AT411672B - BOTTLE WITH RECESSED HANDLES - Google Patents

BOTTLE WITH RECESSED HANDLES Download PDF

Info

Publication number
AT411672B
AT411672B AT1562002A AT1562002A AT411672B AT 411672 B AT411672 B AT 411672B AT 1562002 A AT1562002 A AT 1562002A AT 1562002 A AT1562002 A AT 1562002A AT 411672 B AT411672 B AT 411672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
indentations
bottle according
indentation
thumb
Prior art date
Application number
AT1562002A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA1562002A (en
Original Assignee
Underberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underberg Kg filed Critical Underberg Kg
Publication of ATA1562002A publication Critical patent/ATA1562002A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT411672B publication Critical patent/AT411672B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/102Gripping means formed in the walls, e.g. roughening, cavities, projections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine im Umfangbereich mit einem Etikett versehene Flasche zum Aufbe- wahren und zum Ausschenken eines Getränks, vorzugsweise Sektflasche, mit einer im Boden der Flasche ausgebildeten, zum Einstecken des Daumens geeigneten Halteöffnung als Handhabehilfe, wobei die Halteöffnung als sich von der Bodenfläche der Flasche zuckerhutförmig zum Flaschen- inneren verengene Einwölbung des Flaschenbodens ausgebildet ist. 



   Eine Flasche mit den gattungsgemässen Merkmalen ist in der DE-U-94 02 185 beschrieben. Es handelt sich dabei um insbesondere eine Miniaturflasche für vorzugsweise eine Spirituose, bei der die im Flaschenboden ausgebildete zuckerhutförmige Einsenkung derart ausgebildet ist, dass die Miniaturflasche fest auf den Daumen einer Person aufsteckbar und in dieser Stellung zum Mund der Benutzerperson führbar ist, ohne dass die Flasche mit den übrigen Fingem umgriffen werden muss. Diese ungewöhnliche Handhabungsmöglichkeit soll der Durchführung von Trinkspielen bzw. 



  Trinkritualen dienen. 



   Eine Flasche mit den gattungsgemässen Merkmalen ist ebenfalls aus der DE 197 21 463 A1 bekannt. 



   Weiterhin ist aus der US 2 374 092 A eine Flasche bekannt, in deren im Boden eingelassener Öffnung eine Kaffeeschale formschlüssig gehaltert ist. Hierzu sind in der die Halteöffnung um- schliessenden Wandfläche vier Einbuchtungen ausgebildet, von denen jeweils zwei gegenüberlie- gende Einbuchtungen die eingesetzte Kaffeeschale halten und zwei gegenüberliegende Einbuch- tungen zum Eingriff von zwei Fingern eingerichtet sind, um die Kaffeeschale aus der Halteöffnung entnehmen zu können. 



   Darüber hinaus sind Sektflaschen mit in ihrem Boden ausgebildeten Einwölbungen bekannt, die lediglich dem Druckausgleich dienen. 



   Insbesondere bei der Handhabung von mit einem hochwertigen Sekt oder einem Champagner gefüllten Flaschen ergibt sich das Problem, dass beim Einschenken des Getränks aus der Flasche die Flasche aufgrund ihres vergleichsweise grossen Gewichts häufig auf ihrem Aussenumfang von der einschenkenden Person umfasst und dabei das Etikett mit den Kennzeichnungshinweisen verdeckt wird. Ausserdem stellt diese Art der Handhabung der Flasche beim Einschenken einen uneleganten Aspekt dar, der insbesondere im Bereich der gehobenen Gastronomie den Anforde- rungen an eine ansprechende Bedienung nicht gerecht wird. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flasche mit den gattungsgemässen Merk- malen derart weiterzubilden, dass die Flasche beim Einschenken sicher zu handhaben ist und das Etikett beim Einschenkvorgang im Blickfeld des Gastes liegt. 



   Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschliesslich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiter- bildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nach- gestellt sind. 



   Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass in der die Halteöffnung umschliessenden Wandfläche der Einwölbung drei der Auflagefläche eines Daumens nachgebildete Einbuchtungen benachbart zueinander ausgebildet sind, und das auf dem Aussenumfang der flasche der mittleren Einbuchtung gegenüberliegend aufgebrachte Etikett derart ausgerichtet ist, dass seine in Längsrich- tung der Flasche ausgerichtete Mittellinie mit der Mittellinie der mittleren Einbuchtung zusammen- fällt.

   Demnach ist bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Flasche zunächst vorgesehen, dass in der Einwölbung des Flaschenbodens wenigstens eine der Form eines Daumens nachgebildete Einbuchtung ausgebildet ist, so dass für den Einschenkvorgang die Flasche flach in der geöffneten Hand liegen und durch die gegebenenfalls etwas gespreizten Finger abgestützt werden kann, während der Daumen in die Einwölbung des   Flaschenbodens   eingreift und in der der Daumenform in etwa angepassten Einbuchtung einen festen Halt findet, so dass auch bei einer entsprechenden Neigung des Flaschenhalses nach unten die Flasche festgehalten werden und nicht aus der Hand rutschen kann. 



   Ein zweiter Aspekt der Erfindung besteht in der Anordnung von drei Daumenmulden als Ein- buchtungen, die bei den unterschiedlichen Handhabungen der Flasche beim seitlichen Einschen- ken durch einen Rechtshänder oder durch einen Linkshänder bzw. bei einem Einschenken von vorne zum Tragen kommen, und zwar dergestalt, dass das Etikett beim Einschenkvorgang jeweils sichtbar bleibt. 



   Dabei ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Mittellinien der beiden äusseren Einbuchtungen mit der Mittellinie der mittleren Einbuchtung jeweils einen Winkel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von 90   Grad   einschliessen. 



   Nach einem Ausführungsbeispiel kann hinsichtlich der Ausgestaltung der in der durch die Ein- wölbung gebildeten Wandung angeordneten Daumenmulden als Einbuchtungen vorgesehen sein, dass die jeweils einander benachbarten Einbuchtungen im Abstand zueinander angeordnet sind   und sich von der Umfangslinie der Einwölbung nach aussen hin vertiefen ; kann vorgese-   hen sein, dass sich die Breite einer jeden Einbuchtung ungefähr über einen Viertelkreis erstreckt und die einander benachbarten Einbuchtungen eine gemeinsame Begrenzungskante aufweisen. 



   Da sich die Form des Daumens ausgehend von der Handwurzel nach vorne verjüngt, kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in Anpassung daran ebenfalls vorgesehen sein, dass die Tiefe der Einbuchtungen ausgehend von der Bodenfläche der Flasche zum tiefsten Punkt der Einwölbung hin abnimmt. 



   Hinsichtlich der Abmessung der Einwölbung kann vorgesehen sein, dass die vom Inneren der Einwölbung her zur Bodenfläche der Flasche konisch verlaufenden Flanken der Einwölbung zwi- schen sich einen Winkel von etwa 40 Grad einschliessen. 



   Um das Festhalten der Flasche beim Einschenkvorgang zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass die Einbuchtungen eine rutschhemmende Gestaltung aufweisen, wobei diese rutschhemmen- de Gestaltung aus in den Einbuchtungen an ihrer Auflagerfläche für den Daumen ausgebildeten Noppen oder aus einer aufgebrachten, eine rutschhemmende Oberfläche aufweisenden Folie bestehen kann. 



   Ein rutschhemmender Belag für die zum Einstecken des Daumens geeignete Halteöffnung ist bereits aus der DE 197 21 463 A1 bekannt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachste- hend beschrieben ist. Es zeigen: Fig. 1 eine Flasche mit einer in der Bodenfläche ausgebildeten Einwölbung in Seitenansicht, Fig. 2 die Bodenfläche der Flasche gemäss Figur 1 in einer Draufsicht. 



