekraftanlage kühlt.  Schliesslich ist es auch möglich, die Wärme  kraftanlage mit dem periodisch wirkenden  Absorptionsapparat sowohl in dessen Aus-         treibungsperiode,    als auch in dessen Absorp  tionsperiode zu koppeln.  



       Fig.    6 zeigt in schematischer Darstellung  ein Beispiel einer Wärmekraftanlage, die  mit vier periodisch wirkenden Absorptions  maschinen gekoppelt ist. Es handelt sich  hierbei um     eine    Anlage, die drei     Turbinen     verschiedener Druckstufe enthält. Zwei von  den periodisch wirkenden Apparaten sind  mit der Turbine der höchsten Druckstufe  und die beiden andern mit der Turbine der  niedrigsten Druckstufe     verbunden.     



  Mit D ist der     Hochdruckdampferzeuger     der Anlage bezeichnet. An ihn ist     ein        1=1ber-          hitzer        Ü        angeschlossen,    von dem -aus eine  Dampfleitung<B>301</B> zu der     Hochdruckturbine          T1    führt. Die     Abdampfleitung   <B>302</B> dieser  Turbine verzweigt sich im Punkt 303.

   Ein  Teil des Abdampfes gelangt von diesem  Punkt durch eine     Leitung    304 zu der     Mit-          teldruckturbine        T2,    während durch eine Lei  tung 305 der Rest des Abdampfes     einem          Zwischendruckkondensator        Ci    zugeführt  wird.

   Das Kondensat     fliesst    durch eine Lei  tung 300, in welcher ein Drosselventil 310  angeordnet ist, zu einem Zwischendruck  dampferzeuger     ZW.    Der hier     erzeugte     Dampf gelangt durch eine Leitung 311 zum       Punkt   <B>313,</B> in welchen die     Abdampfleitung     312 der     Mitteldruckturbine        Tz    mündet. Vom  Punkt 313 wird der nunmehr vereinigte  Dampf durch eine Leitung 314 der Nieder  druckturbine     T3    zugeführt. Nachdem er  dort entspannt worden ist, gelangt er als  Abdampf durch eine Leitung 315 in einen  Kondensator     C2,    wo er niedergeschlagen  wird.

   Das Kondensat fliesst von hier durch  eine Leitung 316 zu einer Speisepumpe P,  die es durch     eine        Leitung    317, einen mit     VW     bezeichneten     Vorwärmer    und eine Leitung  318 in den     Hochdruckdampferzeuger    D zu  rückspeist.

   Dieser Kreislauf des Antriebs  mittels der Turbinen ist nun in einer Reihe  von Punkten mit wärmeabgebenden     bezw.     wärmeaufnehmenden Teilen der vier perio  disch wirkenden Absorptionsapparate gekop  pelt, und zwar wird dem Hochdruckdampf  erzeuger D und dem Zwischendruckdampf-      erzenger     ZW    Wärme von wärmeabgebenden  Teilen der Absorptionsapparate zugeführt,  während dem     Zwischendruekkondensator        Ci     und dem Kondensator C2 durch wärmeauf  nehmende     '.feile    der Absorptionsapparate       )Ärärme    entzogen wird.

   Die     Kocherabsorber     der vier periodischen Absorptionsapparate  sind mit     Al,        Az,        Aa,        A4    und deren     Kenden-          satorverdampfer    mit     Ki,        I,2,        K3,        K4    bezeich  net. Die Dampfleitungen zwischen dem je  weiligen     Kocherabsorber    und dem zugehöri  gen     Kondensatorverdampfer    sind mit<B>321</B>  bis 324 bezeichnet.

   Für die Kopplung der  periodischen Apparate mit der Wärmekraft  anlage sind mehrere     Wärmeübertragungs-          systeme    vorgesehen, die die Wärme durch  umlaufende Flüssigkeiten übertragen. Zum  Antrieb der Flüssigkeiten dienen Pumpen       Pl,        Pz,        P3,        P4,        P5,   <I>PO,</I>     P7,    PS. In allen  wärmeabgebenden     bezw.    wärmeaufnehmen  den Teilen der Anlage sind für die Wärme  übertragung entweder in diese Teile einge  baute Schlangenrohre oder diese Teile um  gebende Mäntel vorgesehen, durch die die       Umlaufsflüssigkeit    zirkulieren kann.

   Die  Anlage ist so durchgebildet, dass die Kocher  absorber     Al,    Az der mit dem Hochdruckteil  der Wärmekraftanlage gekoppelten Absorp  tionsapparate ihre     Austreibungswärme    von  einem mit H bezeichneten Heizkessel erhal  ten,     -dass    ferner ihre Absorptionswärme     dem          Hochdruckdampferzeuger    D zugeführt wird.

    Ebenso wird die in dem     Kondensatorver-          dampfer        hi    und     li@    freiwerdende Konden  sationswärme dem     Hochdruckdampferzeuger     zugeführt, während die zur Verdampfung  erforderliche Wärme den     Kondensatorver-          dampfern        ILi    und 1,2 vom Zwischendruck  kondensator     Cl    der Wärmekraftanlage her  zugeführt wird.  



  Die mit dem     Niederdruckteil    der Wärme  kraftanlage gekoppelten     Kocherabsorber        A3          und        A4    der periodischen Absorptionsapparate  erhalten ihre     Austreibungswärme    vom Kon  densator<B>02</B> der Wärmekraftanlage, während  die Absorptionswärme dieser     Kocherabsorber     dem     Zwischendruckdampferzeuger        ZW    zu  geführt wird.

   Die     Kondensationswärme_wird       von den zugehörigen     Kondensatorverdä,mp-          fern        Ks    und     K4    an einen mit     K    bezeichne  ten Kühler abgeführt, während die     Ver-          dampfungswärme    den     Kondensatorverdamp-          fern        1i3    und     K4    von dem Kondensator     C2     der Wärmekraftanlage zugeführt wird.  



  Um ein kontinuierliches Arbeiten der       Wärmeaustauscheinrichtungen    zu ermögli  chen, arbeiten immer zwei periodisch wir  kende     Apparate        zusammen,    die in ihren Ar  beitsperioden derart gegeneinander versetzt  sind, dass der eine Apparat seine     Austrei-          bungsperiode    hat, wenn der zweite Apparat  seine Absorptionsperiode hat. Die Flüssig  keitsumläufe, welche die Wärme; an den  Kopplungspunkten übertragen, werden zu  diesem Zweck periodisch umgeschaltet.

         Hierzu    dienen eine Reihe von Ventilen, die  in der Figur mit     ITi,        V2,        Tr3    bis     17'l2    bezeich  net sind. Diese Ventile nehmen periodisch  abwechselnd immer die in der Figur gezeich  nete     bezw.    eine dazu um<B>90'</B> entgegen dem  Uhrzeigersinn gedrehte Lage ein.  



  Bei der gezeichneten Ventilstellung wird  der     Kocherabsorber        Ai    vom Heizkessel H  beheizt. Der Heizkessel H wird von eine  äussern Wärmequelle 326 beheizt, wodurch  die in ihm enthaltene Übertragungsflüssig  keit erwärmt wird. Sie gelangt über     daj     Ventil     F3    und eine Leitung 331 zu einem  den     Kocherabsorber        Ai    umgebenden Mantel  332 und von dort, angetrieben durch die  Pumpe     Pi,    über das Ventil     Yi    und eine Lei  tung 333 zum Heizkessel H zurück.

   Infolge  der     Beheizung    des     Kocherabsorbers        Al    wird  das darin befindliche Arbeitsmittel aus dem  Absorptionsmittel ausgetrieben und gelangt  dampfförmig durch die Leitung 321 in den       Kondensatorverdampfer        Ki.    Von diesem  wird die Kondensationswärme     durch    folgen  den Flüssigkeitsumlauf zum Hochdruck  dampferzeuger     D    abgeführt.

   Die Flüssig  keit zirkuliert,     angetrieben    von der Pumpe       P4,    über das Ventil.     G75,    eine Leitung 365,  eine Leitung 367, eine Leitung 366, eine im       HochdruckdampferzeugerD    befindliche Heiz  schlange 357, eine Leitung 364 und einen      den     iiondensatorverdampfer        K1    umgebenden       JIan        tel        36:2.     



  Der zweite Absorptionsapparat     Az,        Ti2     hat während dieser Zeit seine Absorptions  periode. Der     Kocherabsorber    212 wird näm  lich bei der gezeichneten Ventilstellung  durch einen Flüssigkeitsumlauf gekühlt, der  von der Pumpe P2 über das Ventil     T"2,    eine  Leitung eine Leitung 336, eine im       14oclidruclidainpferzeuger    D angeordnete  Heizschlange 337, eine Leitung 344 und  durch einen den     Kocherabsorber        @A2    um  gebenden     itIantel    342 zur Pumpe     PL,    zurück  verläuft.  



  Während derselben Zeit wird     dein        Kon-          (len        Batorverdampfer        K2        Verdampfungswärme          vom        Zwischendruckkondensator        C1    her zu  geführt.

   Für diese     Wärmeübertragung    dient  ein     Flüssigkeitsumlauf,    der,     angetrieben    von  der Pumpe     P3,    über das Ventil     T'4,    eine     Lei-          tuno,    353. eine im     Zwischendruckkondensator          C1    angeordnete Kühlschlange 358, das Ven  til     T-e,    eine Leitung 3:51. und einen den     Kon-          densatorverdanipfer        h,    umgebenden Mantel       35?    zur Pumpe     P3    zurück verläuft.  



  Die beiden     finit    der     Niederdruckturbine          Ta        gehoppelten        Absorptionsapparate    arbeiten       hei    der     gezeichneten    Ventilstellung folgen  dermassen:

    Der Absorptionsapparat     Aa,        Ka    hat     seine          Austreibungsperiode,    denn der     Nocherabsor-          ber    As wird vom     Kondensator        Cra    der     NVärme-          t,raftanlage    durch einen     Flüssigkeitsumlauf     beheizt, der, angetrieben durch die.

       Pumpe          P7,    durch einen den     hocherabsorber    As um  gebenden Mantel 37-1, eine im Kondensator       C_2    befindliche     hiililsclila.nge        373    und das  Ventil     1'ii    zur     Pumpe    P7 zurück verläuft.

    Der zugehörige     Kondensatorverdampfer        Ka     arbeitet zur selben Zeit als     Kondensator.    Die       Kondensationswärme    wird von ihm aus     aa     einem     liiililei-        K        abgeführt,    der beispiels  weise mit einer tiefen     Aussentemperatur    im  Wärmeaustausch steht.

   Dieser     l'inlauf    ver  läuft von der Pumpe     PG    über einen den       hon.densatorverdampfer        K3    umgebenden  Mantel<B>377,</B> das Ventil T'7, den     Kühler        K,     (las Ventil     1'o    zur Pumpe     PG    zurück.

      Der vierte Absorptionsapparat     A4,        K4    hat  bei der gezeichneten     Ventilstellung    seine  Absorptionsperiode; der     Kocherabsorber        A4     wird durch einen Flüssigkeitsumlauf ge  kühlt, der die Absorptionswärme dem     Zwi-          sehendruckdampferzeuger        ZTF    zuführt. Die  ser Umlauf verläuft von der Pumpe     Ps    über  einen den     Kocherabsorber        A4    umgebenden  Mantel<B>375,</B> das.

   Ventil     Trio,        eine    im     Zwi-          schendruckdampferzeuger        ZTT'    befindliche  Heizschlange 371 und das Ventil     V12    zurück  zur Pumpe     Ps.    Dem zugehörigen     Konden-          satorverdampfer        K4        wird    in dieser Zeit die  zur Verdampfung erforderliche Wärme vom  Kondensator C2 her zugeführt.

       Hierfür    dient  ein Flüssigkeitsumlauf, der von der Pumpe       P5    über einen den     Kondensätorverdampfer          K4    umgebenden Mantel 376, eine im Kon  densator C2 befindliche     Kühlschlange    372  und das Ventil     T's    zur Pumpe P5 zurück ver  läuft.  



  Die Absorptionsapparate werden so be  trieben, dass     Austreibungs-    und Absorptions  periode gleich lang sind. Die Ventile     Tli    bis       6T12    werden nach Beendigung einer Arbeits  periode in eine um 90   entgegengesetzt dem       Uhrzeigersinne    gedrehte Lage gebracht.

    Durch diese Umschaltung der     Ventile    wer  den die Flüssigkeitsumläufe, welche die     Ko-          cherabsorber        bezw.    die     Kondensatorverdamp-          fer    der periodischen Apparate mit wärme  aufnehmenden     bezw.    wärmeabgebenden Tei  len der Wärmekraftanlage verbinden, derart  umgeschaltet, dass die     Kocherabsorber        Al     und     Aa    nunmehr als     Absorber    und die     Ko-          cherabsorber    A2 und     A4    nunmehr als Aus  treiber arbeiten.

   Dementsprechend sind bei  umgestellten Ventilen die Flüssigkeitsum  läufe der     Kondensatorverdampfer    derart ge  schaltet, dass die     Kondensatorverdampfer        Ki     und     K3    nunmehr als Verdampfer und die       Kondensatorverdampfer        1i2    und     K4    als Kon  densatoren arbeiten.  



  Wie man an den Flüssigkeitsumläufen,  die für diese Ventilstellung im einzelnen  nicht mehr verfolgt werden sollen, leicht  feststellen kann, erhält bei der neuen Ventil  stellung der     Kocherabsorber    A2 seine Aus-           treibungswärme    vom Heizkessel H her. Der       Kondensatorverdampfer    K2 führt die Kon  densationswärme an den Hochdruckdampf  erzeuger D ab.

   Der     Kocherabsorber        4i    führt  seine Absorptionswärme an den Hochdruck  dampferzeuger D ab, und der Kondensator  verdampfer     Ki    erhält die erforderliche     Ver-          dampfungswärme    vom     Zwischendruckkon-          densator        Ci    her.

   Der     gocherabsorber    A3  führt seine Absorptionswärme an den     Zwi-          schendruckdampferzeuger        ZW    ab, der zu  gehörige     Kondensatorverdampfer    K3 be  kommt seine     Verdampfungswärme    vom Kon  densator     Cz    her, der     Kocherabsorber        A4     schliesslich     bekommt    seine     Austreibungs-          wärme    vom     Kondensator    C2 her und der zu  gehörige Kondensator     K4    führt die Konden  sationswärme an den Kühler K ab.  



  Als     Antriebsmittel    für die Wärmekraft  anlage kommt zum     Beispiel    Wasserdampf in  Frage. Die beiden im untern Temperatur  bereich arbeitenden Wärmetransformatoren  (die periodischen Apparate As, K3 und     A4,          K4)    können beispielsweise mit einer Lösung  von Ammoniak     und    Wasser arbeiten, wäh  rend die im     obern    Temperaturbereich arbei  tenden     Wärmetransformatoren    (die periodi  schen Apparate<B><I>Al,</I></B>     Ki    und     A2,   <I>K2)</I> zum  Beispiel mit wässeriger Natronlauge betrie  ben werden können.

   Als     'Ubertragungsflüs-          sigkeit    in den     Flüssigkeitsumlaufsystemen     kommen für den untern Temperaturbereich  beispielsweise Sole in Frage, während im  obern Temperaturbereich mit Vorteil schwer  siedende Öle, z. B. Paraffinöl, verwendet  werden.     Mit   <B>381</B> ...384 sind Ausdehnungs  gefässe bezeichnet, die an den höchsten  Punkten der vier     Übertragungssysteme    an  geschlossen sind.  



  Der Zweck: der in     Fig.    6 beschriebenen  Einrichtung ist die möglichst reversible Aus  nutzung von Wärme sehr hoher Temperatur,  die im Heizkessel H erzeugt wird und die       Ausnutzung    der Kühlwirkung einer vorhan  denen tiefen Umgebungstemperatur im Küh  ler K. Dabei ist es ein besonderer Vorteil,  dass das durch den Heizkessel H beheizte  Medium von hoher Temperatur     bezw.    die     in       dem Absorptionsapparat arbeitenden Medien  nicht mit den Kraftmaschinen in Berührung  kommen.

   Ein weiterer Vorteil besteht darin,  dass der Antriebsdampf nicht bis auf den  der tiefen     Umgebungstemperatur    entspre  chenden Druck entspannt zu werden braucht,  was wegen der sehr grossen Wasserdampf  volumina wirtschaftlich gar nicht durch  führbar wäre. Es ist also auf dem angege  benen Wege möglich, gegebene Temperatur  spannen von ungewöhnlicher Grösse an  nähernd reversibel     auszunutzen,    wobei die  Temperatur des Antriebsmittels. selbst weit  von den Grenztemperaturen entfernt bleibt.  



  Schliesslich lassen sich periodische Ab  sorptionsapparate mit Vorteil auch mit kon  tinuierlich wirkenden     Wärmeumwandlern    zu  einer Einrichtung gemäss vorliegender Erfin  dung vereinigen. In den     Fig.    7 bis 10 sind  vier     Ausführungsbeispiele    solcher Einrich  tungen schematisch gezeichnet.  



