CH126100A - Device with a bottle that can be inserted into a drinking vessel. - Google Patents

Device with a bottle that can be inserted into a drinking vessel.

Info

Publication number
CH126100A
CH126100A CH126100DA CH126100A CH 126100 A CH126100 A CH 126100A CH 126100D A CH126100D A CH 126100DA CH 126100 A CH126100 A CH 126100A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
drinking vessel
bracket
opener
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Roehrl
Original Assignee
Richard Roehrl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Roehrl filed Critical Richard Roehrl
Publication of CH126100A publication Critical patent/CH126100A/en

Links

Landscapes

  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  

  Gerät mit in ein     Trinkgefäf        cinsteckbarer    Flasche.         Flaschen.    in Verbindung mit einem Trink  sind bekannt. Diese bekannten Ein  richtungen besitzen den Nachteil, dass beide  Teile, sowohl die Flasche, als das Trinkgefäss,  für den Zweck ihrer Verbindung miteinander       besonders    ausgebildet sein müssen.

   '  Zweck der Erfindung ist vor allem die       Ilt,seitigung    des als lästig empfundenen     Man-          gcls,    dass Bier-, Mineralwasser und derglei  chen Flachen auf Bahnhöfen an Reisende  nicht abgegeben werden können, weil die     ge-          sonderte    Verabreichung eines Trinkgefässes       ?4owolil    für den Verkäufer, als auch für den  Käufer zu umständlich ist. Der zur Zeit ge  bräuchliche Verkauf zum Beispiel von Bier  in offen Gläsern ist verwerflich.

   Gerade in  Bahnhöfen sind Getränke in offenen Gläsern  der     Verunreinigung    durch Staub, Russ     usw.          ausgesetzt.    Dies ist einerseits nicht     hygie-          nisch,    anderseits sind die Getränke, wenn sie  während der kurzen Aufenthaltsdauer wäh  rend des Zuges nicht verkauft werden kön  nen, entweder nicht mehr einwandfrei oder       sie    müssen vernichtet werden.  



  Es ist daher schon seit langem eine Ein  richtung     Bedürfnis,    welche auf einfache und    billige Weise gestattet, ein Trinkgefäss mit  den zur Aufnahme von Bier-,     Mineralwasser-          und    dergleichen üblichen Flaschen zu ver  binden.  



  Die Erfindung löst diese Aufgabe da  durch, dass eine Flasche unter Zwischenschal  tung einer Hülse aus Papier oder dergleichen  in ein Trinkgefäss gestellt und mit ihm durch  einen an der Flasche zu befestigen bestimm  ten, leicht abnehmbaren Verband zu einem       Ganzen    vereinigt ist, wobei die Papierhülle  das Innere des Trinkgefässes schützt und des  sen Rand übergreift. Zweckmässig umfasst  ein biegsames Zugorgan, zum Beispiel ein  Schnur- oder Drahtverband, das Trinkgefäss  und die Flasche in Form eines Bügels, des  sen Schenkel längs zweier im Durchmesser  gegenüberliegender Seiten der Flasche ver  laufen und oben einen um den Flaschenhals  gelegten Schnur- oder Drahtring fassen oder  bilden, mit welchem der eine Bügelschenkel  fest, der andere leicht lösbar verbunden ist.

    Die lösbare Verbindung des einen Bügel  schenkels des Schnur- oder Drahtverbandes  mit dem Halsring, kann beispielsweise ganz  durch eine Schlinge dieses Bügelschenkels er-      folgen, welche den Halsring fasst, und deren  freies Ende durch einen Knoten des Bügel  schenkels hindurchgeführt ist. Zieht man das  freie Ende der Schlinge hierbei unterhalb des  Knotens an, so erfolgt. sein Festhalten in der  angezogenen Stellung durch den Knoten.  Zieht man dagegen das freie Ende der  Schlinge oberhalb des Knotens in entgegen  gesetzter Richtung an, so wird der Schnur  oder Drahtverband gelockert und die Flasche  kann aus dem Trinkgefäss herausgenommen  werden.

   Bei Flaschen mit     Hebelverschluss     kann der Bügel     d_es    Schnur- oder Drahtver  bandes nach oben geschlossen und vom He  belverschluss der Flasche gehalten sein, so  dass bei dessen Öffnen der     .Schnur.    oder  Drahtverband abfällt oder abgenommen wer  den kann.  



