CH119873A - Steam turbine locomotive with drive turbines arranged in different housings. - Google Patents

Steam turbine locomotive with drive turbines arranged in different housings.

Info

Publication number
CH119873A
CH119873A CH119873DA CH119873A CH 119873 A CH119873 A CH 119873A CH 119873D A CH119873D A CH 119873DA CH 119873 A CH119873 A CH 119873A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turbines
turbine
steam
steam turbine
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Boltshauser Heinrich
Original Assignee
Boltshauser Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boltshauser Heinrich filed Critical Boltshauser Heinrich
Publication of CH119873A publication Critical patent/CH119873A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C1/00Steam locomotives or railcars

Description

  

  



     Dampfturbinenlokomotive    mit in verschiedenen Gehäusen angeordneten   Antriebstnrbinen.   



   Die Leistungscharakteristik von zum An treiben von Lokomotiven dienenden Turbinen zeigt, dass nur für einen kleinen   Geschwin-       digkeitsbereich    ein günstigster Wirkungs grad zu erzielen ist. Mit vorliegender Er findung wird nun die Schaffung einer    Dampfturbinenlokomotive    bezweckt, welche g den bisherigen Ausführungen in sofern eine Verbesserung zu erzielen gestat tet, als sie auch bei wesentlich   verschiede-    nen Fahrgeschwindigkeiten das ganze zur ur
Verfügung stehende   Wärmegefälle,    oder zum    mindesten    den   grössten    Teil desselben, mit    giinstigstem Wirkungsgrad auszunutzen    ge stattet.

   Zu diesem Behufe sind erfindungs gemäss zur Verarbeitung des   gleichen Wärme-    und Druckgefälles bei verschiedenen Fahr @ mindestens zwei Turbinen vorgesehen, von denen jede mit   versehiede-    nem   tibersetzungsverhältnis auf    das Triebwerk der Lokomotive treibt und jeweils nur die mit Dampf beaufschlagt wird, die bei der augenblicklichen Fahrgeschwindigkeit mit bestem Wirkungsgrad arbeitet.



   Für den Fall, dass auf der   Dampfturbinen-      Inkomotive das    zur Verfügung stehende    Wärmegefälle    in Hoch- und   Niederdruck-    turbinen zu verarbeiten ist, die   in versehie-    denen Gehäusen angeordnet sind, kann zweck mässig wenigstens die   Hoch-bezw.    Nieder druckturbine im Doppel vorhanden sein, und jede der im Doppel vorhandenen Turbinen kann über verschiedene   Ubersetzungsverhält-    nisse auf das Triebwerk der Lokomotive ar beiten. Von den im Doppel vorhandenen
Turbinen wird bei den verschiedenen Fahr geschwindigkeiten dann jeweils nur die mit
Dampf beaufschlagt, welche bei der   betref-    fenden Fahrgeschwindigkeit mit bestem
Wirkungsgrad arbeitet.



   Auf der Zeichnung sind zwei   Ausfüh-    rungen der Erfindung beispielsweise und schematisch veranschaulicht.



   Fig.   1    zeigt eine Anordnung mit einer Hochdruckturbine und zwei Niederdruckturbinen, wobei die eine der   Niederdruck-    turbinen mit einer Rückwärtsturbine in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist, und
Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit einer Hoch- und zwei   Niederdruckturbinen,    von denen die eine auch über ein   Umkehrrad    und eine lösbare Kupplung auf das Triebwerk treiben kann, so dass sie als Rückwärtsturbine verwendbar ist.



   In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Hochdruekturbine, die ein in ein Zahnrad 3   eingreifen-    des Ritzel 2 treibt. Die in dieser Figur gezeigte Anordnung weist ferner eine im Doppel vorhandene   Niederdruckturbine    auf, das heisst, es sind in diesem Falle zwei in verschiedenen Gehäusen angeordnete Nieder  druckturbinen 4,    5 vorhanden. Von diesen ist Turbine 5 mit einer   Rückwärtsturbine    6 in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.



