CH165974A - Spannungssicheres Röntgengerät. - Google Patents

Spannungssicheres Röntgengerät.

Info

Publication number
CH165974A
CH165974A CH165974DA CH165974A CH 165974 A CH165974 A CH 165974A CH 165974D A CH165974D A CH 165974DA CH 165974 A CH165974 A CH 165974A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
safe
ray device
proof
ray
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Roewag
Original Assignee
Roewag A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roewag A G filed Critical Roewag A G
Publication of CH165974A publication Critical patent/CH165974A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • H05G1/04Mounting the X-ray tube within a closed housing
    • H05G1/06X-ray tube and at least part of the power supply apparatus being mounted within the same housing

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


  Spannungssicheres Röntgengerät.    Röntgengeräte, wie sie beispielsweise     zur     Diagnostik des menschlichen oder tierischen  Körpers verwendet werden, erfordern bei  grösster Beweglichkeit weitgehende     Span-          nungs-    und Strahlensicherheit. Bei einigen  der bekannten Geräte sind daher die Röntgen  röhre und der Hochspannungstransformator  unter Öl in einem gemeinsamen Gehäuse an  geordnet; infolge erheblicher     Abmessungen     sind diese Geräte jedoch schwer und in der  allseitigen Beweglichkeit gehemmt.

   Andere  Bauarten, bei denen Transformator und  Röhre getrennt sind und die Röhre von einer       grossen    Metallhaube umgeben ist, weisen als  Hochspannungszuführungen biegsame Kabel  auf, die bei der Verstellung des Gerätes stö  ren und einen hohen Verschleiss haben.

   Die  Beweglichkeit dieser, noch dazu meist un  symmetrischen Anordnungen wird nament  lich dann noch stärker beeinträchtigt, wenn  hohe     Leistungen    der Geräte eine besondere       Abführung    der Anodenwärme erforderlich       =chen.       Die Erfindung hat sich die Aufgabe ge  stellt, diese Nachteile zu beseitigen und ein  spannungssicheres Gerät auch für höchste  Leistungen zu schaffen, das mit möglichst  wenigen Bestandteilen einen gedrängten Zu  sammenbau und damit allseitige Beweglich  keit ergibt.  



  Eine Lösung dieser Aufgabe wurde darin       gefunden,    dass zwei unverrückbar zusammen  gehaltene Transformatoren     unmittelbar    an  den Enden einer zweipoligen Röntgenröhre  angeordnet und mit Hochspannungsdurch  führungen versehen sind. Diese umschliessen  die Hälse der Röntgenröhre, wodurch die  spannungsführenden Teile des Gerätes gegen  Berührung vollkommen gesichert sind. Dabei  wird zweckmässig -die     innere        Überschlags-          länge    der Hochspannungsdurchführung grö  sser als die der     Spannung    jedes Transforma  tors entsprechende Schlagweite gewählt.  



  Zur dauernden Aufrechterhaltung der  Spannungssicherheit kann als zusätzliches  Mittel eine die Hoehspannungsdurchführun-      gen und die Röntgenröhre umgebende Hülle  vorgesehen werden.- Diese Hülle verbindet  dann gleichzeitig in     bequemer    Weise die bei  denTransformatoren miteinander und schützt  auch das Gerät gegen äussere Einflüsse. Sie  gleitet beispielsweise in     einer        1Jmschlussmuffe     mittelpunktgleich zur Strahlenquelle. Da  durch können     Hiille    und Muffe gemeinsam  um die Längsachse des Gerätes gedreht wer  den. Die Hülle kann gleichzeitig die Strom  zuleitungen zu den Transformatoren auf  nehmen, so dass keinerlei Leitungen - wie  etwa Kabel - ausserhalb des Gerätes die  Handhabung desselben erschweren.  



  Die erfindungsgemässe Anordnung hat  den grossen Vorteil, dass eine erhebliche  Raumersparnis erzielt, jede     weitere    Hoch  spannungszuführung, wie Kabel oder der  gleichen, überflüssig wird und dass durch die  symmetrische Anordnung der Transformato  ren in jeder Lage     Gleichgewicht        herrseht,     sich also Mittel zum Gewichtsausgleich er  übrigen. Sie gestattet gleichzeitig eine sehr  gute Ableitung der Anodenwärme, ohne hier  für zusätzliche Mittel zu verlangen, indem  diese von der Anode zum Beispiel über einen  Leiter der Hochspannungsdurchführung in  das     Innere    des Transformators geführt wer  den kann. Die Anordnung kann dann infolge  dieser eigenartigen Kühlung in jeder Lage  verwendet werden.  