  Für Flaschen mit     Crownverschluss    oder  ähnlichen Verschlüssen, welche nur mit Hilfe  eines     Öffners    geöffnet werden können, kann       ain    Trinkgefäss ein Öffner befestigt sein, wo  bei das Trinkgefäss als Griff oder Hebel des  Öffners dient. Der Öffner kann dabei in Aus  sparungen des Bodens oder der Aussenwand  des Trinkgefässes angeordnet sein; er kann  auch durch entsprechende Aussparungen, zum  Beispiel im Boden oder in der Aussenwand  des Trinkgefässes, gebildet werden.  



  Der Verband kann auch aus einer  Schiene bestehen, deren unteres Ende den       Bodenrand    des Gefässes hakenförmig     unter-          greift,    deren oberes Ende einen, den Hals  ansatz. der Flasche umklammernden, federn  den Bügel trägt. Hierbei kann     -las    obere,  freie Ende der Schiene als Öffner für soge  nannte     Cro-wn-    oder dergleichen Verschlüsse  ausgebildet sein.  



  Die beiliegenden Figuren zeigen mehrere       beispielsweise    Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes, und zwar:       Fig.    1 eine Ausführungsform im Auf  riss und teilweisen Schnitt,  
EMI0002.0014     
  
    Fig. <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> zu <SEP> Fig. <SEP> 1,
<tb>  <B>l <SEP> A <SEP> T7 <SEP> 7 <SEP> T</B> <SEP> ..

   <SEP> <B>n</B>            Fig.    6 die zweite Ausführungsform im  Aufriss und teilweisen Schnitt,       Fig.    7     einen    Schnitt nach Linie     _d-B    zu       Fig.    6,       Fig.    8 eine Seitenansicht in Richtung des       Pfeils    C zu     Fig.    6,       Fig.    9 eine teilweise Seitenansicht in  Richtung des Pfeils D zu     Fig.    1 mit anderem       F1    a     schenverschluss.     



  In     Fig.    1 bis 3 ist a. die Flasche mit       Crown-Versehluss        b.    c ist das Trinkgefäss  (Glas, Becher oder dergleichen); in welches  die Flasche gestellt ist. Zwischen Flasche  und     Trinl@gefäss    befindet sich die Papier- oder  dergleichen Hülle d, welche das ganze Innere  des Trinkgefässes c, den obern Rand dessel  ben und den obern Teil seiner äussern Wand  bedeckt und auf diese Weise gegen Be  schmutzung schützt.

   Die Hülle<B>d</B>, welche  zweckmässig aus starkem     Wellpapier        bestelii.     bildet aber gleichzeitig auch einen Schutz  gegen     .Bruchgefahr    der Flasche und des  Trinkgefässes, wenn das letztere aus Glas be  steht.     Flasche    und Trinkgefäss werden bei  der Ausführungsform nach Fit-. 1 und 2  durch einen Schnur- oder Drahtbügel e zu  einem Ganzen vereinigt, welcher unten um  das Trinkgefäss gezogen wird; die Schenkel       dieses    Bügels liegen sich im Durchmesser  gegenüber und fassen oben .einen um den  Flaschenhals gelegten Ring f.

   Der eine (in       Fig.    2 rechte) Schenkel des Bügels e ist hier  bei bei     e'    fest mit dein Ring f verbunden,  während der andere (in     Fig.    2 linke) Schen  kel des Bügels e in lösbarer Verbindung mit.  dem Ring f steht. Diese lösbare Verbindung  erfolgt dadurch, dass der (in     Fig.    2 linke)  Bügelschenkel eine Schleife e' bildet, deren  freies Ende e' durch einen Knoten     e'    dieses  Bügelschenkels hindurchgeführt ist. Die  Schleife     e2    greift an der Schlaufe     f1    des Hals  ringes f an.

   Wird am freien Ende     e'    (unter  dem Knoten     e4)        angezogen,    so erfolgt das  
EMI0002.0046     
  
    Festziehen <SEP> des <SEP> Schnur- <SEP> oder <SEP> Drahtverbandes,              e'=,    wodurch     d?r    Verband     gelockert    wird und  Flache und Trinkgefäss voneinander gelöst  werden können.  



