DE398068C - Device for regulating one or more auxiliary drive machines provided in addition to a main drive machine on vehicles - Google Patents

Device for regulating one or more auxiliary drive machines provided in addition to a main drive machine on vehicles

Info

Publication number
DE398068C
DE398068C DEM77270D DEM0077270D DE398068C DE 398068 C DE398068 C DE 398068C DE M77270 D DEM77270 D DE M77270D DE M0077270 D DEM0077270 D DE M0077270D DE 398068 C DE398068 C DE 398068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
machine
auxiliary
main
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77270D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM77270D priority Critical patent/DE398068C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE398068C publication Critical patent/DE398068C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/02Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels by auxiliary driving wheels; by temporary coupling or use of fly wheels or booster engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung einer oder mehrerer neben einer Hauptantriebsmaschine vorgesehenen Hilfsantriebsmaschine an Fahrzeugen, ζ. B. Lokomotiven o. dgl., und betrifft insbesondere eine Einrichtung dieser Art, bei der die einzelnen Maschinen, d. h. die Hauptantrjebsmaschine und die Hilfsantriebsmaschine oder Maschinen aus der gleichen Kraftquelle gespeist werden.The invention relates to a device for controlling one or more in addition to a main drive machine provided auxiliary drive machine on vehicles, ζ. B. Locomotives o. The like., And relates in particular to a device of this type at the individual machines, d. H. the main drive machine and the auxiliary drive machine or machines are fed from the same power source.

Bei bekannten Maschinen ähnlicher Art werden die Hilfsantriebsvorrichtungen entweder von dem Niederdruckzylinder der Lokomotive gespeist, oder aber von dem Drosselventil gehen besondere Leitungen für das Triebmittel nach der Haupt- bzw. der Hilfsmaschine ab. In dem ersten Falle kann die Hilfsmaschine erst dann zur Kraftleistung herangezogen werden, wenn eine besondere Kupplung von Hand eingerückt worden ist, während in dem zweiten Falle ein besonderes Ventil bedient werden muß, um auch die Hilfsmaschine zur Kraftleistung heranzuziehen. In known machines of a similar type, the auxiliary drive devices are either fed by the low-pressure cylinder of the locomotive, or by the Throttle valve go special lines for the propellant after the main or the Auxiliary machine. In the first case, the auxiliary machine can only then produce power be used when a particular clutch has been manually engaged, while in the second case a special valve must be operated in order to use the auxiliary machine for power output.

Der Zweck der Erfindung ist nun, diese Nachteile zu beseitigen, und zwar wird dies gemäß der Erfindung durch eine Einrichtung erreicht, bei der beim Öffnen des Haupt- ! drosselventils des Fahrzeuges zwecks Anlassens der Hauptantriebsmaschine die Hilfs-The purpose of the invention is now to obviate these drawbacks, and it will do so achieved according to the invention by a device in which when opening the main ! throttle valve of the vehicle for the purpose of starting the main engine, the auxiliary

' maschine oder Maschinen selbsttätig durch das der Hauptantriebsmaschine zugeführte'' machine or machines automatically by the one supplied to the main drive machine

j Triebmittel eingeschaltet wird bzw. werden. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs-j Driving means is or will be switched on. The drawing shows an execution

: beispiel des Erfindungsgegenstandes dar- ; gestellt, und zwar zeigen:: example of the subject matter of the invention; posed, namely show:

Abb. ι und ia eine Lokomotive mit Ten-Fig. Ι and ia a locomotive with ten

j der üblicher Bauart mit der Einrichtung gemaß ■ der Erfindung,j of the usual design with the device according to ■ the invention,

Abb. 2 eine schematische Ansicht einer Maschine mit mehreren Hilfsantriebsmaschinen, Abb. 3 und 3 a eine schematische Drauf -Fig. 2 is a schematic view of a machine with several auxiliary drive machines, Fig. 3 and 3a a schematic plan view -

! sieht auf eine Maschine gemäß der Erfindung und! looks at a machine according to the invention and

Abb. 4 schematisch die Anordnung der nach der Hilfsmaschine führenden Leitungen mit ihren Ventilen.Fig. 4 schematically shows the arrangement of the lines leading to the auxiliary machine with their valves.