  Das Gerät kann für die verschiedensten  Leistungen und     Spannungen    gebaut werden.  Den vorkommenden Höchstspannungen ent  sprechend sind Röhrenhälse und Länge der  Hochspannungsdurchführungen zu bemessen.  Mit der Leistung des Gerätes wächst die  Grösse der Transformatoren und die Wärme  kapazität, so dass der Anodentransformator  die auftretenden Wärmemengen ableiten  kann.

      In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform der Erfindung dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.1    einen Längsschnitt des Röntgen  gerätes,       Fig.    2 das Röntgengerät in Ansicht,         Fig.    3     einen    Schnitt .nach     III-III    der       Fig.    1,       Fig.    4 eine weitere Ausführungsform des       Transformatorgehäuses.     



  Als Strahlungsquelle dient eine zwei  polige Röntgenröhre 1, die der Nutzstrahl 2  durch das Fenster 3 der Röhre verlässt. An  die Pole 4 und 5 sind die Transformatoren 6  und 7 angeschlossen, die nur je einen .durch  die     Hochspannungsdurchführungen    8 und 9       herausverlegten    Hochspannungspol besitzen.  Sind die Transformatoren 7 und 6 oder  wenigstens der eine Transformator 6, der an  die Anode 10 der Röhre 1 angeschlossen ist,  ölisoliert, so erfolgt ihre Kühlung zweck  mässigerweise dadurch, dass der Anodenstiel  11 mit einem die Durchführung 8 durch  dringenden     Metallstiick    12 wärmeleitend ver  bunden ist.

   Dadurch werden die insbesondere  bei hohen Leistungen des Gerätes grossen       Wärmemengen    der Anode 10 über .den Ano  denstiel 11 und das Metallstück 12 an das  <B>01</B> 21 des Transformators 6, dessen Metall  gehäuse 22 und die umgebende Luft ab  geleitet. Im Bedarfsfalle kann .das Trans  formatorgehäuse 22 aus Guss     bestehen    und  mit     Rippen    13     (Fig.    4) versehen sein, durch  die die     Wärmestrahlung    gesteigert wird;  auch andere Mittel, wie Gebläse- oder  Wasserkühlung sind bei starker Erwärmung  anwendbar.  



  Die Hülle 14 von vorzugsweise kreis  förmigem Querschnitte aus Hartpapier- oder  Metallrohr oder einem andern     Material    ge  nügender mechanischer Festigkeit umschliesst  die Hochspannungsdurchführungen 8 und 9,  sowie die Röhre 1. Sie ist durch Schrauben       1.5        (Fig.    2) lösbar mit den Transformatoren  verbunden, so     .dass    die Röhre 1 jederzeit  leicht auszuwechseln ist. Die Hülle 14 kann  strahlenabsorbierende Einlagen erhalten oder  aus     strahlensicherem    Material ganz oder teil  weise hergestellt sein. Erforderlichenfalls  kann die Hülle 14 mit Luftlöchern versehen  sein.

   Andernfalls dient sie als gasdichter  Abschluss, so dass etwa entstehende     nitrose     Gase nicht in den Behandlungsraum ent  weichen können. Der     Innenraum    23 der      Hülle 14 kann, etwa bei Verwendung des  Gerätes in den Tropen, zur Steigerung der  Isolation beispielsweise mit     Isolieröl    gefüllt  werden. Die Hülle 14 ist mit einer     Muffe     16 verseben, die derart in einem Halter 17       (Fib.    ?) gleitet,     dass    das gesamte Gerät um  seine Längsachse drehbar ist.  



  Ausser etwa erforderlichen Verbindungen  der Transformatoren 6 und 7 untereinander  können die     Speisestromzuleitungen    innerhalb  der Hülle 14 verlegt sein, etwa durch eine  Mantelöffnung austreten und durch den Hal  ter 17 zur Stromquelle geführt werden.  



  Der Anodentransformator 6, der die  Wärme der Anode aufzunehmen hat, wird  gegebenenfalls mit kleinen Ausdehnungs  kammern für das Öl ausgerüstet. Diese be  stehen aus dünnen Blechkapseln mit bieg  samen Membranen, deren Hohlräume etwa  mit der Aussenluft in Verbindung stehen und  völlig öldicht sind.  



  Zweckmässig ist um die Sekundärspule  des an die Kathode angeschlossenen Trans  formators 7 in bekannter Weise die     Wick-          lun    für die Heizung der Kathode gelegt.  Die Heizung lässt sich leicht auf .die     ge-          iviinschte    Höhe einregulieren, wenn jeder       Transformator    einzeln einstellbar geschaltet  ist.  



