CH167002A - Durch ein Pedal steuerbare hydraulische Bremseinrichtung für Motorfahrzeuge. - Google Patents

Durch ein Pedal steuerbare hydraulische Bremseinrichtung für Motorfahrzeuge.

Info

Publication number
CH167002A
CH167002A CH167002DA CH167002A CH 167002 A CH167002 A CH 167002A CH 167002D A CH167002D A CH 167002DA CH 167002 A CH167002 A CH 167002A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brakes
bores
pedal
pistons
braking device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Galliath Paul
Schweizer Walter
Original Assignee
Galliath Paul
Schweizer Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galliath Paul, Schweizer Walter filed Critical Galliath Paul
Publication of CH167002A publication Critical patent/CH167002A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units

Description


  Durch ein Pedal steuerbare hydraulische Bremseinrichtung für Motorfahrzeuge.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  durch ein Pedal steuerbare hydraulische Brems  einrichtung für Motorfahrzeuge, welche bei  einer Störung in den Vorderradbremsen oder  in den Hinterradbremsen trotzdem eine Brems  wirkung mit den andern Bremsen, bezw.  den Hinterrad- oder Vorderradbremsen er  möglicht.  



  Die bis jetzt bekannten Systeme weisen  im Druckzylinder nur einen durch das Fuss  bremspedal zu betätigenden Kolben auf, wel  cher die Vorder- und Hinterradbremsen ge  meinsam beherrscht. Demzufolge ist bei einem  Defekt in der Druckleitung einer der Brem  sen die ganze Bremseinrichtung des     Fahr-          zeuges        unbrauchbar.     



  Durch die vorliegende Erfindung wird  diesem Übelstand abgeholfen. Dies wird er  findungsgemäss dadurch erreicht, dass in dem  Druckgehäuse zwei voneinander unabhängige  Druckräume mit zugehörigen gemeinsamen  betätigbaren Druckkolben vorgesehen sind,  deren einer zum Steuern der Vorderradbrem  sen, deren anderer dagegen zum Steuern der  Hinterradbremsen dient. Das ganze ist der-    art ausgebildet, dass bei Defektwerden der  Vorderrad- oder der Hinterradbremsen die  andern Bremsen, bezw. die Hinterrad- oder  Vorderradbremsen in ihrem Bremsvermögen  unbeeinflusst bleiben.  



  In der Zeichnung sind zwei beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungsge  genstandes dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt  durch den Druckzylinder;  Fig. 2 zeigt die gelenkige Verbindung der  Kolbenstangen mit dem Fussbremshebel von  vorn;  Fig. 3 ist ein Grundriss einer zweiten Aus  führungsform.  



  Ein Druckzylinder 1 weist zwei parallele  Zylinderbohrungen 2 und 3 auf. Die Zylin  derbohrung 2 steht durch eine Leitung 4 mit  dem Bremsölbehälter für die Vorderradbrem  sen in Verbindung. Eine Leitung 5 verbin  det den Bremsölbehälter für die Hinterrad  bremsen mit der Zylinderbohrung. Vom Ende  der Druckzylinderbohrung 2 führt eine Druck  leitung 6 zu den Vorderradbremsen, und  vom Ende der Zylinderbohrung 3 geht eine  Druckleitung 7 zu den     Hinterradbremsen.         In den Zylinderbohrungen 2 und 3 sind  mit Manschetten 8 versehene Kolben 9 an  angeordnet. In konische, achsiale Vertiefun  gen der Kolben 9 greifen mit ihren einen  Enden Stossstangen 10 ein, während ihre  andern Enden 11 gabelförmig ausgebildet  sind. An     einem    Zapfen 12 des Fussbrems  hebels 13 ist ein Lenker 14 drehbar ange  ordnet.

   An den beiden Enden dieses Len  kers 14 sind um Zapfen 15 drehbar die ga  belförmigen Enden 11 der Stossstangen 10  angelenkt. Die Drehbarkeit der Stossstangen 10  am Lenker 14 findet ihre Begrenzung durch  die Anschlagflächen 16 zwischen den Schen  keln der gabelförmigen Teile 11.  



  Die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung  unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1  dadurch, dass die Zylinderbohrungen 2 und 3  des Druckzylinders horizontal nebeneinander,  statt vertikal übereinander liegen. Insofern  ergibt sich auch eine entsprechend einfachere  Anlenkung der Stossstangen 10 an einem  gemeinsamen Zapfen 17 zu beiden Seiten des  Fussbremshebels 13.  



  Die     Wirkungsweise    de]" Bremseinrichtung  in störungsfreiem Zustande ist dieselbe wie  bei den bekannten Bremseinrichtungen dieser  Art. Sind dagegen die Hinterrad- oder die  Vorderradbremsen oder eine zu diesen Brem  sen führende Druckleitung defekt, so wird  trotzdem eine Bremswirkung der andern  Bremsen, bezw. der Vorderrad- oder der Hin  terradbremsen .erzielt.

