Einrichtung zum Lenken von Fahrzeugen durch Hilfskraft. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lenken von Fahrzeugen, bei welcher ein Hilfskraftmittel wie komprimierte Luft oder Drucköl zur Verwendung gelangt. Erfindungsgemäss ist zwischen das Lenkhand rad und das Lenkgestänge ein Planeten getriebe gelegt, dessen das treibende Rad mit dem getriebenen Rad verbindende Planeten rad durch sein Ausschwenken im einen oder andern Sinn die Steuerung des Hilfskraft mittels besorgt und durch Ausschlagen der Laufräder in die mittlere Ausgangslage zu rückgebracht wird.
Das Planetenrad wirkt vorteilhaft bei sei ner Ausschwenkung auf Ventile, Schieber oder ähnliche Abschlussorgane ein, durch wel che der Zutritt des Hilfskraftmittels zum Arbeitszylinder gesteuert wird.
In Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes schematisch im Horizontalschnitt und Vertikalschnitt dargestellt. Zwischen das Lenkhandrad 1 und den Lenkhebel 2, welcher mit den Achsschenkeln über den Lenker 3, die Hebelarme 4, 4', die Sperrstange 5 und den Hebelarm 6 verbunden ist, ist ein Plane tenradgetriebe gelegt.
Das treibende Rad 7 dieses Getriebes steht also mit dem Lenkhand rad 1 in Verbindung und greift in den Zahn kranz 8 des Doppelplanetenrades ein, dessen beide Zahnkränze 8, 9 durch den Zapfen 10 starr verbunden sind. Der Kranz 9 des Dop- pelplanetenrades greift in das getriebene Rad 11 ein, welches also mit dem Hebel 2 des Lenkgestänges in Verbindung steht.
Die Getrieberäder sind im Gehäuse 12 ge lagert, das sich um die Welle 13 verdrehen kann und mit einem Arm 14 versehen ist., auf welchen Federn 15, 15' einwirken, die das Gehäuse 12 in der mittleren Lage halten, in welcher gleiehzeitig der Arm 14 die Ventile 16, 16', die mit Schliessfedern 17, 17' ver sehen sind, in offener Lage hält, so da.ss beide Seiten des Kolbens 18 im Zylinder 19 mit der freien Atmosphäre verbunden sind. Durch Verdrehung des Lenkhandrades 1 z. B. im Sinne des Pfeils 20 wälzt sich das Planeten rad auf dem Rad 11 im Sinne des Pfeils 21 ab.
Zuerst gibt dabei der Arm 14 das Ventil <B>1,6</B> frei, welches durch Einwirkung der Feder 7.7 auf seinen Sitz aufsitzt und ein Entwei chen der Luft aus der rechten Seite des Zy linders 19 und aus der entsprechenden Rohr leitung verhindert. Der Vorsprung 22 des Gehäuses 12 hebt dann das seitlich des Ge häuses angeordnete Ventil 23 an und lässt komprimierte Luft aus dem Luftbehälter 24 auf die rechte Seite des Kolbens 18 im Zylin der 19 durch die Leitungsrohre 25, 26 ein. Der Hebelarm 4' wird durch die Zugstange des Kolbens 18 im Sinne des Pfeils 2 7 ausge schwenkt und der Arm 4 schwenkt dabei den Hebel 2 im Sinne des Pfeils 20 aus.
Dabei wälzt sich das Planetenrad entgegen dem Sinne des Pfeils 21 auf dem Rad 7 ab und nimmt das Gehäuse 12 mit, bis der Vorsprung 22 sich vom Ventil 23 abhebt, das sich durch Einwirkung der Feder 28 schliesst;
das Ge häuse 12 und mit ihm das Planetenrad kehrt also in die mittlere Ausgangslage zurück. Dies erfolgt dann, wenn der Winkelausschlag des Hebels 2 annähernd dem Winkelausschlag des Lenkhandrades 1 gleich ist, wobei das Fahrzeug die gewünschte Ablenkung im Sinne des Pfeils 20 erfährt.
Wenn das Gehäuse 12 und sein Arm 14 wiederum die in Fig. 1 dargestellte mittlere Lage einnehmen, so öffnet der Arm 14 das Ventil 16, wodurch eine Verbindung des Lei- tungsrohres 26 und der rechten Seite des Zylinders 19 mit der freien Atmosphäre ein tritt.