       Hierdurch    wird gleichzeitig ein     Heiz-          transformator    und dadurch Raum erspart.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spannungssicheres Röntgengerät, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unverrückbar zu sammengehaltene Transformatoren unmittel bar an den Enden einer zweipoligen Röntgen röhre angeordnet und mit Hochspannungs durchführungen versehen sind, welche die Hälse der Röntgenröhre derart umgeben, dass die spannungsführenden Teile nach aussen hin spannungssicher abgeschlossen sind. UNTERANSPRüCHE 1. Spannungssicheres Röntgengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Überschlagslänge der Hochspannungsdurchführung grösser ist als die der Spannung jedes Transforma tors entsprechende Schlagweite. 2.
    Spannungssicheres Röntgengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein metallischer Leiter in der Hochspannungsdurchführung mit der Anode derart verbunden ist, dass ihre Wärme in das Innere des Transforma tors abgeleitet wird. 3. Spannungssicheres Röntgengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformatoren durch eine die Hochspannungsdurchführungen und Röntgenröhre umschliessende Hülle mit einander verbunden sind. 4. Spannungssicheres Röntgengerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Hülle mit dem Strahlen austrittsfenster gemeinsam achsial dreh bar ist. 5.
    Spannungssicheres Röntgengerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Speiseleitung der Transfor matoren und die erforderlichen Ver bindungen der letzteren untereinander innerhalb der Hülle geführt sind und die Speiseleitungen an einer die Achsen drehung des Gerätes zulassenden Stelle aus dem Gerät herausgeführt sind. 6. Spannungssicheres Röntgengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es strahlungssicher ausgeführt ist. 7. Spannungssicheres Röntgengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungen und die Hülle oder Teile davon aus strahlungssicherem Stoff hergestellt sind. B.
    Spannungssicheres Röntgengerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Transformator einzeln regu lierbar ist.
CH165974D 1932-10-17 1932-10-17 Spannungssicheres Röntgengerät. CH165974A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165974T 1932-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165974A true CH165974A (de) 1933-12-15

Family

ID=4418653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165974D CH165974A (de) 1932-10-17 1932-10-17 Spannungssicheres Röntgengerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165974A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114303221A (zh) * 2019-09-03 2022-04-08 佳能安内华股份有限公司 X射线产生装置以及x射线摄像装置
EP3923312A4 (de) * 2019-04-15 2022-06-01 Canon Anelva Corporation Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und röntgenbildgebungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3923312A4 (de) * 2019-04-15 2022-06-01 Canon Anelva Corporation Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und röntgenbildgebungsverfahren
CN114303221A (zh) * 2019-09-03 2022-04-08 佳能安内华股份有限公司 X射线产生装置以及x射线摄像装置
EP4006951A4 (de) * 2019-09-03 2022-08-24 Canon Anelva Corporation Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung und röntgenbildgebungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138909A1 (de) Transformator mit vollstaendig in giessharz eingebetteten wicklungen
DE1613798A1 (de) Hochspannungs-Stromwandler
DE3101964A1 (de) Druckgas-schaltungsunterbrecher
CH165974A (de) Spannungssicheres Röntgengerät.
DE2549018C3 (de) Elektrische Durchführung
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE1765879B2 (de) Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE2161427B2 (de) Stromwandler
CH169165A (de) Röntgengerät.
DE962904C (de) Durchfuehrung fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer Elektrooefen
AT130930B (de) Röntgeneinrichtung, bei der Spannungstransformator und Röntgenröhre in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
EP1411619B1 (de) Generatorableitung, insbesondere für einen Anschlussbereich im Generatorfundament
DE3843807A1 (de) Selbstgekuehlter hochspannungstransformator
DE676837C (de) Transformator zur Aufstellung in durch schlagende Wetter gefaehrdeten Raeumen
AT104958B (de) Elektrischer Transformator.
DE633261C (de) Kuehlanordnung fuer Hoechstspannungstransformatoren
DE665460C (de) Roentgenapparat
DE8128619U1 (de) Transformator mit vollstaendig in giessharz eingebetteten wicklungen
CH213459A (de) Spannungstransformator für sehr hohe Spannungen, insbesondere für Mess- oder Prüfzwecke.
AT139584B (de) Röntgenapparat.
AT263132B (de) Großtransformator
DE596607C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule
DE2824382C2 (de) Transformator
DE2831915C2 (de) Elektrische Hochstromdurchführung