  In der     Fig.    7 ist die Vereinigung eines  kontinuierlich wirkenden mit einem perio  disch wirkenden Absorptionsapparat zum  Zweck der Abgabe von Heizwärme     bezw.     der Erzeugung von Kälte dargestellt. 401  ist der     Kocherabsorber    eines periodisch wir  kenden     Absorptionskälteapparates,    der mit  einem flüssigen Arbeitsmittel, beispielsweise  wässeriger     Ammoniaklösung,    arbeitet. Zur       Beheizung    ist in dem     Kocherabsorber    eine  Heizpatrone 402 eingebaut.

   Während der       Austreibungsperiode    gelangen die     Ammo-          niakdämpfe    durch eine oben an den Kocher  absorber angeschlossene Leitung 403 über  ein Zwischengefäss 439 und eine Leitung 440  in einen als Kondensator     dienenden    Behälter  404. Dieser Kondensator ist von einem  Kühlmantel 405 umgeben, der durch Um  laufleitungen 406 und 407 mit einem in  einem wärmeisolierten     Austreiber    421 des  kontinuierlich arbeitenden Absorptionsappa  rates befindlichen Heizkörper 408 zu einem  in sich geschlossenen     Wärmeübertragungs-          system    verbunden ist.

   In diesem System be  findet sich eine Flüssigkeit, die durch Auf  nahme der Kondensationswärme des periodi  schen Apparates im untern Teil, das heisst      in Kühlmantel 405 verdampft und durch  Wärmeabgabe im obern Teil, das heisst  im     1leizli:örper    408, wieder kondensiert wird.  Auf diese Weise wird die Kondensations  wärme des periodischen Apparates zur     Be-          heizung    des     Austreibers    421. des kontinuier  lichen Apparates benutzt.

   Das Arbeitsmit  tel des periodischen Apparates fliesst vom  Kondensator 404 durch eine unten daran     an-          g   <B>3-</B>     Schlossene    Leitung 448 in einen     Verdamp-          e          fer    449, wo es sich allmählich ansammelt.  Infolge dieser     Beheizung    wird aus der im       Austreiber    421 befindlichen reichen Lösung  das Arbeitsmittel ausgetrieben.

   Der     Arbeits-          mitteldampf    gelangt durch eine Steigleitung  423 zusammen mit der von ihm empor ge  hobenen armen Lösung in den wärmeisolier  ten     Gasabscheideraum    424, wo sich der Ar  beitsmitteldampf von der armen Lösung  trennt. Der durch die Leitung 425 abge  führte     Arbeitsmitteldampf    wird in einem  Kondensator 426 niedergeschlagen, der in  einem Luftschacht 412 angeordnet ist. Das  Kondensat fliesst durch eine Leitung 427  zum Verdampfer 431, der sich in einem  zweiten Luftschacht 413 befindet.

   Die vom  Kondensator 426 zum Verdampfer 431 füh  rende Leitung 427 hat die Gestalt eines       U-Rohres,    dessen absteigender Schenkel sich  an das untere Ende des Kondensators 426  anschliesst und dessen aufsteigender Schen  kel 429 sich vor der Einmündung in den  Verdampfer 431 zu einem Abzweiggefäss  430 erweitert. Dieses Gefäss 430 ist seiner  seits durch ein U-förmig gebogenes Rohr 428  mit dem tiefsten Punkt der vom Kondensa  tor her kommenden Leitung verbunden. Die  ses U-förmige System sorgt dafür, dass die  Druckdifferenz zwischen Kondensator und  Verdampfer stets aufrecht erhalten bleibt.  



  Das verdampfte Arbeitsmittel gelangt  durch eine Leitung 432 in den     untern    Teil  eines Absorbers 433, in welchem ihm von  oben her die aus dem     Gasabscheideraum     424 durch die U-förmig gebogene     Leitung     434 zufliessende arme Lösung entgegen  strömt. Das Arbeitsmittel wird hier wieder  von der armen Lösung absorbiert und die    reiche Lösung fliesst aus dem untern Teil des  Absorbers durch eine Leitung 435, einen Ap  parat 441 und eine .Leitung 441a zu einem  wärmeisolierten Vorratsgefäss 436 und ge  langt von hier über eine U-förmig gebogene  Leitung 437 zum     Austreiber    -421 zurück.

    441 ist ein     Wärmeaustauseher,    der in die  vom Absorber 433 zum Vorratsgefäss 436  führende Leitung 435, 441a     einerseits    und  die vom     Gasabscheider    424 zum Absorber  führende Leitung 434 anderseits eingebaut  ist. 438 ist ein     Druckausgleichrohr    zwischen  dem     Gasabscheider    424 und dem Vorrats  gefäss 436.  



  Nach     Beendigung    der     Austreibungs-          periode    des periodisch wirkenden Apparates  wird dessen Heizpatrone 402 abgeschaltet.  Zur Abführung der Absorptionswärme ist  der     Kocherabsorber    401 von einem Kühlman  tel 409 umgeben, an dessen obern Teil eine  Umlaufleitung 442 angeschlossen ist, die  über ein Ventil 410 zum obern Teil eines  im Luftschacht 412 angeordneten Rückküh  lers 411 führt. Vom tiefsten Punkt dieses  Rückkühlers führt eine     Leitung    443 zum  tiefsten Punkt des Mantels 409 .zurück.

   In  diesem geschlossenen Umlaufsystem befin  det sich eine Flüssigkeit, die durch Auf  nahme der Absorptionswärme des Kocher  absorbers 401 verdampft und von der im  Luftschacht 412 emporsteigenden Luft ge  kühlt wird. Dieses     Wärmeübertragungs-          system    wird zu Beginn der Absorptions  periode durch Offnen des Ventils 410 in Be  trieb     genommen.    Für die     Betätigung    des  Ventils ist ein Elektromagnet 444 vorgese  hen, der parallel zur     Heizpatrone        =402    über  eine Schaltuhr 445 an ein Netz 446, 447  gelegt ist.

   Das     Wärmeübertragungssystem     405, 406, 407, 408, welches während -der       Austreibungsperiode    des periodischen.Appa  rates den     Austreiber    des     -kontinuierlichen     Apparates beheizt, ist während der     -Absorp-          tionsperiode    nicht mehr in Tätigkeit. In  folgedessen muss jetzt, wenn man -den un  unterbrochenen Betrieb des     kontinuierlichen     Apparates aufrecht erhalten will,     eine    im       Austreiber    421     befindliche        Heizpatrone    -422      eingeschaltet werden.

   Diese Heizpatrone ist  deshalb ebenfalls parallel zur Heizpatrone  402 und dem Magneten 444 an die Schalt  uhr 445 gelegt.  



  Infolge der Abkühlung des     Kocherabsor-          bers    401 sinkt der Druck in dem periodisch  wirkenden Absorptionsapparat, so dass nun  das kondensierte     Arbeitsmittelkondensat    im  Verdampfer 449 wieder verdampft     wird    und  von dort durch die Leitung 448, den Kon  densator 404 und die Leitung 440 in den  Zwischenbehälter 439 zurückkehrt, von wo  aus es durch eine Leitung 450 in die arme,  im     Kocherabsorber    401 befindliche Absorp  tionslösung eingeleitet wird.

   Das     Verdamp-          fergefäss    449 ist ähnlich wie der Kondensa  tor 404 von einem Mantel 414 umgeben, der  durch     Umlaufleitungen    451, 452 mit einem  im Luftschacht 413 angeordneten Wärme  übertrager 415 zu einem in sich geschlosse  nen     Wärmeübertragungssystem    verbunden  ist. Durch dieses System wird während der       Absorptionsperiode    die     Verdampfungswärme     des periodischen Apparates der im Schacht  413 fliessenden Luft entzogen. Um     Wärme-          bezw.    Kälteverluste zu vermeiden, sind die  Gefässe 404 und 449 wärmeisoliert.

   Der  Verdampfer 449 des periodischen Appara  tes ist so ausgebildet, dass das während der       Austreibungsperiode    etwa in ihn verschleppte  Lösungsmittel selbsttätig wieder dem     Ko-          cherabsorber    401 zugeleitet wird. Zu diesem  Zweck sind in dem Verdampfer 449 Wände  453 und 454 eingebaut, die das Kondensat  in bestimmter Richtung durch den     Verdamp-          ferbehälter    449     hindurchleiten.    In den obern  Wänden 453 befinden sich Öffnungen 455.,  durch die während der Verdampfung die       Arbeitsmitteldämpfe    geleitet werden.

   Das  etwa in den Verdampfer verschleppte Lö  sungsmittel wird durch das während der       Austreibungsperiode    in den     Verdampfer    ge  langende flüssige     Kältemittel    allmählich in  die Nähe der     Abflussleitung    456 geschoben  und fliesst durch diese in den Kocher 401  zurück.  



  Im Luftschacht 412 befinden sich nur       Apparatteile    - 4l.1, 426, 433, die Wärme an    die Luft     abgeben.    Hier entsteht also ein in  der     Pfeilrichtung    strömender warmer Luft  zug. Der Schacht 413 enthält nur     Appa-          ratteile    415, 431, die der in diesem Schacht  befindlichen Luft Wärme entziehen. Es ent  steht also hier ein in der Pfeilrichtung strö  mender kalter Luftzug. Der entsprechende  Apparat kann dementsprechend sowohl für  Heizzwecke, als auch für Kühlzwecke ver  wendet werden.  



  Im Vergleich mit einem kontinuierlich  wirkenden Absorptionsapparat, dessen Aus  treiber direkt beheizt wird, besteht der Vor  teil einer solchen Anlage darin, dass zusätz  liche Kälte und zusätzliche Wärme gewon  nen werden ohne Erhöhung des Wärmeauf  wandes.  



  An die     Stelle    der Heizpatrone 422 kann  man auch einen dem Heizkörper 408 ent  sprechenden, zu einem zweiten periodischen  Absorptionsapparat gehörigen Heizkörper  anordnen. Dieser übernimmt die Heizung  des     Austreibers,    während der mit dem Heiz  körper 408 verbundene, periodisch wirkende  Apparat Kälte leistet. Die beiden in diesem  Fall benötigten periodischen Apparate müs  sen dementsprechend so betrieben werden,  dass ihre Arbeitsperioden gegeneinander ver  setzt sind,     da.ss    also der eine Apparat seine       Austreibungsperiode    hat, wenn der zweite  sich in der Absorptionsperiode befindet und  umgekehrt.  



       Fig.    8 zeigt eine Kopplung eines perio  dischen, mit einem kontinuierlichen Absorp  tionsapparat an zwei Stellen zum     Zweelz     einer Kälteerzeugung bei besonders tiefer  Temperatur. Soweit die     Apparatteile    mit  denen in     Fig.    7 übereinstimmen, sind glei  che Bezugszeichen verwendet. 460 ist der       Austreiberabsorber    des periodisch wirkenden  Absorptionsapparates. Er ist mit einem  festen Absorptionsmittel, beispielsweise       Strontium-Bromid,    gefüllt, das mit Ammo  niak gesättigt ist.

   Während der     Austrei-          bun.gsperiode    wird dieser     Austreiberabsorber     mit Hilfe der Heizpatrone 461 beheizt.  Hierbei wird das Ammoniak aus der chemi  schen Verbindung     ausgetrieben.    Es gelangt      durch eine Leitung 462 in einen wärmeiso  lierten Kondensator 463. Dieser ist mit dem       Austreiber    421 des kontinuierlich wirkenden  Apparates durch ein     Wärmeübertragungs-          svstem    verbunden.

   Dieses besteht aus einem  im     Kondensatorverdampfer    463 befindlichen       Verdampferrohr    464 und einem im     Austrei-          ber    421 angeordneten Kondensator 465. In  der Verbindungsleitung ist ein Ventil 466  angeordnet, das während der     Austreibungs-          periode    des periodischen Apparates geöffnet  und während der Absorptionsperiode     ge-          sehlosseil    wird. Durch dieses System wird.

    die Kondensationswärme vom Kondensator  verdampfer 463 durch abwechselnde Ver  dampfung im     S'erdampferrohr    464 und dar  auf folgende Kondensation im Kondensator  465 als Heizwärme auf den     Austreiber    421  übertragen. Ausser dieser Kupplung besteht  noch eine zweite wärmeübertragende Verbin  dung zwischen den beiden Apparaten. Der       Austreiberabsorber    460 des periodischen       Apparates    ist von einem Kühlmantel 467  umgeben, der mit einem im Verdampfer 472  des     kontinuierlich    wirkenden Apparates an  geordneten Kondensator 468 durch zwei  Umlaufleitungen 469, 470 verbunden ist.

    Ein in der Umlaufleitung 470 angeordnetes  Ventil     471.    wird während der     Austreibungs-          periode    geschlossen und während der Ab  sorptionsperiode geöffnet. Durch das in dem  eben beschriebenen     Wärmeübertragungs-          svstem    umlaufende     31edium    wird der     Ko-          cherabsorber    des periodisch wirkenden Ap  parates durch den Verdampfer 472 des kon  tinuierlich wirkenden Apparates gekühlt.

    Vom Verdampfer 472 des kontinuierlich wir  kenden Apparates wird durch ein     Wärme-          ühertragnngssystem,    welches aus einem im  Kühlraum 474 befindlichen Verdampfer 473  und einem im Verdampfer 472 befindlichen  Kondensator 475 bestellt, die durch zwei       I'mlaufleitungen    476, 477 verbunden sind,  die von dem kontinuierlich wirkenden     Ab-          sorptionsapparat    erzeugte Kälte auf den  Kühlraum 474 übertragen. Die vom     Kon-          densatorverdainpfer    463 des periodisch wir  kenden Apparates gelieferte Kälte wird    durch ein ähnliches Übertragungssystem  478, 479 an einen zweiten Kühlraum 480  übertragen.  



  Abweichend von dem in     Fig.    7 gezeich  neten Beispiel arbeitet hier der kontinuier  lich wirkende Apparat mit Beimischung  eines neutralen Gases im Verdampfer und  Absorber. Der Verdampfer 472 bildet mit  dem Absorber 433 durch zwei Gasumlauf.  leitungen 481, 482 ein System, in welchem  das     Gasgemisch    in bekannter Weise in der  Pfeilrichtung in Umlauf versetzt wird. Zum  Antrieb dieses Gasumlaufes dient     Arbeits-          mitteldampf,    der durch eine Leitung 483.

    welche von der Leitung 425 abgezweigt  ist, einer Düse 484 zugeführt wird. '  Da infolge der .Wärmeübertragung vom  Verdampfer 472 des kontinuierlich wirken  den Apparates die Absorptionstemperatur  des periodisch wirkenden Apparates niedrig  ist, wird vom     Kondensatorverdampfer    463  Kälte entsprechend tieferer Temperatur ge  leistet. Demzufolge ist die Temperatur der  auf den Kühlraum 480 übertragenen Kälte  besonders tief.  



  In     Fig.    9 ist     ein    Ausführungsbeispiel der  vorliegenden Einrichtung schematisch dar  gestellt, bei dem ein kontinuierlich wirken  der     Absorptionskälteapparat    mit einem als  Wärmespeicher dienenden periodisch wirken  den Absorptionsapparat durch Wärmekopp  lung an zwei Stellen vereinigt ist.  



  In dieser Anlage werden die Druckdiffe  renzen in dem kontinuierlich arbeitenden Ab  sorptionsapparat durch     Flüssigkeitssäulen     aufrecht erhalten.  



  In einem wärmeisolierten     Austreiber    501,  der durch eine elektrische Heizpatrone     5(l2     beheizt wird, befindet sich reiche Absorp  tionslösung, z. B. eine Lösung von     Am.mu-          nia.k    in Wasser, aus der durch     Wärmezufuhr     Ammoniak ausgetrieben wird. Der ausgetrie  bene     Ammoniakdampf    hebt die arme     Lösum--          i.n    einem engen aufsteigenden Rohr 503 zu  einem     Gasabscheider    504 empor, wo sich       Absorptionslösung    und Dampf voneinander  trennen.

   Von hier aus fliesst die Lösung  durch ein     U-förmig    gebogenes Rohr 505     dein         Absorber 506 zu, in welchem sie über ein  gebaute     Blechplatten    507     herabrieselt.    Der       Arbeitsmitteldampf    wird vom     Gasabscheider     504 aus durch ein Rohr 508, in das     ein          Rückschlagtopf    509 eingeschaltet ist, einem  luftgekühlten Kondensator 510 zugeführt.  der als Rohrschlange ausgebildet ist     lind     durch ein Rohr 511     mit    einem kleinen       Dampfabscheider    512 verbunden ist.

   Ein  von dem     Abscheider    512 zum untersten Teil  des Kondensators 510 führendes, U-förmig  gebogenes     Rücklaufrohr    513 sorgt     dafür,     dass sich im Rohr 511 stets eine Säule ver  flüssigtes Arbeitsmittel befindet. Von     denn     Behälter 512 gelangt das Kondensat über ein  Rohr 514 oben in den Verdampfer 515, der       innen    mit Blechtellern     und    aussen mit Rip  pen 517 versehen ist.