   Wie sich zunächst aus Figur 1 ergibt, befindet sich am oberen Ende der Flasche 10 eine Aus- gussöffnung 11, an die ein Flaschenhals 12 anschliesst, der in einen Flaschenkörper 13 übergeht. 



  Den unteren Abschluss des Flaschenkörpers 13 bildet eine Bodenfläche 14, in welcher eine zum Inneren des Flaschenkörpers 13 hin einspringende Einwölbung 15 ausgebildet ist. Die Einwölbung 15 ist zuckerhutförmig mit vom Inneren der Einwölbung 15 her zur Bodenfläche 14 der Flasche 10 konisch verlaufenden Flanken 15a ausgebildet, wobei die Flanken 15a bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen sich einen Winkel von etwa 40 Grad einschliessen. 



   Wie sich aus Figur 2 ergibt, weist die Einwölbung 15 eine in der Bodenfläche 14 kreisförmig verlaufende Umfangslinie 16 auf. Von dieser Umfangslinie 16 ausgehend sind drei Einbuchtungen 17, 18, 19 angeordnet, deren Form der Auflagerfläche eines Daumens nachempfunden ist. 



   Auf der der mittleren Einbuchtung 17 gegenüberliegenden Aussenseite des Flaschenkörpers 13 ist ein Etikett 20 derart angebracht, dass das Etikett 20 und die mittlere Einbuchtung 17 eine ge- meinsame Mittellinie 21 aufweisen. Es sind zwei weitere Einbuchtungen 18 und 19 derart angeord- net, dass ihre Mittellinie(n) 22 mit der Mittellinie 21 von Etikett 20 und mittlerer Einbuchtung 17 jeweils einen rechten Winkel bildet bzw. bilden. 



   Beim Einschenken des in der Flasche 10 bevorrateten Getränks kommt es nun in Abhängigkeit von der Handhabung zu den nachfolgend geschilderten Griffhaltungen der Flasche 10. 



   Soll aus der Flasche beispielsweise von der gegenüberliegenden Seite des Gastes her frontal eingeschenkt werden, so kommt die mittlere Einbuchtung 17 zum Tragen, wobei die Flasche mit der der Einbuchtung 17 zugeordneten, auf dem äusseren Umfang ausgebildeten Auflagerfläche 23 in der geöffneten Handfläche liegt und der Daumen in die mittlere Einbuchtung eingreift und so die Flasche festhält. Bei dieser Halterung ist das der mittleren Einbuchtung 17 bzw. der Auflagerfläche 23 gegenüberliegend angeordnete Etikett 20 sichtbar. 



   Erfolgt ein Einschenken seitlich vom Rücken des Gastes her, so kommt es hinsichtlich der Hal- terung der Flasche 10 darauf an, ob die einschenkende Person Rechtshänder oder Linkshänder ist. Erfolgt das Einschenken durch einen Rechtshänder von der Seite her, so wird in der Darstel- lung der Figur 2 die Flasche 10 derart ergriffen, dass die Flasche mit ihrer Auflagerfläche 24 in der Hand der einschenkenden Person liegt und der Daumen in die Einbuchtung 18 greift. Bei dieser Lage ist die Flasche in der Hand der bedienenden Person um 90 Grad so gedreht, dass beim Einschenken von der Seite her das Flaschenetikett 20 nach oben weist und damit im Blickfeld des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Gastes liegt. 



   Entsprechend wird bei der Benutzung der Flasche beim Einschenken durch einen Linkshänder die gegenüberliegende Einbuchtung 19 mit der zugehörigen Auflagerfläche 25 benutzt, wobei sich gleiche Verhältnisse ergeben, was die Drehung des Etiketts 20 in das Blickfeld des Gastes betrifft. 



