CH143070A - Uhr. - Google Patents

Uhr.

Info

Publication number
CH143070A
CH143070A CH143070DA CH143070A CH 143070 A CH143070 A CH 143070A CH 143070D A CH143070D A CH 143070DA CH 143070 A CH143070 A CH 143070A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
clock
glass
watch
division
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Royall William
Original Assignee
Lawrence Royall William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lawrence Royall William filed Critical Lawrence Royall William
Publication of CH143070A publication Critical patent/CH143070A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/18Graduations on the crystal or glass, on the bezel, or on the rim

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description


  Uhr.    Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine       Uhr.    welche sich dadurch kennzeichnet, dass  die Stundeneinteilung     auf    der einen Seite des       I_-llrglases    selbst     artgebracht    ist.     Zweckmässig     ist die     Stundeneinteilung    auf     der        innern.    dem       Werke    zugekehrten     Seite    des     Uhrglases    vor  gesehen.

   und     zwar        kann    ihre     Anbringung          zum    Beispiel durch     Gravieren,        Atzen.        Ein-          forillen.    Einschleifen.     Aufmalen,        Aufdrucken          etc.        erfolgen;    Sie     könnte    aber auch auf der       äussern    Seite des Uhrglases vorgesehen sein.

    Ist die     Stundeneinteilung    auf der Innenseite  des Uhrglases etwa     durch        Aushiihlen        iin    Glas       allgebracht,    so     können    die so gebildetere Hohl  stollen mit einer     Leuchtmasse        ausgefüllt    sein.

    Eine     solche        Leilchtlnasse        kann        aber        auch        un-          mittelbar    zum Aufmalen der     Stundeneinteilung          auf        der    Innenseite des     Uhrglases    benutzt  werden.     Aliher    der     Stundeneinteilung    künden  auch     noch    andere Angaben, wie Fabrikzeichen.

         Dekorationen        etc.    auf     detn        @jllrglas        allgebracht          seil).     
EMI0001.0055     
  
    Der <SEP> Vorteil <SEP> der <SEP> beschriebenen <SEP> Anordnung
<tb>  liegt <SEP> zuwächst <SEP> darin. <SEP> dass <SEP> das <SEP> bisher <SEP> verwendete
<tb>  Zifferblatt <SEP> lind <SEP> die <SEP> damit <SEP> verbundene <SEP> Arlleit
<tb>  des <SEP> Zentrierens <SEP> iiilcl <SEP> Befestigens <SEP> desselben <SEP> <B>111</B>
<tb>  Wegfall <SEP> kommt. <SEP> Dann <SEP> wird <SEP> durch <SEP> den <SEP> Weg  fall <SEP> des <SEP> Zifferblattes <SEP> die <SEP> Dicko <SEP> (lezw. <SEP> flöhe
<tb>  der <SEP> Uhr <SEP> merklich <SEP> verringert.

   <SEP> Arsch <SEP> gewinnt
<tb>  nlan <SEP> dadureh <SEP> mehr <SEP> Platz <SEP> für <SEP> die <SEP> (.'rlterbrirl@@111
<tb>  der <SEP> Zeiger. <SEP> Iln <SEP> halle <SEP> der <SEP> Arlbrillgllllg <SEP> voll
<tb>  Fabrikzeichen <SEP> oder <SEP> andern <SEP> Arigabcn <SEP> auf <SEP> delle
<tb>  Uhrglas <SEP> können <SEP> diese <SEP> etwa <SEP> in <SEP> die <SEP> Mitte <SEP> des  selben <SEP> verlegt <SEP> werden, <SEP> was <SEP> beine <SEP> gew;ihriliclleri
<tb>  Zill'erblatt, <SEP> wo <SEP> die <SEP> Zeiger <SEP> hinderlich <SEP> sind.
<tb>  flicht <SEP> möglich <SEP> ist. <SEP> SelilI'elä11011 <SEP> kann <SEP> <B>111,111</B> <SEP> alle
<tb>  Uhrwerk; <SEP> für <SEP> den <SEP> Fall, <SEP> diel; <SEP> die, <SEP> Platine <SEP> nach
<tb>  oben <SEP> freiliegt, <SEP> Fabrikzeichen <SEP> oder <SEP> andere <SEP> All  gaben <SEP> auch <SEP> nächst <SEP> delle <SEP> t'llltan-;

   <SEP> der <SEP> Uhr <SEP> arl  bringen.
<tb>  



  Es <SEP> kann <SEP> vorteilhaft <SEP> sein. <SEP> eilte <SEP> dünne, <SEP> glatt  polierte <SEP> Scheibe <SEP> zur <SEP> Bildung <SEP> eines <SEP> Reflektors
<tb>  zwischen <SEP> ['hl-wer-k <SEP> und <SEP> Uhrglas <SEP> einzuschalten.
<tb>  Dies(, <SEP> Scheibe <SEP> kann <SEP> flach, <SEP> schwach <SEP> konvex       
EMI0002.0001     
  
    oder <SEP> schwach <SEP> konkav <SEP> gestaltet <SEP> sein. <SEP> Sie <SEP> kann
<tb>  auch <SEP> gef-i,rbt <SEP> sein.

