Verfahren zur Herstellung von geraubten Platten und Dielen aus Gips oder ähnlichen abbindenden Nassen. Bei der Herstellung von Gipsdielen verfährt .nan regelmässig so, dass man eine Giessforen nach der andern je besonders mit Gipsbrei füllt. Eine wesentliche Ersparnis an Her stellungszeit und Kosten wird nun gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass mehrere Form rahmen übereinandergelegt werden, wobei zwischen den einzelnen Rahmen gelochte Bodenbleche liegen, die beim Eingiessen des Breies in die oberste Form ihn auch in die darunterliegenden Formen hineinlaufen lassen.
Infolgedessen ist für die ganze Zahl der, über einanderliegenden Formen nur ein einziges Eingiessen und Abstreichen, nämlich für die oberste Form nötig. Für die darunterliegenden Formen besorgen die gelochten Bodenbleche die Formgebung der obern Dielenfläche.
In der Giessereitechnik, wo heisse, ge schmolzene Massen, z. B. Hochofenschlacke, in die Formen gefüllt werden, hat man schon die gleichzeitige Herstellung von mehreren Formlingen übereinander unter Vermittlung von gelochten, zum Durchtritt der Gussmasse dienenden Zwischenblechen vorgeschlagen.
Dort sind aber die zapfenartigen Vorsprünge, die an den gegossenen Formlingen nach deren Trennung an den Stellen stehenbleiben, wo die Formlinge vorher zusammenhingen, hin derlich und unerwünscht und ein grosser Teil der beim gemeinsamen Giessen der Formlinge ersparten Zeit und Arbeit muss wieder auf gewendet werden, um hinterher jene zapfen artigen Vorsprünge wieder wegzumeisseln und die Bruchstellen zu glätten. Man hat daher auch bisher jede Einzelform möglichst nur durch ein einziges Giess- oder Durchflussloch mit der darüber, bezw. darunter, befindlichen Einzelform verbunden.
Im Gegensatz hierzu wird gemäss der Er findung jede einzelne Giessform mit der dar über oder darunter befindlichen anderen Form durch eine sehr grosse Zahl von Durchfluss- löchern verbunden, sodass bei der Trennung der gegossenen Dielen voneinander sehr viele abgebrocheneVerbindungszapfen entstehen, die keineswegs nachher beseitigt werden, sondern ein sehr erwünschtes Mittel bilden, um später ein Festhaften des Mörtels an den fertigen Dielen zu erleichtern.
Die unregelmässigen Bruchflächen geben nämlich eine sehr geeignete Rauhung der Dielen, die bisher durch beson dere Oberflächenbearbeitung von Hand ge- schaffen werden musste.
Eine bei allen anderen Giessverfahren nach teilig wirkende Erscheinungbeinr tbereinarider- giessen mehrerer Stücke, die Entstehung von unregelmässigen Bruchstellen auf der sonst glatten Oberfläche, wird also bei der Her stellung von Dielen und Platten gemäss der Erfindung zu einem besonderen Vorteil, indem die Herstellung rauher Stellen keine umständ liche Nacharbeit mehr erfordert.
Ein Ausführungsbeispiel einer Form zur Ausübung des den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahrens ist in der Zeichnung durch Abb. 1 im Schaubild und durch Abb.2 im Querschnitt nach Linie A-B in Abb. 1 dargestellt.
Die Einzelformen werden von übereinander liegenden Holz- oder Eisenrahmen a1, a,2 a3, gebildet. Die unterste Form a1 wird unten durch die Fläche abgeschlossen, auf welcher sie steht, oben durch ein vielfach gelochtes Bodenblech aus Eisen b1. Auf letzteres wird die Form a2, auf diese wieder ein gelochtes Bodenblech b2 gelegt. Auf diese Weise werden beliebig viele Formen übereinandergebaut.
In die oberste Form wird der dünne Gips brei gegossen; der dann, wie durch Pfeile angedeutet, durch die Löcher der Platten b in die darunterliegenden Formen läuft und diese anfüllt.
Ist der Gipsbrei erhärtet, so werden die Formen ä1, a2, a3 usw. und ebenso die Bleche b1, b2 usw. entfernt. Der durch die Löcher durch gelaufene Gips wird beim Auseinandernehmen abgebrochen. Die Bruchstellen bilden Rau- hungen der Gipsplatten, an welchen später der Mörtel festhaften kann.
Process for the production of stolen boards and planks from plaster of paris or similar setting materials. When manufacturing plasterboards, .nan regularly proceeds in such a way that one pouring forum after the other is filled with gypsum paste. A substantial saving in production time and costs is now achieved according to the invention in that several mold frames are placed one on top of the other, with perforated bottom plates lying between the individual frames which, when pouring the pulp into the top mold, allow it to run into the molds below.
As a result, only a single pouring and wiping off is necessary for the whole number of overlying molds, namely for the top mold. For the forms below, the perforated floor panels take care of the shaping of the upper board surface.
In foundry technology, where hot, molten masses such. B. blast furnace slag, are filled into the molds, one has already proposed the simultaneous production of several moldings on top of each other with the mediation of perforated, serving for the passage of the casting compound intermediate sheets.
There, however, the peg-like projections that remain on the cast briquettes after they have been separated at the points where the briquettes were previously connected are undesirable and a large part of the time and work saved when casting the briquettes together must be used again. in order to chisel away those cone-like projections afterwards and to smooth the break points. So you have so far each individual form as possible only through a single pouring or flow hole with the above, respectively. underneath, connected single form.
In contrast to this, according to the invention, each individual casting mold is connected to the other mold located above or below it through a very large number of flow-through holes, so that when the cast boards are separated from one another, a large number of broken connecting pins arise which are by no means removed afterwards. but rather form a very desirable means of later making it easier for the mortar to adhere to the finished planks.
The irregular fracture surfaces give the boards a very suitable roughening, which previously had to be created by hand through special surface treatment.
The appearance of several pieces, the formation of irregular fractures on the otherwise smooth surface, which has a detrimental effect in all other casting processes, becomes a particular advantage in the manufacture of floorboards and panels according to the invention, as the manufacture of rough spots does not requires more laborious rework.
An embodiment of a form for carrying out the method forming the subject of the invention is shown in the drawing by Fig. 1 in the diagram and by Fig. 2 in cross section along line A-B in Fig. 1.
The individual shapes are made up of wooden or iron frames a1, a, 2 a3, one above the other. The lowermost shape a1 is closed at the bottom by the surface on which it stands, at the top by a multi-perforated iron bottom plate b1. The form a2 is placed on the latter, and a perforated base plate b2 is placed on this again. In this way, any number of shapes can be built on top of each other.
The thin plaster of paris is poured into the top mold; which then, as indicated by arrows, runs through the holes in the plates b into the underlying molds and fills them.
Once the gypsum slurry has hardened, the forms a1, a2, a3 etc. and also the sheets b1, b2 etc. are removed. The plaster of paris that has run through the holes is broken off when it is dismantled. The break points form roughening of the plasterboard, to which the mortar can later adhere.