  Die Ausführungsformen nach     Fig.    3 und  4 zeigen an .den Flaschen zwei verschiedene  Hebelverschlüsse bekannter     Ausführung.     Hierbei fällt der Halsring     f    weg und die     He-          l;

  elverschlüsse    dienen zum Festhalten des Bü  gels     e    in der aus     Fig.    3 und     -I    ersichtlichen        "eise.    Die Schenkel des Bügels c sind in  diesem Fall vereinigt, so dass der Bügel ein  endloses Band bildet, welches beim Schliessen  des betreffenden Hebelverschlusses der Fla  sche gespannt wird und Flasche     uncl        Trink-          gefäss    fest gegeneinander zieht. Beim Öffnen  des Hebelverschlusses wird der Verband e  gelockert, so dass er abfällt oder abgenommen       werden    kann und Flasche und Trinkgefäss  voneinander getrennt werden können.  



  Der Boden des Trinkgefässes c ist in der       Iiiclitung    eines Durchmessers mit einer Kerbe       r@        (Fig.    1 und 5) versehen, in welcher der  Schnur- oder Drahtverband e verläuft.  



  Ist die Flasche derart verschlossen, dass  sie nur mittelst Öffners geöffnet werden  kann, wie dies zum Beispiel bei den     sogenann-          1en        Crownverschlüssen    der Fall ist, so     mussein          solcher    Öffner beigegeben werden.

   Die lose  Zugabe eines derartigen Öffners zu jeder     Fla-          elie    ist umständlich und kann zu Verlust des  Öffners Veranlassung geben Um die: zu  vermeiden, wird der Öffner, wie oben     er-          #        iilint,    in feste 'Verbindung mit dem     Trink-          vi          fäss    gebracht. Wie dies geschieht, ist.     bei-          spielsweise    in     Fig.    1 und 5 gezeigt.

   Hier  sind in dem hohlen Boden des Gefässes c  Aussparungen c',     e-    und     es    angebracht.     1a    ist  der aus gepresstem Metallblech bestehende  Öffner bekannter Art, der mit einem Aus  schnitt     h.'    versehen ist, in welchen im nicht       montierten    Zustande ein Lappen     h2    des Öff  ners hineinragt.

   Der Öffner     li    wird nun der  art mit. dem Trinkgefäss fest verbunden, dass  sein Schenkel     h3    in die Aussparung c'     ein-          1cführl    und der mit dein Ausschnitt     h'        ver-          seliene    Teil des Öffners     h,    in die Aussparung       e=        eingelegt    wird, worauf man mittelst eines  geeigneten Werkzeuges den Lappen     h2    unter    Umbiegen nach oben in die Aussparung c'       hineinpresst,

      so dass der Öffner     la    dadurch  fest mit dem Trinkgefäss verbunden wird       (Fig.    1).  



  Der Öffner wird in der aus     Fig.    1 oben  punktiert ersichtlichen Weise verwendet, wo  bei das Trinkgefäss c als Griff oder Hebel  des Öffners dient.  



  Gemäss den     Fig.    6 bis 9 sind Flasche     a     und Trinkgefäss c durch eine Schiene i zu  sammengehalten, welche mit ihrem untern  Ende den Bodenrand     7c    des Gefässes c haken  förmig     untergreift,    und an dem obern     Finde     einen den Halsansatz der Flasche     a    umklam  mernden, federnden Bügel     l    trägt. Schiene     i     ist nach oben über den Bügel l hinaus ver  längert und als Öffner     Ara    für     Crownver-          schlüsse    ausgebildet.  



  Der Vorteil der zuletzt beschriebenen  Ausführungsform     (Fig.    6 bis 9) besteht  darin,     da.ss    die Verbindung zwischen Flasche  und     Trinkgefäss    a ausserordentlich rasch und       einfach    hergestellt und wieder gelöst werden  kann. Beim Öffnen des     Crownverschlusses     durch den Öffner     in,    dient Schiene<I>i</I> als Griff  und Hebel.  



  Die Erfindung kann für jede Form und  Grösse von Trinkgefässen     bezw.    Flaschen an  gewendet werden, insofern letztere unter  Zwischenschaltung von Papierhüllen in er  stere passen. Die Papier- oder-     dergleichen     Hüllen können auch da verwendet werden,  wo es gilt, grosse Mengen von Gläsern aufzu  bewahren und die Gläser, um     P.äum    zu spa  ren, ineinander gestellt werden müssen, zum  Beispiel in     Kaffeehäusern    oder in     Kurorten-          (Trinkbrunnen    usw.).



  Device with a bottle that can be plugged into a drinking vessel. Bottles. in connection with a drink are known. These known A directions have the disadvantage that both parts, both the bottle and the drinking vessel, must be specially designed for the purpose of connecting them to one another.