Die Lokomotive ist mit dem üblichen Kessel 5, den Zylindern 6 und Schieberkästen 7 versehen, deren Ventilschieber mit dem Um-Steuerungshebel 8 im Führerstand der Maschine verbunden ist. Die ' Lokomotive ist ferner mit einem Dampfüberhitzer 9 versehen, und das Dampf rohr 10 ist mit der den gesättigten Dampf aufnehmenden Kammer des l'berhitzerkopfstückes verbunden. DasThe locomotive has the usual boiler 5, cylinders 6 and valve boxes 7 provided, the valve slide with the Um-control lever 8 in the driver's cab of the machine connected is. The 'locomotive is also provided with a steam superheater 9, and the steam pipe 10 is with the saturated steam receiving chamber of the superheater head piece. That

andere Ende des Rohres io ist mit dem üblichen Drosselventil 11 versehen, das in dem Dampfdom 12 des Kessels 5 angeordnet ist. Rohre 13 führen in entgegengesetzter Rirhtung aus der den überhitzten Dampf enthaltenden Kammer des Überhitzerkopfstückes an beiden Seiten durch die Rauchkammer und sind mit dem Schieberkasten 7 verbunden. Das Drosselventil 11 wird durch einen ebenfalls in dem Führerstand angeordneten Hebel 14 bedient.other end of the tube io is provided with the usual throttle valve 11, which is in the Steam dome 12 of the boiler 5 is arranged. Pipes 13 lead in the opposite direction from the chamber of the superheater head piece containing the superheated steam on both sides through the smoke chamber and are connected to the valve body 7. The throttle valve 11 is also by a Lever 14 arranged in the driver's cab is operated.

Der mit der Lokomotive gekuppelte Tender 15 hat irgendwelche übliche Form. An einem der Radgestelle des Tenders ist die Hilfsantriebsvorrichtung 16 geeigneter Bauart angebracht. Der Motor besteht aus Zylindern 17, deren Kolben mit Kreuzköpfen 18 verbunden ,sind. Diese übertragen die Antriebskraft auf eine Triebwelle 19, von der die Kraft durch ein im einzelnen zu beschreibendes Triebwerk aμf die Drehachse 20 des Radgestelles übertragen wird.The tender 15 coupled to the locomotive is of any conventional shape. At one of the wheel racks of the tender is the auxiliary drive device 16 of suitable design appropriate. The engine consists of cylinders 17, the pistons of which have crossheads 18 are connected. These transmit the driving force to a drive shaft 19, from which the force from an engine to be described in detail aμf the axis of rotation 20 des Wheel frame is transferred.

Den Zusatzmotoren wird der Dampf durch die isolierte Leitung 21 zugeführt, die mehrteilig ausgebildet ist, und zwischen der Lokomotive und dem Tender sind die Leitungsteile biegsam miteinander verbunden. Das vordere Ende der Rohrleitung 21 ist an die Auslaßseite eines Ventilgehäuses 22 und an die Einlaßseite der Ventilgehäuserohre 23, ! die von den überhitzten Dampfleitungen nach den Schieberkästen führen, angeschlossen. Um die Vorrichtung bequem anbringen zu können, .sind die Rohre 23 mit den Dampfzuführungsrohren 13 an der Außenseite der Rauchkammer der Maschine verbunden, doch können die Rohre auch innerhalb der Rauchkammer oder unmittelbar an der überhitzten Dampf führenden Kammer des Überhitzers 9 | miteinander in Verbindung stehen. Innerhalb j des Gehäuses 22 ist ein durch Druckluft bewegliches Ventil üblicher Bauart angeordnet, das für gewöhnlich die Verbindung zwi- \ sehen der Einlaß- und der Auslaßseite des | Ventils verschließt.The steam is fed to the auxiliary motors through the insulated line 21, which is constructed in several parts, and the line parts are flexibly connected to one another between the locomotive and the tender. The front end of the pipeline 21 is to the outlet side of a valve housing 22 and to the inlet side of the valve housing tubes 23,! which lead from the overheated steam lines to the valve boxes. In order to be able to attach the device conveniently, the pipes 23 are connected to the steam supply pipes 13 on the outside of the smoke chamber of the machine, but the pipes can also be inside the smoke chamber or directly on the superheated steam chamber of the superheater 9 | are related to each other. J within the housing 22 is arranged a movable by compressed air valve of conventional design, the intermediate usually the compound \ view of the inlet and the outlet side of | Valve closes.

