DE819242C - Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern - Google Patents

Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern

Info

Publication number
DE819242C
DE819242C DEE483A DEE0000483A DE819242C DE 819242 C DE819242 C DE 819242C DE E483 A DEE483 A DE E483A DE E0000483 A DEE0000483 A DE E0000483A DE 819242 C DE819242 C DE 819242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blading
stiffening member
stiffening
blade
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE483A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss AG
Original Assignee
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss AG filed Critical Escher Wyss AG
Application granted granted Critical
Publication of DE819242C publication Critical patent/DE819242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Beschaufelung an Rotoren von axial durchströmten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern Die Erfindung betrifft 'eine Beschaufelung an Rotoren von axial durchströmten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern.
  • Um zu verhindern, daß in Schaufelreihen mit längeren Schaufeln während des Betriebes von Maschinen der erwähnten Art gefährliche Schwingungen auftreten, ist es bekannt, die Schaufeln der Reihe durch sie verbindende Glieder zu versteifen. Als solche Glieder kommen in .Betracht z. B. an den Schaufelköpfen befestigte, in der Umfangsrichtung der Schaufelreihe sich erstreckende Bandsegmente, ferner Drähte, Winkeleisen u. dgl., welche die Schaufeln auf einem oder mehreren Durchmessern, die zwischen ihren Füßen und Köpfen gelegen sind, verbinden. Die Befestigung solcher Versteifungsglieder an den verschiedenen Schaufeln erfordert jedoch viel Arbeit und ist deshalb kostspielig. Um diesen Nachteil zu beheben; ist bei einer Beschaufelung gemäß der Erfindung jedes Versteifungsglied lose in eine zugeordnete Schaufel eingesetzt, ferner weist jedes dieser Glieder eine Bohrung auf, in die ein Teil des Versteifungsgliedes einer der benachbarten Schaufeln ragt. Diese Lösung des gestellten Problems stützt sich auf die Erkenntnis, daß die Reibung, welche unter der Einwirkung der Fliehkraft zwischen dem in eine Bohrung der Schaufel eingesetzten Versteifungsglied und der zum Schwingen neigenden Schaufel auftritt, genügt, um letztere an einem stärkeren Schwingen zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Bauart erfordert keine Befestigungsmaßnahmen zwischen Schaufel und Versteifungsglied, sondern bedingt in erster Linie nur gewisse Einpaßarbeiten.
  • In der ZeichnunZ sind verschiedene beispielsweise Ausführungsformen des Eredungsgegenstandes veranschaulicht, uni« zwar"ä@'eigt -Fig. i die Abwicklung eines Schnittes in der Umfangsrichtung durch zwei Schaufeln einer im übrigen nicht weiter gezeigtem '1.aufschaufelteihe und durch zwei zum Versteifen der 'betreffenden Schaufeln dienende Glieder; Fig. 2 eine der Fig. i entsprechende Abwicklung,: eine zweite Bauart der Versteifungsglieder veranschaulichend; Fig.3 zeigt eine schaubildliche Ansicht eines Teiles eines Rotoxs,und einer in diesem sitzenden Schaufelreihe mit :Deckband, bei der zum Versteifen benachbarter Schaufeln .dienende Glieder einer dritten Bauart in bezug aufeinander ins, radialer, Richtung versetzt angeordnet sind, und Fig. 4 zeigt einen Teil eines Längsschnittes durch zwei Schaufeln und ferne ?@ ih; l,Ahsicht :,ein -diese Schaufeln verbindendes 1rsfeifungsglied einer' weiteren Bauart.
  • In Fig. i bezeichnet i Schaufeln der Rotorbeschaufelung einer Kreisglmaschine. Je zwei ,benachbarte Schaufeln i begrenzen einen von einem Medium in Richtung des Pfeiles A durchströmten Kanal 2. Jede Schaufel i weist eine ,Bohrung 3 auf, deren Achse mit .4«. Mtteilivie I-I der Schaufelreihe zusammenfällt. In jede Bohrung 3 ist lose, und zwar mit einem geringen Spiel, ein abgestuftes, stöpselartig ausgebildetes VFsteifuxgsglied 4 eingesetzt. In dem einen giö$crea Durchmesser aufweisenden Teil jedes Gliedes 4 ist ein Hohlraum 5 vorgesehen,. . . ,.