   Wie nicht weiter dargestellt, kann hinsichtlich der Ausbildung der Griffmulden vorgesehen sein, dass diese mit einer reibungserhöhenden Gestaltung, beispielsweise mit Noppen oder dergleichen versehen sind, oder dass hier eine Beschichtung aus einem reibungserhöhenden Material aufge- bracht ist. 



   Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die   Verwirklichung   der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Im Umfangbereich mit einem Etikett versehene Flasche zum Aufbewahren und zum Aus- schenken eines Getränks mit einer im Boden der Flasche ausgebildeten, zum Einstecken des Daumens geeigneten Halteöffnung als Handhabehilfe, wobei die Halteöffnung als sich von der Bodenfläche der Flasche zuckerhutförmig zum Flascheninneren verengende Ein- wölbung des Flaschenbodens ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Hal- teöffnung umschliessenden Wandfläche der Einwölbung (15) drei der Auflagefläche eines 
Daumens nachgebildete Einbuchtungen (17,18, 19) benachbart zueinander ausgebildet sind, und das auf dem Aussenumfang der Flasche (10) der mittleren Einbuchtung (17) ge- genüberliegend aufgebrachte Etikett (20) derart ausgerichtet ist, dass seine in Längsrich- tung der Flasche (10) ausgerichtete Mittellinie   (21)

     mit der Mittellinie (21) der mittleren Ein- buchtung (17) zusammenfällt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a bottle provided with a label in the circumferential area for storing and serving a drink, preferably a champagne bottle, with a holding opening formed in the bottom of the bottle and suitable for inserting the thumb as a handling aid, the holding opening being different from the bottom surface of the Bottle is shaped like a sugar loaf to narrow the inside of the bottle.



   A bottle with the generic features is described in DE-U-94 02 185. It is in particular a miniature bottle for preferably a spirit drink, in which the sugar loaf-shaped depression formed in the bottle bottom is designed such that the miniature bottle can be firmly attached to the thumb of a person and in this position can be guided to the mouth of the user without the bottle must be gripped with the remaining fingers. This unusual handling option is intended to be used for drinking games or



  Serve drinking rituals.



   A bottle with the generic features is also known from DE 197 21 463 A1.



   Furthermore, a bottle is known from US Pat. No. 2,374,092 A, in the opening in the bottom of which a coffee bowl is held in a form-fitting manner. For this purpose, four indentations are formed in the wall surface surrounding the holding opening, of which two opposing indentations each hold the inserted coffee cup and two opposite indentations are set up for the engagement of two fingers in order to be able to remove the coffee cup from the holding opening.



   In addition, champagne bottles are known with bulges formed in their base, which only serve to equalize the pressure.



   In particular when handling bottles filled with a high-quality sparkling wine or a champagne, the problem arises that when pouring the beverage out of the bottle, the bottle, due to its comparatively large weight, often encompasses the person giving the bottle on its outer circumference and thereby the label with the labeling instructions is covered. In addition, this type of handling of the bottle when pouring is an inelegant aspect, which does not meet the requirements for an appealing operation, particularly in the area of upscale gastronomy.



   The invention is therefore based on the object of developing a bottle with the generic features in such a way that the bottle is safe to handle when pouring and the label is in the guest's field of vision during the pouring process.



   This object is achieved, including advantageous refinements and developments of the invention, from the content of the patent claims which follow this description.



   The basic idea of the invention provides that in the wall surface of the arch enclosing the holding opening, three indentations simulated by the support surface of a thumb are formed adjacent to one another, and the label applied on the outer circumference of the bottle opposite the central indentation is oriented such that its in the longitudinal direction - The center line of the bottle coincides with the center line of the central indentation.

   Accordingly, it is initially provided in the configuration of the bottle according to the invention that at least one indentation, which is modeled on the shape of a thumb, is formed in the arching of the bottle base, so that the bottle lies flat in the open hand for the pouring process and is supported by the fingers, which may be somewhat spread apart can, while the thumb engages in the arch of the bottle base and finds a firm hold in the indentation, which is roughly adapted to the shape of the thumb, so that even with a corresponding inclination of the bottle neck down, the bottle can be held firmly and cannot slip out of the hand.