Das hintere Ende der Rohrleitung 21 ist an ein Umschaltventil 25 angeschlossen, dessen beweglicher Teil 26 ebenfalls durch ( Druckluft bewegt wird. Ein Rohr 27 ist mit der einen Seite des Gehäuses des Umschaltventils verbunden und steht für gewöhnlich mit der Rohrleitung 21 in Verbindung. Am anderen Ende ist das Rohr 27 mit einem Ende eines Zylinders 28 verbunden, das einen winkelförmigen Auslaß 29 aufweist. Dieser ist an das Dampfzuführungsrohr 30 für den Zylinder 17 der Hilfsmaschine angeschlossen. In dem Zylinder 28 bewegt sich ein Kolben 31 hin und her, der für gewöhnlich durch eine Feder 31' in die in Abb. 4 dargestellte Lage gedrückt wird. In dieser ver- ! schließt er die Verbindung zwischen dem Auslaß 29 des Zylinders und dem Rohr 27. Der Kolben 31 ist an einem Rahmen 32 angelenkt, der auf der Triebwelle 19 der Hilfsmaschine gelagert ist. In dem Rahmen ist ein Zahnrad 33 angeordnet, das dauernd in Eingriff mit einem auf der Triebwelle angeordneten Zahnrad 34 steht. Der Rahmen 32 ist durch einen Kurbelstangenantrieb 32' mit dem Kreuzkopf 18 der Hilfsmaschine 17 verbunden.The rear end of the pipe 21 is connected to a switch valve 25 whose movable member is moved also by (pressure air 26. A pipe 27 is connected to one side of the housing of the switching valve and is usually with the pipe 21 in connection. At the other At the end, the tube 27 is connected to one end of a cylinder 28 which has an angled outlet 29. This is connected to the steam supply tube 30 for the auxiliary machine cylinder 17. In the cylinder 28 a piston 31 moves to and fro, which is usually 4 is pressed by a spring 31 'into the position shown in Fig. 4. In this position it closes the connection between the outlet 29 of the cylinder and the pipe 27. The piston 31 is articulated on a frame 32 which is mounted on the drive shaft 19 of the auxiliary machine is mounted in. A gear 33 is arranged in the frame, which is permanently in engagement with a gear 34 arranged on the drive shaft is connected to the crosshead 18 of the auxiliary machine 17 by a connecting rod drive 32 ′.

Auf der Triebachse 20 des mit der Hilfsmaschine versehenen Radgestelles des Tenders ist ein Zahnrad 35 befestigt. Bei Zutritt von überhitztem Dampf in das Rohr 27 wirkt dieser auf den Kolben 31, durch dessen Bewegung der Rahmen 32 mit dem Zahnrad 33 in Schwingung versetzt und das Rad 33 gegen das Zahnrad 3 5 der Triebachse geschoben wird. Bevor jedoch die beiden Zahnräder 33, 35 in Eingriff miteinander kommen, wird der Auslaß 29 durch den Kolben 31 freigegeben, so daß der Dampf durch das Rohr 30 in die Zylinder der Hilfsmaschine strömt. Diese wird so in Gang gesetzt, daß, während die Zähne des Zahnrades 33 in Umfangsberührung mit den Zähnen des Rades 35 stehen, das .Zahnrad 33 eine Drehbewegung erhält. In dem Augenblick, in dem die Zähne des Rades 33 den Zahnlücken des Rades 35 gegenüberliegen, wirkt der Dampfdruck auf den Kolben 31 in der Weise, daß der Rahmen 32 weitergedreht wird und den völligen Eingriff der Zahnräder bewirkt. Die gesamte Dampfmenge gelangt dann durch das Rohr 30 in die Zylinder der Hilfsmaschine, die dann mit größter Geschwindigkeit arbeitet.On the drive axle 20 of the wheel frame of the tender provided with the auxiliary machine a gear 35 is attached. When superheated steam enters the tube 27, it acts on the piston 31, through its Movement of the frame 32 is set in vibration with the gear 33 and the wheel 33 is pushed against the gear 35 of the drive axle will. However, before the two gears 33, 35 come into engagement with one another, the outlet 29 is released by the piston 31, so that the steam flows through the pipe 30 into the cylinders of the auxiliary machine. This is set in motion in such a way that, while the teeth of the gear 33 are in circumferential contact with the teeth of the wheel 35, the .Zahnrad 33 rotates receives. At the moment when the teeth of the wheel 33 are opposite the gaps between the teeth of the wheel 35, the steam pressure acts on the piston 31 in such a way that the frame 32 is rotated further and the causes the gears to mesh completely. The entire amount of steam then passes through the pipe 30 into the cylinders of the auxiliary machine, which then works at maximum speed.

