CH126275A - Isolierkörper zum Einbau in Elektrodendampferzeugern. - Google Patents

Isolierkörper zum Einbau in Elektrodendampferzeugern.

Info

Publication number
CH126275A
CH126275A CH126275DA CH126275A CH 126275 A CH126275 A CH 126275A CH 126275D A CH126275D A CH 126275DA CH 126275 A CH126275 A CH 126275A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating body
installation
steam generators
insulating
electrode steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Mas Cie
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH126275A publication Critical patent/CH126275A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description


  Isolierkörper zum Einbau in     Elektrodendampferzeugern.       Bei der     Verwendung    von hochgespannten  Wechselströmen für     idie    Dampferzeugung in  Dampfkesseln, die nach dem     Elektrodenprin-          zip    arbeiten, sind in diese Kessel bekanntlich       Isolierkörper    einzubauen,     um    den Weg des  elektrischen Stromes in der Widerstandsflüs  sigkeit zu vergrössern     und    dadurch die ge  wünschte Leistung zu erhalten. Diese     Isolier-          körper    sind bis jetzt vorzugsweise aus Quarz  und Porzellan hergestellt worden.

   Quarz  bietet den Vorteil, dass es     unempfindlich    ge  gen rasche Temperaturwechsel ist. Dagegen  weist es den Nachteil auf, dass es selbst von  nur schwach alkalischem Speisewasser ver  hältnismässig rasch     zerstört    wird. Porzellan  ist wohl gegen alkalisches     Kesselwasser    wi  derstandsfähiger als Quarz; dagegen ist es  empfindlicher gegen     raselie    Temperatur  wechsel. Solche sind jedoch in einem Dampf  kessel oft nicht zu vermeiden und führen  daher ebenfalls rasch zur Zerstörung von       Porzellan-Isolierkörpern.    Dies ist ein umso  schwerwiegenderer Nachteil, als derartige  Isolierkörper oft sehr teuer sind und eine  Zerstörung derselben sehr unangenehme Be  triebsstörungen bedingt.

      Zwecks Behebung dieser     Übelstände    sind  nun' die Isolierkörper erfindungsgemäss aus  säurefester Schamotte hergestellt. Es liegt  der Erfindung die Erkenntnis zugrunde,  dass dieser Stoff auch im Wasser, entgegen  aller     Erwartung,    einen verhältnismässig gro  ssen elektrischen Widerstand bietet.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind ver  schiedene Ausführungen des Erfindungs  gegenstandes beispielsweise veranschaulicht.  Es zeigt:       Fig.    1 einen     senkrechten        ,Schnitt    durch  eine erste Ausführungsart,       Fig.    2 eine Draufsicht zu     Fig.    1, und       Fig.    3 und 4 veranschaulichen in einem  senkrechten Schnitt Teile von weiteren Aus  führungen.  



  In     Fig.    1 und 2 bezeichnet a eine Elek  trode und b in Schienen c gelagerte     Isolier-          körper,    die mit Bezug aufeinander schräg  angeordnet sind und einen Raum begrenzen,  in welchem im wesentlichen die Umsetzung  der elektrischen Energie in     Wärme    statt  findet. Die Isolierkörper sind aus säurefester  Schamotte hergestellt und, wie veranschau  licht, je aus mehreren     aufeinan.dergesetzten         Stücken zusammengesetzt. Die Ausbildung  der Trennungsfuge d kann, wie dargestellt,  in verschiedener Weise erfolgen.

   Die ein  zelnen Stücke können entweder, wie auf  der linken Seite der     Fig.    1 veranschaulicht  ist, stumpf aneinander stossen, oder,     wie    auf  der rechten Seite veranschaulicht ist, mit ge  eigneten Nuten und Vorsprüngen versehen  sein, was das Entstehen von Kriechwegen  für den     Strom    praktisch verhindert.  



  Eine sehr gute     Isolierwirkung    wird er  reicht, wenn in der in     Fig.    3 ,gezeigten Weise  zwei Lagen     e,   <I>f</I> von Isolierkörpern mit ver  setzten Trennungsfugen d zwecks Aufbaues  der Isolierkörper vorgesehen werden.  