  Eine Leitung 7 stellt über einen Zwischen überhitzer 8 eine Verbindung zwischen-der   Hochdruckturbine l    und einem   Ventilkasten    9 her. In letzterem sind zwei Ventile angeordnet, von denen das eine den Zufluss des in den Kasten 9 gelangenden Dampfes zur Turbine 4 und das andere den ZufluB dieses Dampfes zur Turbine 5 beherrscht. Die   Ein-    stellung jener Ventile kann mit Hilfe von nicht gezeigten Mitteln von Hand vom Führerstand aus erfolgen, oder auch selbsttätig in Abhängigkeit von der   Fahrgeschwin-      digkeit.    Die   Niederdruckturbine    4 treibt ein Ritzel 10 und die   Niederdruckturbine    5 bezw. die   Rückwärtsturbine    6 treibt über eine losbare Kupplung 12 ein Ritzel 11 an.



  Die Ritzel 10,11, welche beide mit dem Zahnrad 3 zusammenarbeiten, weisen verschiedene Durchmesser auf, und zwar ist das Ritzel 10 grösser als das Ritzel 11, so daB die Turbinen 4,5 mit   versehiedenen      Ubersetzungsverhältnissen    auf das Triebwerk der Lokomotive treiben. Die Turbinen 4,5 sind so gebaut, daB sie beim Arbeiten mit dem zugeordneten   tSbersetzungsverhältnis    die gleichen Wärme- und   Druckgefälle verarbei-    ten. Auf der Welle des Zahnrades 3, deren Achse zur Achse der Turbine 4 parallel ist, sitzt ein Zahnrad 13 fest, das zusammen mit einem Zahnrad 14 eine zweite Übersetzung bildet. Das Zahnrad 14 sitzt auf einer   Blindwelle    15, von welcher der Antrieb in nicht gezeigter Weise auf die Triebräder  übertragen wird.



   Wird mit   ; einer oberhilb    einer bestimmten Grenze liegenden Geschwindigkeit gefahren, so sind die Ventile im Kasten 9 derart eingestellt, dass der   Dampfzutritt    zur Niederdruekturbine 4 freigegeben, der zur   Niederdruckturbine    5 dagegen abgesperrt ist.



  Der aus der Hochdruckturbine 1 ausströmende Dampf gelangt daher nach er   folgter Überhitzung im Zwischenüberhitzer 8    in die   Niederdruckturbine    4, die diesen Dampf bei der betreffenden Fahrgeschwindigkeit mit   bestem Wirkungsgrad    verarbeitet, da sie innerhalb des Bereiches ihrer    günstigsten Umdrehungszahlen läuft. Hoch-    druckturbine I und   Niederdruckturbine4    bilden in diesem Falle die arbeitende Tur  binengruppe.   



   Sobald   jedoch die Fahrgeschwindigkeit    eine gewisse vorgeschriebene Grenze unterschreitet, werden die Ventile im Kasten 9 entweder von Hand oder, falls dies vom Lokomotivführer   übersehen werden sollte,    durch besondere Einrichtungen selbsttätig so verstellt, dass der Dampfzutritt zu der Turbine 4 abgesperrt, der zur Turbine 5 dagegen freigegeben wird. Ferner wird die    Kupplung 12 eingeschaltet, was durch nicht    gezeigte Mittel ebenfalls von Hand oder selbsttätig geschehen kann.

   Jetzt bilden   Hoehdruckfurbine      1    und Niederdruekfurbine 5 die arbeitende   Turbinengruppe.    Da die   Tur-    bine 5 über ein   grösseres Geschwindigkeits-      Reduktionsverhältnis auf    das Triebwerk der Lokomotive treibt als die Niederdruckturbine 4, kann jene Turbine 5 trotz der nun klei   neren Fahrgeschwindigkeit mit denselben    Umdrehungszahlen laufen, wie die Turbine 4 vor der Umschaltung der Ventile, das heisst    die Turbine 5 wird innerhalb des Bereiches    ihrer günstigsten Umdrehungszahlen laufen, so der Dampf bei der betreffenden Fahrgeschwindigkeit in dieser   Niederdruckturbine    5 in günstigster Weise ausgenutzt wird.