   Ein     Verbindungsrohr     518 führt den     Arbeitsmitteldampf    vom un  tern Ende des Verdampfers 515 zum Absor  ber 506, wo er von der     herniederrieselnden,     armen     Absorptionslösung    aufgenommen wird.  Der     Absorber    506 ist aussen mit Kühlrippen  519 versehen, welche die Abgabe der Ab  sorptionswärme an die umgebende Luft be  schleunigen. Durch eine an das Verbin  dungsrohr 518 sich anschliessende, U-förmige  Flüssigkeitsleitung 521, die mit dem     U-Rohr     505     einen    Temperaturwechsel bildet, gelangt  die angereicherte Absorptionslösung zum       Austreiber    501 zurück.

   Der Absorber 506       umschliesst    einen     Flüssigkeitssammelbehälter     520, der den     Kondensatorverdampfer    eines  periodisch wirkenden Absorptionsapparates  bildet. Seine Wandung besteht aus einem  die Wärme gut leitenden Metall. 522 ist der       Austreiberabsorber    des periodisch wirkenden       Absorptionsapparates.    Er besteht aus einem  druckfesten Behälter, der aus einem     rohr-          förmigen    Aussenmantel 523 gebildet ist, auf  welchen     Abschlussdeckel    524 und 525 auf  geschweisst sind.

   Das Innere des     Austreiber-          absorbers    ist durchsetzt von einem mit Gas  durchtrittsöffnungen versehenen Rohr 526,  mit dem wärmeleitende Querwände -527 ver  bunden sind, die auch mit den Innenwan  dungen des     Kocherabsorbers    in     gut    wärme  leitendem Kontakt stehen. Die von den    Querrippen gebildeten Zellen     sind    mit einem  festen Absorptionsmittel, beispielsweise Cal  cium-Chlorid, gefüllt, das mit Ammoniak  gesättigt ist.

   Zur     Beheizung    dieses     Kocher-          absorbers    dient ein Flüssigkeitssystem, wel  ches aus einem den     Austreiberabsorber    ring  förmig umgebenden Mantel 528, einer die  Heizpatrone     50:9,    des     Austreibers    501 um  gebenden     Rohrschlange    529 und zwei Verbin  dungsleitungen 530 und 531 besteht. Am  höchsten Punkt dieses Umlaufsystems ist  über eine     Leitung    532 ein Ausdehnungs  gefäss     533    angeschlossen. An das Kocher  innenrohr 526 schliesst sich eine zum obern  Teil des     Kondensatorverdampfers    520 füh  rende Leitung 534 an.  



  Die Wärmespeicherung geht folgender  massen vor sich:  Durch die Heizpatrone 502 wird einer  seits der     Austreiber    501 beheizt, so- dass die  kontinuierlich wirkende Maschine in Gang  kommt, und gleichzeitig wird die in der  Rohrschlange 529     befindliche    Umlaufflüs  sigkeit erwärmt, so dass diese Flüssigkeit zu  zirkulieren beginnt und den     Austreiber-          absorber    522 indirekt beheizt. Infolgedessen  wird das Arbeitsmittel aus der chemischen  Verbindung im     Austreiberabsorber    522 aus  getrieben und gelangt durch die Leitung 534  in das     Kondensatorverdampfergefäss    520.

    Dieses ist in seinem     mittleren    und untern  Teil vom Absorber 506 umgeben, während  es in seinem     obern    Teil darüber hinausragt  und hier zwecks Erleichterung des Wärme  austausches mit der umgehenden Luft mit  Kühlrippen 535 versehen ist. Durch die  Kühlwirkung der Luft wird das Arbeitsmit  tel kondensiert und sammelt sich im untern  Teil des     Kondensatorverdampfers    an.  



  Da die Temperatur im Innern des Ab  sorbers 506 infolge der freiwerdenden Ab  sorptionswärme verhältnismässig hoch ist,  verdampft in dem vom Absorber 5Ü6 um  schlossenen Teil des     Kondensatorverdamp-          fers    520 ein Teil des Kondensates wieder.  Der Dampf kondensiert von neuem im luft  gekühlten obern Teil des     Kondensatorver-          dampfers    520. Auf diese Weise wird, solange      die Heizung des     Austreibers    501 eingeschal  tet ist, vom Absorber 506     Absorptions-          wärme    teilweise indirekt durch das Arbeits  mittel an die Kühlrippen 535 und zum an  dern Teil direkt durch die Kühlrippen 519  an die umgebende Luft abgeführt.

   Der Ab  sorber wird dadurch auf derjenigen Tempe  ratur erhalten, die zwecks Absorption des  vom Verdampfer 515 herkommenden Am  moniakdampfes erforderlich ist.  



  Die Heizung des     Austreibers    501 bleibt  so lange eingeschaltet, bis das     Arbeitsmittel     aus dem     Austreiberabsorber    522 ausgetrie  ben und als Kondensat im     Kondensatorver-          dampfer    520 gesammelt ist. Wird nun die  Heizung des     1ustreibers    501 des kontinuier  lich wirkenden Apparates unterbrochen, so  kommt allmählich der Flüssigkeitsumlauf  zwischen der Rohrschlange 529 und dem  Mantel 528 des     Austreiberabsorbers    528 zum  Stillstand. Es wird dann kein Ammoniak  dampf mehr aus dem     Austreiberabsorber     522 ausgetrieben.

   Der im     Kondensatorver-          dampfer    520 vorhandene     Arbeitsmittelvor-          rat    verringert sich nun allmählich, indem er  unter Aufnahme von Absorptionswärme aus  dem Absorber 5(l6 des kontinuierlich wir  kenden Apparates langsam verdampft. Der       Ar;imoniakdampf    wird durch das Rohr 534  zum     Austreiberabsorber    522 zurückgeleitet  und dort wieder absorbiert.

   Die bei dieser  Absorption entstehende Wärme wird an die  im     3Zantel    528 befindliche Übertragungs  flüssigkeit abgegeben, so dass diese nunmehr  in der umgekehrten Richtung umläuft und  dabei die im     Austreiber    501. befindliche, rei  che Lösung indirekt beheizt. Auf diese  Weise wird die Entwicklung von     Arbeits-          mitteldampf    im kontinuierlichen Apparat  trotz Abschaltung der Heizpatrone 502 nicht  unterbrochen. Demgemäss wird auch der  Kondensator 510 weiter mit Arbeitsmittel  dampf und der Verdampfer 516 mit Kon  densat beschickt.

   Die Kälteerzeugung er  fährt daher ebenfalls keine Unterbrechung,  so lange die zur Austreibung erforderliche  Wärme durch Absorption immer neuer Am-         moniakdampfmengen    in dem     Kocherabsor-          ber    522 gebildet wird.  



  In der angegebenen Weise wechseln stän  dig Perioden der Wärmespeicherung (und  der Wärmezufuhr an dem     Austreiber    501  durch die Heizpatrone 502 mit Perioden  der Wärmerückgewinnung (und der Heizung  des     Austreibers    501 durch die Rohrschlange  529) miteinander ab.  



  In     _Fig.    10 ist ein Ausführungsbeispiel  der vorliegenden     Einrichtung    dargestellt,  das die Verbindung eines periodisch wirken  den Absorptionsapparates mit einem konti  nuierlich     wirkenden    Apparat     zeigt,    wobei,  ähnlich wie im vorhergehenden Ausfüh  rungsbeispiel, das     Energiespeicherungsver-          mögen    periodisch wirkender Absorptions  apparate in neuartiger Weise zum Betriebe  eines kontinuierlich wirkenden Apparates  ausgenutzt wird.

   Hervorzuheben ist, dass  eine Einrichtung für direkte     Austreiber-          beheizung    in diesem Fall nur beim Kocher  absorber des periodisch     wirkenden    Appara  tes, nicht aber beim     Austreiber    des konti  nuierlich wirkenden Apparates vorgesehen  ist.

   Die Wirkungsweise dieses Apparates  ist folgende:  In der     Austreibungsperiode    ist die     Heiz-          patrone    602 des     Austreiberabsorbers    601 des  periodisch     wirkenden    Apparates eingeschal  tet.     Hierbei    wird das Arbeitsmittel aus dem       Austreiberabsorber    601 durch eine Leitung  603 ausgetrieben und im     Kondensatorver-          dampfer    604 verflüssigt. Die Kondensa  tionswärme wird dazu benutzt, den     Austrei-          ber    605, 606 des kontinuierlich wirkenden  Apparates während dieser Zeit indirekt zu  beheizen.

   Hierfür dient ein     Wärmeübertra-          gungssystem,    welches einen im     Kondensa-          torverdampfer    604 befindlichen wärmeauf  nehmenden Teil 607 und einen im     Austrei-          ber    606 befindlichen Heizkörper 608 besitzt.  In der Verbindungsleitung zwischen diesen  beiden Teilen 607 und 608 ist     ein.    Ventil 609  vorgesehen, das während der     Austreibungs-          periode    des periodisch wirkenden Apparates  die gezeichnete Stellung einnimmt.

   Die Ver  bindungsleitung zwischen den Teilen 607      und 608 des     Wärmeübertragungssystems    ist  teilweise als Schlangenrohr 610 ausgebildet,  das in Wärmeaustausch mit der ebenfalls       schlangenförmig    gebogenen Leitung 605  steht, welche einen Teil der vom Absorber  611 zum     Austreiber    606 führenden Leitung  612 bildet. Die in dem Übertragungssystem  607, 608, 610 arbeitende Flüssigkeit er  wärmt die in der Schlange 605 befindliche  Flüssigkeit, so dass sich darin Gasblasen ent  wickeln, die die reiche Lösung zu dem Aus  treiber 606 fördern, in welchem eine weitere  Austreibung infolge der     Beheizung    durch  den Heizkörper 608 stattfindet.  



  Während der Absorptionsperiode wird  die Patrone 602 abgeschaltet und das Ventil  609 in     eine    um 90   im     Uhrzeigersinne    ge  drehte Lage verstellt. Hierdurch ist an die  Stelle des im     Kondensatorverdampfer    604  befindlichen Kühlers 607     ein    den Kocher  absorber 601 umgebender Kühlmantel 613  in das     Wärmeübertragungssystem    einge  schaltet, so dass nunmehr die Absorptions  wärme     in.    entsprechender Weise wie vorher  die     Kondensationswärme    dazu verwendet       wird,    die in den     Austreiber    606 gelangte  Lösung zu beheizen.  



  Der     Arbeitsmittelumlauf    geht in dem       kontinuierlich    wirkenden Apparat folgender  massen vor sich:  Das in der Schlange 605 und im Aus  treiber 606 ausgetriebene gasförmige Ar  beitsmittel gelangt durch     Rektifikator    628  und eine Leitung 614 zum wassergekühlten  Kondensator 615, wo es verflüssigt wird.  Das Kondensat fliesst von dort durch eine  Leitung 616 zum Verdampfer 617. Zwischen  diesem Verdampfer und dem ebenfalls was  sergekühlten Absorber 611 sind zwei Verbin  dungsleitungen 618, 619 vorgesehen, in  denen der     Arbeitsmitteldampf    zusammen  mit einem     beigemischten    neutralen Gas um  läuft.

   Die Leitungen 618, 619 können auch       in    Wärmeaustausch     miteinander    gebracht       sein.    Die reiche Lösung kehrt dann vom  Absorber 611 durch die unten an ihn an  geschlossene Leitung 612 in der schon be  schriebenen Weise zum     Austreiber    606 zu-    rück. Zur Kühlung des Absorbers 611 und  des Kondensators 615 dient Kühlwasser,  welches, von einer Leitung 620     herkommend,     durch einen den Absorber 611 umgebenden  Kühlmantel 621 und von dort weiter über  eine     Leitung    622 zu einem Behälter 623  fliesst, in den der Kondensator 615 einge  baut ist.

   Das erwärmte Kühlwasser gelangt  von dort durch eine     Leitung    624 zu einem       Schlangenrohr    625. Mit diesem steht ein  zweites Schlangenrohr 626 in Wärmeaus  tausch, das zusammen mit einem im     Kon-          densatorverdampfer    604 angeordneten, zur  Wärmeübertragung dienenden Gefäss 627 ein  geschlossenes     Wärmeübertragungssystem    bil  det. Die in diesem Übertragungssystem be  findliche Flüssigkeit wird durch das Kühl  wasser beheizt und dadurch in Umlauf ver  setzt. Die hierbei in der Absorptionsperiode  dem     Kondensatorverdampfer    604 zugeführte  Wärme dient zur Verdampfung des     Kon-          densates.     



  Der Vorteil dieser Ausführungsform be  steht darin, dass der     Austreiber    606 des kon  tinuierlichen     Absorptionsapparates    überhaupt  keiner direkten     Beheizung    bedarf. Zu seiner       Beheizung    dient abwechselnd die     K.ondensa-          tions-    und Absorptionswärme des periodi  schen Apparates, der seinerseits nur in sei  ner     Austreibungsperiode    beheizt werden  muss. Eine solche Betriebsweise ist beispiels  weise dann besonders zweckmässig, wenn  zum Betrieb der     Hälteerzeugungsanlage    elek  trischer Strom nachts zu einem niedrigeren  Tarif zur Verfügung steht, -die Kälteleistung  aber ununterbrochen erfolgen soll.

    



  Abgesehen von den in den     Fig.    7 bis 10  dargestellten Kopplungen zwischen Teilen  periodisch und     kontinuierlich    wirkender Ab  sorptionsapparate kann man die     Erfindung     bei der Vereinigung solcher Apparate auch  noch auf andere Weise     verwirklichen.    So  kann man zum Beispiel den Verdampfer  eines     kontinuierlich    wirkenden und den Kon  densator eines periodisch wirkenden Absorp  tionsapparates in Wärmeaustausch bringen.

    Den     Austreiber    eines periodisch wirkenden  Absorptionsapparates     kann    man ferner mit      einem wärmeabgebenden Teil eines konti  nuierlich wirkenden Absorptionsapparates  in der     Austreibungsperiode    zum Wärmeaus  tausch bringen. Diese Zufuhr der     Heizener-          gie    für den     Austreiber    des     periodisch    wir  kenden Absorptionsapparates wird dann  während der Absorptionsperiode unterbun  den.

   Man kann eine Kopplung an mehreren  Stellen auch dadurch vornehmen, dass der       Kondensatorverdampfer    des periodisch wir  kenden Absorptionsapparates in der     Austrei-          bungsperiode    mit dem Verdampfer des kon  tinuierlich wirkenden Apparates und zu  gleich der     Austreiberabsorber    des periodisch  wirkenden Apparates mit wärmeabgebenden  Teilen des kontinuierlich wirkenden Absorp  tionsapparates in     'Wärmeaustausch    steht.  



  Wenn man den     Austreiberabsorber    eines  mit flüssigem Absorptionsmittel arbeitenden,  periodisch wirkenden Absorptionsapparates  mit dem     Austreiber    eines kontinuierlich wir  kenden Absorptionsapparates in Wärmeaus  tausch bringt, kann man die Anordnung so  ausbilden, dass der     Austreiberabsorber    des  periodisch wirkenden Apparates aus einem  einen Flüssigkeitsvorrat enthaltenen Vor  ratsgefäss und einer mit dem     Austreiber    des  kontinuierlich wirkenden Apparates in  Wärmeaustausch stehenden Leitung besteht,  die derart an das Vorratsgefäss angeschlossen  ist, dass sie mit diesem ein     Umlaufssystem     für die Absorptionsflüssigkeit des periodisch  wirkenden Apparates bildet.  



  Wenn in ein und derselben Anlage ein  kontinuierlich wirkender und ein periodisch  wirkender Absorptionsapparat zum Zwecke  der Kälteerzeugung verwendet werden, kann  man die Anordnung so treffen, dass der kon  tinuierlich     wirkende    Absorptionsapparat  dazu dient, an den Raum, der durch den  periodisch wirkenden Absorptionsapparat in  dessen Absorptionsperiode gekühlt wird,  während dessen     Austreibungsperiode    Kälte  abzugeben. Auch durch eine solche Anord  nung kann man, ähnlich wie bei der in       Fig.    5 gezeichneten Anordnung, Temperatur  schwankungen im Kühlraum, die sich     beim     Betrieb eines periodisch wirkenden Absorp-         tionsapparates    ergeben, ausgleichen.

   Schliess  lich ist es auch möglich, einen     kontinuier-          lich    wirkenden und einen periodisch wirken  den Absorptionsapparat derart in einer An  lage zu vereinigen, dass an einen Raum, der  durch den kontinuierlich wirkenden Appa  rat gekühlt wird,     ein        in    diesem Raum perio  disch auftretender vermehrter Kältebedarf  von dem periodisch     wirkenden    Absorptions  apparat in dessen Absorptionsperiode gedeckt  wird.  



  In der Zeichnung sind bei allen Ausfüh  rungsbeispielen verschiedentlich Apparat  teile, die für das Verständnis der Erfindung  unwesentlich     sind    und dergleichen, wie Tem  peraturwechsler für die     Flüssigkeits-    und  Gasumläufe,     Rektifikatoren,        Verdampfer-          Entwässerungseinrichtungen,    weggelassen.  um die Figuren nicht zu überladen.  