   A second aspect of the invention consists in the arrangement of three thumb troughs as indentations, which come into play during the different handling of the bottle when pouring from the side by a right-hander or by a left-hander or when pouring from the front, in this way that the label remains visible during the pouring process.



   It is provided according to an embodiment of the invention that the center lines of the two outer indentations each make an angle with the center line of the central indentation

 <Desc / Clms Page number 2>

 of 90 degrees.



   According to one exemplary embodiment, with regard to the configuration of the thumb troughs arranged in the wall formed by the arch, the recesses that are adjacent to one another are arranged at a distance from one another and deepen outward from the circumferential line of the arch; It can be provided that the width of each indentation extends approximately over a quarter circle and that the adjacent indentations have a common boundary edge.



   Since the shape of the thumb tapers towards the front starting from the wrist, it can also be provided according to an embodiment of the invention in adaptation to it that the depth of the indentations decreases from the bottom surface of the bottle to the lowest point of the arch.



   With regard to the dimension of the arch, it can be provided that the flanks of the arch, which run conically from the inside of the arch to the bottom surface of the bottle, enclose an angle of approximately 40 degrees.



   In order to improve the holding of the bottle during the pouring process, it can be provided that the indentations have a non-slip design, this non-slip design consisting of knobs formed in the indentations on their bearing surface for the thumb or of an applied film having a non-slip surface can exist.



   A slip-resistant covering for the holding opening suitable for inserting the thumb is already known from DE 197 21 463 A1.



   The drawing shows an embodiment of the invention, which is described below. 1 shows a bottle with a bulge formed in the bottom surface in a side view, FIG. 2 shows the bottom surface of the bottle according to FIG. 1 in a top view.



   As can be seen initially from FIG. 1, there is a pouring opening 11 at the upper end of the bottle 10, to which a bottle neck 12 connects, which merges into a bottle body 13.



  The bottom end of the bottle body 13 is formed by a bottom surface 14, in which an arch 15 protruding toward the inside of the bottle body 13 is formed. The indentation 15 is in the shape of a sugar hat with flanks 15a tapering from the inside of the indentation 15 to the bottom surface 14 of the bottle 10, the flanks 15a enclosing an angle of approximately 40 degrees between them in the exemplary embodiment shown.



   As can be seen from FIG. 2, the indentation 15 has a circumferential line 16 running circularly in the base surface 14. Starting from this circumferential line 16, three indentations 17, 18, 19 are arranged, the shape of which is modeled on the bearing surface of a thumb.



   A label 20 is attached to the outside of the bottle body 13 opposite the central indentation 17 such that the label 20 and the central indentation 17 have a common center line 21. Two further indentations 18 and 19 are arranged in such a way that their center line (s) 22 form or form a right angle with the center line 21 of the label 20 and the middle recess 17.



   When pouring the beverage stored in the bottle 10, depending on the handling, the handle positions of the bottle 10 described below now occur.



   If, for example, the bottle is to be poured in frontally from the opposite side of the guest, the central indentation 17 comes into play, the bottle with the bearing surface 23 assigned to the indentation 17 and formed on the outer circumference lying in the open palm and the thumb engages in the middle indentation and thus holds the bottle. With this holder, the label 20 arranged opposite the central indentation 17 or the bearing surface 23 is visible.



   If a pouring out occurs laterally from the back of the guest, it is important with regard to the holding of the bottle 10 whether the person giving the drink is right-handed or left-handed. If the pouring is carried out from the side by a right-handed person, the bottle 10 is gripped in the illustration in FIG. 2 such that the bottle with its support surface 24 lies in the hand of the person giving the bottle and the thumb engages in the indentation 18. In this position, the bottle is rotated by 90 degrees in the hand of the operator so that when pouring out, the bottle label 20 points upward and thus in the field of vision of the operator

 <Desc / Clms Page number 3>

 Gastes lies.