An der entgegengesetzten Seite des Ventiltellers 26 des Umschaltventils ist dieses mit einem zweiten Zylinder 36 verbunden, in dem ein Kolbenventil 37 entsprechend dem vorhin erwähnten Kolben 31 arbeitet. Das Ventil 37 verschließt für gewöhnlich die Verbindung zwischen dem Auslaß 38 und der Umschaltventilkammer. Der Auslaß 38 ist durch ©in Rohr 39 mit den Zylindern 17 der Hilfsmaschine verbunden. Der Kolben 37 steht unter dem Einfluß einer Feder 37' und ist durch einen Hebel 40 mit einem Zahnrad 41 gekuppelt, das dauernd in Eingriff mit dem Triebrad 35 steht und um dessen Umfang herum beweglich ist, so daß es unter der Wirkung des Dampfdruckes hinter dem Kolben 37 in Eingriff mit dem Zahnrad 33 gebracht werden kann, das durch die Hilfsmaschine in Bewegung versetzt wird. Auf diese Weise kann die Drehrichtung der Triebachse 20 umgekehrt werden. iaoOn the opposite side of the valve disk 26 of the switching valve, this is with a second cylinder 36 connected, in which a piston valve 37 according to the above mentioned piston 31 works. The valve 37 usually closes the connection between the outlet 38 and the switching valve chamber. The outlet 38 is through © in tube 39 with the cylinders 17 of the Auxiliary machine connected. The piston 37 is under the influence of a spring 37 'and is through a lever 40 with a Gear 41 coupled, which is constantly in engagement with the drive wheel 35 and around the latter Circumference is movable around, so that it is under the action of steam pressure behind the piston 37 can be brought into engagement with the gear 33, which by the auxiliary machine is set in motion. In this way, the direction of rotation of the Drive axis 20 are reversed. iao

Die Zuführung des überhitzten Dampfes zu den Zylindern der Hilfsmaschine wirdThe supply of the superheated steam to the cylinders of the auxiliary machine is

durch ein im Führerstand angeordnetes Luftventil 42 gesteuert. Dieses Ventil erhält die Druckluft durch das Rohr 43 von einem auf der Maschine angeordneten Behälter 44. Es kann jedoch, wenn es gewünscht wird, dieses Rohr auch an die Bremsleitung angeschlossen sein, da nur eine verhältnismäßig geringe Luftmenge für die Zwecke der Erfindung benötigt wird. Das Ventil 42 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei unabhängig zu steuernden Ventiltellern 45 ausgerüstet, die für gewöhnlich die Verbindung zwischen der Luftaufnahmekammer und den damit verbundenen Rohren 46, 47 verschließen. Diese Rohre liefern die Druckluft nach dem Ventil 22 oder dem Ventil 25. In der Kammer des Ventils 42 sind Hebel 48 und 49 drehbar gelagert. Ein Einstellhebel 50' bewegt die Nocken 51, 52, die die Hebel 48 und 49 derart beeinflussen, daß sie die unter dem Druck von Federn 45' stehenden Ventile öffnen. Wenn, wie dargestellt, der Hebel 50 sich in der neutralen Lage A befindet, sind beide Ventile 45 _geschlossen. Wird der Hebel jedoch in die Stellung B gebracht, so drückt der Nokken 51 den Hebel 48 nieder und hebt den zugehörigen Ventilteller 45 von seinem Sitz, während der andere geschlossen bleibt. Auf diese Weise tritt Druckluft in das Ventil 22 und dessen Ventilteller 24 heben sich. Wenn dementsprechend das Drosselventil 11 durch den Maschinenführer geöffnet wird, strömt der überhitzte Dampf auf seinem Weg nach dem Schieberkasten in das Rohr 23, durch das Ventil 22 und in das Rohr 21. Da der Ventilteller 26 des Umschaltventils 25 sich in seiner Normalstellung befindet, strömt der Dampf durch das Rohr 27 und wirkt gegen den Kolben 31, so daß die Ankupplung der Hilfsmaschine an das Triebwerk der Triebachse erfolgt. Auf diese Weise wird die Achse in der Vorwärtsrichtung gedreht, um die Vorwärtsbewegung des Zuges"controlled by an air valve 42 arranged in the driver's cab. This valve receives the compressed air through the pipe 43 from a container 44 arranged on the machine. However, if desired, this pipe can also be connected to the brake line, since only a relatively small amount of air is required for the purposes of the invention. In the exemplary embodiment shown, the valve 42 is equipped with two independently controllable valve disks 45 which usually close the connection between the air receiving chamber and the pipes 46, 47 connected to it. These tubes supply the compressed air to the valve 22 or the valve 25. Levers 48 and 49 are rotatably mounted in the chamber of the valve 42. An adjustment lever 50 'moves the cams 51, 52 which influence the levers 48 and 49 to open the valves under the pressure of springs 45'. When, as shown, the lever 50 is in the neutral position A , both valves 45 are closed. However, if the lever is brought into position B , the cam 51 presses the lever 48 down and lifts the associated valve disk 45 from its seat, while the other remains closed. In this way, compressed air enters the valve 22 and its valve disk 24 is raised. Accordingly, when the throttle valve 11 is opened by the machine operator, the superheated steam flows on its way to the valve body into the pipe 23, through the valve 22 and into the pipe 21. Since the valve disk 26 of the switching valve 25 is in its normal position, it flows the steam through the pipe 27 and acts against the piston 31, so that the coupling of the auxiliary machine to the engine of the drive axle takes place. In this way the axle is rotated in the forward direction to allow the forward movement of the train "