  In allen Ausführungsbeispielen sind pe  riodisch wirkende Absorptionsapparate dar  gestellt, in denen ein dampfförmiges Arbeits  mittel kondensiert und das Kondensat wie  der verdampft wird. Statt dessen kann man  auch, ohne vom Wesen der Erfindung abzu  weichen, periodische Absorptionsmaschinen  verwenden, bei denen das Arbeitsmittel in  einer Lösung verflüssigt wird, aus der her  aus es in der Absorptionsperiode wieder ver  dampft.



      Device for heat conversion. It is well known that all absorption machines contain parts that absorb @ Värnie and solelie that give off heat. In the case of absorption machines that operate periodically, the expeller (or expeller absorber) absorbs heat during the expulsion period, while the condenser (or condenser evaporator) emits heat.

   In the absorption period, however, the evaporator (or condenser evaporator) absorbs heat, while the absorber (or expeller absorber) emits heat.

   In two consecutive periods, one of which is an expulsion period and the other an absorption period, a heat transformation takes place, that is, a conversion of heat at a given temperature into heat at another temperature, with partly heat recorded and heat is given off twice.



  The invention relates to a device for heat conversion in which a periodically acting absorption device is used in a novel way to improve systems which work with a different heat converter.

    as -V7ärmeumwandler within the meaning of the inven tion can periodically or continuously working absorption apparatus, steam power plants, steam storage systems, in general all those systems in which heat at a given temperature is converted into heat at another temperature or into a form of energy.



  According to the invention, in a device for heat conversion, in which a periodically acting absorption apparatus and one or more heat converters are combined into one system, heat that is freely BEZW in a 'feil of the periodically acting absorption apparatus as condensation or absorption heat. is bound as expulsion or evaporation heat,

       a part of one of the other heat converters supplied to achieve expulsion or evaporation, respectively. withdrawn for the purpose of absorption or condensation. The device is designed so that no heat exchange of the type described above between the parts of the same periodically acting absorption apparatus can take place.



  With such a device, given temperature intervals can be used as close as possible to the reversible conversion process to generate heat and cold effects and are not dependent on the restrictions with regard to the temperature at which the heat or cold effect is to be generated gig, to which one is subjected, for example, when using a single absorption device as a heat transformer. The coupling will be carried out in different ways, depending on the task at hand.

         Periodically operating devices can be combined in such a way that heat exchange takes place when both devices are in the same working period at the same time, or when the devices are in different working periods. For example, the absorption apparatus can also be coupled in such a way that they are connected by heat exchange only during the expulsion period; in this case a high heating temperature can be used to generate more cold. It is also possible to couple the devices only during the absorption period; this is what you will do when low temperature heat is to be used to generate higher temperature heating.

   Finally, heat exchange between coupled devices is also possible during the expulsion period as well as during the absorption period; this can be used with advantage when it comes to providing cold at a very low temperature using a high heating temperature.



  By suitably coupling more or fewer apparatuses, depending on the task at hand, it is possible to bridge the given temperature intervals in an economical manner. In order to be able to bridge a large number of smaller intervals at will, in addition to a given maximum temperature interval that is to be bridged with a combination of several absorption apparatuses, an even number (at least six) periodic absorption apparatuses is required.

    This problem is solved by grouping the absorption apparatuses in such a way that in the expulsion period a different number of absorption apparatuses or groups of absorption apparatuses is connected to one another by heat exchange than in the absorption period.



  In the fix. 1 to 3 three exemplary embodiments are shown schematically in which periodically acting absorption apparatuses are coupled to one another.



  In Fig. 1 is _schematisch the case is presented in which two periodically acting absorption chillers during their ge common expulsion period behind one another and are connected in parallel during the absorption period. This means that in the expulsion period there is an exchange of heat within the meaning of the invention between the devices, but not in the absorption period. In this example, absorption devices are used that work with solid absorption material, which forms a chemical compound with the refrigerant.



  1 is the expeller absorber of the first apparatus. It consists of an outer tube 2, an inner tube 3 and covers 4 and 5. These parts are welded together to form a gas-tight loading container. Heat-conducting transverse ribs 6 are built into the interior of the expeller absorber, which serve to transfer the heat as evenly as possible to the solid absorption material filled into the expeller absorber and to transfer the heat of absorption to the air-cooled outer walls of the expeller absorber during the absorption period conduct.

   In the cover 5 there is a filler neck 7 through which the absorbent material, for. B. calcium chloride or strontium bromide is introduced. In the heat-conducting transverse ribs 6 openings 8 are provided, which are used to feed and discharge the refrigerant. An electrical heating cartridge 9 is installed in the inner tube 3, which is connected to a network 17 via a timer 10; 12 is connected. The timer switches this heating cartridge on for a certain, fixed time and off for another, also fixed, time.



  During the expulsion period, the gaseous refrigerant arrives from the expeller absorber 1 through a line 13 into a condenser tube 14. The condensate flows from there through a line 15 into an intermediate container 16 built into the refrigerator insulation, to which an evaporation coil 17 is connected is. The condenser 14 of the first absorption apparatus is designed as an inner heating tube of the expeller absorber 18 of a two-th absorption apparatus. This expeller absorber has the same structure as the expeller absorber 1.

    The heat of condensation from the first absorption apparatus is used to heat the expulsion absorber 18, so that the refrigerant is expelled from the expulsion absorber 18 during the condensation in the first absorption apparatus. It passes through a line 19 into an air-cooled condenser 20. The condensate flows from there into a collecting container 21 which, like the container 16, is installed in the refrigerator insulation. The associated evaporation coil 22 connects to the container 21.

   The two evaporation coils are installed in a cold storage 23 which protrudes into the cooling space 24. 25 is an ice drawer.



  At the beginning of the absorption period, the heating cartridge 9 of the cooker absorber 1 is switched off by the timer 10. The temperature of the two expeller absorbers 1 and 18 now falls under the action of the cooling air flowing around the outer walls of the expeller absorbers, so that the pressure in the two absorption apparatus drops and the cold-generating evaporation in the evaporators 17 and 22 begins.

   The refrigerants of the two absorption apparatuses now return in the opposite direction to the associated expeller absorber, where they are absorbed again by the absorption substance located therein.



  In the two absorption apparatuses you will expediently use different absorption materials and suitable refrigerants in order to increase the temperature range to be bridged. For example, magnesium chloride can be used as the absorbent for the first absorption apparatus and ethylamine as the refrigerant. In the second device, for example, you will choose calcium chloride as the absorbent and ammonia as the refrigerant.



  The advantage of this device compared to a non-coupled system of absorption devices is that by keeping the absorption devices one behind the other during the expulsion period, a higher expulsion temperature can be used with the greatest possible utilization of reversible processes, whereby the cooling capacity in relation to the The amount of heat required for expelling is considerably increased.

   This is especially true if such a device is heated with waste heat that is available at such a high temperature that when using an uncoupled apparatus, the heat of the heating source changes irreversibly from the temperature of the heating source to the temperature of the Cooker absorbers fall down mass.



       Fig. 2 shows another embodiment example of the invention, in which with the help of coupled absorption apparatuses from steam to generate live steam is used. Here three periodically acting absorption apparatuses work in parallel during their common expulsion period and one behind the other during the absorption period. This means that an exchange of heat within the meaning of the invention takes place between the devices only during the absorption period.

   In this case, absorption apparatuses are used that work with liquid absorbent, such as wäs seriger ammonia solution. <B> 111, </B> 121 and 131 are the digester absorbers of the absorption apparatus. These are heated by exhaust steam during the expulsion period.

   The exhaust steam is fed from a supply line 101 to the individual heating elements 110, 120 and 130 assigned to the cooker absorbers through branch lines connected in parallel and in which the corresponding valves 117, > 127, <B> 137 </B> are arranged, supplied. The discharge lines for the exhaust steam condensate open into a common return line 102. As a result of this heating, the working fluid is expelled from the cooker absorbers.

   It passes through corresponding lines 113, 123, 133 into the associated condenser evaporators 114, 124, 134, which are cooled during this time by water that flows through the coolers 116, 126, 136. The cooling water is supplied from a supply line 103 and can be regulated by corresponding valves 11: 9, 129, 139. The individual cooling water discharge lines open into a common return line 104. Through this. Cooling, the working medium vapor in the individual condenser evaporators is never beaten, and the condensate collects in the manner shown.



  The evaporation of the expelled working medium in the condenser evaporators 114, 1.24, 134 takes place in this device in that after the expulsion period the heating of the coherent absorber is interrupted by closing the valves 117, 127, 137 and the supply of cooling water is interrupted the coolers 116, 126, 136 is shut off by closing the valves 119, 129, 139.

    At the same time, heat transfer units are now switched on, which supply the condenser evaporators with the heat required for evaporation. The condenser evaporator 114 has a heating element 115 in its central part. This is supplied with exhaust steam by opening a valve 118, since the expulsion period was closed during the period in which it was expelled.

   As a result of the heating, the working medium now evaporates in the condenser evaporator 114 and returns through a line 112 to the poor solution in the cooker absorber 111. The vaporized working medium is introduced below the lowest liquid level in the cooker absorber with the aid of a pipe 165 with finite gas passage openings. The heat released during this absorption is now used to heat the condenser evaporator 124.

   For this purpose, there is a closed heat transfer system which consists of an evaporator 141 arranged in the lower part of the cooker absorber 111 and a condenser 143 connected to it and built into the lower part of the condenser evaporator 124. A valve 142 is provided in the connection line.

   In this transmission system 141, 14 \ ?, 143, an auxiliary medium evaporating in the lower part 141 and condensing in the upper part 19; 3 is used in a manner known per se. The absorption heat transferred by this system is used to evaporate the working medium in the condenser evaporator 124. This returns through a line 122 and an inlet pipe 1.66 into the cooker absorber 121, i; # 0 it is absorbed again.

   A heat transfer system 151, 152, 153 corresponding to the one just described is provided in order to transfer the absorption heat that is released in the cooker absorber 121 to the condenser evaporator 134. As a result, the working medium now also evaporates in the condenser evaporator 134 and returns to the cooker absorber 13l through a line 132. A heat transfer system 161.

    162, 163 is used for this; to transfer the absorption heat into the cooker absorber 1; 31 into a steam boiler 164 serving to generate live steam. The condenser 163 of the heat transfer system is built in the lower part of this steam boiler. 168 is the steam extraction line connected to the steam dome of the boiler 164. 169 is. a feed line for the steam boiler and <B> 170 </B> a drain line for (read the water in the steam boiler.

   Lines 144, 1 = 15 bezEv provided with shut-off valves are connected to the top of the condenser evaporator. 146 connected, through which the apparatuses are filled with the absorption solution. Drainage lines 147, 148, 1.49 serve to recirculate the absorption liquid carried over from the cooker absorbers into the condenser evaporator during operation. In these valves 154, 155, 156 are provided, which are opened by the operator of the system for the purpose of drainage every now and then.



  The control of the valves used to switch the periods can be done manually by the operating personnel, where at one. The valves are expediently combined by common control elements so that 4mliclie switchovers can be made at once with a single movement. An electrical remote control for switching the valves can also be provided for large systems. All cooker absorbers and condenser evaporators and also the steam boiler are provided with thermal insulation in this embodiment, for example.



  Compared to uncoupled systems, this device has the advantage that with the relatively small difference between exhaust temperature, steam temperature and cooling water temperature, a considerably larger difference is achieved between the heating temperature achieved and the exhaust steam temperature, so that live steam can be generated in this way .



  An embodiment in which two periodically acting absorption apparatuses for the purpose of cold generation both during the expulsion and during the absorption period are coupled with each other by heat exchange, is shown in Fig. 3. 171 is the cooker absorber of the first absorption apparatus. It has a similar structure to the cooker absorber shown in FIG. 1. The working medium is expelled from it by means of heating by means of a heating cartridge 175.

   This passes through a line 173 to a condenser evaporator 172 arranged on top of the refrigerator. This condenser evaporator is in direct heat exchange with the digester absorber 176 of the second absorption apparatus, namely by the digester absorber 176 in the manner shown in the figure is built into the condenser evaporator 172.

   The heat of condensation of the first absorption apparatus is thus transferred here directly through the walls of the digester absorber 176 to the solid absorption material in the second digester absorber, so that the working medium is now expelled here as well. It passes through a line 177 to an air-cooled condenser 178. The condensate of the second apparatus then flows into a collecting container 179 built into the refrigerator insulation, to which the evaporation coil 180 is connected in the usual way. This is built into a storage vessel that protrudes into the cooling space 181.



  At the end of the expulsion period, the heating cartridge <B> 175 </B> is switched off and a cooling system of the cooker absorber 171 is put into operation. This consists of a cooling jacket 183 surrounding the coher absorber in the shape of a ring, from the upper part of which a line 184 leads to an air-cooled recooler 186. A line 187 leads back from this recooler to the lower part of the cooling jacket 183. An expansion vessel <B> 185 </B> is connected to the ascending pipe 184.

   This cooling system is filled with a liquid up to the level shown in the expansion vessel. which circulates as a liquid during the duration of the absorption period. The fluid circulation is controlled with the aid of a valve 1-88, which is set by an electromagnetic 189. The heating cartridge 175 and the electromagnet 189 are connected to a network 191, 1.92 via a timer 190.

   The timer 190 controls the device so that the valve is closed during the expulsion period and opened during the absorption period.



  As a result of the cooling switched on during the absorption period, the solid substance in the digester absorber 171 becomes absorbent again. The working medium now evaporates in the condenser evaporator <B> 172 </B> and returns through the line 173 to the cooker absorber <B> 171 </B>. The heat of evaporation is withdrawn from the solid absorption substance in the cooker absorber 171- so that it, too, becomes absorptive.

   As a result, the working medium now also evaporates in the evaporator 180 and returns to the cooker absorber 176. The heat of evaporation required for this is withdrawn from the cooling chamber 181 in a known manner, whereby the desired cooling effect occurs. The cooker absorber 171 and the condenser evaporator 172 are provided with thermal insulation.



       With the described device according to Fig. 3, it is possible to provide cold at a temperature as low as could not be achieved with the aid of a non-coupled system. Since, moreover, as in the first exemplary embodiment, a high friction stone temperature can be used, the heat ratio remains favorable despite the cooling capacity at a very low temperature.



  In the device shown in Fig. 3, two periodic absorption refrigerators are coupled to one another in both working periods by heat exchange. In this way, the temperature interval given by the heating temperature of the additional absorber 171 and the evaporation temperature of the evaporator 1811 is bridged. If you want to bridge a number of smaller temperature intervals in addition to such a given maximum temperature interval at will, you can combine, for example, six periodic absorption devices in one system.

   You can then, for example, connect three of the periodic absorption apparatuses one behind the other in the expulsion period and either leave this series connection in the absorption period, similar to the coupling of two apparatuses shown in FIG. that three groups of two machines connected in series are created.

   Finally, it is also possible to completely dissolve the heat exchange between individual appliances during the absorption period and to allow each of the six appliances to be absorbed by itself. In the first case, the maximum temperature interval given by connecting three devices in series is bridged; in the second case, a somewhat smaller temperature interval given by connecting two devices in series; and in the third case, the temperature interval given by a single periodic device is bridged .



  In these three exemplary embodiments, cases are described in which the work medium is driven out by supplying heat at a high temperature. It is sometimes also advantageous to be more reversible. Utilization of given cold lower tempe temperature the expulsion of the working medium not by Belieizung with the help of a iii the cooker absorber built-in heating device, but by using a cold source, z. B. by using voti carbonic acid ice to make.

   In this case, the working medium is expelled by dissipating the heat of condensation at a temperature which is lower than (U; # temperature at which the condensate evaporates in the absorption period. Through the combination with heat pneumatic converters, periodically acting absorption apparatuses can be used in a novel way as Heat or cold storage can be used.

   Eitre expedient application of the inventive concept arises, for example, if one combines a periodically acting Ah sorption apparatus with another heat converter in such a way that it is able to give off heat to it during its absorption period recorded and saved during the expulsion period% 7 #,

  tirde. For such an application of the invention, FIG. 1 shows an exemplary embodiment in which a periodically acting. with a liquid absorption solution working absorption apparatus is coupled to a steam generator.



       llit <B> 201 </B> is a heat storage vessel that is thermally insulated from the outside air and filled with rilit alkaline solution. 202 is: a likewise heat-insulated collecting tank for condensed water vapor.

   This vessel has a steam dome to which a line 208, which can be shut off by a valve 209, is connected for the removal of steam.

   The collecting vessel 202 forms part of a liquid circulation system to which a coiled pipe 203 and a diffuser 205 arranged in the storage vessel 201 belong. In the diffuser 205 there is a hurried nozzle, "which forms the end of a line 306 which is connected to a steam boiler of a heating power plant and can be blocked by a valve 207.

   The circulation system consisting of the collection vessel 20 ?, the coiled pipe 203 and the connecting lines 204 and 214 is. initially filled with water up to the ixri vessel <B> 2 </B> 02 drawn in. When the @ 'exit 2117 opens, steam is blown into the diffuser 205. This steam is condensed in the pipe 203. The condensate almost fills the Saxniel container 202.