   Correspondingly, when the bottle is used when pouring it out by a left-handed person, the opposite recess 19 with the associated support surface 25 is used, with the same conditions resulting in the rotation of the label 20 into the field of vision of the guest.



   As not shown further, it can be provided with regard to the design of the grip recesses that they are provided with a friction-increasing design, for example with knobs or the like, or that a coating made of a friction-increasing material is applied here.



   The features of the subject matter of these documents disclosed in the above description, the patent claims, the abstract and the drawing can be essential both individually and in any combination with one another for realizing the invention in its various embodiments.



   PATENT CLAIMS:
1. A bottle provided with a label in the peripheral area for storing and serving a drink with a holding opening formed in the bottom of the bottle and suitable for inserting the thumb as a handling aid, the holding opening being a cone constricting from the bottom surface of the bottle to the inside of the bottle - Curvature of the bottle base is formed, characterized in that in the wall surface of the arch (15) enclosing the holding opening, three of the support surface one
Thumb-shaped indentations (17, 18, 19) are formed adjacent to one another, and the label (20) applied on the outer circumference of the bottle (10) opposite the central indentation (17) is oriented in such a way that its longitudinal direction Bottle (10) Aligned Center Line (21)

     coincides with the center line (21) of the center indentation (17).


    

Claims (1)

2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien (22) der beiden äusseren Einbuchtungen (18,19) mit der Mittellinie (21) der mittleren Einbuchtung (17) je- weils einen Winkel von 90 Grad einschliessen.  2. Bottle according to claim 1, characterized in that the center lines (22) of the two outer indentations (18, 19) each form an angle of 90 degrees with the center line (21) of the central indentation (17). 3. Flasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einander be- nachbarten Einbuchtungen (17, 18, 19) im Abstand zueinander angeordnet sind und sich von der Umfangslinie (16) der Einwölbung (15) nach aussen hin vertiefen.  3. Bottle according to claim 1 or 2, characterized in that the mutually adjacent indentations (17, 18, 19) are arranged at a distance from one another and deepen outwards from the circumferential line (16) of the arch (15). 4. Flasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite einer jeden Einbuchtung (17, 18, 19) ungefähr über einen Viertelkreis erstreckt und die einander be- nachbarten Einbuchtungen (17,18; 17,19) eine gemeinsame Begrenzungskante aufwei- sen.  4. Bottle according to claim 1 or 2, characterized in that the width of each Indentation (17, 18, 19) extends approximately over a quarter circle and the adjacent indentations (17, 18; 17, 19) have a common boundary edge. 5. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Einbuchtungen (17, 18, 19) ausgehend von der Bodenfläche (14) der Flasche (10) zum tiefsten Punkt der Einwölbung (15) hin abnimmt.  5. Bottle according to one of claims 1 to 4, characterized in that the depth of the Indentations (17, 18, 19) starting from the bottom surface (14) of the bottle (10) to the lowest point of the arch (15) decreases. 6. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Inneren der Einwölbung (15) her zur Bodenfläche (14) der Flasche (10) konisch verlaufenden Flan- ken (15a) der Einwölbung (15) zwischen sich einen Winkel von etwa 40 Grad einschliessen.  6. Bottle according to one of claims 1 to 5, characterized in that the flanks (15a) of the concavity (15) which are conical from the inside of the concavity (15) to the bottom surface (14) of the bottle (10) Include an angle of approximately 40 degrees. 7. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtun- gen (17,18, 19) eine rutschhemmende Gestaltung aufweisen.  7. Bottle according to one of claims 1 to 6, characterized in that the indentations (17, 18, 19) have a non-slip design. 8. Flasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (17, 18,19) an ihrer Auflagerfläche für den Daumen mit Noppen versehen sind.  8. Bottle according to claim 7, characterized in that the indentations (17, 18, 19) are provided with knobs on their bearing surface for the thumb. 9. Flasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (17,18, 19) eine aufgebrachte Folie mit einer rutschhemmenden Oberfläche aufweisen.  9. Bottle according to claim 7, characterized in that the indentations (17, 18, 19) have an applied film with a non-slip surface.
AT1562002A 2001-02-07 2002-01-31 BOTTLE WITH RECESSED HANDLES AT411672B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105576 DE10105576C1 (en) 2001-02-07 2001-02-07 Bottle with recessed handles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1562002A ATA1562002A (en) 2003-09-15
AT411672B true AT411672B (en) 2004-04-26