   The main purpose of the invention is to make up for the annoying lack of beer, mineral water and similar areas at train stations not being able to be given to travelers because a separate drinking vessel is required for the seller , and is too cumbersome for the buyer. The currently customary sale of beer in open glasses, for example, is reprehensible.

   In train stations in particular, drinks in open glasses are exposed to contamination from dust, soot, etc. On the one hand, this is not hygienic; on the other hand, if the beverages cannot be sold during the short stay on the train, they are either no longer flawless or they have to be destroyed.



  It has therefore long been a need for a device that allows a simple and cheap way to connect a drinking vessel to the usual bottles for holding beer, mineral water and the like.



  The invention solves this problem by the fact that a bottle with the interposition of a sleeve made of paper or the like is placed in a drinking vessel and is united with it by a certain, easily removable bandage to be attached to the bottle, the paper sleeve being the Protects the inside of the drinking vessel and overlaps its edge. Appropriately comprises a flexible pulling element, for example a cord or wire bandage, the drinking vessel and the bottle in the form of a bracket, the legs of which run along two opposite sides of the bottle and above grasp a cord or wire ring placed around the bottle neck or form, with which one bracket leg is firmly connected and the other is easily detachably connected.

    The releasable connection of one bracket leg of the cord or wire bandage with the neck ring can for example take place entirely through a loop of this bracket leg which grips the neck ring and the free end of which is passed through a knot of the bracket leg. If you pull the free end of the loop underneath the knot, it takes place. holding it in the tightened position by the knot. On the other hand, if you pull the free end of the loop above the knot in the opposite direction, the cord or wire bandage is loosened and the bottle can be removed from the drinking vessel.

   In the case of bottles with a lever lock, the strap of the cord or wire association can be closed at the top and held by the lever lock of the bottle, so that when the bottle is opened, the cord. or wire bandage falls off or can be removed.



  For bottles with crown closures or similar closures, which can only be opened with the aid of an opener, an opener can be attached to the drinking vessel, where the drinking vessel serves as a handle or lever of the opener. The opener can be arranged in recesses from the bottom or the outer wall of the drinking vessel; it can also be formed by appropriate cutouts, for example in the bottom or in the outer wall of the drinking vessel.



  The bandage can also consist of a rail, the lower end of which engages under the bottom edge of the vessel in the shape of a hook, and the upper end of which attaches to the neck. the bottle clasping, springs carrying the bracket. Here, the upper, free end of the rail can be designed as an opener for so-called Cro-wn or similar closures.



  The accompanying figures show several exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely: Fig. 1 shows an embodiment in plan and partial section,
EMI0002.0014
  
    Fig. <SEP> 2 <SEP> a <SEP> side view <SEP> to <SEP> Fig. <SEP> 1,
<tb> <B> l <SEP> A <SEP> T7 <SEP> 7 <SEP> T </B> <SEP> ..

   <SEP> <B> n </B> FIG. 6 shows the second embodiment in elevation and partial section, FIG. 7 shows a section along line _d-B in FIG. 6, FIG. 8 shows a side view in the direction of arrow C in FIG 6, 9 show a partial side view in the direction of the arrow D in FIG. 1 with a different F1 lock.



  In Figs. 1 to 3, a. the bottle with the crown cap b. c is the drinking vessel (glass, mug or the like); in which the bottle is placed. Between the bottle and the drinking vessel there is the paper or similar envelope d, which covers the entire interior of the drinking vessel c, the upper edge of the same and the upper part of its outer wall and in this way protects it against contamination.

   The cover <B> d </B>, which is best made of strong corrugated paper. but at the same time forms a protection against the risk of breaking the bottle and the drinking vessel if the latter is made of glass. Bottle and drinking vessel are in the embodiment according to Fit-. 1 and 2 united to a whole by a cord or wire bracket e, which is drawn around the bottom of the drinking vessel; the legs of this bracket are opposite each other in diameter and grasp at the top .ein a ring placed around the bottle neck f.

   The one (in Fig. 2 right) leg of the bracket e is here at e 'firmly connected to your ring f, while the other (in Fig. 2 left) leg of the bracket e in a detachable connection with. the ring f stands. This detachable connection takes place in that the bracket leg (left in FIG. 2) forms a loop e ', the free end e' of which is passed through a knot e 'of this bracket leg. The loop e2 engages the loop f1 of the neck ring f.

   If the free end e '(under the knot e4) is tightened, this is done
EMI0002.0046
  
    Tightening <SEP> the <SEP> cord <SEP> or <SEP> wire bandage, e '=, which loosens the bandage and allows the bottle and the drinking vessel to be detached from each other.



