CH129441A - Als Blumenvase verwendbarer Blumenträger. - Google Patents

Als Blumenvase verwendbarer Blumenträger.

Info

Publication number
CH129441A
CH129441A CH129441DA CH129441A CH 129441 A CH129441 A CH 129441A CH 129441D A CH129441D A CH 129441DA CH 129441 A CH129441 A CH 129441A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flower
carrier
vessel
vase
foot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Haenig
Original Assignee
Rudolf Haenig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Haenig filed Critical Rudolf Haenig
Publication of CH129441A publication Critical patent/CH129441A/de

Links

Description


      Als    Blumenvase     verwendbarer    Blumenträger.    Der Gegenstand der Erfindung hat zum  Gegenstand einen Blumenträger, der nach  Überreichung der Blumen gleich als Vase  dienen kann. Der Vorteil liegt darin, dass  man die Blumen leichter transportieren kann  und sie während des Tragens bereits im Was  ser stehen, so dass auch empfindliche Schnitt  blumen und Farne während längeren     Tragens     frisch bleiben.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in drei beispielsweisen  Ausführungsformen zur Darstellung ge  bracht, und es zeigen:       Fig.    1 und 2 Seitenansichten und       Fig.    5 eine Ansicht mit eingesteckten  Blumen in kleinerem     Massstabe    eines ersten  Ausführungsbeispiels,       Fig.    3 und 4     Seitenansichten    und       Fig.    :ä eine Ansicht mit eingesteckten  Blumen in kleinerem     Massstabe    eines zweiten  Ausführungsbeispiels.  



  Gemäss dem     ersten    Ausführungsbeispiel       (Fig.    1 und 2) besteht der Blumenträger aus  einem Hohlgefäss     a,    das in einen breiten Fuss       b    ausläuft. Daran anschliessend befindet sich    ein     Zierstück    e. Die überraschende Neuheit       tritt    nun dann zutage, wenn, nachdem die       Blumen    überreicht wurden, das Zierstück  entfernt wird und nun der Träger als Vase       dienen    kann.

   Die Befestigung des     Zierstü%-          kes    c geschieht mittelst eines sich an ihm be  findlichen Ansatzes d, der in eine entspre  chende Aussparung e im Fusse des Trägers  streng passt. Das     Zierstück    c kann auch di  rekt an dem Gefäss a leicht lösbar befestigt  sein. Nach Überreichen der Blumen wird es  entfernt und dafür der separat aufbewahrte  Fuss     b    angesteckt, worauf nun der Träger  als Vase dient.  



  Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel       (Fig.    '3, und 4) besteht der Blumenträger       wiederum    aus einem Hohlgefäss f zur Auf  nahme der Blumen. Der Fuss     g,    der dem  Gefäss als     Stand    dient, kann mit einem     .der-          artigen:    Blumenträger gekauft werden. Nach  Überreichen der Blumen wird dabei derselbe  mit einem Ansatz h des Gefässes in den Fuss     y     gesteckt und kann nunmehr als Vase dienen.  Gefäss und Fuss können aus jedem geeigne  ten Stoff, wie Metall, Glas oder Kunstharz-           stoffen,    und beliebig     verziert    hergestellt  werden.

   Um aber eine billige Bauart zu  schaffen, die einen Blumenstrauss nicht we  sentlich verteuert, wird das Gefäss nebst  Fuss in ganz überraschender Weise vorteil  haft aus wasserdichtem Papierstoff (Pappe  oder dergleichen) hergestellt. Wenn auch  ein solcher Stoff nicht für die Dauer ist, so  zeichnet er sich doch durch seine Billigkeit  und leichte Herstellung aus und hält auch  so lange     dicht,,    als     Schnittblumen    im Was       ser    frisch bleiben können. Hat der     Träge:.     seinen Zweck erfüllt, so kann er ohne gro  ssen Verlust weggeworfen werden.  



  Erwähnt sei noch, dass sich der Gegen  stand aus     Papierstoff    besonders leicht und  billig färben und verzieren lässt.  



  Im     dritten        Ausführungsbeispiel    gemäss       Fig.7    und 8 ist ein Blumenträger darge  stellt wie er zur Verzierung von Grabstät  ten dient. Es ist bekannt, dass auf Fried  höfen die Behälter für     Schnittblumen    von  den Gräbern gestohlen     werden    und dieser  halb als Blumenbehälter     wertlose    Gläser,       Konservenbüchsen    und andere Behälter ver  wendet werden, die sehr geschmacklos und  unschön wirken und eine Grabstätte verun  zieren.  