Family

ID=7673188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1562002A AT411672B (en) 2001-02-07 2002-01-31 BOTTLE WITH RECESSED HANDLES

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411672B (en)
CH (1) CH696034A5 (en)
DE (1) DE10105576C1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP2888A (en) * 2005-02-01 2014-05-31 Troikaa Pharmaceuticals Ltd Injectable preparations of diclofenic and its pharmaceutically acceptable salts
DE102007049750A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Krones Ag Pouch bottle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374092A (en) * 1942-08-22 1945-04-17 Glaser Michael Multiple vessel combination
DE9402185U1 (en) * 1994-02-11 1994-05-26 Blume Heiko Bottle, preferably for a spirit
DE19721463A1 (en) * 1997-05-22 1998-11-26 Karlheinz Wiedemann Vessel for holding drinks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374092A (en) * 1942-08-22 1945-04-17 Glaser Michael Multiple vessel combination
DE9402185U1 (en) * 1994-02-11 1994-05-26 Blume Heiko Bottle, preferably for a spirit
DE19721463A1 (en) * 1997-05-22 1998-11-26 Karlheinz Wiedemann Vessel for holding drinks

Also Published As

Publication number Publication date
CH696034A5 (en) 2006-11-30
DE10105576C1 (en) 2002-08-08
ATA1562002A (en) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703979A1 (en) Holding device for a drinks container.
DE1198692B (en) Double-walled container, preferably made of plastic film
DE1939153A1 (en) Device for storing and serving food and coupling between two plastic parts suitable for this device
DE102009019723B4 (en) Funnel with an elastic connection opening
EP1254842B1 (en) Plastic container
DE102007050000B4 (en) Screw cap with integrated drinking straw
DE2704383B2 (en) Molding device for a pack of coated paper containing a beverage
DE1941992B2 (en) Drinking straw with a spoon part
AT411672B (en) BOTTLE WITH RECESSED HANDLES
DE3600652C1 (en) Bottle stopper, especially for sparkling wine bottles
DE202017106890U1 (en) Device for opening a closure
AT407146B (en) LOCKING DEVICE
DE920413C (en) Packaging can
DE2013784A1 (en) Tool for loosening the screw-on cap from containers
EP3451882B1 (en) Double-walled vessel for storing a potable liquid
DE102020117508A1 (en) Device for opening coffee cream containers and for transferring them into a vessel
DE8202986U1 (en) bottle
DE2518265C3 (en) Bottle carrier made of non-stretchable material
DE102018004612A1 (en) Drinking bottle and stand for a drinking bottle
DE202006017197U1 (en) Transport container for beverage bottle, has carrying handle including core that is formed from hard plastic such as polyethylene, and that is encased on one side with foamed plastic and polyurethane foam, while carrying in hand of user
DE202018002710U1 (en) Drinking bottle and stand for a drinking bottle
DE202019101261U1 (en) Stackable container, in particular cup, cup or cup, for hot and / or cold liquids
DE202011101627U1 (en) Multipurpose bottle opener
DE7721390U1 (en) Screw jar
AT9420U1 (en) CONTAINER FOR RECEIVING A CARTON PACKAGE FOR BEVERAGES

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180915