  • Nach erfolgtem Zusammenbau der .Beschaufelung ragt der verjüngte Tei1,41 ` jees Versteifungsgliedes 4 lose in 'den: Rohbaum 5# des -lose in die .Bohrung 3 einer der benachbarten Schaufeln i eingesetzten Versteifugliedes 4.
  • Während des Betriebes bewirkt die auf die Versteifungsglieder 4 enwirJU,idäraftf dah die verjüngten Teile 41 dtePef'-4 in den Bohrungen 3 eine exzentrische Inge einnehmen und somit einseitig gegen einen Teil der diese Bohrungen begrenzenden Schaufelllkhen, gepreßt werden. Sobald die Schaufeln i zum,Schwingen neigen, wird dann an den zum Anliegergebrachten Flächenteilen der Schaufel i und Versgifungsglieder 4 eine Rei- bung von solcher GrpBm Cruugt, daß sie der auftretenden Schwingungsneigung.wirksam entgegenwirkt. Die Versteifungsglied4 sind daher bei einfachster Bauart der Bgschaufelung in der Lage, größere Schwingungen der , Schaufeln i zu ver-hindern.
  • Die in Fig, 2 . gezeigte Beschaufelung unterscheidet sich von,der beschriebenen dadurch, daß der verjüngte Teil 61 der Versteifungsglieder 6, welcher in eine Bphrtulg;7 des Versteifungsgliedes 6 einer der benachbarten ßttfeln ragt, nicht lose in der betreffenden Bohrugg ,x@-sitzt, sondern mit dem diesen Teil 61 auf, anschließenden Glied 6 verschraubt, ,also fegt, ;jedoch lösbar verbunden ist. Um das. ,Einshrauben des Teiles 61 in das benachbarte Glied '6 zu erleichtern, ist der einen größeren Durchme4äer, aufweisende Teil der abgestuften Versteifungsglieder 6 mit einem nach Art eines Schraubenkopfes ausgebildeten Teil 62 versehen.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Beschaufelung wird die Versteifung der Schaufeln 8 durch rollenförmige Körper 9 bewirkt, die an beiden Enden mit einer zapfenförmigen Verlängerung io versehen sind. Die .Schaufeln 8 sind mit Bohrungen versehen, ih. die sich die Zapfen io der Rollen 9 lose einsetzen 'lassen. Bei dieser Bauart sind in jeder Schaufel 8 zwei `Bohrungen vorzusehen, wobei die Mittellinien der betreffenden Bohrungen auf verschiedenen 'Durchmessern liegen. Nach erfolgtem Zusammenbau der Beschaufelung sind daher die Versteifungsrollen 9 benachbarter Schaufeln 8 in bezug aufeinander in't'adialer Richtung versetzt angeordnet. Dabei verhindert die Reibung, welche während des Betriebes' an den Stellen der Schaufeln 8 hervorgerufen wird, an denen die Zapfen io unter der Einwirkung der Fliehkraft zum Anliegen gegen Teile der Begrenzungsfläche der sie aufnehmenden Bohrungen gebracht werden, daß die Schaufeln 8 stärker zum Schwingen kommen können.
  • Um die Auswirkung der Fliehkraft auf die rollenförmig ausgebildeten Versteifungsglieder zu vermindern, empfiehlt es sich, solche Glieder in der in Fig. 4 gezeigten Weise auszubilden, wo i i ein Versteifungsglied mit zwei .zapfenartig ausgebildeten Enden 12 und ferner 13 zwei benachbarte Schaufeln einer im übrigen nicht veranschaulichten Beschaufelung bezeichnet. Der mittlere Teil des Versteiftitngsgliedas i i ist hier, um dessen Maße zu verringern, dünner ausgebildet als der unmittelbar an die Zapfen 12 angrenzende Teil.
  • Versteifungsglieder der beschriebenen Bauarten können auch auf mehreren Durchmessern über den ganzen Umfang angeordnet sein. Werden Versteifungsglieder der in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigten Bauart verwendet, so lassen sich auch nur Gruppen von Schaufeln einer Beschaufelung durch solche Glieder versteifen, wobei die Versteifungsglieder der einzelnen Gruppen, auf letztere bezogen, in radialer Richtung gestaffelt angeordnet sein können.