♦5 zu unterstützen. ·♦ 5 support. ·

Bei der Zurückbewegung des Hebels 50 in die Stellung C drückt der Nocken 51 ebenfalls den Hebel 48 nieder, und der Nokken 52 öffnet durch den Hebel 49 auch das zweite Ventil. Die Druckluft strömt nun nicht nur zum Ventil 22, sondern auch durch das Rohr 47 in das Gehäuse des Umschaltventils 25 und verstellt dieses derart, daß die Verbindung zwischen den Rohren 21 und 27 unterbrochen und zwischen dem Rohr 21 und dem Zylinder 36 hergestellt wird, so daß das Umkehrtriebwerk 41 beeinflußt und in Eingriff mit dem Übertragungsrad 33 der Hilfsmaschine gebracht wird. Die Drehrichtung der Triebachse 20 wird auf diese Weise umgekehrt, um eine Vermehrung der Zugkraft in Rückwärtsrichtung zu bewirken. Der Nocken 51 ist so ausgebildet, daß das Umschaltventil 25 kurz vor der Öffnung des Ventils 22 umgesteuert wird, so daß die Verbindung zwischen dem Rohr 21 vollständig unterbrochen wird, bevor das Umkehr triebwerk in Gang kommt.When the lever 50 moves back into position C, the cam 51 presses also the lever 48 down, and the cam 52 opens through the lever 49 also the second valve. The compressed air now not only flows to the valve 22, but also through it the tube 47 in the housing of the switching valve 25 and adjusts it such that the connection between the pipes 21 and 27 is interrupted and between the pipe 21 and the cylinder 36 is made so that the reverse engine 41 affects and is brought into engagement with the transmission wheel 33 of the auxiliary machine. The direction of rotation the drive axis 20 is reversed in this way in order to increase the tractive force to effect in the reverse direction. The cam 51 is formed so that the switching valve 25 is reversed shortly before the opening of the valve 22, so that the connection between the pipe 21 is complete is interrupted before the reverse engine starts.