   Es kann somit bei der beschriebenen Anordnung das gesamte zur Verfügung stehende Wärmegefälle, oder   dot    wenigstens der grösste Teil    desselben, bei allen Fahrgeschwindigkeiten    mit günstigstem Wirkungsgrad verarbeitet werden.



   Anstatt nur in Verbindung mit der Nicderdruckturbine 5 eine lösbare   Iiupplung    vorzusehen, kann eine solche in Verbindung mit jeder der im Doppel vorhandenen Nie  derdruckturbinen 4,    5 angebracht sein, so dass die vom Dampf nicht beaufsehlagte Nie  clerdruckturbine    immer abgesehaltet werden   kann. Ferner könnte    die Rückwärtsturbine 6 auch mit der Turbine   4,    anstatt mit der   Tur-      bille 5,    in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein.



   Wird nicht mit Hochdruckdampf gearbeitet, so wird die Turbine 1 entbehrlich, und es ist dann dem   Ventilkasten    9 Frisch  daampf zuzufiihren.    Diejenige der auch in diesem Falle wieder zur Verarbeitung des   gleichen Wärme-und Druckgefälles    bei ver  schiedenen Fahrgeschwindigkeiten    gebauten Turbinen 4,5, welche je nach der Grosse der Fahrgeschwindigkeit gerade, vom Dampf be  aufschlagt wird,    hat dann das ganze zur   Verfügung stehende Wärmegefälle zu    verarbeiten.



     Lei    der in Fig. 2 gezeigten Anordnung sind in Verbindung mit Verbindung   mit      Turbine l    ebenfalls zwei Niederdruckturbinen 4 und 5 vorgesehen, welche zur Ver  arbeitung    des gleichen   Wärme-und    Druck  gcfälles    bei verschiedenen   Fahrgeschwindig-    keiten dienen. Auch in diesem Falle treibt die Turbine 4 das in das Zahnrad 3 eingreifende Ritzel 10 an, während die Niederdruckturbine 5 vorerst auf ein Zahnradgetriebe 16,17 treibt, von dem der Antrieb erst über eine lösbare Kupplung 18 auf das mit dem Zahnrad 3 zusammenarbeitende Ritzel 11 übertragen wird.

   In Verbindung mit der   Niederdruckturbine    5 ist zudem noch ein   Umkehrrad    19 vorgesehen, das über eine   lösbare. Kupplung    20 ein Ritzel 21 antreiben welches in das Zahnrad   3    eingreift.



  Bei gelöster Kupplung 18 und   eingeschal-    teter Kupplung 20   arbeitet dann die dampf-    beaufschlagte Turbine 5 als Rückwärts  turbine,    Im übrigen ist die Anordnung dieselbe wie bei der zuerst beschriebenen Ausführung.



      Auch bei der Anordnung nach Fig. 2 ?    werden die im Kasten 9 vorgesehenen Ventile entweder von Hind oder selbsttätig für die   versehiedenen      Fahlgeschwindigkeiten    so eingestellt, dass der aus der Hochdruckturbine ausströmende Dampf jeweils der  jenigen    der Niederdruckturbinen 4, 5   zu-    strömt, welche den Dampf bei der betreffenden Fahrgeschwindigkeit   gerade mit gün-      stigstem    Wirkungsgrad verarbeitet.



   Gewünschtenfalls kann bei der Anordnung nach Fig. 2 auch in Verbindung mit der   Niederdrue. kturbine 4    eine lösbare Kupplung vorgesehen sein.



   Wird keine Hochdruckturbine benötigt, so ist bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung dem Ventilkasten 9 Frischdampf zuzuführen, wobei sich im übrigen mit Bezug auf die Turbinen 4,5 und die in Verbindung mit denselben vorgesehenen Antriebsmechanisme-n alles gleich bleibt.