   The heat of condensation transfers., I love the alkali in the container <B> 201 </B>. As a result, water is evaporated from this: The steam passes through a line 212, which is closed at the top of the vessel 201, into a vessel 211 serving as a condenser evaporator. This is surrounded by a ring-shaped jacket 215 clad with an insulating sleeve, at the lowest point of which is a supply line 216 for cooling water is connected. This line 16 leads to the ground water level 210. In its course, a pump 217 is arranged, which pushes the ground water through the 3Zantel 215.

   After it has cooled the condenser-evaporator 211, it emerges at the upper end of the jacket 21 and flows out through a line 18. In this way, the water vapor expelled from the alkali is deposited in the vessel 211.



  To discharge the heat accumulator, the valve 207 is closed and the valve 209 is opened, whereupon steam develops from the water contained in the vessels 202 and 203. The evaporation heat removed from the alkali in container 201 is replaced by

   that zero more water also evaporates in the condenser evaporator 211 and the steam returning to the storage vessel <B> 2 </B> 01 through the hurried line 218 is reabsorbed by the water-poor alkali lye, releasing the heat of absorption to it Evaporating water in the coiled pipe <B> 203. </B> The water vapor passes from the line 213 into a water level located below the deepest liquid level in the container 201,

    Distribution pipe with through openings? 19. You can either continue the heat storage in the manner indicated until the vessel 202 is filled with condensate, and then remove heat from the system again until this vessel has emptied itself to the level below. But you can also choose a shorter time for both the heat storage and the 'X # @ Tärmeentnahnie'. In these cases fills respectively. the vessel does not empty to the given limits.



  If one wants to combine a periodically acting absorption apparatus with another heat converter for the purpose of cold storage, the arrangement is expediently made in such a way that heat is withdrawn from the condenser of the periodically acting apparatus in its condensation period, and that from one cold-generating part of the other Heat converter is absorbed. In the evaporation period of the additional, periodically. working apparatus, the cold stored in this way is recovered.



  In Fig. 5, an embodiment is distinguished for this type of application of the invention, in which two periodically acting absorption apparatuses are combined in a refrigerator. 221 is the digester absorber of a solid absorbent, e.g. B. Calcium chloride, working, periodically we kenden absorption refrigeration apparatus. A heating cartridge 222 is used to heat it, which can be connected to a network via a timer 223. 224 is the air-cooled condenser of the apparatus.

   During the expulsion period, the condensate passes from there into an intermediate container 226 to which the evaporator coils 228 built into a cold accumulator 225 are connected.



  After switching off the heating cartridge 222, the liquid refrigerant evaporates in the United evaporator 228, which releases cold to the memory 225. The steam returns to the cooker absorber 221, where it is again absorbed.



  Despite the fact that the evaporator 228 is built into the cold storage 225, temperature fluctuations occur in such an apparatus in the cold room, since no cold is produced at all during the heating season. In order to avoid these Temperaturschwankun conditions, a second, periodically acting absorption apparatus is provided, the condenser evaporator 231 is located in the refrigerator, while its cooker absorber 230 is arranged above the refrigerator. In contrast to the digester absorber 221, the digester absorber 23U is not equipped with a heating element.



  The last-described additional sorption apparatus from acts as a cold store. The cold room air circulates in the direction indicated by arrows during the absorption period of the refrigerating apparatus. A guide plate 235 divides the cooling space in such a way that the circulating air sweeps past the condenser evaporator 231 of the storage apparatus installed in the cooling space. This condenser / evaporator is provided with external heat transfer fins 234.

   Due to the cooling effect occurring during the absorption period of the cold-generating absorption apparatus, the pressure inside the storage apparatus drops, so that the work medium is expelled from the solid matter filled in the cooker absorber. The ar-.



  occurs through an inner tube provided with passage openings in a line 233 and arrives. into the condenser evaporator 231, where it is liquefied.



  The condenser evaporator <B> 231 </B> of the storage apparatus, which acted as a condenser during the absorption period of the cold-generating apparatus, now works during the heating period of the cold-generating apparatus, since the temperature in the cold room is now increasing, as an evaporator and its cold release means that the temperature in the refrigerator cannot <B>, </B> rise excessively during the expulsion period of the refrigeration apparatus. The cold room air then circulates in the opposite direction.

   This device prevents the temperature in the cold room from rising to an unacceptably high level during the expulsion period of the cold generating apparatus and from falling too low during the absorption period without unnecessary cold or heating energy being consumed.



  As already mentioned at the beginning, the 'heat converter' combined with a periodically acting absorption apparatus to form a system can also be a heat power system. With such combinations, one can take advantage of large temperature ranges in thermal power plants by approximating the reversible conversion process as closely as possible, without them having to work even at the extreme temperatures of the existing area. In general terms, the periodically operating apparatus can be coupled to the thermal power plant in one or more places.

   For example, a periodically acting apparatus can be combined with a thermal power plant in such a way that heat exchange takes place either during the expulsion period of the periodically acting apparatus or during the absorption period. In the first case, you can, for example, from the condenser of the periodically acting Ap parates to a heat-absorbing part of the thermal power plant supply heat or use waste heat from the thermal power plant for heating the expeller of the periodically we kenden apparatus.

   Is the thermal power plant connected to the absorption apparatus during its absorption period. so the absorber of the periodically acting apparatus with a heat receiving part, z. B. with a steam generator of the thermal power plant, are in heat exchange or the evaporator of the periodically acting apparatus with a heat-emitting part of the power plant, z. B. with a capacitor. In the latter case, for example, the expeller absorber of the periodically acting absorption apparatus can be arranged in such a way that the heat released in it is dissipated to the environment.

   A coupling in two points results, for example, in that the absorber of the periodically acting apparatus heats the steam generator of the heat power plant and the evaporator of the periodically acting apparatus cools a condenser of the heat power plant. Finally, it is also possible to couple the thermal power plant with the periodically acting absorption apparatus both in its expulsion period and in its absorption period.



       Fig. 6 shows a schematic representation of an example of a thermal power plant, which is coupled to four periodically acting absorption machines. This is a system that contains three turbines of different pressure levels. Two of the periodically acting devices are connected to the turbine of the highest pressure level and the other two to the turbine of the lowest pressure level.



  The high-pressure steam generator of the system is designated by D. A 1 = 1 superheater Ü is connected to it, from which a steam line <B> 301 </B> leads to the high pressure turbine T1. The exhaust steam line <B> 302 </B> of this turbine branches out at point 303.

   From this point, part of the exhaust steam passes through a line 304 to the medium-pressure turbine T2, while the remainder of the exhaust steam is fed through a line 305 to an intermediate-pressure condenser Ci.

   The condensate flows through a line 300, in which a throttle valve 310 is arranged, to an intermediate pressure steam generator ZW. The steam generated here passes through a line 311 to point <B> 313 </B> in which the exhaust steam line 312 of the medium-pressure turbine Tz opens. From the point 313, the now combined steam is fed through a line 314 of the low pressure turbine T3. After it has been expanded there, it passes as exhaust vapor through a line 315 into a condenser C2, where it is precipitated.

   The condensate flows from here through a line 316 to a feed pump P, which feeds it back into the high-pressure steam generator D through a line 317, a preheater labeled VW and a line 318.

   This cycle of the drive by means of the turbines is now in a number of points with heat-emitting BEZW. heat-absorbing parts of the four periodically acting absorption apparatuses, namely the high-pressure steam generator D and the intermediate pressure steam generator ZW heat from heat-emitting parts of the absorption apparatuses, while the intermediate pressure condenser Ci and the condenser C2 through heat-absorbing ' is withdrawn.

   The cooker absorbers of the four periodic absorption apparatuses are designated with Al, Az, Aa, A4 and their Kenden- satorverdampfer with Ki, I, 2, K3, K4 net. The steam lines between the respective cooker absorber and the associated condenser evaporator are labeled <B> 321 </B> to 324.

   Several heat transfer systems are provided for coupling the periodic apparatus with the thermal power plant, which transfer heat through circulating liquids. Pumps Pl, Pz, P3, P4, P5, <I> PO, </I> P7, PS are used to drive the liquids. In all heat emitting resp. The heat-absorbing parts of the system are provided for heat transfer either in these parts built-in coiled tubes or these parts are provided around giving jackets through which the circulating fluid can circulate.

   The system is designed in such a way that the cooker absorbers Al, Az of the absorption apparatuses coupled to the high-pressure part of the thermal power plant receive their expulsion heat from a boiler labeled H, -that their absorption heat is also fed to the high-pressure steam generator D.

    Likewise, the condensation heat released in the condenser evaporator hi and li @ is fed to the high pressure steam generator, while the heat required for evaporation is fed to the condenser evaporators ILi and 1,2 from the intermediate pressure condenser C1 of the thermal power plant.



  The cooker absorbers A3 and A4 of the periodic absorption apparatus, which are coupled to the low-pressure part of the thermal power plant, receive their expulsion heat from the condenser <B> 02 </B> of the thermal power plant, while the absorption heat from these cooker absorbers is fed to the intermediate pressure steam generator ZW.

   The heat of condensation is carried away from the associated condenser evaporators Ks and K4 to a cooler denoted by K, while the heat of evaporation is fed to the condenser evaporators 1i3 and K4 from the condenser C2 of the thermal power plant.



  In order to enable the heat exchange devices to work continuously, two periodically acting apparatuses always work together, which are offset from one another in their working periods in such a way that one apparatus has its expulsion period when the second apparatus has its absorption period. The liquid circulates that the heat; transmitted at the coupling points are switched periodically for this purpose.

         A number of valves are used for this, which are denoted by ITi, V2, Tr3 to 17'12 in the figure. These valves take periodically alternating always the drawn respectively in the figure. a layer rotated by <B> 90 '</B> counter-clockwise.



  In the valve position shown, the cooker absorber Ai is heated by the boiler H. The boiler H is heated by an external heat source 326, whereby the transmission fluid contained in it is heated speed. It arrives via valve F3 and a line 331 to a jacket 332 surrounding the cooker absorber Ai and from there, driven by the pump Pi, via valve Yi and a line 333 back to the boiler H.

   As a result of the heating of the digester absorber A1, the working medium located therein is expelled from the absorbent and passes in vapor form through the line 321 into the condenser evaporator Ki. From this, the heat of condensation is discharged through the liquid circulation to the high pressure steam generator D.

   The liquid circulates through the valve, driven by pump P4. G75, a line 365, a line 367, a line 366, a heating coil 357 located in the high-pressure steam generator D, a line 364 and a channel 36: 2 surrounding the ionic condenser evaporator K1.



  The second absorption apparatus Az, Ti2 has its absorption period during this time. Namely, the digester absorber 212 is cooled in the valve position shown by a liquid circulation which is fed from the pump P2 via the valve T "2, a line, a line 336, a heating coil 337 arranged in the 14oclidruclidainpfergenerer D, a line 344 and through a digester absorber A2 around itIantel 342 to pump PL, runs back.



  During the same time, your Kon- (len Bator evaporator K2 heat of evaporation from the intermediate pressure condenser C1 is fed.

   A fluid circulation, driven by the pump P3, via the valve T'4, a line 353, a cooling coil 358 arranged in the intermediate pressure condenser C1, the valve T-e, a line 3:51 is used for this heat transfer. and a jacket 35? which surrounds the capacitor evaporator h. runs back to pump P3.



  The two absorption apparatuses finitely hitched to the low pressure turbine Ta work as follows in the valve position shown:

    The absorption apparatus Aa, Ka has its expulsion period, because the Nocherabsorber As is heated by the condenser Cra of the NVärme- t, raftanlage by a liquid circulation, which is driven by the.

       Pump P7, through a jacket 37-1 surrounding the high absorber As, a hiililsclila.nge 373 located in the condenser C_2 and the valve 1'ii runs back to the pump P7.

    The associated condenser evaporator Ka works at the same time as a condenser. The condensation heat is dissipated from aa a liiililei- K, which, for example, is in heat exchange with a low outside temperature.

   This inlet runs from the pump PG via a jacket <B> 377 surrounding the hon.densator evaporator K3, </B> the valve T'7, the cooler K, (read valve 1'o back to the pump PG.

      The fourth absorption apparatus A4, K4 has its absorption period in the valve position shown; the cooker absorber A4 is cooled by a liquid circulation which feeds the heat of absorption to the intermediate pressure steam generator ZTF. This circulation runs from the pump Ps via a jacket that surrounds the cooker absorber A4.

   Valve Trio, a heating coil 371 located in the intermediate pressure steam generator ZTT ', and the valve V12 back to the pump Ps. During this time, the heat required for evaporation is fed from the condenser C2 to the associated condenser evaporator K4.

       A liquid circulation is used for this, which runs back ver from the pump P5 via a jacket 376 surrounding the condenser evaporator K4, a cooling coil 372 located in the condenser C2 and the valve T's to the pump P5.



  The absorption apparatus is operated in such a way that the expulsion and absorption periods are equally long. The valves Tli to 6T12 are turned 90 counterclockwise at the end of a working period.

    Through this switching of the valves who the fluid circulations, which respectively the cooker absorber. the condenser evaporator of the periodic apparatus with heat-absorbing respectively. Connect the heat-emitting parts of the thermal power plant, switched over in such a way that the cooker absorbers Al and Aa now work as absorbers and the cooker absorbers A2 and A4 now work as drivers.

   Accordingly, when the valves are switched, the liquid circulations of the condenser evaporator are switched in such a way that the condenser evaporators Ki and K3 now operate as evaporators and the condenser evaporators 1i2 and K4 as condensers.



  As one can easily determine from the liquid circulations, which are no longer to be followed in detail for this valve position, the cooker absorber A2 receives its expulsion heat from the boiler H with the new valve position. The condenser evaporator K2 leads the condensation heat to the high-pressure steam generator D.

   The cooker absorber 4i dissipates its heat of absorption to the high-pressure steam generator D, and the condenser evaporator Ki receives the required evaporation heat from the intermediate pressure condenser Ci.

   The cooker absorber A3 dissipates its heat of absorption to the intermediate pressure steam generator ZW, the associated condenser evaporator K3 receives its evaporation heat from the condenser Cz, the cooker absorber A4 finally receives its expulsion heat from the condenser C2 and the associated condenser K4 carries the Condensation heat to the cooler K.



  Steam, for example, can be used as the drive means for the thermal power plant. The two heat transformers working in the lower temperature range (the periodic apparatus As, K3 and A4, K4) can work, for example, with a solution of ammonia and water, while the heat transformers working in the upper temperature range (the periodic apparatus <B> <I > Al, </I> </B> Ki and A2, <I> K2) </I> can be operated, for example, with aqueous sodium hydroxide solution.

   Brine, for example, can be used as the transfer fluid in the liquid circulation systems for the lower temperature range, while in the upper temperature range it is advantageous to use low-boiling oils, e.g. B. paraffin oil can be used. <B> 381 </B> ... 384 denotes expansion vessels that are closed at the highest points of the four transmission systems.



  The purpose: the device described in Fig. 6 is the most reversible from the use of very high temperature heat that is generated in the boiler H and the use of the cooling effect of an existing low ambient temperature in the cooler K. It is a particular advantage that the medium heated by the boiler H BEZW of high temperature. the media working in the absorption apparatus do not come into contact with the prime movers.

   Another advantage is that the drive steam does not need to be expanded down to the pressure corresponding to the low ambient temperature, which would not even be economically feasible because of the very large steam volumes. It is therefore possible to use the given temperature clamps of unusual size to approximately reversible, the temperature of the drive means. itself remains far from the limit temperatures.



  Finally, periodic absorption apparatuses can advantageously also be combined with continuously acting heat converters to form a device according to the present invention. In Figs. 7 to 10 four embodiments of such Einrich lines are drawn schematically.



  In Fig. 7, the combination of a continuously acting with a periodically acting absorption apparatus for the purpose of releasing heat BEZW. the generation of cold. 401 is the cooker absorber of a periodically we kenden absorption chiller that works with a liquid working medium, for example aqueous ammonia solution. A heating cartridge 402 is built into the cooker absorber for heating.

   During the expulsion period, the ammonia vapors pass through a line 403 connected to the top of the cooker absorber via an intermediate vessel 439 and a line 440 into a container 404 serving as a condenser. This condenser is surrounded by a cooling jacket 405, which is circulated through lines 406 and 407 is connected to a heater 408 located in a heat-insulated expeller 421 of the continuously operating absorption apparatus to form a self-contained heat transfer system.

   In this system there is a liquid that is evaporated by absorbing the heat of condensation of the periodic apparatus in the lower part, i.e. in cooling jacket 405, and is condensed again by releasing heat in the upper part, i.e. in the body 408. In this way, the heat of condensation of the periodic apparatus is used to heat the expeller 421 of the continuous apparatus.

   The working medium of the periodic apparatus flows from the condenser 404 through a line 448 connected to it at the bottom into an evaporator 449, where it gradually accumulates. As a result of this heating, the working medium is expelled from the rich solution located in the expeller 421.