Gemäß der Erfindung wird mithin bei Fahrt mit geringer Geschwindigkeit der überschüssige Dampf aus dem Lokomotivkessel verwendet, um selbsttätig die Kupplung des Motortriebwerkes mit der Triebachse zu bewirken und den Motor bei geringer Geschwindigkeit in Gang zu setzen, um augenblicklieh eine vollständige Kupplung des Triebwerkes zu erzielen und auf diese Weise ein Klappern der Eingriffsräder zu verhüten. Ferner wird der überhitzte Dampf den Zylindern der Hilfsmaschine zugeführt, um diese mit größter Geschwindigkeit anzutreiben. Die unmittelbare Steuerung und die eigentliche Wirkung der Hilfsantriebsvorrichtung wird mit anderen Worten allein durch das Mittel des Hauptantriebes ausgeführt und hängt nicht von der Wirkung des Umkehrhebels oder eines anderen Teiles der Lokomotivsteuerung ab, um die Hilfsmaschine mit der anzutreibenden Achse zu kuppeln. Auf diese Weise ist es möglich, ohne irgendwelche Benutzung des Umkehrhebels auszukommen und dabei die Kraftleistung der Hauptmaschinenzylinder zu vermindern, während die Hilfsmaschinen mit Höchstleistung weiterarbeiten. ! Soll die Lokomotive in Vorwärtsrichtung sich bewegen, wird der Umsteuerhebel 8 zu- ; erst verstellt, um das Ventilgestänge und das j Absperrventil einzustellen. Sobald der Umsteuerhebel in die Endlage der Vorwärtsj stellung gebracht worden ist, strömt überhitzter Dampf im wesentlichen während des ι ganzen Kolbenhubes in die Maschinenzylin-' der, und es wird die höchste Kraft und ' Zugleistung entfaltet. Wenn die Antriebsgeschwindigkeit steigt, wird die Absperrung ' der Zylinder derart früher vorgenommen, daß die Kolben teilweise durch die Expansion des Dampfes getrieben werden, wobei das Maß der Absperrung von der zu erlangenden Antriebsgeschwindigkeit abhängt. Nachdem der Umsteuerhebel in die richtige Lage gebracht worden ist, wird der Hebel 50 in die Stellung B umgelegt, so daß er das Ventil 22 öffnet und überhitzter Dampf aus dem Rohr 13 durch die Leitungen 21 und 27 nach der Kupplungsvorrichtung für das Vorwärtstriebwerk der Hilfsmaschine strömt. Bei der Anfangsbewegung des unter dem Dampfdruck stehenden Ventilkolbens 31 wird das Kraftübertragungszahnrad 33 *um das Antriebsrad 34 herumbewegt, bis der Ventilkolben sich in einer Stellung befindet, in der er dieAccording to the invention, when driving at low speed, the excess steam from the locomotive boiler is used to automatically effect the coupling of the motor engine with the drive axle and to start the engine at low speed in order to instantly achieve a complete coupling of the engine and in this way to prevent rattling of the engagement wheels. In addition, the superheated steam is fed to the cylinders of the auxiliary machine in order to drive it at maximum speed. In other words, the direct control and the actual effect of the auxiliary drive device is carried out solely by the means of the main drive and does not depend on the action of the reversing lever or any other part of the locomotive control to couple the auxiliary machine with the axle to be driven. In this way it is possible to do without any use of the reversing lever, thereby reducing the power of the main machine cylinders while the auxiliary machines continue to operate at their maximum capacity. ! If the locomotive is to move in the forward direction, the reversing lever 8 is closed; first adjusted to adjust the valve linkage and the j shut-off valve. As soon as the reversing lever has been brought into the end position of the forward position, superheated steam flows into the machine cylinder essentially during the entire piston stroke, and the highest force and tractive power is developed. As the drive speed increases, the cylinders are shut off earlier in such a way that the pistons are partially driven by the expansion of the steam, the extent of the shut-off depending on the drive speed to be achieved. After the reversing lever has been brought into the correct position, the lever 50 is turned to position B so that it opens the valve 22 and superheated steam flows from the pipe 13 through the lines 21 and 27 to the coupling device for the forward engine of the auxiliary machine . During the initial movement of the valve piston 31, which is under the steam pressure, the power transmission gear 33 * is moved around the drive wheel 34 until the valve piston is in a position in which it is the

Verbindung zwischen der Leitung 27 und dem zu dem Zylinder 17 führenden Auslaß 29 herstellt. Der Hilfsmotor wird auf diese Weise zunächst mit geringer Geschwindigkeit getrieben und das Übertragungstriebrad .33 wird gedreht, bis seine Zähne in die Eingriff sstellung zu den Zähnen des Rades 35 gelangen. Die augenblickliche volle Kupplung der Triebräder erfolgt dann durch die Weiterbewegung des Ventilkolbens 31, welchen den Auslaß 29 völlig öffnet, so daß der Hilfsmotor auf volle Geschwindigkeit gebracht wird. Die Hilfsmaschine wird mithin durch das einzige Drosselventil gesteuert, das ' auf der Lokomotive zur Regelung der Dampfzufuhr nach den Hauptmaschinenzylindern dient. Der Umsteuerhebel kann benutzt werden, um die Absperrung der Dampfzufuhr in jedem gewünschten Maße einzustellen, ohne in irgendeiner Weise die Hilfsmaschinen zu beeinflussen. Es bedarf also nach der Einstellung des Luftventilhebels 50 die Vorrichtung keinerlei weiterer Aufmerksamkeit seitens des Maschinenführers, und sie kommt selbsttätig und ausschließlich durch das 'Öffnen oder Schließen des gewöhnlichen Absperrventils zur Wirkung.Connection between the line 27 and the outlet 29 leading to the cylinder 17 is established. In this way, the auxiliary motor is initially driven at low speed and the transmission drive wheel .33 is rotated until its teeth come into engagement with the teeth of the wheel 35. The instantaneous full coupling of the drive wheels then takes place by the further movement of the valve piston 31, which opens the outlet 29 completely, so that the auxiliary motor is brought to full speed. The auxiliary machine is, therefore, controlled by the single throttle valve 'is used on the locomotive to regulate the supply of steam to the main engine cylinders. The reversing lever can be used to adjust the shut-off of the steam supply to any desired degree without affecting the auxiliary machinery in any way. After the adjustment of the air valve lever 50, the device does not require any further attention on the part of the machine operator, and it comes into effect automatically and exclusively by opening or closing the usual shut-off valve.