   Anstatt zwei   Niederdruckturbinen-vor-    zusehen, von denen jeweils eine mit einer Hochdruckturbine zu einer Gruppe geschaltet werden kann. können auch nur eine Nieder  druckturbine    und dafür zwei mit   verschie-    denem Übersetzungsverhältnis auf das Triebwerk treibende, zur Verarbeitung des gleichen Wärme- und Druckgefälles bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten bestimmte Hochdruckturbinen vorgesehen werden, von denen, je nach der Fahrgeschwindigkeit, dann die eine oder die andere mit der Niederdruckfurbine zu einer Gruppe zu schalten   ist. @   
Es können beliebig viele, mit   verschiede-    nem Übersetzungsverhältnis auf das Triebwerk treibende und nur bei bestimmten Fahr  gesehwindigkeiten    Dampf erhaltende Turbinen vorgesehen sein.

   So können in Verbindung mit einer Hochdruekturbine mehrere zur Verarbeitung des gleichen Wärme- und Druckgefälles bei verschiedenen Fahrge  schwindigkeiten    bestimmte   Niederdrucktur-    binen vorhanden sein, von denen sich jede mit der Hochdruckturbine zu einer Gruppe schalten lässt, oder es können in Verbindung mit einer   Niederdruckturbine    mehrere   Hoehdruck-    turbinen vorhanden sein, von denen sich jede mit der Niederdruckturbine zu einer Gruppe schalten lässt und die zur Verarbeitung des   gleichen Wärme-und Druckgefälles    bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten bestimmt sind.



   Werden die in mehrfacher Anzahl vor  zusehenden Nieder-bezw. Hochdruckturbinen    gleich bemessen, so kann man mit einer   Mindestzahl    von   Ersatzteilen    auskommen, was wichtig ist. Der Zweck der Erfindung das heisst die Ausnutzung des gesamten zur Verfügung stehenden Gefälles in   günstig-      ster    Weise lässt sich aber bei   versehiedener      Pemessung    der Turbinen 4, 5 auch dureh Verwendung von passend gewählten Übersetzungsverhältnissen zweckmässig erreichen.



   Die Art der Ausführung des Über  setzungsgetriebes (Stufenanzahl),    die Bauart der Zahnräder und dergleichen haben dagegen mit dem Wesen der Erfindung nichts zu tun, so dass in dieser Beziehung auch andere Ausführungsformen als die   sehematiseh    gezeigten gewählt werden können.



  



     Steam turbine locomotive with drive turbines arranged in different housings.



   The performance characteristics of turbines used to drive locomotives show that the most favorable efficiency can only be achieved for a small speed range. With the present invention, the aim is to create a steam turbine locomotive, which allows the previous statements to be improved in so far as they can be used as a whole at significantly different travel speeds
Available heat gradient, or at least most of it, with the most favorable efficiency.

   For this purpose, fiction according to the processing of the same heat and pressure gradient at different Fahr @ at least two turbines are provided, each of which drives with different transmission ratio on the engine of the locomotive and only those with steam are applied in each case Driving speed works with the best efficiency.



   In the event that the available heat gradient on the steam turbine engine is to be processed in high and low pressure turbines which are arranged in different housings, at least the high or Low-pressure turbine must be available in the double, and each of the turbines in the double can work on the locomotive's engine via different transmission ratios. Of those that exist in duplicate
Turbines are then only used at the various driving speeds
Steam is applied, which at the relevant driving speed with the best
Efficiency works.



   Two embodiments of the invention are illustrated schematically and by way of example in the drawing.



   1 shows an arrangement with a high-pressure turbine and two low-pressure turbines, one of the low-pressure turbines and a reverse turbine being arranged in a common housing, and FIG
2 shows an arrangement with one high-pressure and two low-pressure turbines, one of which can also drive onto the engine via a reversing wheel and a releasable coupling, so that it can be used as a reverse turbine.



   In FIG. 1, 1 designates a high-pressure turbine which drives a pinion 2 that engages in a gear 3. The arrangement shown in this figure also has a double low-pressure turbine, which means that in this case there are two low-pressure turbines 4, 5 arranged in different housings. Of these, turbine 5 is arranged with a backward turbine 6 in a common housing.



