DE947439C - Auxiliary power device for steering, braking or the like of motor vehicles - Google Patents

Auxiliary power device for steering, braking or the like of motor vehicles

Info

Publication number
DE947439C
DE947439C DEM22393A DEM0022393A DE947439C DE 947439 C DE947439 C DE 947439C DE M22393 A DEM22393 A DE M22393A DE M0022393 A DEM0022393 A DE M0022393A DE 947439 C DE947439 C DE 947439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
electromagnetic
contact carrier
movable
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22393A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Margaritoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM22393A priority Critical patent/DE947439C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE947439C publication Critical patent/DE947439C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Hilfskraftvorrichtung für die Lenkung, Bremsung od. dgl. von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftvorrichtung für die Lenkung, Bremsung od. dgl. von Kraftfahrzeugen, die aus durch das Betätigungsorgan gesteuerten Kontakteinrichtungen für eine oder mehrere zusätzliche Elektromagneteinrichtungen besteht.Power-assisted device for steering, braking or the like of motor vehicles The invention relates to an auxiliary power device for steering, braking or. Like. Of motor vehicles from controlled by the actuator contact devices for one or more additional electromagnetic devices.

Für Lenkradsteuerungen an größeren und schwereren Kraftfahrzeugen ist es schon vorgeschlagen worden, die bei der Steuerung aufzuwendenden menschlichen Kräfte durch hydraulische zusätzliche Hilfsantriebsmittel zu unterstützen. Dabei müssen aber für notwendige Pumpen vom Antriebsmotor des Fahrzeuges zusätzliche Antriebskräfte aufgewendet werden, was mit einem unerwünschten Leistungsverlust des Fahrzeugmotors verbunden ist. Bei Bremsanlagen für größere und schwerere Fahrzeuge werden Preßluftantriebe zur Steigerung des Flüssigkeitsbremsdruckes oder zum Ersatz der Flüssigkeitsbremse durch eine Preßluftbremse verwendet. Auch hier werden besondere Preßluft-Erzeugungseinrichtungen mit von dem Fahrzeugmotor aufzubringendem, zusätzlichem Antriebsbedarf benötigt, die mit ständigem Leistungsverlust des Fahrzeugmotors und erheblichen Herstellungskosten und Verteuerungen der Fahrzeuge verbunden sind.For steering wheel controls on larger and heavier vehicles it has already been suggested that the human involved in controlling it To support forces through additional hydraulic auxiliary drive means. Included but need additional drive forces from the drive motor of the vehicle for necessary pumps are expended, resulting in an undesirable loss of power in the vehicle engine connected is. In braking systems for larger and heavier vehicles, compressed air drives are used to increase the fluid brake pressure or to replace the fluid brake used by a compressed air brake. Here, too, special compressed air generating devices are used with additional drive requirements to be provided by the vehicle engine, those with constant power loss of the vehicle engine and considerable manufacturing costs and increases in vehicle prices are associated.

Es ist auch schon vorgeschlagen worden, als zusätzliche Antriebskraft von der Steuersäule gesteuerte Elektromotoren zu verwenden. Die mit diesen infolge Trägheit auftretenden Verzögerungen machen sie jedoch für die plötzlich und ohne jede Verzögerung zu betätigenden Lenk- und Bremsvorrichtungen ungeeignet. Die gleichen Nachteile treten auch bei den hydraulischen oder Preßlufthilfseinrichtungen auf. Soweit diese auch für Bremseinrichtungen verwendet werden, erfordern sie wieder zusätzlichen Antriebskraftbedarf. Es sind zwar auch schon Elektromagnete als Hilfsantriebsmittel für Kraftfahrzeugbremsen vorgeschlagen worden. Da diese aber entweder direkt oder über Gestänge auf die Bremsbacken einwirken sollen, lassen sie sich nur schwer oder gar nicht mit den neuzeitlichen Bremssystemen oder -anordnungen für Kraftfahrzeuge vereinigen, bei denen durchweg ein gemeinsamer Flüssigkeitsbremszylinder mit Druckkolben an den Bremsbacken vorgesehen ist.It has also been suggested as an additional driving force to use electric motors controlled by the steering column. The one with these as a result Inertia occurring delays however, do it for that suddenly and unsuitable steering and braking devices that can be actuated without any delay. The same disadvantages also occur with the hydraulic or compressed air auxiliary devices on. As far as these are also used for braking devices, they require again additional drive power requirement. There are also electromagnets as auxiliary drive means has been proposed for vehicle brakes. Since these are either direct or to act on the brake shoes via linkage, they can only be difficult or not at all with the modern braking systems or arrangements for motor vehicles unite, in which consistently a common fluid brake cylinder with pressure piston is provided on the brake shoes.