   Ist beispielsweise die  Druckleitung 6 bezw. eine der Vorderrad  bremsen beschädigt, so leistet bei     Betätigung     des Fussbremshebels 13 das vor dem     Kolben    9  im Zylinder 2 befindliche     Bremsöl    diesem  Kolben keinen     Widerstand,    während der auf       dar;    Bremsöl im Zylinder 3 einwirkende Kol  ben 9 bei seiner     Vorwärtsbewegung    auf be  deutenden Widerstand stösst. Infolgedessen  nimmt beim ersten Ausführungsbeispiel der  Lenker 14 eine geneigte Stellung ein, welche       Stellung    beidseitig begrenzt ist durch die  Anschlagflächen 16 der gabelförmigen Teile 11  der Stossstangen.

   Es bewegen sich somit  beide Kolben vorwärts, wobei durch den einen  der Kolben 9 eine Bremswirkung erzielt .wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durch ein Pedal steuerbare hydraulische Bremseinrichtung mit einem Druckgehäuse für Motorfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckgehäuse zwei voneinander unabhängige Druckräume mit zugehörigen, gemeinsam betätigbaren Druckkolben vor gesehen sind, deren einer zum Steuern der Vorderradbremsen, deren anderer dagegen zum Steuern der Hinterradbremsen dient, das Ganze derart, dass bei Defektwerden der Vorderrad- oder Hinterradbremsen die andern Bremsen, bezw. die Hinterrad- oder Vorder radbremsen in ihrem Bremsvermögen unbe einflusst bleiben. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Hydraulische Bremseinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem das Druckgehäuse bildenden Zy linder zwei Bohrungen vorgesehen sind; in welchen die durch je eine Stossstange betätigbaren Kolben lagern, wobei an die eine Bohrung, die nach den Bremsen der Vorderräder und an die andere Bohrung, die nach den Bremsen der Hinterräder füh rende Leitung angeschlossen ist. 2. Hydraulische Bremseinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bohrungen des Zylinders senkrecht übereinanderliegen und die Stossstangen für die in den Boh rungen verschiebbaren Kolben mittelst ga belförmiger Teile an die Enden eines Len kers angelenkt sind, welch letzterer an einem seitlichen Zapfen des Pedals innert bestimmter Grenzen schwenkbargelagert ist.
    3, Hydraulische Bremseinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bohrungen des Zylinders wagrecht nebeneinanderliegen und die Stossstangen für die in den Boh rungen verschiebbaren Kolben zu beiden Seiten. des Pedals an einem gemeinsamen Zapfen .drehbar angelenkt sind.
CH167002D 1932-11-05 1932-11-05 Durch ein Pedal steuerbare hydraulische Bremseinrichtung für Motorfahrzeuge. CH167002A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH167002T 1932-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH167002A true CH167002A (de) 1934-01-31

Family

ID=4419496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH167002D CH167002A (de) 1932-11-05 1932-11-05 Durch ein Pedal steuerbare hydraulische Bremseinrichtung für Motorfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH167002A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153328A (en) * 1959-10-23 1964-10-20 Raymond J Seethaler Braking system for vehicles
EP0978435A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 DaimlerChrysler AG Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153328A (en) * 1959-10-23 1964-10-20 Raymond J Seethaler Braking system for vehicles
EP0978435A2 (de) 1998-08-05 2000-02-09 DaimlerChrysler AG Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung
DE19835352C1 (de) * 1998-08-05 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Brems- und/oder Fahrwerkregelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022643B2 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE1605752A1 (de) Hydraulische Fahrradbremse
DE2430167C2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2703851C3 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE3633217C2 (de)
DE2200989A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessigen Anpressdruckes der an zwei beidseitigen Raedern eines Fahrzeuges vorgesehenen Bremsbelaege
DE1480277B2 (de) Duplex-trommelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2609905A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
CH167002A (de) Durch ein Pedal steuerbare hydraulische Bremseinrichtung für Motorfahrzeuge.
DE2046135A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Zweikreisbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19534111A1 (de) Vorderradbremsanlage für Motorräder
DE2628714A1 (de) Hydraulischer tandem-hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE1292024B (de) Hydraulisches Bremssystem fuer ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE1505329A1 (de) Innenbacken-Trommelbremse
DE1630680A1 (de) Bremsausgleichventil
DE1527289C2 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE3130517C2 (de)
DE2624716A1 (de) Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge
DE585780C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse
DE2354766C2 (de) Wechselventil
DE3322583C2 (de)
DE675590C (de) Druckzylinderanordnung fuer zwei voneinander getrennte Bremsdruckleitungsnetze der Fluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges
CH318682A (de) Bremseinrichtung mit durchgehender hydraulischer Bremsleitung an Zugfahrzeugen mit Anhänger
DE861058C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2837765C2 (de)