CH139584A - Kühlsole. - Google Patents

Kühlsole.

Info

Publication number
CH139584A
CH139584A CH139584DA CH139584A CH 139584 A CH139584 A CH 139584A CH 139584D A CH139584D A CH 139584DA CH 139584 A CH139584 A CH 139584A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling brine
buffer
cooling
brine according
brine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Stratmann
Original Assignee
Stratmann & Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stratmann & Werner filed Critical Stratmann & Werner
Publication of CH139584A publication Critical patent/CH139584A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/066Cooling mixtures; De-icing compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description


  Kühlsole.    Es ist bekannt, Kühlsolen aus wässerigen  Lösungen von     Kalziumchlorid        (Caüls)    und       Magnesiumchlorid        (MgCl2)    oder aus einer  Mischung beider herzustellen.  



  Infolge verschiedener Ursachen kann sich  die     Wasserstoffionen-Konzentration    der Lö  sungen ändern, so dass die Sole entweder  sauer oder alkalisch reagiert und erhöhten       Angriff    der Apparatur bewirkt.  



  Bei Produkten gemäss der Erfindung ist  dies dadurch vermieden, dass die Kühlsole       puffernd    wirkende Substanzen enthält.  



  So zum Beispiel kann man eine     Magne-          siumchlorid    -     Kalziumchloridlösung,    um die  Wirkung von Säuren     abzupuffern,    mit einem  sekundären Phosphat (Säurepuffer) und gleich  zeitig, um die     Laugenwirkung        abzupuffern,     mit einem primären Phosphat     (Alkalipuffer)     versetzen.  



  Man kann auch der fertigen Kühlsole  einen einzigen     Puffer,    der sowohl die Wir  kung von Säuren, als auch von Laugen  reguliert, das heisst einen sogenannten Am-         pholyten,    zum Beispiel eine Aminosäure, bei  geben.  



  Es können aber auch zwei Bestandteile  der Kühlsole für sich vor dem Zusammen  mischen einen     Puffer    zugesetzt erhalten, zum  Beispiel kann man der     Kalziumchloridlösung     ein primäres Phosphat und der Magnesium  chloridlösung ein sekundäres Phosphat zu  setzen.  



  Die an sich bekannte Beigabe von Schutz  kolloiden geeigneter Art, zum Beispiel     Dex-          trine,    Gelatine usw., kann auch bei der er  findungsgemäss hergestellten Kühlsole Ver  wendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühlsole, dadurch gekennzeichnet,. dass sie mindestens eine puffernd wirkende Sub stanz enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Kühlsole nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Säurepuffer und einen Alkalipuffer enthält. 2. Kühlsole nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Säurepuffer sekundäres Phosphat und als Alkalipuffer primäres Phosphat enthält. 3. Kühlsole nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen einzigen Puffer, der sowohl die Wirkung von Säit- ren, als auch von Laugen reguliert, also einen Ampholyten enthält. 4.
    Kühlsole nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeiehnet, dass sie als einzigen Puffer Aminosäure enthält.
CH139584D 1928-09-18 1928-09-18 Kühlsole. CH139584A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139584T 1928-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139584A true CH139584A (de) 1930-04-30

Family

ID=4396778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139584D CH139584A (de) 1928-09-18 1928-09-18 Kühlsole.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139584A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590348T1 (de) * 1984-07-18 1986-06-26 Komáromi Köolajipari Vállalat, Komárom Wärmeübertragende Flüssigkeit
EP0608789A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 Japan Pionics Co., Ltd. Kühlmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590348T1 (de) * 1984-07-18 1986-06-26 Komáromi Köolajipari Vállalat, Komárom Wärmeübertragende Flüssigkeit
EP0608789A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 Japan Pionics Co., Ltd. Kühlmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH139584A (de) Kühlsole.
DE500158C (de) Kuehlsole
AT117845B (de) Kühlsole aus Kalziumchlorid und Magnesiumchlorid.
DE668276C (de) Herstellung von Feuerloeschschaum
DE411952C (de) Gewinnung von luftfreier schwefliger Saeure, Ammoniumchlorid und Natriumsalzen
DE550156C (de) Herstellung von Kaliumbicarbonat bzw. Kaliumcarbonat
DE576799C (de) Verfahren zur Gewinnung von Duengesalzen
DE432961C (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser verkleisternder Staerke
DE473900C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf rauhen oder geglaetteten Papier- oder Pappmassen
DE878941C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin-Hydrat durch Oxydation von Harnstoff mittels Natriumhypochlorit
DE971519C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd
DE504638C (de) Galvanisches Element
DE406201C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium beim Ammoniaksodaverfahren
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE555528C (de) Herstellung von Fluor
DE921148C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes aus einem p-Aminobenzolsulfonamidopyrimidin, Zimtaldehyd und Alkalibisulfit
DE655743C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
DE748289C (de) Verfahren zur Gewinnung von Buten-(1)-on-(3)
DE565963C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen
DE553689C (de) Verfahren zur Beseitigung von an Calciumhypochlorit anhaftender Chlorcalciumlauge
DE669384C (de) Herstellung von Salzen der Thiodifluorphosphorsaeure
DE446815C (de) Herstellung von Farblacken
DE484456C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Cyanalkalilaugen
DE410969C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten kernmercurierter Phenole
DE675815C (de) Verfahren zur Herstellung von hochvoluminoeser Kieselsaeure