  A line 7 establishes a connection between the high-pressure turbine 1 and a valve box 9 via an intermediate superheater 8. In the latter two valves are arranged, one of which controls the inflow of the steam entering the box 9 to the turbine 4 and the other controls the inflow of this steam to the turbine 5. These valves can be set manually from the driver's cab with the aid of means (not shown), or also automatically as a function of the driving speed. The low pressure turbine 4 drives a pinion 10 and the low pressure turbine 5 respectively. the reverse turbine 6 drives a pinion 11 via a releasable coupling 12.



  The pinions 10, 11, which both work together with the gear 3, have different diameters, namely the pinion 10 is larger than the pinion 11, so that the turbines 4, 5 drive the engine of the locomotive with different gear ratios. The turbines 4, 5 are constructed in such a way that they process the same heat and pressure gradients when working with the assigned transmission ratio. A gear 13 is fixed on the shaft of the gear 3, the axis of which is parallel to the axis of the turbine 4, which together with a gear 14 forms a second translation. The gear wheel 14 sits on a jackshaft 15, from which the drive is transmitted to the drive wheels in a manner not shown.



   Will with   ; If the speed is above a certain limit, the valves in the box 9 are set in such a way that the steam access to the low-pressure turbine 4 is enabled, whereas the access to the low-pressure turbine 5 is blocked.



  The steam flowing out of the high-pressure turbine 1 therefore arrives after it has overheated in the reheater 8 in the low-pressure turbine 4, which processes this steam at the relevant driving speed with the best possible efficiency, since it runs within the range of its most favorable speeds. In this case, the high-pressure turbine I and the low-pressure turbine4 form the working turbine group.



   However, as soon as the driving speed falls below a certain prescribed limit, the valves in box 9 are adjusted either manually or, if this should be overlooked by the engine driver, automatically by special devices so that the steam access to the turbine 4 is shut off, while that to the turbine 5 is released. Furthermore, the clutch 12 is switched on, which can also be done manually or automatically by means not shown.

   High-pressure turbine 1 and low-pressure turbine 5 now form the working turbine group. Since the turbine 5 drives the engine of the locomotive via a greater speed reduction ratio than the low-pressure turbine 4, that turbine 5 can run at the same number of revolutions as the turbine 4 before the valves were switched, that is, despite the now lower driving speed the turbine 5 will run within the range of its most favorable number of revolutions, so the steam at the relevant driving speed in this low-pressure turbine 5 is used in the most favorable manner.

   With the arrangement described, the entire available heat gradient, or at least most of it, can thus be processed at all driving speeds with the most favorable efficiency.



   Instead of providing a detachable coupling only in connection with the lower pressure turbine 5, such a coupling can be attached in connection with each of the double pressure turbines 4, 5, so that the low pressure turbine not acted upon by the steam can always be shut off. Furthermore, the reverse turbine 6 could also be arranged in a common housing with the turbine 4 instead of with the turbine 5.



   If high pressure steam is not used, the turbine 1 can be dispensed with, and fresh steam must then be supplied to the valve box 9. The one of the turbines 4, 5 built to process the same heat and pressure gradient at different speeds, which depending on the speed of the steam, then has to process the entire available heat gradient .



     In the arrangement shown in FIG. 2, two low-pressure turbines 4 and 5 are also provided in connection with the connection with turbine 1, which are used to process the same heat and pressure drop at different travel speeds. In this case, too, the turbine 4 drives the pinion 10 that engages in the gear 3, while the low-pressure turbine 5 initially drives a gear drive 16, 17, from which the drive only passes via a releasable coupling 18 to the pinion 11 cooperating with the gear 3 is transmitted.

   In connection with the low-pressure turbine 5, a reversing wheel 19 is also provided, which has a detachable. Clutch 20 drive a pinion 21 which engages gear 3.



  When the clutch 18 is released and the clutch 20 is engaged, the steam-acted turbine 5 then works as a reverse turbine. Otherwise, the arrangement is the same as in the embodiment described first.



      Even with the arrangement according to FIG. 2? the valves provided in box 9 are set either by Hind or automatically for the various lowering speeds so that the steam flowing out of the high-pressure turbine flows to that of the low-pressure turbines 4, 5 which the steam at the relevant driving speed is most favorable Processed efficiency.