Bei der Einstellung des Hebels 50 in die Stellung C strömt der überhitzte Dampf durch das Umschaltventil 2 5 und wirkt auf den Ventilkolben 2>7, wodurch das LTmkehrge- , triebe 41 mit dem Zahnrad 33 in der gleichen Weise in Eingriff kommt wie dieses mit dem Zahnrad 3 5 der Triebwelle 20 für die Vorwärtsbewegung in Eingriff gebracht wird.When the lever 50 is set to position C, the superheated steam flows through the reversing valve 2 5 and acts on the valve piston 2> 7, whereby the reversing gear 41 engages with the gear 33 in the same way as it does with the Gear 3 5 of the drive shaft 20 is engaged for forward movement.

Wird das Drosselventil z. B. bei Gefälle geschlossen, so wird die Hilfsmaschine augenblicklich von der Triebachse abgekuppelt, ohne daß irgendwelche Veränderung der Stellung des Hebels 50 vorgenommen zu werden braucht. Bei Erreichung des Endes des Gefälles wird das Drosselventil wieder geöffnet und die Hilfsmaschine kommt selbsttätig gleichzeitig mit der Hauptmaschine wieder in Gang, ohne daß weitere Ventile verstellt zu werden brauchen. Der Hilfsantrieb wird also durch ein einziges Absperrventil gesteuert und kann durch eine einfache Einrichtung betrieben werden, die keinerlei besondere Geschicklichkeit oder Erfahrungen von seifen des Maschinenführers erfordert. Durch den Gebrauch des überhitzten Dampfes für den Antrieb der Hilfsmaschinen werden die Kondensationsverluste in den Zylindern der Antriebsmaschine auf ein Mindestmaß verringert.If the throttle valve z. B. closed on a slope, the auxiliary machine is instantly uncoupled from the drive axle without any change in the position of the lever 50 to be made needs. When the end of the slope is reached, the throttle valve is opened again and the auxiliary machine comes back automatically at the same time as the main machine in motion without further valves needing to be adjusted. The auxiliary drive is thus controlled by a single shut-off valve and can be controlled by a simple device are operated that do not require any special skill or experience on the part of the machine operator. By using the superheated steam to drive the auxiliary machines the condensation losses in the cylinders of the prime mover to a minimum decreased.