   The working fluid vapor passes through a riser 423 together with the poor solution raised by it into the heat-insulated gas separation space 424, where the working fluid vapor is separated from the poor solution. The working medium vapor passed through line 425 is precipitated in a condenser 426 which is arranged in an air shaft 412. The condensate flows through a line 427 to the evaporator 431, which is located in a second air shaft 413.

   The line 427 leading from the condenser 426 to the evaporator 431 has the shape of a U-tube, the descending leg of which adjoins the lower end of the condenser 426 and the ascending leg 429 of which expands before it joins the evaporator 431 to a branch vessel 430 . This vessel 430 is in turn connected by a U-shaped tube 428 to the lowest point of the conduit coming from the condenser. This U-shaped system ensures that the pressure difference between the condenser and the evaporator is always maintained.



  The vaporized working medium passes through a line 432 into the lower part of an absorber 433, in which it is countered by the poor solution flowing out of the gas separation space 424 through the U-shaped bent line 434 from above. The working fluid is again absorbed by the poor solution and the rich solution flows from the lower part of the absorber through a line 435, an apparatus 441 and a line 441a to a heat-insulated storage vessel 436 and from here it reaches a U-shape curved line 437 back to expeller -421.

    441 is a heat exchanger which is installed in the line 435, 441a leading from the absorber 433 to the storage vessel 436 on the one hand and in the line 434 leading from the gas separator 424 to the absorber on the other hand. 438 is a pressure equalization pipe between the gas separator 424 and the storage vessel 436.



  After the expulsion period of the periodically operating apparatus has ended, its heating cartridge 402 is switched off. To dissipate the absorption heat, the cooker absorber 401 is surrounded by a Kühlman tel 409, to the upper part of which a circulation line 442 is connected, which leads via a valve 410 to the upper part of a recooler 411 arranged in the air shaft 412. From the lowest point of this recooler, a line 443 leads back to the lowest point of the jacket 409.

   This closed circulation system contains a liquid that evaporates by absorbing the heat of absorption of the cooker absorber 401 and is cooled by the air rising up in the air shaft 412. This heat transfer system is put into operation at the beginning of the absorption period by opening the valve 410. To operate the valve, an electromagnet 444 is provided, which is connected to a network 446, 447 via a timer 445 parallel to the heating cartridge = 402.

   The heat transfer system 405, 406, 407, 408, which heats the expeller of the continuous apparatus during the expulsion period of the periodic device, is no longer in operation during the absorption period. As a result, if you want to maintain the uninterrupted operation of the continuous apparatus, a heating cartridge -422 located in the expeller 421 must now be switched on.

   This heating cartridge is therefore also placed parallel to the heating cartridge 402 and the magnet 444 on the switch 445.



  As a result of the cooling of the cooker absorber 401, the pressure in the periodically acting absorption apparatus drops, so that the condensed working medium condensate is evaporated again in the evaporator 449 and from there returns through the line 448, the condenser 404 and the line 440 into the intermediate container 439 , from where it is introduced through a line 450 into the poor absorption solution located in the cooker absorber 401.

   The evaporator vessel 449, like the condenser 404, is surrounded by a jacket 414 which is connected by circulation lines 451, 452 to a heat exchanger 415 arranged in the air duct 413 to form a self-contained heat transfer system. This system removes the evaporation heat of the periodic apparatus from the air flowing in the shaft 413 during the absorption period. To heat or The vessels 404 and 449 are thermally insulated to avoid cold losses.

   The evaporator 449 of the periodic apparatus is designed in such a way that the solvent carried over into it during the expulsion period is automatically fed back to the cooker absorber 401. For this purpose, walls 453 and 454 are built into the evaporator 449 and guide the condensate through the evaporator container 449 in a specific direction. In the upper walls 453 there are openings 455, through which the working medium vapors are passed during the evaporation.

   The solvent that has been dragged into the evaporator is gradually pushed into the vicinity of the drain line 456 by the liquid refrigerant reaching the evaporator during the expulsion period and flows back through this into the cooker 401.



  In the air shaft 412 there are only apparatus parts - 41.1, 426, 433 that give off heat to the air. So there is a draft of warm air flowing in the direction of the arrow. The shaft 413 only contains appliance parts 415, 431 which extract heat from the air in this shaft. So there is a draft of cold air flowing in the direction of the arrow. The corresponding apparatus can accordingly be used both for heating purposes and for cooling purposes.



  In comparison with a continuously acting absorption apparatus, the expeller of which is heated directly, the advantage of such a system is that additional cold and additional heat can be obtained without increasing the heat input.



  In place of the heating cartridge 422 one can also arrange a radiator 408 corresponding to a second periodic absorption apparatus belonging to the radiator. This takes over the heating of the expeller, while the periodically acting apparatus connected to the heating body 408 provides cold. The two periodic apparatuses required in this case must therefore be operated in such a way that their working periods are offset from one another, so that one apparatus has its expulsion period when the second is in the absorption period and vice versa.



       Fig. 8 shows a coupling of a periodic, with a continuous Absorp tion apparatus at two points for Zweelz a cold generation at particularly low temperature. As far as the apparatus parts match those in Fig. 7, same reference numerals are used. 460 is the expeller absorber of the periodically acting absorption apparatus. It is filled with a solid absorbent, such as strontium bromide, which is saturated with ammonia.

   During the expulsion period, this expulsion absorber is heated with the aid of the heating cartridge 461. The ammonia is expelled from the chemical compound. It passes through a line 462 into a heat-insulated condenser 463. This is connected to the expeller 421 of the continuously operating apparatus by a heat transfer system.

   This consists of an evaporator tube 464 located in the condenser evaporator 463 and a condenser 465 located in the expeller 421. A valve 466 is arranged in the connecting line, which is opened during the expulsion period of the periodic apparatus and closed during the absorption period. Through this system becomes.

    The heat of condensation from the condenser evaporator 463 by alternating evaporation in the S'erdampferrohr 464 and then transferred to the following condensation in the condenser 465 as heat to the expeller 421. In addition to this coupling, there is also a second heat-transferring connection between the two devices. The expeller absorber 460 of the periodic apparatus is surrounded by a cooling jacket 467 which is connected to a condenser 468 arranged in the evaporator 472 of the continuously operating apparatus by two circulation lines 469, 470.

    A valve 471 arranged in the circulation line 470 is closed during the expulsion period and opened during the absorption period. Due to the medium circulating in the heat transfer system just described, the cooker absorber of the periodically operating apparatus is cooled by the evaporator 472 of the continuously operating apparatus.

    From the evaporator 472 of the continuously we kenden apparatus through a heat transfer system, which is ordered from an evaporator 473 located in the cooling chamber 474 and a condenser 475 located in the evaporator 472, which are connected by two flow lines 476, 477, which are continuously connected by the The cold generated by the absorption apparatus is transferred to the cooling space 474. The cold supplied by the condenser evaporator 463 of the periodically operating apparatus is transmitted to a second cooling space 480 by a similar transmission system 478, 479.



  In contrast to the example shown in Fig. 7, the continuous Lich acting apparatus works here with the addition of a neutral gas in the evaporator and absorber. The evaporator 472 forms with the absorber 433 by two gas circulations. lines 481, 482 a system in which the gas mixture is set in circulation in a known manner in the direction of the arrow. To drive this gas circulation steam is used, which is carried through a line 483.

    which is branched off from the line 425, is fed to a nozzle 484. 'Because of the heat transfer from the evaporator 472 of the continuously acting apparatus, the absorption temperature of the periodically acting apparatus is low, the condenser evaporator 463 provides cold at a correspondingly lower temperature. As a result, the temperature of the cold transferred to the cooling space 480 is particularly low.



  In Fig. 9, an embodiment of the present device is shown schematically, in which a continuously act the absorption chiller with a serving as a heat storage periodically act the absorption apparatus by heat coupling development is combined at two points.



  In this system, the pressure differences in the continuously operating sorption apparatus are maintained by columns of liquid.



  In a heat-insulated expeller 501, which is heated by an electric heating cartridge 5 (12), there is a rich absorption solution, for example a solution of Am.munia.k in water, from which ammonia is expelled by the supply of heat The poor ammonia vapor lifts up the poor solution in a narrow ascending pipe 503 to a gas separator 504, where the absorption solution and vapor separate from each other.

   From here, the solution flows through a U-shaped bent pipe 505 to your absorber 506, in which it trickles down over a built-up sheet metal plate 507. The working medium vapor is fed from the gas separator 504 through a pipe 508 into which a non-return pot 509 is connected to an air-cooled condenser 510. which is designed as a pipe coil and is connected to a small vapor separator 512 by a pipe 511.

   A U-shaped bent return pipe 513 leading from the separator 512 to the lowest part of the condenser 510 ensures that there is always a column of liquefied working medium in the pipe 511. From the container 512 the condensate reaches the top of the evaporator 515 via a pipe 514, which is provided with metal plates on the inside and ribs 517 on the outside.

   A connecting pipe 518 leads the working medium vapor from the lower end of the evaporator 515 to the absorber 506, where it is absorbed by the poor absorption solution trickling down. The absorber 506 is provided on the outside with cooling fins 519, which accelerate the release of the heat from sorption to the surrounding air. The enriched absorption solution returns to the expeller 501 through a U-shaped liquid line 521 which adjoins the connecting pipe 518 and which forms a temperature change with the U-pipe 505.

   The absorber 506 encloses a liquid collecting container 520, which forms the condenser evaporator of a periodically acting absorption apparatus. Its wall consists of a metal that conducts heat well. 522 is the expeller absorber of the periodically acting absorption apparatus. It consists of a pressure-resistant container which is formed from a tubular outer casing 523, onto which end covers 524 and 525 are welded.

   The interior of the expeller absorber is penetrated by a tube 526 provided with gas passage openings, with which the heat-conducting transverse walls -527 are connected, which are also in good heat-conducting contact with the inner walls of the digester absorber. The cells formed by the transverse ribs are filled with a solid absorbent, for example calcium chloride, which is saturated with ammonia.

   A liquid system consisting of a jacket 528 surrounding the expeller absorber in a ring shape, a pipe coil 529 surrounding the heating cartridge 50: 9, the expeller 501 and two connecting lines 530 and 531 is used to heat this cooker absorber. At the highest point of this circulation system, an expansion vessel 533 is connected via a line 532. A line 534, which leads to the upper part of the condenser evaporator 520, connects to the inner tube 526 of the digester.



  The heat storage takes place as follows: On the one hand, the expeller 501 is heated by the heating cartridge 502, so that the continuously operating machine starts up, and at the same time the circulating fluid in the pipe coil 529 is heated so that this fluid can circulate begins and the expeller absorber 522 indirectly heated. As a result, the working medium is expelled from the chemical compound in the expeller absorber 522 and passes through the line 534 into the condenser evaporator vessel 520.

    This is surrounded in its middle and lower part by absorber 506, while it protrudes in its upper part and is provided with cooling fins 535 here to facilitate the exchange of heat with the surrounding air. Due to the cooling effect of the air, the Arbeitsmit tel is condensed and accumulates in the lower part of the condenser evaporator.



  Since the temperature inside the absorber 506 is relatively high as a result of the heat of absorption that is released, part of the condensate evaporates again in the part of the condenser evaporator 520 enclosed by the absorber 5U6. The steam condenses again in the air-cooled upper part of the condenser evaporator 520. In this way, as long as the heating of the expeller 501 is switched on, absorption heat from the absorber 506 is partially indirect through the working medium to the cooling fins 535 and to the the part is discharged directly through the cooling fins 519 to the surrounding air.

   The from sorber is obtained at the temperature that is required for the purpose of absorbing the ammonia vapor coming from the evaporator 515.



  The heating of the expeller 501 remains switched on until the working medium is expelled from the expeller absorber 522 and collected as condensate in the condenser evaporator 520. If the heating of the expeller 501 of the continuously operating apparatus is now interrupted, the liquid circulation between the coil 529 and the jacket 528 of the expeller absorber 528 gradually comes to a standstill. Ammonia vapor is then no longer expelled from the expeller absorber 522.

   The working medium supply in the condenser evaporator 520 is now gradually reduced by slowly evaporating while absorbing absorption heat from the absorber 5 (16 of the continuously operating apparatus. The ammonia vapor is returned through the pipe 534 to the expeller absorber 522 and there reabsorbed.

   The heat generated during this absorption is given off to the transfer fluid located in the casing 528 so that it now circulates in the opposite direction and indirectly heats the rich solution located in the expeller 501. In this way, the development of working fluid vapor in the continuous apparatus is not interrupted despite the heating cartridge 502 being switched off. Accordingly, the condenser 510 continues to be charged with working medium vapor and the evaporator 516 is charged with condensate.

   The generation of cold is therefore also not interrupted as long as the heat required for expulsion is formed by the absorption of new amounts of ammonia vapor in the cooker absorber 522.



  In the manner indicated, periods of heat storage (and the supply of heat to the expeller 501 by the heating cartridge 502 with periods of heat recovery (and the heating of the expeller 501 by the pipe coil 529) alternate with one another.



  In _Fig. 10 an embodiment of the present device is shown, which shows the connection of a periodically acting absorption apparatus with a continuously acting apparatus, whereby, similar to the previous exemplary embodiment, the energy storage capacity of periodically acting absorption apparatus in a novel way for the operation of a continuously acting one Apparatus is exploited.

   It should be emphasized that a device for direct expeller heating in this case is only provided for the cooker absorber of the periodically acting apparatus, but not for the expeller of the continuously acting apparatus.

   The mode of operation of this apparatus is as follows: During the expulsion period, the heating cartridge 602 of the expulsion absorber 601 of the periodically operating apparatus is switched on. Here, the working medium is expelled from the expeller absorber 601 through a line 603 and liquefied in the condenser evaporator 604. The heat of condensation is used to indirectly heat the expeller 605, 606 of the continuously operating apparatus during this time.

   A heat transfer system is used for this, which has a heat-absorbing part 607 located in the condenser evaporator 604 and a heating element 608 located in the expeller 606. In the connecting line between these two parts 607 and 608 is a. Valve 609 is provided which assumes the position shown during the expulsion period of the periodically acting apparatus.

   The connecting line between the parts 607 and 608 of the heat transfer system is partially designed as a serpentine tube 610, which is in heat exchange with the serpentine-shaped conduit 605, which forms part of the conduit 612 leading from the absorber 611 to the expeller 606. The liquid working in the transmission system 607, 608, 610 heats the liquid in the coil 605, so that gas bubbles develop in it, which promote the rich solution to the driver 606, in which a further expulsion as a result of the heating by the Radiator 608 takes place.



  During the absorption period, the cartridge 602 is switched off and the valve 609 is adjusted to a position rotated by 90 clockwise. As a result, instead of the cooler 607 located in the condenser evaporator 604, a cooling jacket 613 surrounding the cooker absorber 601 is switched into the heat transfer system, so that now the absorption heat is used in the same way as before the condensation heat that reached the expeller 606 Heat solution.



  The working medium circulates in the continuously operating apparatus as follows: The gaseous working medium expelled in the line 605 and in the driver 606 passes through the rectifier 628 and a line 614 to the water-cooled condenser 615, where it is liquefied. The condensate flows from there through a line 616 to the evaporator 617. Between this evaporator and the also water-cooled absorber 611, two connecting lines 618, 619 are provided, in which the working medium vapor circulates together with an admixed neutral gas.

   The lines 618, 619 can also be brought into heat exchange with one another. The rich solution then returns from the absorber 611 through the line 612 closed to it at the bottom in the manner already described to the expeller 606. The absorber 611 and the condenser 615 are cooled by cooling water, which comes from a line 620, flows through a cooling jacket 621 surrounding the absorber 611 and from there via a line 622 to a container 623 in which the condenser 615 is built .

   The heated cooling water passes from there through a line 624 to a coiled pipe 625. A second coiled pipe 626 exchanges heat with this, which together with a vessel 627 located in the condenser evaporator 604 and used for heat transfer forms a closed heat transfer system. The liquid in this transmission system is heated by the cooling water and thus circulates. The heat supplied to the condenser evaporator 604 during the absorption period serves to evaporate the condensate.



  The advantage of this embodiment is that the expeller 606 of the continuous absorption apparatus does not require any direct heating at all. The heat of condensation and absorption of the periodic apparatus, which in turn only needs to be heated during its expulsion period, is used to heat it. Such a mode of operation is particularly useful, for example, when electrical power is available at night to operate the heating system at a lower tariff, but the refrigeration output should be carried out continuously.

    



  Apart from the couplings shown in FIGS. 7 to 10 between parts periodically and continuously acting from sorption apparatuses, the invention can also be implemented in other ways when such apparatuses are combined. For example, the evaporator of a continuously acting and the condenser of a periodically acting absorption apparatus can be brought into heat exchange.

    The expeller of a periodically acting absorption apparatus can also be exchanged with a heat-emitting part of a continuously acting absorption apparatus in the expulsion period. This supply of heating energy for the expeller of the periodically acting absorption apparatus is then interrupted during the absorption period.

   A coupling can also be made at several points in that the condenser evaporator of the periodically acting absorption apparatus in the expulsion period with the evaporator of the continuously acting apparatus and at the same time the expeller absorber of the periodically acting apparatus with heat-emitting parts of the continuously acting absorption apparatus in 'Heat exchange is complete.