   If desired, in the arrangement according to FIG. 2, in conjunction with the Niederdrue. cturbine 4 a releasable coupling may be provided.



   If no high-pressure turbine is required, live steam must be supplied to the valve box 9 in the arrangement shown in FIG. 2, with everything remaining the same with regard to the turbines 4, 5 and the drive mechanisms provided in connection with them.



   Instead of providing two low-pressure turbines, one of which can be switched to a group with a high-pressure turbine. It is also possible to provide only one low-pressure turbine and, instead, two high-pressure turbines that drive the engine with different transmission ratios and are designed to process the same heat and pressure gradient at different speeds, one or the other of which, depending on the speed, can be provided the low-pressure turbine is to be switched to a group. @
Any number of turbines that drive the engine with different transmission ratios and only receive steam at certain speeds can be provided.

   In connection with a high-pressure turbine, several low-pressure turbines designed to process the same heat and pressure gradient at different driving speeds can be present, each of which can be switched to a group with the high-pressure turbine, or several high-pressure turbines can be used in conjunction with a low-pressure turbine - there are turbines, each of which can be switched to a group with the low-pressure turbine and which are intended to process the same heat and pressure gradient at different driving speeds.



   Are the in multiple numbers in front of low or. High-pressure turbines sized the same, so you can get by with a minimum number of spare parts, which is important. The purpose of the invention, that is to say the utilization of the entire available gradient in the most favorable manner, can, however, also be achieved expediently with different pressure measurements of the turbines 4, 5 by using suitably selected transmission ratios.



   The type of implementation of the transmission (number of stages), the design of the gears and the like, however, have nothing to do with the essence of the invention, so that other embodiments than those shown schematically can be selected in this regard.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Dampfturbinenlokomotive mit in versehiedenen Gehäusen angeordneten Antriebs- lurbinen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verarbeitung des gleichen Wärme-und Druckgefälles bei verschiedenen Fahrge schwindigkeiten mindestens zwei Turbinen vorgesehen sind, von denen jede mit ver schiedenem Übersetzungsverhältnis auf das Triebwerk der Lokomotive treibt und jeweils nur die mit Dampf beaufsehlagt wird, welche bei der augenblickliehen Fahrgeschwindigkeit mit bestem Wirkungsgrad arbeitet. PATENT CLAIM: Steam turbine locomotive with drive turbines arranged in different housings, characterized in that at least two turbines are provided to process the same heat and pressure gradient at different travel speeds, each of which drives the engine of the locomotive with a different gear ratio and only those with Steam is applied, which works with the best efficiency at the current speed. UNTERANSPRÜCHE : 1. Dampfturbinenlokomotive nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Turbinen über eine losbare Kupplung'mit dem Triebwerk verbunden ist, so dass sie abschaltbar ist, wenn sie nichet vom Dampf beaufschlagt wird. SUBCLAIMS: 1. Steam turbine locomotive according to patent claim, characterized in that at least one of the turbines is connected to the engine via a releasable clutch so that it can be switched off if it is not acted upon by steam. 2. Dampfturbinenlokomotive nach Patent anspruch, bei welcher das zur Verfügung stehende Wärmegefälle in einer Hoch und einer Niederdruckstufe durch Tur binen verarbeitet wird, die in verschie denen Gehäusen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Druck stufen wenigstens zwei Turbinen vor handen sind und jede der im Doppel vorhandenen Turbinen über verschiedene Übersetzungsverhältnisse auf das Trieb werk der Locomotive arbeitet, xrobei bei versehiedenen Fahrgeschwindigkeiten von diesen im Doppel vorhandenen Turbinen jeweils nur diejenige mit Dampf beauf schlagt wird. 2. Steam turbine locomotive according to patent claim, in which the available heat gradient is processed in a high and a low pressure stage by turbines, which are arranged in different housings, characterized in that at least two turbines are available in one of the pressure stages and Each of the turbines in the twin works via different gear ratios on the engine of the locomotive, xro at different speeds of these turbines in the twin only that one is acted upon with steam. welche bei der betreffenden Fahrgeschwindigkeit mit bestem Wir- kungsgrad arbeitet. which at the relevant Driving speed works with the best efficiency. 3. Dampfturbinenlokomotive nach Patent anspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der im Doppel vorlandenen Turbinen über eine lösbarc, Kupplung mit dem Trieb werk verbunden ist, so dass sie, wenn sie vom Dampf nicht beaufschlagt wird, ab schaltbar ist. 3. Steam turbine locomotive according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that at least one of the turbines landing in double is connected to the engine via a releasable coupling so that it can be switched off when it is not acted upon by steam. 4. Dampfturbinenlokomotive nach Patent- anspruch und Unteransprüchen 2 und 3. cladureh gekennzeichnet, dass die über eine Kupplung mit dem Triebwerk verbundene im Doppel vorhandene Turbine mittelst lösbarer Kupplung noch über ein Umkehr rad auf das Triebwerk treiben kann, so dass sie auch als Rückwärtsturbine ver- wendbar ist. 4. Steam turbine locomotive according to claim and dependent claims 2 and 3. cladureh characterized in that the one Coupling connected to the engine in duplicate, can also drive the turbine by means of a detachable clutch via a reversing wheel, so that it can also be used as a reverse turbine. 5. Dampfturbinenlokomotive nach Patent anspruch und Unteranspruch 2, bei der in der Niederdruckstufe zwei Turbinen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Niederdruckturbinen mit einer Rückwärtsturbine in einem gemein- samen Gehäuse angeordnet ist. 5. Steam turbine locomotive according to patent claim and dependent claim 2, in which two turbines are present in the low pressure stage, characterized in that one of the low pressure turbines is arranged in a common housing with a reverse turbine.
CH119873D 1926-05-06 1926-05-06 Steam turbine locomotive with drive turbines arranged in different housings. CH119873A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119873T 1926-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119873A true CH119873A (en) 1927-06-01

