CH128060A - Laufrad mit drehbaren Laufradschaufeln. - Google Patents

Laufrad mit drehbaren Laufradschaufeln.

Info

Publication number
CH128060A
CH128060A CH128060DA CH128060A CH 128060 A CH128060 A CH 128060A CH 128060D A CH128060D A CH 128060DA CH 128060 A CH128060 A CH 128060A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
impeller
blade
blades
pin
bearings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pilsen Aktiengesellschaft V In
Original Assignee
Skoda Kp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Kp filed Critical Skoda Kp
Publication of CH128060A publication Critical patent/CH128060A/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Laufrad mit drehbaren     Laufradschaufeln.       Die grössten Schwierigkeiten bei Tur  binenlaufrädern mit drehbaren Laufrad  schaufeln treten bekanntlich bei der Lage  rung dieser Schaufeln in der Nabe ödes Lauf  rades auf. Die Schaufeln weisen bei den bis  herigen Ausführungen einen Zapfen auf,  welcher in einem in der     Nabe,des    Laufrades  ausgebildeten Lager drehbar gelagert ist. Die  ser Zapfen wird einerseits durch alle auf die  Schaufel wirkenden Umfangskräfte bean  sprucht,     datierselbe    das ganze auf die Schau  fel wirkende Drehmoment zu übertragen hat  und anderseits wird dieser Zapfen noch durch  jene Kraft belastet, die zur Verdrehung der  Schaufel erforderlich ist.  



  Die in den Lagern, in welchen diese  Zapfen gelagert sind, auftretenden Reaktio  nen sind mit Rücksicht auf die sehr ungün  stige Lage der Zapfen in bezug auf die An  griffspunkte der auf die Schaufel     wirkenden     Umfangskräfte sehr gross, und da diese Lager  infolge Raummangels kleine Lagerflächen  aufweisen,     treten    in ihnen hohe spezifische  Drücke auf.    Diese hohen spezifischen Drücke verur  sachen ein     Auslaufen    der Lager.

   Durch das  Auslaufen der Lager entsteht ein derart gro  sses Spiel, dass eine genaue Regulierung un  möglich     wird.    Durch die grossen Lagerreak  tionen entstehen bedeutende     Widerstände    ge  gen das Verdrehen der Schaufeln zu deren       Überwindung    bei der Bewegung des ganzen       Reguliermechanismuses    grosse Kräfte erfor  derlich sind.  



  Die vorliegende Erfindung sucht die an  geführten Nachteile zu beseitigen. Die Er  findung betrifft ein Laufrad mit drehbaren       Laufradschaufeln    und besteht darin,     dass    jede  Schaufel auf einem mit der Turbinenwelle  fest verbundenen Zapfen um den sie drehbar  ist gelagert ist, wobei jede Schaufel an einer  Stelle gelagert ist, die weiter von der     Tur-          binenwellenachse    entfernt ist als der äussere  Rand des     Laufradkopfes.     



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein     Aus-          führungsbeispiel,des    Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt:           Fig.    1 eine Seitenansicht desselben, teil  weise im -Schnitt und       Fig.    2 einen Schnitt längs der Linie     A-B     der     Fig.    1.  



  Die     Laufradschaufeln    1 sind bei dem dar  gestellten Ausführungsbeispiel in zwei La  gern 2, 3 drehbar um den Zapfen 4 gelagert,  welcher mit der Nabe 5     bezw.    mit der Tur  binenwelle 6 fest verbunden ist, wobei diese  Lager in den Schaufeln 1 ausgebildet sind.  Es ist ersichtlich, dass die in den Lagern 2,  3     auftretenden    Reaktionen kleiner sind, als  die bei den in der Einleitung     erwähnten     Laufrädern     auftretenden    Lagerreaktionen.

    Bei dem dargestellten     Ausführungsbeispiel     liegen die Lagerflächen 2 auf einem Kreis  dessen Durchmesser grösser ist, als der Durch  messer des     Laufradkopfes,    also 0 8 >     (J)    9.  



  Aus     konstruktiven    Rücksichten folgt  auch die Bedingung, dass die Zapfenlänge 11,  das ist die     Entfernung    der Lagerstellen der  Schaufel auf den Zapfen grösser ist, als der  Durchmesser 10 des Bundes, welcher die  Schaufel vor dem Wegschleudern infolge der  Zentrifugalkraft schützt. Es ist also  11     -->    10.  