Beim Ausschwenken des Lenkhandrades 1 entgegen dem Sinne des Pfeils 20 wird das Ventil 16' geschlossen und das Ventil 23' ge öffnet. Das Gehäuse 12 kann in seiner mitt leren Lage z: B. mittels der Schraube 29 blockiert werden, die in den Einschnitt 30 des Gehäuses 12 eingeschraubt wird. Es wird dann die Ausschwenkung des Lenkhandrades 1 auf den Hebel 2 des Lenkgestänges unmit telbar mechanisch über das Planetengetriebe übertragen, welches die Bewegung vorteilhaft vom Rad 1 zum Hebel 2 ins Langsame über setzt.
Die Vorteile der beschriebenen Einrich- ttmg gegenüber einer solchen ohne Hilfskraft bestehen in der Erleichterung der Lenkung, namentlich schwerer Fahrzeuge und von Ge- ländefahrzeugen, welcher Umstand eine vor zeitige Ermüdung des Wagenführers verhin dert und so die Sicherheit des Fahrzeug betriebes erhöht.
Device for driving vehicles by auxiliary workers. The present invention relates to a device for steering vehicles, in which an auxiliary power medium such as compressed air or pressure oil is used. According to the invention, a planetary gear is placed between the steering hand wheel and the steering linkage, the planetary wheel of which connects the driving wheel with the driven wheel by pivoting in one sense or the other to control the auxiliary power and to return it to the central starting position by turning the running wheels becomes.
The planetary gear acts advantageously in its swiveling out on valves, slides or similar closing organs through which the access of the auxiliary power medium to the working cylinder is controlled.
In Fig. 1 and 2 of the drawing, an embodiment of the subject invention is shown schematically in horizontal section and vertical section. Between the steering handwheel 1 and the steering lever 2, which is connected to the steering knuckles on the handlebar 3, the lever arms 4, 4 ', the locking rod 5 and the lever arm 6, a tarpaulin gearbox is placed.
The driving wheel 7 of this gear is thus connected to the steering hand wheel 1 and engages the ring gear 8 of the double planetary gear, the two ring gears 8, 9 of which are rigidly connected by the pin 10. The ring 9 of the double planetary gear engages in the driven wheel 11, which is therefore connected to the lever 2 of the steering linkage.
The gears are in the housing 12 ge superimposed, which can rotate around the shaft 13 and is provided with an arm 14. On which springs 15, 15 'act that hold the housing 12 in the middle position, in which the arm at the same time 14 holds the valves 16, 16 ', which are provided with closing springs 17, 17', in the open position, so that both sides of the piston 18 in the cylinder 19 are connected to the free atmosphere. By turning the steering wheel 1 z. B. in the direction of arrow 20, the planet rolls on the wheel 11 in the direction of arrow 21 from.
First, the arm 14 releases the valve 1.6, which is seated on its seat by the action of the spring 7.7 and the air escapes from the right side of the cylinder 19 and from the corresponding pipe prevented. The projection 22 of the housing 12 then lifts the valve 23 located on the side of the housing and lets compressed air from the air reservoir 24 onto the right side of the piston 18 in the cylinder 19 through the conduits 25, 26. The lever arm 4 'is pivoted out by the pull rod of the piston 18 in the direction of arrow 27 and the arm 4 pivots the lever 2 in the direction of arrow 20.
The planet wheel rolls against the direction of the arrow 21 on the wheel 7 and takes the housing 12 with it until the projection 22 lifts off the valve 23, which closes by the action of the spring 28;
the Ge housing 12 and with it the planetary gear therefore returns to the central starting position. This occurs when the angular deflection of the lever 2 is approximately the same as the angular deflection of the steering handwheel 1, the vehicle experiencing the desired deflection in the direction of arrow 20.
When the housing 12 and its arm 14 again assume the middle position shown in FIG. 1, the arm 14 opens the valve 16, whereby a connection of the conduit 26 and the right side of the cylinder 19 with the free atmosphere occurs.
When pivoting the steering handwheel 1 against the direction of the arrow 20, the valve 16 'is closed and the valve 23' ge opens. The housing 12 can be blocked in its middle position, for example by means of the screw 29 which is screwed into the incision 30 of the housing 12. It is then the pivoting of the steering handwheel 1 on the lever 2 of the steering linkage immedi ately mechanically transmitted via the planetary gear, which sets the movement advantageously from the wheel 1 to the lever 2 over.
The advantages of the described device over one without an assistant consist in the facilitation of steering, namely heavy vehicles and off-road vehicles, which prevents premature fatigue of the driver and thus increases the safety of the vehicle operation.