  Die Isolierkörper brauchen nicht platten  förmig zu sein, sondern können auch, wie  in     Fig.    4 gezeigt, röhrenförmige Gestalt auf  weisen. Auch in einem solchen Falle können  verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung  der     Trennungsfugen        zwischen    den einzelnen,  den Isolierkörper bildenden Teilen in Frage  kommen. In     Fig.    4 ist zum Beispiel- eine  Ausführung gezeigt, bei der die einzelnen  Teile b     sich    zum Teil     muffenförmig    über  greifen.  



  Es hat sich gezeigt, dass die Lebensdauer  der Isolierkörper wesentlich verlängert wer  den     kann,.    wenn sie mit einem Überzug ver-         sehen    werden, der gegen chemische Einflüsse  des Speisewassers noch widerstandsfähiger  als Schamotte ist. Der Überzug kann     mit,dem     Isolierkörper fest verbunden sein, oder den  selben. nur lose bedecken. Als     fester    Über  zug hat sich in erster Linie ein Anstrich aus  Zementmilch bewährt. Für lose Überdeckung  kann gewöhnliches Glas     verwendet    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Isolierkörper zum Einbau in Elektro-den dämpferzeugern, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper aus säurefester Schamotte hergestellt ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.. Isolierkörper nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, dass der Schamotte- körper mit einem Überzug bedeckt ist, der gegen chemische Einflüsse des Speise wassers noch widerstandsfähiger als Schamotte ist. 2. Isolierkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .der Schamottekörper mit einem An strich von Zementmilch versehen ist.
CH126275D 1927-05-27 1927-05-27 Isolierkörper zum Einbau in Elektrodendampferzeugern. CH126275A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126275T 1927-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH126275A true CH126275A (de) 1928-07-02

Family

ID=4384874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126275D CH126275A (de) 1927-05-27 1927-05-27 Isolierkörper zum Einbau in Elektrodendampferzeugern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH126275A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806385A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Oreal Einrichtung zur erzeugung von dampf, insbesondere von ueberhitztem dampf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806385A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Oreal Einrichtung zur erzeugung von dampf, insbesondere von ueberhitztem dampf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596119A1 (de) Hohe Spannungen liefernde Brennstoffelemente mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung
CH126275A (de) Isolierkörper zum Einbau in Elektrodendampferzeugern.
DE555783C (de) Ein in das Kesselwasser einzutauchender Isolierkoerper fuer Elektrodendampferzeuger
DE3011045A1 (de) Elektrode
DE357848C (de) Dampfkessel mit Elektrodenheizung
DE518946C (de) In einem Haltekoerper aus kuenstlichen Erden gelagerte Drosselspule
DE338369C (de) Aus einzelnen Rohrstuecken bestehendes elektrisches Isolierrohr fuer die Elektrodenzuleitung im Innern elektrisch geheizter Dampf- oder Warmwasserkessel
DE382985C (de) Isolierung der Elektrodenzuleitungen in elektrisch beheizten Dampf- und Warmwasserkesseln
AT43323B (de) Plattenförmige Elektrode für elektrolytische Zwecke.
DE338569C (de) Elektrode fuer elektrisch geheizte Dampfkessel
DE523458C (de) Isolierkoerper fuer Elektrodendampferzeuger
CH242944A (de) Vorrichtung mit mindestens zwei auf gemeinsamer Tragplatte gebildeten Sperrschichtzellen.
DE344876C (de)
DE591168C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuprisulfid fuer negative Elektroden von Trockengleichrichterzellen
CH126904A (de) Isolierkörper für Elektrodendampferzeuger.
AT167607B (de) Elektronenröhre zur Erzeugung, Verstärkung oder Modulation elektrischer Dezimeter- oder Zentimeter-Wellen, in der ein Elektronenbündel durch dei Wechselwirkung mit einer Wanderwelle abgelenkt wird
CH91970A (de) Isolierrohr für die Elektrodenzuleitung in elektrisch geheizten Dampf- oder Warmwasserkesseln.
DE434519C (de) Glimmschutz
US1548840A (en) Electrode for electrolytic decompostion apparatus
DE455031C (de) Galvanisches Element
EP0841146B1 (de) Leitfähige Bereiche auf isolierenden Kunststoffen
DE682398C (de) Geraetesteckdose
DE522365C (de) Kondensatordurchfuehrung mit keramischem Dielektrikum
DE431000C (de) Aus zusammensetzbaren Laengsteilen bestehende kontinuierliche Elektrode
AT103415B (de) Elektrodenanordnung für elektrische Flüssigkeitserhitzer.