  An Stelle von zwei Lagern kann auch er  forderlichenfalls bloss ein Lager angeordnet  werden, welches über den ganzen Zapfen  reicht, oder es können auch mehrere Lager  vorgesehen sein, was von der Schaufellänge  abhängig ist. In jeder Schaufel 1 ist ausser  dem ein Hohlraum 7 vorgesehen, der mit  einem Schmiermittel ausgefüllt isst. Es kön  nen in jeder Schaufel auch mehrere solcher  Hohlräume vorgesehen sein. Die Hohlräume  7 haben den Vorteil,     dass    die Schmierung der  Lager 2 eine gute ist, da das     Schmiermittel     durch die     Zentrifugalkraft    in die Lager 2 ge  trieben wird, wogegen bei den früheren Aus  führungen das Schmiermittel durch die Zen-         trifugalkraft    herausgeschleudert wurde.

   Die  Lager 3 sind derart ausgebildet, dass das  Schmiermittel aus ihnen infolge der Zentri  fugalkraft nicht auslaufen kann. Das Lauf  rad kann derart ausgebildet sein, dass der zur  Verstellung der Schaufeln dienende Mecha  nismus gut     untergebracht    werden kann, was  eine Vereinfachung der Konstruktion und  eine     Verbilligmng    der Erzeugung zur Folge  halben kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Laufrad mit drehbaren Laufradschaufeln, dadurch gekennzeichnet, da.ss jede Schaufel auf einem mit der Turbinenwelle fest verbun denen Zapfen um den sie drehbar ist, gelagert ist, wobei jede Schaufel an einer Stelle ge lagert ist, die weiter von der Turbinenwellen- achse entfernt ist, als der äussere Rand des Laufradkopfes. UNTERANSPRüCHE 1.
    Laufrad mit drehbaren Laufradschaufeln nach-Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass jede Schaufel einen Bund aufweist, und dass :die Zapfenlänge grösser ist, als der Durchmesser des Bundes. 2. Laufrad mit drehbaren Laufradschaufeln nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Schaufel mehrere Lager ausgebildet sind. 3. Laufrad mit drehbaren Laufradschaufeln nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Schaufel ein oder mehrere Räume zur Aufnahme eines Schmiermittels vorge sehen sind.
CH128060D 1926-03-31 1927-03-19 Laufrad mit drehbaren Laufradschaufeln. CH128060A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS128060X 1926-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128060A true CH128060A (de) 1928-10-01

Family

ID=5449283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128060D CH128060A (de) 1926-03-31 1927-03-19 Laufrad mit drehbaren Laufradschaufeln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128060A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922621A (en) * 1957-03-06 1960-01-26 Allis Chalmers Mfg Co Runaway speed limiting means for adjustable blade turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922621A (en) * 1957-03-06 1960-01-26 Allis Chalmers Mfg Co Runaway speed limiting means for adjustable blade turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333274A1 (de) Geblaeserad
CH313027A (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen axiale Verschiebung von Laufschaufeln und Zwischenstücken von Turbomaschinen
DE2217085A1 (de) Gegliederte huelse fuer turbinenlaschung
DE2204892B2 (de) Zentrifugalpumpe
CH128060A (de) Laufrad mit drehbaren Laufradschaufeln.
DE758097C (de) Schaufelbefestigung fuer Gas- bzw. Abgasturbinenschaufeln
DE2360570A1 (de) Kreiselpumpe
DE4315080C2 (de) Blattlagerung für Propeller, Rotoren oder Gebläse
DE718014C (de) Schaufelschloss fuer mehrkraenzige Turbinenbeschaufelungen
DE2305855C3 (de) Drehflügelrotor für Spielzeughubschrauber
DE1503527B2 (de) Verstellvorrichtung für einen Kranz schwenkbarer Leitschaufeln
DE728669C (de) Verbindung von Maschinenteilen durch Exzenterverzapfung
DE819242C (de) Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern
DE332137C (de) Kupplung
DE470406C (de) Rad
DE2237348C2 (de) Einrichtung zur Sicherung der Laufschaufeln von Strömungsmaschinen
CH101024A (de) Laufrad für umkehrbare Kreiselmaschinen, insbesondere Wasserturbinen.
DE866795C (de) Beschaufelte Scheibe fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen (Dampf- oder Gasturbinen, Verdichter od. dgl.)
DE483745C (de) Kegelraedergetriebe mit selbsttaetig sich einstellenden Hauptraedern und zwischen diesen angeordneten Planetenraedern, insbesondere fuer Flugmotoren
DE759484C (de) Mehrstufige, radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbine
CH204957A (de) Wasserturbine mit schwingenden Laufradschaufeln.
DE334549C (de) Wasserturbine, Schiffsschraube o. dgl. mit drehbaren, in der Nabe gelagerten und durch Bunde gesicherten Laufschaufeln
AT117350B (de) Fett fördernde Schmierpumpe.
CH158919A (de) Dampfturbine.
DE1550854C (de) Baureihe für hydrodynamische Wandler