Claims (1)

  1. . PATENTANSPRÜCHE: i. Beschaufelung- an Rotoren von axial durchströmten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern, bei der mindestens ein Teil benachbarter Schaufeln durch Versteifungsglieder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Versteifungsglied lose in mindestens eine zugeordnete Schaufel eingesetzt -ist. z. Beschaufelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Versteifungsglied eine Bohrung aufweist, in die ein Teil des Versteifungsgliedes einer der benachbarten Schaufeln ragt. 3. Beschaufelung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bohrung des Versteifungsgliedes einer Schaufel ragende Teil 'des Versteifungsgliedes der benachbarten Schaufel lose in dieser Bohrung sitzt. 4. Beschaufelung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der in die Bohrung des Versteifungsgliedes einer Schaufel ragende Teil des Versteifungsgliedes der benachbarten Schaufel fest, jedoch lösbar mit dem erstgenannten Versteifungsglied verbunden ist. 5. Beschaufelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Versteifungsglieder als Rollen mit zapfenförmigen Enden ausgebildet sind, wobei letztere lose in entsprechende Bohrungen zweier benachbarter Schaufeln eingesetzt und die Rollen benachbarten Schaufelpaare in bezug aufeinander in radialer Richtung versetzt angeordnet sind: 6. Beschaufelung nach den Ansprüchen i und $, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der Rollen dünner als deren an die Zapfen angrenzenden Teile ausgebildet ist.
DEE483A 1949-02-17 1950-01-06 Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern Expired DE819242C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH819242X 1949-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819242C true DE819242C (de) 1951-10-31

Family

ID=4539254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE483A Expired DE819242C (de) 1949-02-17 1950-01-06 Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819242C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301638B (de) * 1965-07-31 1969-08-21 Rolls Royce Laufschaufelkranz fuer Gasturbinentriebwerke
US4662824A (en) * 1984-10-01 1987-05-05 Ortolano Ralph J Sleeve connectors for turbines
EP2434098A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelanordnung und zugehörige Gasturbine
DE102020215479A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Neuartiges Dämpfungselement für Dampfturbinenschaufeln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301638B (de) * 1965-07-31 1969-08-21 Rolls Royce Laufschaufelkranz fuer Gasturbinentriebwerke
US4662824A (en) * 1984-10-01 1987-05-05 Ortolano Ralph J Sleeve connectors for turbines
EP2434098A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelanordnung und zugehörige Gasturbine
WO2012038406A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelanordnung und zugehörige gasturbine
CN103119248A (zh) * 2010-09-24 2013-05-22 西门子公司 叶片装置和所属的燃气轮机
CN103119248B (zh) * 2010-09-24 2016-01-20 西门子公司 叶片装置和所属的燃气轮机
RU2580447C2 (ru) * 2010-09-24 2016-04-10 Cименс Акциенгезелльшафт Система лопаток и соответствующая газовая турбина
US9341067B2 (en) 2010-09-24 2016-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Blade arrangement and associated gas turbine
DE102020215479A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Neuartiges Dämpfungselement für Dampfturbinenschaufeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854629C2 (de)
DE3416648C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines Drehkörpers
DE2638321C2 (de)
DE69836680T2 (de) Aufbau eines turbinenleitapparates und seine herstellungsweise
DE102010053141B4 (de) Turbinenaggregat mit möglicher Überdrehung des Fußes einer Schaufel bis zum Einbau einer letzten Schaufel
EP1394364A1 (de) Turbolader und Schaufellagerring hierfür
DE2720180A1 (de) Rasierhobel
DE3020364A1 (de) Verteilungssystem fuer ein fluessiges kuehlmittel
DE2322772A1 (de) Abwasserpumpe od dgl
DE819242C (de) Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern
DE2647630B2 (de) Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine
DE818806C (de) Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten, stark verwundene Schaufeln aufweisenden Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern
DE718014C (de) Schaufelschloss fuer mehrkraenzige Turbinenbeschaufelungen
DE820598C (de) Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern
DE1503661A1 (de) Ventilatorgeblaeserad
DE1039535B (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung von Heissdampf- oder Heissgasturbinen- schaufeln oder Verdichterschaufeln
DE2515937B1 (de) Ringscheibenfoermiges fraeswerkzeug
DE102013101969A1 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE932042C (de) Befestigungsvorrichtung fuer radial einzusetzende Laufschaufeln von Kreiselradmaschinen, insbesondere Gas- und Dampfturbinen
DE477319C (de) Schaufelung fuer Laufraeder von Dampf- und Gasturbinen, bei denen das Treibmittel die Laufschaufelungen in allen Stufen in demselben axialen Sinn durchstroemt
DE19619317C2 (de) Laufrad für eine Freistrahltubine
DE2630860A1 (de) Rohrnippel zur bildung eines zentrischen vollstrahles bei einem sanitaeren brausekopf
DE19619316C2 (de) Laufrad für eine Freistrahlturbine
AT380078B (de) Peltonrad
CH274597A (de) Beschaufelung an Rotoren von axial durchströmten Kreiselmaschinen.