Family

ID=4378781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119873D CH119873A (en) 1926-05-06 1926-05-06 Steam turbine locomotive with drive turbines arranged in different housings.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119873A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237162B (en) * 1965-06-22 1967-03-23 Rheinstahl Henschel Ag Arrangement of a machine system of a gas turbine locomotive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237162B (en) * 1965-06-22 1967-03-23 Rheinstahl Henschel Ag Arrangement of a machine system of a gas turbine locomotive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071C3 (en) Group design planetary gear change for motor vehicles
DE558445C (en) Working method for fluid gears with paddle wheels
DE102009030749B4 (en) Automated transmission and method for operating an automated transmission
DE102009012495B3 (en) Drive train with a arranged on the transmission output side hydrodynamic machine
DE898245C (en) Multi-stage drive transmission
CH119873A (en) Steam turbine locomotive with drive turbines arranged in different housings.
DE708264C (en) Foettinger coupling for vehicle drives
DE356570C (en) Turbine ship propulsion with gear intermediate gear
DE658903C (en) Vehicle, in particular turbine locomotive
DE3123133A1 (en) Hydrodynamic reversing transmission
DE900058C (en) Change gears for motor vehicles, especially for tractors
DE602210C (en) High-speed multiple expansion piston engine
DE562860C (en) Device for energy conversion and storage
DE343283C (en)
DE607527C (en) Four-shaft turbine system with gear ratios for ship propulsion with large individual outputs
DE908815C (en) Compound transmission with hydraulic flow coupling and power-sharing gear transmission
DE828349C (en) Additional reduction gear for tractors
AT120734B (en) Steam turbine control.
DE507421C (en) Rod drive for locomotives
DE586255C (en) Locomotive vehicle with evaporation precipitation
AT321120B (en) Hydromechanical differential gear
AT277693B (en) FLOW GEAR WITH AT LEAST TWO HYDRODYNAMIC CIRCUITS AND ONE REVERSING GEAR
DE550497C (en) Steam locomotive with condensation
DE545969C (en) Gearbox designed especially for motor vehicles
DE398068C (en) Device for regulating one or more auxiliary drive machines provided in addition to a main drive machine on vehicles