Wie Abb. 2 zeigt, können auch Hilfsmaschinen an mehreren Stellen angeordnet werden, um die Zugkraft großer Maschinen für schwere Lasten zu vergrößern. Dementsprechend können das vordere Drehgestell der Lokomotive oder zwei derartige Drehgestelle ebenso wie die Radgestelle des Tenders mit Hilfsmotoren versehen werden. Bei einer derartigen Vielfachanordnung von Antriebsmaschinen werden diese gleichzeitig geregelt und durch das Drosselventil ein- oder ausgeschaltet. Es braucht dabei nur ein einziges D ampfzuführungsventil 22 für die samtliehen Hilfsmaschinen und auch nur ein Umschaltventil 25 vorgesehen zu werden. Dieses letztere Ventil ist dann mit den verschiedenen Hilfsmaschinen durch geeignete Rohrleitungen verbunden. Es wird also auch in diesem Falle die Gesamtzahl der Hilfsmaschineneinheiten gleichzeitig mit der Hauptmaechine durch ein einziges Drosselventil gesteuert. Im übrigen hat sich jedoch herausgestellt, daß bei Maschinen, wie sie gewohnlich für Lastzüge verwendet werden, eine einzige Zusatzmaschine genügt.As Fig. 2 shows, auxiliary machines can also be arranged in several places, to increase the pulling power of large machines for heavy loads. Accordingly can be the front bogie of the locomotive or two such bogies as well as the wheel racks of the tender be provided with auxiliary motors. With such a multiple arrangement of prime movers these are regulated at the same time and switched on or off by the throttle valve. It only takes one D ampfzuführungsventil 22 for the velvet Auxiliary machines and only one switching valve 25 to be provided. This The latter valve is then connected to the various auxiliary machines through suitable pipelines tied together. So, in this case too, it becomes the total number of auxiliary machine units controlled simultaneously with the main engine by a single throttle valve. For the rest, however, it has been found that with machines as they are usually can be used for road trains, a single additional machine is sufficient.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Einrichtung zur Regelung einer oder mehrerer neben einer Hauptantriebsmaschine vorgesehenen Hilfsantriebsmaschinen an Fahrzeugen, z. B. Lokomotiven o. dgl., bei der die einzelnen Maschinen, d. h. die Hauptantriebsmaschine und die Hilfsantriebsmaschine, aus der gleichen Kraftquelle gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Hauptdrosselventils des Fahrzeuges zwecks Anlassens der Hauptantriebsmaschine die Hilfsmaschine oder Maschinen selbsttätig durch das der Hauptantriebsmaschine zugeführte Triebmittel eingeschaltet wird bzw. werden.ι. Device for controlling one or more in addition to a main propulsion engine provided auxiliary drive machines on vehicles, e.g. B. Locomotives or the like, in which the individual machines, d. H. the main prime mover and the auxiliary prime mover are fed from the same power source, characterized in that, that when opening the main throttle valve of the vehicle for the purpose of starting the main drive machine the auxiliary machine or machines automatically through the one supplied to the main drive machine Propellant is or will be switched on. 2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfleitung für die Hilfsmaschine von der nach den Zylindern der Hauptmaschine führenden Leitung abgezweigt und mit einem durch Druckluft gesteuerten Ventil für die An- und Abschaltung der Hilfsmaschine versehen ist.2. Device according to claim 1. thereby characterized in that the steam line for the auxiliary machine from the to the cylinders of the main machine leading line branched off and with a valve controlled by compressed air for switching the auxiliary machine on and off is provided. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des die Doppelleitung der Hilfsmaschine beherrschenden Ventils ein Druckluftventil dient, dessen Steuerhebel auch den Vor- und Rückwärtsgang der Hilfsmaschine einstellt.3. Device according to claim 2, characterized in that for the control of the valve dominating the double line of the auxiliary machine is a compressed air valve serves, whose control lever also sets the forward and reverse gear of the auxiliary machine. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEM77270D 1922-03-31 1922-03-31 Device for regulating one or more auxiliary drive machines provided in addition to a main drive machine on vehicles Expired DE398068C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77270D DE398068C (en) 1922-03-31 1922-03-31 Device for regulating one or more auxiliary drive machines provided in addition to a main drive machine on vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77270D DE398068C (en) 1922-03-31 1922-03-31 Device for regulating one or more auxiliary drive machines provided in addition to a main drive machine on vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398068C true DE398068C (en) 1924-07-03

Family

ID=7317556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77270D Expired DE398068C (en) 1922-03-31 1922-03-31 Device for regulating one or more auxiliary drive machines provided in addition to a main drive machine on vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398068C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192061B (en) Control device for actuating hydraulic brakes and gear clutches for motor vehicles
CH262696A (en) Device for driving vehicles by auxiliary workers.
DE398068C (en) Device for regulating one or more auxiliary drive machines provided in addition to a main drive machine on vehicles
AT102005B (en) Device for regulating one or more auxiliary drive machines provided in addition to a main drive machine on vehicles.
DE492715C (en) Device for switching change gears, in particular motor vehicles, by means of a force to be switched on
DE519699C (en) Brake device for motor vehicles acting by negative pressure
DE478158C (en) Device for preventing vehicle wheels from locking, in particular motor vehicles
DE458801C (en) Arrangement for vehicles and similar gearboxes that are controlled by a liquid or gas medium
DE570597C (en) Switching device for smooth switching for gear change transmissions of locomotives or tractors
DE671836C (en) Hydraulic brake for motor vehicles
DE389008C (en) Device for coupling drive machines, in particular additional machines for locomotives, with shafts in different directions of rotation
DE574263C (en) Brake device for motor vehicles operated with a pressure medium and a vacuum, in particular taken from the suction line of the engine
DE651707C (en) Maneuvering device for ship engine systems
DE583168C (en) Auxiliary braking device intended primarily for motor vehicles
DE1246011C2 (en) Control system for locomotives
DE545969C (en) Gearbox designed especially for motor vehicles
AT94965B (en) Device for coupling drive machines with shafts in different directions of rotation.
DE381185C (en) Coupling device for prime movers, especially for auxiliary drives of locomotives
DE517381C (en) Braking device for vehicles with trailer
AT101721B (en) Auxiliary machine for starting locomotives.
DE691976C (en) he rail vehicles by means of the car axle via detachable couplings
DE618941C (en) Control switch for pneumatically or hydraulically controlled vehicles
DE720370C (en) Device for reversing piston engines, especially for locomotives
DE708699C (en) Control device for the auxiliary power of a switching device of change gearboxes
DE393742C (en) Change gear for motorized vehicles, especially motorized plows u. like