  The embodiments according to FIGS. 3 and 4 show two different lever closures of known design on the bottles. The neck ring f and the hel;

  Elverschlüsse serve to hold the bracket e in the "iron" shown in Fig. 3 and -I. The legs of the bracket c are united in this case, so that the bracket forms an endless band, which when closing the relevant lever lock of the bottle When the lever lock is opened, the bandage is loosened so that it falls off or can be removed and the bottle and drinking vessel can be separated from one another.



  The bottom of the drinking vessel c is provided in the line of one diameter with a notch r @ (FIGS. 1 and 5), in which the cord or wire bandage e runs.



  If the bottle is closed in such a way that it can only be opened by means of an opener, as is the case, for example, with the so-called crown closures, then such an opener must be added.

   The loose addition of such an opener to each bottle is cumbersome and can lead to the loss of the opener. To avoid this, the opener, as explained above, is brought into firm connection with the drinking vessel. How this is done is. for example shown in FIGS. 1 and 5.

   Here, recesses c ', e- and es are made in the hollow bottom of the vessel c. 1a is the opener of a known type made of pressed sheet metal, the cut with a cut h. ' is provided, in which a tab h2 of the opener protrudes in the unmounted state.

   The opener left is now of the type with. firmly connected to the drinking vessel so that its leg h3 is inserted into the recess c 'and the part of the opener h marked with the cutout h' is inserted into the recess e =, whereupon the flap h2 is placed underneath with a suitable tool Bend upwards into recess c ',

      so that the opener la is thereby firmly connected to the drinking vessel (Fig. 1).



  The opener is used in the manner dotted above from Fig. 1, where the drinking vessel c serves as a handle or lever of the opener.



  According to FIGS. 6 to 9, bottle a and drinking vessel c are held together by a rail i which, with its lower end, engages under the bottom edge 7c of the vessel c in a hook-shaped manner, and on the upper find a springy, clasping the neck of the bottle a Bracket l wears. Rail i is extended upward beyond the bracket l and is designed as an opener Ara for crown closures.



  The advantage of the last-described embodiment (FIGS. 6 to 9) is that the connection between the bottle and the drinking vessel a can be established and released again extremely quickly and easily. When opening the crown lock with the opener in, the bar <I> i </I> serves as a handle and lever.