  If you bring the expeller absorber of a working with liquid absorbent, periodically acting absorption apparatus with the expeller of a continuously we kenden absorption apparatus in heat exchange, the arrangement can be designed so that the expeller absorber of the periodically acting apparatus from a storage vessel containing a liquid supply and one with the expeller of the continuously acting apparatus consists in heat exchange line, which is connected to the storage vessel in such a way that it forms with this a circulation system for the absorption liquid of the periodically acting apparatus.



  If a continuously acting and a periodically acting absorption apparatus are used in one and the same system for the purpose of generating cold, the arrangement can be made so that the continuously acting absorption apparatus is used to connect to the space that is caused by the periodically acting absorption apparatus in its absorption period is cooled to give off cold during its expulsion period. Such an arrangement can, similar to the arrangement shown in FIG. 5, compensate for temperature fluctuations in the cooling space that arise when a periodically acting absorption apparatus is operated.

   Finally, it is also possible to combine a continuously acting and a periodically acting absorption apparatus in one system in such a way that a room that is cooled by the continuously acting apparatus has a periodically increasing demand for cooling in this room is covered by the periodically acting absorption apparatus in its absorption period.



  In the drawing, various examples of apparatus are approximately in all Ausfüh, which are not essential to the understanding of the invention and the like, such as Tem perature changer for the liquid and gas circulation, rectifiers, evaporator drainage devices, omitted. so as not to overload the characters.



  In all the exemplary embodiments, periodically acting absorption apparatuses are provided, in which a vaporous working medium condenses and the condensate is evaporated like that. Instead, you can also, without deviating from the essence of the invention, use periodic absorption machines in which the working fluid is liquefied in a solution from which it evaporates again ver in the absorption period.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Wärmeumwandlung mit Hilfe eines periodisch wirkenden Absorp tionsapparates, der mit einem oder mehreren weiteren W ärmeumwandlern zu einer An lage vereinigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme, die in einem Teil des periodisch wirkenden Absorptionsapparates als Kon- densations- oder Absorptionswärme frei bezw. als Austreibungs- oder Verdampfungswärme gebunden wird, PATENT CLAIM: Device for heat conversion with the help of a periodically acting absorption apparatus, which is combined with one or more other heat converters to form a system, characterized in that heat released in part of the periodically acting absorption apparatus as condensation or absorption heat respectively is bound as expulsion or evaporation heat, einem Teil eines der andern Wärmeumwandler zwecks Erzielung von Austreibung oder Verdampfung zugeführt bezw. zwecks Erzielung von Absorption oder Kondensation entzogen wird, wobei kein. derartiger Wärmeaustausch zwischen Teilen ein und desselben periodisch wirkenden Ab sorptionsapparates stattfindet. UNTERAN SPRüCHE 1. a part of one of the other heat transducers for the purpose of achieving expulsion or evaporation respectively supplied. is withdrawn to achieve absorption or condensation, with no. such heat exchange between parts of the same periodically acting from sorption apparatus takes place. SUBSCRIBES 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Ver einigung eines periodisch wirkenden Absorptionsapparates mit einem andern Wärmeumwandler, dass der im Patent anspruch gekennzeichnete Wärmeaus tausch zwischen diesen beiden Wärme umwandlern nur während der Austrei- bungsperiode des Absorptionsapparates stattfindet (Fig. 1). 2. Device according to the patent claim, characterized by such a combination of a periodically acting absorption apparatus with another heat converter that the heat exchange between these two heat converters only takes place during the expulsion period of the absorption apparatus (Fig. 1). 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Ver einigung eines periodisch wirkenden Absorptionsapparates mit einem andern Wärmeumwandler, dass der im Pätent- anspruch gekennzeichnete Wärmeaus tausch zwischen diesen beiden Wärme- umw andlern nur während der Absorp tionsperiode des Absorptionsapparates stattfindet (Fig. 2). A device according to the patent claim, characterized by such a combination of a periodically acting absorption apparatus with another heat converter that the heat exchange between these two heat converters only takes place during the absorption period of the absorption apparatus (Fig. 2). 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch; gekennzeichnet durch eine derartige Ver einigung eines periodisch wirkenden Absorptionsapparates mit einem andern Wärmeumwandler, dass der im Patent anspruch gekennzeichnete Wärmeaus tausch zwischen diesen beiden Wärme umwandlern in beiden Arbeitsperioden des Absorptionsapparates stattfindet (Fig. 3 und 5). 4. 3. Device according to the patent claim; characterized by such a union of a periodically acting absorption apparatus with another heat converter that the heat exchange characterized in the patent claim takes place between these two heat converters in both working periods of the absorption apparatus (Fig. 3 and 5). 4th Verfahren zum Betriebe einer Einrich tung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kondensator eines mit einem andern Wärmeumwand- ler durch Wärmeaustausch gekoppelten periodischen Absorptionsapparates zwecks Verflüssigung des Arbeitsmittels Wärme bei tiefer Temperatur entzogen wird (Fig. 5). A method for operating a device according to the patent claim, characterized in that the condenser of a periodic absorption apparatus coupled to another heat converter by heat exchange is withdrawn from the condenser for the purpose of liquefying the working medium at low temperature (Fig. 5). 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch, bei der mindestens zwei Wärmeumwand- ler, die mit absorbierenden Medien ar beiten, vorhanden sind, dadurch gekenn zeichnet, dass als Absorptions- und Ar beitsmittel verschiedene Stoffe verwendet werden, um den zu überbrückenden Tem peraturbereich zu vergrössern (Fig. 1). 6. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der im Pa tentanspruch gekennzeichnete Wärme austausch zwischen zwei oder mehreren periodisch wirkenden Absorptionsappa raten stattfindet (Fig. 1, 2, 3, 5). 5. Device according to claim, in which at least two heat converters that work with absorbent media are available, characterized in that various substances are used as absorption and work media in order to increase the temperature range to be bridged ( Fig. 1). 6. A device according to the patent claim, characterized in that the heat exchange characterized in the patent claim takes place between two or more periodically acting absorption apparatus (Fig. 1, 2, 3, 5). 7. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wärmeaustausch zwi schen den periodisch wirkenden Appara ten dann stattfindet, wenn diese sich gleichzeitig in derselben Arbeitsperiode befinden (Fig. 1, 2, 3). B. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Wärmeaustausch zwi schen den periodisch wirkenden Appa raten dann stattfindet, wenn diese sich gleichzeitig in verschiedenen Arbeits perioden befinden (Fig. 5). 7. Device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the heat exchange between the periodically acting Appara th takes place when they are simultaneously in the same working period (Fig. 1, 2, 3). B. Device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the heat exchange between tween the periodically acting Appa rates takes place when they are simultaneously in different working periods (Fig. 5). 9. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 6, für An lagen mit einer geraden Anzahl von min destens sechs periodisch wirkenden Ab sorptionsapparaten, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Austreibungsperiode eine andere Zahl von Absorptionsappa raten oder Absorptionsapparategruppen durch Wärmeaustausch miteinander ver bunden ist als in der Absorptionsperiode. 10, Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, 9. Device according to claim and dependent claims 3 and 6, for systems with an even number of at least six periodically acting from sorption apparatuses, characterized in that in the expulsion period a different number of absorption apparatuses rates or groups of absorption apparatuses is connected with each other by heat exchange than in the absorption period. 10, device according to claim, characterized in, dass ein perio- diseh wirkender Absorptionsapparat mit einem andern Wärmeumwandler so ver einigt ist, dass er in seiner Absorptions periode an den andern Wärmeumwand- ler Wärme abzugeben vermag, die von ihm in seiner Austreibungsperiode auf genommen und aufgespeichert wurde (Fig. 4). 11. that a periodically acting absorption apparatus is united with another heat converter in such a way that it is able to give off heat to the other heat converter in its absorption period, which it absorbed and stored in its expulsion period (Fig. 4). 11. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der Dampf einer Wärme kraftanlage den Austreiherabsorber (201) eines periodisch wirkenden Absorptions apparates während der Austreibungs- periode beheizt, wobei der Dampf kon densiert wird, und dass die bei diesem Austausch gebundene Wärme in der Absorptionsperiode als Absorptions wärme an das Kondensat der Wärme kraftanlage abgegeben wird, wodurch dieses wieder verdampft (Fig. 4). 1?. Device according to patent claim and dependent claim 10, characterized in that the steam of a thermal power plant heats the exhaust absorber (201) of a periodically acting absorption apparatus during the expulsion period, the steam being condensed and the heat bound during this exchange in the absorption period as absorption heat is given off to the condensate of the thermal power plant, whereby this evaporates again (Fig. 4). 1?. Einrichtung nach dein Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein perio disch wirkender Absorptionsapparat mit einem andern Wärmeumwandler so ver einigt ist, dass dem Kondensatorverdamp- fer (231) des periodisch wirkenden Ap parates in dessen Kondensationsperiode Wärme entzogen wird, die von einem kälteerzeugenden Teil (228) des andern Wärmeumwandlers aufgenommen wird (Fig. 5). 13. Device according to your patent claim, characterized in that a periodically acting absorption apparatus is combined with another heat converter in such a way that the condenser evaporator (231) of the periodically acting apparatus in its condensation period heat is withdrawn from a cold-generating part (228 ) of the other heat converter is added (Fig. 5). 13. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4, 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei periodisch wir kende Absorptionsapparate miteinander derart in Wärmeaustausch stehen, dass ein Teil der vom Verdampfer (228) des einen Apparates gelieferten Kälte dazu verwendet wird, das vom andern Appa rat ausgetriebene Arbeitsmittel zu kon densieren, und dass das dadurch gebil dete Kondensat des Arbeitsmittels in der Austreibungsperiode des erstgenann ten Apparates zur Deckung des Kälte bedarfes dient (Fig. 5). 14. Device according to claim and dependent claims 4, 8 and 12, characterized in that two periodically we kende absorption apparatuses are in heat exchange with each other in such a way that part of the cold supplied by the evaporator (228) of one apparatus is used to that expelled by the other apparatus To condense working medium, and that the condensate formed thereby of the working medium in the expulsion period of the erstgenann th apparatus is used to cover the need for cold (Fig. 5). 14th Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme austausch zwischen einem oder mehre ren periodisch wirkenden Absorptions apparaten einerseits und einer Wärme kraftanlage anderseits stattfindet (Fig. 4, 6). 15. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass das Arbeitsmittel aus dem Austreiberabsorber (Ai) eines pe riodisch wirkenden Absorptionsappara tes durch Zuführung von Wärme höhe rer Temperatur ausgetrieben wird, wäh rend der Kondensatorverdampfer (Ki) des Apparates die Kondensationswärme an einen wärmeaufnehmenden Teil (D) der Wärmekraftanlage abgibt (Fig. 6). 16. Device according to claim, characterized in that the heat exchange takes place between one or more Ren periodically acting absorption apparatus on the one hand and a thermal power plant on the other hand (Fig. 4, 6). 15. Device according to claim and dependent claims 1 and 14, characterized in that the working fluid is driven out of the expeller absorber (Ai) of a periodically acting absorption apparatus by supplying heat with higher temperature, while the condenser evaporator (Ki) of the apparatus is the Gives condensation heat to a heat-absorbing part (D) of the thermal power plant (Fig. 6). 16. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der Austreiberabsor- ber (A3) eines periodisch wirkenden Ab sorptionsapparates durch einen wärme abgebenden Teil der Wärmekraftanlage (C2) geheizt wird, während der Konden sator (K4) des periodisch wirkenden Ab sorptionsapparates durch Wärmeabfuhr an die Umgebung gekühlt wird (Fig. 6). 17. Device according to claim and dependent claims 1 and 14, characterized in that the Ausreiberabsor- ber (A3) of a periodically acting absorption apparatus is heated by a heat-releasing part of the thermal power plant (C2), while the capacitor (K4) of the periodically acting Ab sorption apparatus is cooled by dissipating heat to the environment (Fig. 6). 17th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der Austreiberabsor- ber (201) eines periodisch wirkenden Absorptionsapparates mit einem wärme aufnehmenden Teil (203) der Wärme kraftanlage (203) in Wärmeaustausch steht, während der Kondensatorverdamp- fer (211) des periodisch wirkenden Ab sorptionsapparates Wärme aus der Um gebung entzieht (Fig. 4). 18. Device according to patent claim and dependent claims 2 and 14, characterized in that the expeller absorber (201) of a periodically acting absorption apparatus with a heat-absorbing part (203) of the thermal power plant (203) is in heat exchange, while the condenser evaporator (211 ) the periodically acting from sorption apparatus removes heat from the environment (Fig. 4). 18th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der Verdampfer eines periodisch wirkenden Absorptionsappa rates mit dem Kondensator der Wärme kraftanlage in. Wärmeaustausch steht, während die im Austreiberabsorber frei werdende Wärme an die Umgebung ab geführt wird. 19. Device according to patent claim and dependent claims 2 and 14, characterized in that the evaporator of a periodically acting absorption apparatus with the condenser of the thermal power plant is in. Heat exchange, while the heat released in the expeller absorber is discharged to the environment. 19th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass der Verdampfer (K2) eines periodischen Absorptionsapparates mit einem wärmeabgebenden Teil (Ci) der Wärmekraftanlage und der Absor ber (A2) des periodischen Absorptions apparates mit einem wärmeaufnehmen den Teil (D) der Wärmekraftanlage in Wärmeaustausch steht (Fig. 6). 20. Device according to patent claim and dependent claims 2 and 14, characterized in that the evaporator (K2) of a periodic absorption apparatus with a heat-emitting part (Ci) of the thermal power plant and the absorber (A2) of the periodic absorption apparatus with a heat-absorbing part (D) the thermal power plant is in heat exchange (Fig. 6). 20th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass während der Austrei- bungsperiode der Kondensatorverdamp- fer (K1) eines periodischen Absorptions apparates mit einem wärmeaufnehmen den Teil (D) der Wärmekraftanlage in Wärmeaustausch steht, wobei dem Aus- treiber (Ai) des periodischen Absorp- tionsapparates Wärme bei höherer Tem peratur zugeführt wird, Device according to patent claim and dependent claims 3 and 14, characterized in that during the expulsion period the condenser evaporator (K1) of a periodic absorption apparatus with a heat-absorbing part (D) of the thermal power plant is in heat exchange, the expeller ( Ai) the periodic absorption apparatus is supplied with heat at a higher temperature, während in der Absorptionsperiode der Kondensatorver- dampfer (Ki) des periodischen Absorp tionsapparates mit einem wärmeabgeben den Teil (C1) der Wärmekraftanlage in Wärmeaustausch steht (Fig. 6). 21. while in the absorption period the condenser evaporator (Ki) of the periodic absorption apparatus is in heat exchange with a heat-releasing part (C1) of the thermal power plant (Fig. 6). 21st Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Austreibungs- periode der Kondensatorverdampfer (Ki) eines periodischen Absorptionsapparates mit einem wärmeaufnehmenden Teil (D) der ,Wärmekraftanlage in Wärmeaus tausch steht, wobei dem Austreiberabsor- ber (A1) des periodischen Absorptions apparates Wärme bei höherer Tempera tur zugeführt wird, während in der Ab sorptionsperiode der Austreiberabsorber (Ai) Device according to patent claim and dependent claims 3 and 14, characterized in that in the expulsion period the condenser evaporator (Ki) of a periodic absorption apparatus with a heat-absorbing part (D) of the thermal power plant is in heat exchange, the expeller absorber (A1) of the periodic absorption apparatus heat is supplied at a higher temperature, while the expeller absorber (Ai) during the absorption period des periodischen Absorptionsappa rates mit einem wärmeaufnehmenden Teil (D) der Wärmekraftanlage in Wärmeaustausch steht (Fig. 6). 2\1. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Austreibungs- periode der Austreiberabsorber (A3) eines periodischen Absorptionsapparates mit einem wärmeabgebenden Teil (C2) der Wärmekraftanlage in Wärmeaus tausch steht, the periodic Absorptionsappa rates with a heat-absorbing part (D) of the thermal power plant is in heat exchange (Fig. 6). 2 \ 1. Device according to patent claim and dependent claims 3 and 14, characterized in that in the expulsion period the expeller absorber (A3) of a periodic absorption apparatus is in heat exchange with a heat-emitting part (C2) of the thermal power plant, wobei der Kondensatorver- dampfer (K3) des periodischen Absorp tionsapparates bei der Temperatur der Umgebung gekühlt wird, während in der Absorptionsperiode der Kondensator verdampfer (K3) des periodischen Ab sorptionsapparates mit einem wärme abgebenden Teil (C2) der Wärmekraft anlage in Wärmeaustausch steht (Fig.6). 23. The condenser evaporator (K3) of the periodic absorption apparatus is cooled at the ambient temperature, while the condenser evaporator (K3) of the periodic absorption apparatus is in heat exchange with a heat-emitting part (C2) of the thermal power plant during the absorption period (Fig .6). 23. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Austreibungs- periode der Austreiberabsorber des pe riodisch wirkenden Absorptionsappara tes mit einem wärmeabgebenden Teil der Wärmekraftanlage in Wärmeaustausch steht, wobei der Kondensatorverdampfer des periodischen Absorptionsapparates mit einem wärmeaufnehmenden Teil der Wärmekraftanlage in Wärmeaustausch steht (Fig. 6). 24. Device according to claim and dependent claims 3 and 14, characterized in that in the expulsion period the expulsion absorber of the periodically acting absorption apparatus is in heat exchange with a heat-emitting part of the thermal power plant, the condenser evaporator of the periodic absorption apparatus in with a heat-absorbing part of the heat power plant Heat exchange is (Fig. 6). 24. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Austreibungs- periode der Kondensatorverdampfer (Ki) eines periodischen Absorptionsapparates mit einem wärmeaufnehmenden Teil (D) der Wärmekraftanlage in Wärmeaus tausch steht; Device according to claim and dependent claims 3 and 14, characterized in that in the expulsion period the condenser evaporator (Ki) of a periodic absorption apparatus is in heat exchange with a heat-absorbing part (D) of the thermal power plant; wobei dem Austreiberabsor- ber (A1) des periodischen Absorptions apparates Wärme bei höherer Tempera tur zugeführt wird, während in der Ab sorptionsperiode einerseits der Konden- satorverdampfer (T1) des periodischen Absorptionsapparates mit einem wärme abgebenden Teil (C1) der Wärmekraft anlage, anderseits der Austreiberabsor- ber (Ai) des periodischen Absorptions apparates mit einem wärmeaufnehmen den Teil (D) der Wärmekraftanlage in Wärmeaustausch steht (Fig. 6). The expeller absorber (A1) of the periodic absorption apparatus is supplied with heat at a higher temperature, while during the absorption period, on the one hand, the condenser evaporator (T1) of the periodic absorption apparatus with a heat-emitting part (C1) of the thermal power plant, on the other hand, the Expeller absorber (Ai) of the periodic absorption apparatus with a heat absorbing part (D) of the thermal power plant is in heat exchange (Fig. 6). 35. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Austreibung.s- periode der Austreiberabsorber (A3) des periodischen Absorptionsapparates (A: 35. Device according to claim and dependent claims 3 and 14, characterized in that the expulsion absorber (A3) of the periodic absorption apparatus (A: 3, I(3) mit einem wärmeabgebenden Teil (C2) der Wärmekraftanlage in Wärme austausch steht, wobei der Kondensator- verdampfer (K3) des periodischen Ab sorptionsapparates bei der Temperatur der Umgebung gekühlt wird, während in der Absorptionsperiode einerseits der Kondensatorverdampfer (K3) des perio dischen Absorptionsapparates mit einen wärmeabgebenden Teil (C2) der 'Wärme kraftanlage, anderseits der Austreiber- absorber (A3) mit einem wärmeaufneh menden Teil (ZW) 3, I (3) is in heat exchange with a heat-emitting part (C2) of the thermal power plant, whereby the condenser evaporator (K3) of the periodic absorption apparatus is cooled at the temperature of the environment, while on the one hand the condenser evaporator (K3) during the absorption period the periodic absorption apparatus with a heat-emitting part (C2) of the thermal power plant, on the other hand the expeller absorber (A3) with a heat-absorbing part (ZW) der Wärmekraft anlage in Wärmeaustausch steht (Fig. 6 ). 26. Einrichtung nach Patentanspruch, bei der in ein und derselben Anlage ein kontinuierlich wirkender und ein perio disch wirkender Absorptionsapparat zum Zwecke der Kälteerzeugung verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der kontinuierlich wirkende Absorptions apparat dazu dient, an einen Raum, der durch den periodisch wirkenden Ab sorptionsapparat in dessen Absorptions periode gekühlt wird, während dessen Austreibungsperiode Kälte abzugeben, uni dadurch die Temperaturschwankun gen des Raumes zu verringern (Fug. 7). 27. the thermal power plant is in heat exchange (Fig. 6). 26. Device according to claim, in which a continuously acting and a periodically acting absorption apparatus are used for the purpose of cold generation in one and the same system, characterized in that the continuously acting absorption apparatus is used to a space that is through the periodically acting From sorption apparatus is cooled in its absorption period, to give off cold during its expulsion period, thereby reducing the temperature fluctuations of the room (Fig. 7). 27. Einrichtung nach Patentanspruch, bei der in ein und derselben Anlage ein kontinuierlich wirkender und ein perio disch wirkender Absorptionsapparat zum Zwecke der Kälteerzeugung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Raum, der durch den kontinuier lich wirkenden Apparat gekühlt wird, ein periodisch auftretender, vermehrter Kältebedarf von dem periodisch wirken den Absorptionsapparat in dessen Ab sorptionsperiode gedeckt wird (Fug. 7). 28. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der im Pa tentanspruch gekennzeichnete Wärme- atistausch zwischen einem oder mehre ren periodisch wirkenden Absorptions apparaten einerseits und mindestens einem kontinuierlich wirkenden Absorp tionsapparat anderseits stattfindet (Fug. 7, 8, 9, 10). 29. Device according to patent claim, in which a continuously acting and a periodically acting absorption apparatus is used in one and the same system for the purpose of generating cold, characterized in that in a room that is cooled by the continuously acting apparatus, a periodically occurring, increased Cooling requirement of the periodically act the absorption apparatus in its absorption period is covered (Fug. 7). 28. Device according to the patent claim, characterized in that the heat exchange characterized in the patent claim takes place between one or more periodically acting absorption apparatus on the one hand and at least one continuously acting absorption apparatus on the other hand (Fug. 7, 8, 9, 10). 29 Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 28, gekennzeichnet durch einen Wärmeaustausch zwischen dem Aastreiber eines kontinuierlich wirken den und dein Kondensator eines perio disch wirkenden Absorptionsapparates (Fug. 7). 30. Einrichtung nach Patentanspruch und 1Tnteranspruch 28, gekennzeichnet dureh einen Wärmeaustausch zwischen dem Verdampfer eines kontinuierlich wirken den und dem Kondensator eines perio disch wirl,:#enden Absorptionsapparates. Device according to patent claim and dependent claim 28, characterized by a heat exchange between the Aastreiber of a continuously acting and the condenser of a periodically acting absorption apparatus (Fug. 7). 30. The device according to patent claim and 1Tnter claim 28, characterized by a heat exchange between the evaporator of a continuously acting and the condenser of a periodically whirling absorption apparatus. 31. Einriehtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 28, dadurch ge kennzeichnet, dass ein wärmeabgebender Teil eines kontinuierlich wirkenden Ab sorptionsapparates mit dem Aastreiber eines periodisch wirkenden Absorptions apparates in dessen Austreibungsperiode in Wärmeaustausch steht, dass aber der Wärmeaustausch während der Absorp tionsperiode des periodisch wirkenden Absorptionsapparates unterbunden ist. 32. 31. Einriehtung according to claim and dependent claims 1 and 28, characterized in that a heat-emitting part of a continuously acting absorption apparatus with the Aastreiber of a periodically acting absorption apparatus is in heat exchange in the expulsion period, but that the heat exchange during the absorption period of the periodically acting Absorption apparatus is prevented. 32. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 28, dadurch ge kennzeichnet, dass der Aastreiber (606) eines kontinuierlich wirkenden Absorp tionsapparates mit dem Absorber (601) eines periodisch wirkenden Absorptions apparates in dessen Absorptionsperiode in Wärmeaustausch steht, dass aber der Wärmeaustausch während der Austrei- bungsperiode des periodisch wirkenden Absorptionsapparates unterbunden ist ' (Fug. 10). Device according to claim and dependent claims 2 and 28, characterized in that the Aastreiber (606) of a continuously acting absorption apparatus with the absorber (601) of a periodically acting absorption apparatus is in heat exchange in its absorption period, but that the heat exchange during the exhaust exercise period of the periodically acting absorption apparatus is prevented '(Fug. 10). 33. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 28, dadurch ge kennzeichnet, dass der Verdampfer (472) eines kontinuierlich wirkenden Absorp tionsapparates mit dem Austreiberabsor- ber (467) eines periodisch wirkenden Absorptionsapparates in dessen Absorp tionsperiode in Wärmeaustausch steht, dass aber der Wärmeaustausch während der Austreibungsperiode des periodisch wirkenden Absorptionsapparates unter bunden ist (Fug. 8). 34. 33. Device according to patent claim and dependent claims 2 and 28, characterized in that the evaporator (472) of a continuously acting absorption apparatus with the expeller absorber (467) of a periodically acting absorption apparatus is in heat exchange in its absorption period, but that the heat exchange during the expulsion period of the periodically acting absorption apparatus is under tied (Fug. 8). 34. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 28, dadurch ge kennzeichnet, dass ein wärmeabgebender Teil (506) eines kontinuierlich wirken den Absorptionsapparates mit dem Kon- densatorverdampfer (520) eines perio disch wirkenden Absorptionsapparates in dessen Absorptionsperiode in Wärme austausch steht, dass aber der Wärme austausch während der Austreibungs- periode des periodisch wirkenden Ab sorptionsapparates unterbunden ist (Fug. 9). 35. Device according to patent claim and dependent claims 2 and 28, characterized in that a heat-emitting part (506) of a continuously acting absorption apparatus with the condenser evaporator (520) of a periodically acting absorption apparatus is in heat exchange during its absorption period, but the heat Exchange during the expulsion period of the periodically acting absorption apparatus is prevented (Fug. 9). 35. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 28, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Absorptions periode eines periodisch wirkenden Ab sorptionsapparates dessen Austreiber- absorber (522) mit dem Austreiber eines kontinuierlichen Absorptionsapparates und zugleich der Kondensatorverdamp- fer (520) des periodisch wirkenden Ab sorptionsapparates mit wärmeabgeben den Teilen (506) des kontinuierlichen Absorptionsapparates in. Wärmeaustausch steht (Fig. 9). Device according to patent claim and dependent claims 3 and 28, characterized in that in the absorption period of a periodically acting absorption apparatus, its expeller absorber (522) with the expeller of a continuous absorption apparatus and at the same time the condenser evaporator (520) of the periodically acting absorption apparatus with heat dissipating parts (506) of the continuous absorption apparatus in. Heat exchange is (Fig. 9). 36. Eirichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 28, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Austreibungs- periode eines periodisch wirkenden Ab sorptionsapparates dessen Kondensator verdampfer mit dem Verdampfer des kontinuierlich wirkenden Apparates und zugleich der Austreiberabsorber des pe riodisch wirkenden Apparates mit wärmeabgebenden Teilen des kontinuier lich wirkenden Absorptionsapparates in Wärmeaustausch steht. 36. Eirrichtung according to claim and dependent claims 3 and 28, characterized in that in the expulsion period of a periodically acting from sorption apparatus whose condenser evaporator with the evaporator of the continuously acting apparatus and at the same time the expeller absorber of the periodically acting apparatus with heat-emitting parts of the continuous Lich acting absorption apparatus is in heat exchange. 37. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 10 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Austreiber (501) eines kontinuierlich wirkenden Absorp tionsapparates mit dem Kocherabsorber (522) eines periodisch wirkenden Ab sorptionsapparates derart in Wärmeaus tausch steht, dass er während der Aus treibungsperiode des periodisch wirken den Apparates von der für beide Aus treiber gemeinsamen Heizvorrichtung (502) und während der Absorptions periode durch die Absorptionswärme des Kocherabsorbers (522) 37. Device according to claim and dependent claims 10 and 28, characterized in that the expeller (501) of a continuously acting absorption apparatus with the cooker absorber (522) of a periodically acting absorption apparatus is in heat exchange such that it is periodically during the expulsion period of the act on the apparatus from the heating device (502) common for both drivers and during the absorption period through the absorption heat of the cooker absorber (522) des periodisch wirkenden Apparates beheizt wird (Fig. 9). 38. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 10, 28 und 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Austreiberabsor- ber des periodisch wirkenden Apparates aus einem einen Flüssigkeitsvorrat ent haltenden Vorratsgefäss in einer mit dem Austreiber des kontinuierlich wirkenden Apparates und Wärmeaustausch stehen den Leitung besteht, die derart an das Vorratsgefäss angeschlossen ist, of the periodically acting apparatus is heated (Fig. 9). 38. Device according to claim and dependent claims 10, 28 and 37, characterized in that the expeller absorber of the periodically acting apparatus consists of a storage vessel containing a liquid supply in a line with the expeller of the continuously acting apparatus and heat exchange, which is in such a way is connected to the storage vessel, dass sie mit diesem ein Umlaufsystem für die Absorptionsflüssigkeit des periodisch wirkenden Apparates bildet. 39. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 10, 28 und 37, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Absorber (506) des kontinuierlich wirkenden Ap parates der Kondensatorverdampfer (520) des periodisch wirkenden Appara tes in Wärmeaustausch steht, wobei der Kondensatorverdampfer so ausgebildet ist, dass das Arbeitsmittelkondensat sich in ihm sammeln und während der Ab sorptionsperiode unter Aufnahme von Absorptionswärme aus dem Absorber des kontinuierlich wirkenden Apparates wieder verdampfen kann (Fig. 9). 40. that it forms with this a circulation system for the absorption liquid of the periodically acting apparatus. 39. Device according to claim and dependent claims 10, 28 and 37, characterized in that the condenser evaporator (520) of the periodically operating apparatus is in heat exchange with the absorber (506) of the continuously acting apparatus, the condenser evaporator being designed so that the working medium condensate collect in it and can evaporate again during the absorption period from absorbing heat of absorption from the absorber of the continuously acting apparatus (FIG. 9). 40. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 10, 28, 37 und 39, da durch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Kondensatorverdampfers (520) des periodisch wirkenden Apparates sich ausserhalb des Absorbers (5Ö6) des kon tinuierlich wirkenden Apparates befin det und mit Kühlrippen (535) zur Ab führung der Kondensationswärme an die Umgebung versehen ist (Fig. 9). 41. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem pe riodisch wirkenden Absorptionsapparat ein fester Absorptionsstoff verwendet wird. 42. Device according to patent claim and dependent claims 10, 28, 37 and 39, characterized in that the upper part of the condenser evaporator (520) of the periodically acting apparatus is outside the absorber (506) of the continuously acting apparatus and is provided with cooling fins (535) from leading the condensation heat to the environment is provided (Fig. 9). 41. Device according to claim, characterized in that a solid absorbent is used in the periodically acting absorption apparatus. 42. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 41, dadurch gekennzeich net, dass der im periodisch wirkenden Absorptionsapparat verwendete feste Ab sorptionsstoff mit dem Arbeitsmittel eine chemische Verbindung bildet. Device according to patent claim and dependent claim 41, characterized in that the solid absorption material used in the periodically acting absorption apparatus forms a chemical compound with the working medium.
CH173504D 1931-12-08 1932-12-01 Device for heat conversion. CH173504A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE173504X 1931-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173504A true CH173504A (en) 1934-11-30