Claims (1)

  1. EMI0002.0002 PATENTANSPRUCH: <tb> Uhr, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> da() <SEP> die <tb> Stundeneinteiliinauf <SEP> der <SEP> einen <SEP> Seite <SEP> des <tb> Uhr-lasos <SEP> selbst <SEP> angebraelrt <SEP> ist. <tb> CINTERANSPRUCHE: <tb> 1. <SEP> Uhr <SEP> nach <SEP> 1'atentatrspruch, <SEP> dadurch <SEP> gel;
    cnn zeichnet. <SEP> dali <SEP> die <SEP> Stundeneinteilung <SEP> auf <tb> der <SEP> innern, <SEP> dein <SEP> Werke <SEP> zugekehrten <SEP> Seite <tb> des <SEP> Uhrglases <SEP> angebracht <SEP> ist. <tb> '?. <SEP> Uhr <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <SEP> Unteran spruch <SEP> 1, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet. <SEP> dass <SEP> die EMI0002.0003 StundeneinteilungdurchAushöhlen <SEP> iin <SEP> Glas <tb> angebracht <SEP> ist <SEP> lind <SEP> die <SEP> Hohlstellen <SEP> mit <tb> einer <SEP> Leuchtmasse <SEP> ausgefüllt <SEP> sind. <tb> 1. <SEP> Uhr <SEP> nach <SEP> Patentanspruch. <SEP> dadurch <SEP> gekeiii zeichnet, <SEP> dar, <SEP> au(')er <SEP> der <SEP> Stundeneinteilung <tb> auch <SEP> noch <SEP> andere <SEP> Angaben <SEP> am <SEP> Uhrglas <tb> vorgesehen <SEP> siii(l. <tb> 1.
    <SEP> <B>Uhr</B> <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> -ekeln) zeichnet, <SEP> dar <SEP> zwischen <SEP> Uhrwerk <SEP> mrd <SEP> hlrr glas <SEP> eitre <SEP> diinii( <tb> schaltet <SEP> ist.
CH143070D 1929-11-04 1929-11-04 Uhr. CH143070A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH143070T 1929-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH143070A true CH143070A (de) 1930-10-31

Family

ID=4399711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH143070D CH143070A (de) 1929-11-04 1929-11-04 Uhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH143070A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050514A1 (de) * 1969-07-05 1971-04-02 Sakata Watch Co Ltd
CH657742GA3 (en) * 1984-09-04 1986-09-30 Method of producing a decorative relief on a transparent underlying surface, in particular watch glass or clock glass
EP0573958A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 D. Swarovski & Co. Zieruhr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050514A1 (de) * 1969-07-05 1971-04-02 Sakata Watch Co Ltd
CH657742GA3 (en) * 1984-09-04 1986-09-30 Method of producing a decorative relief on a transparent underlying surface, in particular watch glass or clock glass
EP0573958A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 D. Swarovski & Co. Zieruhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
CH143070A (de) Uhr.
DE1615034A1 (de) Elektrische Schaltuhr
DE812532C (de) Bruecke fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE458233C (de) Zeigerlose Uhr
DE361587C (de) Uhren mit zurueckschwingendem Zeiger, insbesondere fuer Vierundzwanzigstundenteilung
DE873522C (de) Weltzeituhr
DE1943087A1 (de) Gehaeuse mit Schnellaufzug fuer Uhren
DE801822C (de) Signalgeraet fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE461477C (de) Verfahren zur Herstellung von Zifferblaettern fuer Uhren u. dgl.
DE435192C (de) Spielzeug-Zeigerwaage
DE2731643B2 (de) Anzeigefeld bei einer Armbanduhr mit digitaler Anzeige K.K. Suwa Seikosha, Tokio
AT73920B (de) Verfahren zur Herstellung von Zifferblättern mit im Dunkeln leuchtenden Zeichen.
AT127241B (de) Zifferblatt- und Zeigeranordnung.
DE19924775C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrenziffernblattes sowie ein derartiges Uhrenziffernblatt
AT110524B (de) Transparente Tafel.
DE818000C (de) Schilder mit aufgesetzten Schrift- oder sonstigen Zeichen
DE442218C (de) Leuchtfontaene mit Glasring-Aufsatz
DE535607C (de) Zifferblatt mit Ringspalten
AT18327B (de) Uhrwerk.
DE691846C (de) Uhrwerk mit zentraler Sekundenzeigerachse
AT226818B (de) Organisches Glas für Beleuchtungszwecke
AT126741B (de) Biegsame, unzerbrechliche Schallplatte aus Zelluloid od. dgl.
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
DE510565C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeichen, Schriftzeichen usw. mit Leuchtfarben