  The invention can BEZW for any shape and size of drinking vessels. Bottles are used, provided the latter fit with the interposition of paper sleeves in it stere. The paper or similar covers can also be used where large quantities of glasses have to be kept and the glasses have to be placed inside one another in order to save space, for example in coffee houses or in health resorts (drinking fountains etc.).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gerät mit in ein Trinkgefäss einsteckbarer Flasche, gekennzeichnet durch ein Trink gefäss und eine Flasche, die unter Zwischen lage einer Hülle aus Papier oder dergleichen in das Trinkgefäss gestellt und mit ihm durch einen an der Flasche zu befestigen bestimm ten, leicht abnehmbaren Verband zu einem Ganzen vereinigt ist, wobei die Hülle (d) das Innere des Trinkgefässes schützt und dessen Rand übergreift. UNTERA:TSPRC CHE 1. PATENT CLAIM: Device with a bottle that can be inserted into a drinking vessel, characterized by a drinking vessel and a bottle which are placed in the drinking vessel with a cover made of paper or the like between them and are attached to the bottle by means of an easily removable bandage is united as a whole, the shell (d) protecting the interior of the drinking vessel and engaging over its edge. UNDER A: TSPRC CHE 1. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen Verband aus einem bieg samen Zugorgan, der .das Trinkgefäss und die Flasche in Form eines Bügels umfasst, dessen Schenkel sich im Durchmesser ge genüberliegen und oben einen um den Fla schenhals gelegten, aus dem genannten biegsamen Zugorgan bestehenden Ring fassen, mit welchem der eine Bügelschen kel fest, der andere leicht lösbar verbun den ist. 2. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass . die lösbare Verbindung des einen Bügel- . Device according to patent claim, characterized by a bandage of a flexible pulling element, which comprises the drinking vessel and the bottle in the form of a bracket, the legs of which are opposite in diameter and a top placed around the bottle neck and consisting of said flexible pulling element Grasp the ring with which one bracket leg is firmly connected and the other is easily detachable. 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that. the releasable connection of a bracket. schenkels des Verbandes mit dem Halsring clurch eine Schlinge dieses Bügelschenkels erfolgt, welche den Halsring fasst und deren freies Ende durch einen Knoten die ses Bügelschenkels hindurchgeführt ist. 3. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2 mit Hebelverschluss an der Flasche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel des Verbandes oben ge schlossen und von dem geschlossenenHebel- verschluss der Flasche gehalten und ange zogen ist, so dass bei dessen Öffnen _ der Verband abfällt oder abgenommen werden kann. leg of the association with the neck ring through a loop of this bow leg, which grips the neck ring and the free end of which is passed through a knot of this bow leg. 3. Device according to claim and sub-claims 1 and 2 with a lever lock on the bottle, characterized in that the bracket of the association is closed at the top and held and attracted by the closed lever lock of the bottle, so that when it is opened _ the association falls off or can be removed. Gerät nach Patentanspruch und' Unter ansprüchen 1 bis 3, mit Crownverschluss an der Flasche, dadurch gekennzeichnet, dass aussen am Trinkgefäss ein Öffner für sogenannte Crownverschlüsse befestigt iA, so dass ein derartiger Verschluss damit ge öffnet werden kann, wobei das Trinkgefäss als Griff des Öffners dient. 5. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis d-, dadurch gekennzeich net, dass der Öffner in Aussparungen des Trinkgefässes befestigt ist. G. Device according to claim and sub-claims 1 to 3, with a crown closure on the bottle, characterized in that an opener for so-called crown closures is attached to the outside of the drinking vessel, so that such a closure can be opened with it, the drinking vessel acting as the handle of the opener serves. 5. Device according to claim and sub-claims 1 to d-, characterized in that the opener is fixed in recesses of the drinking vessel. G. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass der Öffner durch Aussparungen am Trinkgefäss gebildet wird. 7. Gerät nach Patentanspruch. dadurch g@- kennzeichnet, dass der Verband ans einer Schiene besteht, deren unteres Ende den Bodenrand des Gefässes hakenförmig uiitcr- greift und deren oberes Ende einen den Halsansatz der Flasche umklammernden, federnden Bügel trägt. B. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the opener is formed by recesses on the drinking vessel. 7. Device according to claim. characterized by g @ - indicates that the bandage consists of a rail, the lower end of which engages the bottom edge of the vessel in the shape of a hook and the upper end of which bears a resilient bracket that clasps the neck of the bottle. B. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 7, mit Crownverschluss an der Flasche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere freie Ende der Schiene als Offricr für den Crownverschluss ausgebildet ist. Device according to patent claim and sub-claim 7, with a crown closure on the bottle, characterized in that the upper free end of the rail is designed as an opening for the crown closure.
CH126100D 1926-04-28 1927-04-11 Device with a bottle that can be inserted into a drinking vessel. CH126100A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE126100X 1926-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH126100A true CH126100A (en) 1928-06-01

Family

ID=5658968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126100D CH126100A (en) 1926-04-28 1927-04-11 Device with a bottle that can be inserted into a drinking vessel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH126100A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8802548U1 (en) Beverage can
CH126100A (en) Device with a bottle that can be inserted into a drinking vessel.
US1891099A (en) Bottle napkin holder
DE465782C (en) Bottle in connection with a drinking vessel
DE750207C (en) Closure for bottles, jugs or similar containers
DE29614654U1 (en) Drip
DE858515C (en) Bottle or the like for holding drinking liquids
DE383513C (en) Bottle cap with a pull-up external valve that can be locked in the end positions
DE624815C (en) Pull ring bracket attached to the pull tab of a bottle cap
AT411672B (en) BOTTLE WITH RECESSED HANDLES
CH498753A (en) Bottle stopper with attachable cap
DE829088C (en) Closure, especially for preservation vessels
AT137079B (en) Fragrance holder and drip catcher.
DE682748C (en) Lift-off loop made of stiff wire for crown cork closures
DE591014C (en) Insulated handle
DE324408C (en) Capsule closure for vessels of any kind
AT167193B (en) Drinking vessel with a lid that can be placed on its drinking rim and fastened with a lock
DE202009009652U1 (en) Device for covering the opening of a drinking vessel
AT148956B (en) Connection device for bottles.
DE603721C (en) Opening device for milk cans
DE487463C (en) Canteen with funnel that can be used as a drinking cup
AT119130B (en) Bottle cap to prevent the bottle from being refilled.
DE579611C (en) Bottle cap
AT149964B (en) Connection device for milk bottles or the like.
DE841704C (en) Closure with pouring spout for liquid container