Family

ID=5690895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173504D CH173504A (en) 1931-12-08 1932-12-01 Device for heat conversion.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173504A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213064A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for storing steam from a steam cycle
DE102018213063A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for storing steam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213064A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for storing steam from a steam cycle
DE102018213063A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for storing steam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026257B1 (en) Plant comprising an absorption heat pump
DE3706072A1 (en) AIR-COOLED ABSORPTION HEATING AND COOLING SYSTEM
DE19535840C2 (en) Absorption chiller and method for its operation
EP3557161A1 (en) Hybrid heat pump and its use
DE678942C (en) Device for heat conversion
EP0091095B1 (en) Storage heating plant with sorption reservoir
CH173504A (en) Device for heat conversion.
DE69921871T2 (en) Absorption refrigeration system with coupling of condensate and solution
DE671791C (en) Absorption apparatus
DE554766C (en) Periodic absorption refrigeration machine
DE3435630C1 (en) Periodic absorption refrigerating machine
DE3405800A1 (en) METHOD FOR OPERATING A GENERATOR ABSORPTION HEAT PUMP HEATING PLANT FOR SPACE HEATING, HOT WATER HEATING AND THE LIKE AND GENERATOR ABSORPTION HEAT PUMP HEATING SYSTEM
DE3031624C2 (en) Heat pipe arrangement for controlling the temperature of a passenger or utility space of a vehicle powered by a combustion engine
DE19535841C2 (en) Air conditioning device
CH167906A (en) Process for utilizing and storing heat by means of a continuously operating absorption refrigeration machine and a device for carrying out this process.
DE620249C (en) Absorption apparatus, consisting of two self-contained individual absorption machines
AT367168B (en) HEAT PUMP SYSTEM, ESPECIALLY HEAT RECOVERY SYSTEM
DE630064C (en) Periodic absorption apparatus
DE630456C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE629810C (en) Method and device for the operation of intermittently operating absorption refrigeration apparatus
DE569786C (en) Intermittent absorption refrigeration machine
DE1933086C3 (en) Defrosting device for absorption chillers with uninterrupted operation
DE678027C (en) Automatic switching device for cooker absorbers of periodic absorption refrigerators
DE625342C (en) Intermittent absorption cooling apparatus
DE684112C (en) Method and device for cold transmission