  Damit dieser Blumenträger aus Papier  stoff nicht auf den Erdboden zu stehen  kommt und dadurch frühzeitig sein Boden  aufgeweicht wird, kommt das Gefäss auf  einen kleinen     @Ständerfuss    zu sitzen, der in  dem     Erdbeoden        befestigt    wird. Der Ständer  fuss ist aus Metall oder auch aus wasser  festem Papierstoff hergestellt und besteht  beispielsweise aus einem Teller i, der am    Boden einen     Stdchel        k        trägt,    mit dem der       Ständerfuss    im Erdboden befestigt wird.  Das Gefäss wird in den Teller hineingesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Blumenträger zum Überreielien und nachträglichen Aufbewahren. von Schnitt blumen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem mit Wasser zu füllenden Gefäss be steht, welches durch Hinzufügen eines be sonderen Teils oder auch durch Wegneh men eines solchen in eine Vase verwandelt werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1. Blumenträger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gefäss mit einem Fuss versehen ist, der ein weg nehmbares Zierstück aufweist. Blumenträger nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass er aus wasserdichter Pappe be steht. 3.
    Blumenträger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gefäss einen An.. Satz aufweist, an dem der Fuss lösbar be- befestigt ist. -!-. Blumenträger nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass er einen Fuss aufweist, der aus einem Teller besteht, der einen Sta chel aufweist, mit dem man den Träger am Erdboden aufstellen kann.
CH129441D 1927-10-01 1928-01-19 Als Blumenvase verwendbarer Blumenträger. CH129441A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129441X 1927-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129441A true CH129441A (de) 1928-12-17

Family

ID=5663082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129441D CH129441A (de) 1927-10-01 1928-01-19 Als Blumenvase verwendbarer Blumenträger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129441A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137672B (de) * 1955-06-08 1962-10-04 Rudolf Reese Verpackung mit teilweiser Wasserfuellung in Form eines oben offenen Beutels zum Aufbewahren und Transportieren von Schnittblumen oder aehnlichen Pflanzen
DE102014119316A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Plastia S.R.O. Grabvase für Schnittblumen mit einem schlanken Vasengefäß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137672B (de) * 1955-06-08 1962-10-04 Rudolf Reese Verpackung mit teilweiser Wasserfuellung in Form eines oben offenen Beutels zum Aufbewahren und Transportieren von Schnittblumen oder aehnlichen Pflanzen
DE102014119316A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Plastia S.R.O. Grabvase für Schnittblumen mit einem schlanken Vasengefäß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Forbes Gravestones of Early New England and the Men who Made Them: 1653-1800
Weaver English leadwork: its art and history
CH129441A (de) Als Blumenvase verwendbarer Blumenträger.
DE69907571T2 (de) Einwegbehälter zum Transport und Präsentation drahtförmiger Produkte, insbesondere von Schnittblumen
Dusenbery Ancient glass in the collections of Wheaton College
Vandersall The date and provenance of the Franks Casket
DE617322C (de) Huelle zum Frischerhalten von Blumen
DE202018100510U1 (de) Blumentransportvorrichtung
DE459711C (de) Blumenbehaelter zum UEberreichen und nachtraeglichen Aufbewahren von Schnittblumen
Kosmopoulos Birch-Bark Technique: A Possible Prototype for Some Greek Prehistoric Wares?
DE1272215B (de) Verpackung fuer den Transport von Blumen aus steifem Material
Lehmann A bronze pail of Athena Alalkomenia
Vitto Wall Decoration of Early Byzantine Churches and Synagogues in the Eastern Mediterranean
Geldart A Manual of Church Decoration and Symbolism
DE102019122582A1 (de) Dekorationshülle für Aschekapseln
CH166627A (de) Dekorationsmittel zur Zierung von Geschenkartikeln, von deren Verpackung und dergleichen.
DE364552C (de) Flasche zum Aufbewahren von Duftstoffen
CH165118A (de) Hygienischer Mundschutz für Trinkgefässe.
AT119539B (de) Gräber- und Wandschmuck.
DE202018104047U1 (de) Weihnachtsbaumständer für künstliche Weihnachtsbäume
Stell Puritan Gravestone Art II. The Dublin Seminar for New England Folklife: Annual Proceedings 1978. Edited by Peter Benes. 23× 15 cm. Pp. 159 (including 59 figs.). Boston, Mass.: Boston University, 1979. $7.00.
DE8410850U1 (de) Schmuckkerze
Abeydeera In Search of the Garden of Eden: Florentine Friar Giovanni dei Marignolli's Travels in Ceylon
DE1858480U (de) Saatgefaess.
DE1724619U (de) Behaelter fuer topfpflanzen, wie blumentopf oder blumenschale.