Zweck der Erfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile und die Schaffung einer möglichst einfachen, die Leistung des Fahrzeugmotors nicht schmälernden, sicher wirkenden Hilfskrafteinrichtung für die Lenkung und Bremsung von Kraftfahrzeugen, welche mit geringem Kostenaufwand bei der Anschaffung verbunden ist, so daß sie auch bei leichteren Gebrauchsfahrzeugen zur Anwendung kommen kann. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer Hilfskraftvorrichtung der vorerwähnten Art die zusätzlichen Elektromagneteinrichtungen aus einem geraden oder kreisbogenförmigen Eisenkern und an einem oder beiden Enden desselben fest angebrachten Elektromagnetspulen, wie an sich bekannt, und aus einem den geraden oder bogenförmigen Eisenkern mit Spiel umgebenden hohlen Eisenkern mit einer oder mehreren Elektromagnetspulen bestehen, wobei wahlweise zwischen den zusammenarbeitenden Eisenkernsystemen mit Elektromagnetspulen Abstoßungskräfte oder Anstoßungskräfte erzeugt werden können. Bei Anwendung der Hilfskrafteinrichtung für Lenkradsteuerungen mit in ihrer Länge unterteilter Steuersäule ist der eine Teil mit einem quer dazu verlaufenden Kontaktträger und der andere Teil mit einem diesen Kontaktträger mit Bewegungsspiel kalten- oder gehäuseartig umgebenden Gegenkontaktträger starr verbunden, wobei beide Kontaktträger durch elastische Stützträger nachgiebig in der unwirksamen Lage ihrer Kontakte zueinander gehalten werden. Bei Anwendung der Hilfskrafteinrichtung für die Bremseinrichtung des Kraftfahrzeuges stehen die Steuerkontakteinrichtung und die Elektromagneteinrichtung in gegenseitiger Beeinflussung mit dem schwenkbar gelagerten Bremshebel und dessen Rückholfeder, wobei der Bremshebel mit einem beweglichen Kontaktorgan starr verbunden ist, mit dem auf gleicher Drehachse sitzenden Antriebshebel für die Bremseinrichtung dagegen nur in einer Drehrichtung in Mitnahmeverbindung steht. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.The purpose of the invention is to obviate and create these disadvantages one that is as simple as possible and that does not reduce the performance of the vehicle engine Acting auxiliary power device for the steering and braking of motor vehicles, which is associated with low cost in the acquisition, so that they can also be used for lighter utility vehicles. Is achieved This is because in an auxiliary power device of the aforementioned type, the additional Electromagnet devices made of a straight or arcuate iron core and at one or both ends of the same fixed solenoid coils, such as known per se, and from a straight or curved iron core with play surrounding hollow iron core with one or more electromagnetic coils, being optionally between the cooperating iron core systems with electromagnetic coils Repulsive forces or impact forces can be generated. When using the Auxiliary device for steering wheel controls with a control column divided in length is one part with a transverse contact carrier and the other Part with one of these contact carriers with motion game cold or housing-like surrounding mating contact carrier rigidly connected, both contact carriers by elastic Support brackets are resiliently held in the inoperative position of their contacts to one another will. When using the auxiliary power device for the braking device of the motor vehicle are the control contact device and the solenoid device in mutual Influencing with the pivoted brake lever and its return spring, wherein the brake lever is rigidly connected to a movable contact member, with on the other hand, the drive lever for the braking device, which is seated on the same axis of rotation is in driving connection only in one direction of rotation. More details of the Invention are explained in more detail in the description in connection with the drawing.

In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. I eine Ausführungsform einer Lenkradsteuerungseinrichtung mit Steuerkontakteinrichtung im Längsmittelschnitt bzw. in Seitenansicht, Fig. 2 die gleiche Lenkradsteuerungseinrichtung mit den zugehörigen elektromagnetischen Antriebseinrichtungen in Draufsicht, Fig. 3 eine verkleinerte Draufsicht nach Fig. 2 mit den Lenkrädern in Schrägstellung, Fig. 4 eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung der elektromagnetischen Antriebseinrichtung nach Fig. 2, Fig. 5 eine _Ausführungsform einer Lenkradsteuerungseinrichtung mit elektromagnetischem Antrieb in Draufsicht, Fig. 6 die Steuersäule nach Fig. 5 mit der Steuerkontakteinrichtung in Draufsicht, Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer Lenkradsteuereinrichtung mit Steuerkontakteinrichtung in Seitenansicht bzw. vertikalem Mittelschnitt, Fig. 8 eine Ausführungsform einer Bremshebelanordnung mit elektrischer Antriebseinrichtung und der dazugehörigen Kontakteinrichtung in Seitenansicht, Fig. 9 die gleiche Anordnung in Draufsicht, Fig. Io eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung für die elektromagnetische Antriebseinrichtung nach Fig. 8; Fig. II und 12 zeigen eine andere Ausführungsform in Seitenansicht bzw. vertikalem Schnitt und in Draufsicht.In the drawing are some embodiments of the subject of the invention shown schematically. It shows Fig. I an embodiment of a Steering wheel control device with control contact device in longitudinal center section or in side view, Fig. 2 shows the same steering wheel control device with the associated electromagnetic drive devices in plan view, Fig. 3 a reduced Top view according to FIG. 2 with the steering wheels in an inclined position, FIG. 4 shows an embodiment the circuit arrangement of the electromagnetic drive device according to FIG. 2, 5 shows an embodiment of a steering wheel control device with electromagnetic Drive in plan view, FIG. 6 the control column according to FIG. 5 with the control contact device in plan view, FIG. 7 shows a further embodiment of a steering wheel control device with control contact device in side view or vertical center section, Fig. 8 shows an embodiment of a brake lever arrangement with an electric drive device and the associated contact device in side view, FIG. 9 shows the same arrangement in plan view, Fig. Io an embodiment of the circuit arrangement for the electromagnetic Drive device according to FIG. 8; Figs. II and 12 show another embodiment in side view or vertical section and in plan view.

In Fig. I bis 3 ist I der obere Teil der Lenkradsteuersäule mit dem Handrad 2 und dem in Drehrichtung fest damit verbundenen Kontaktträger 3, der beispielsweise als einarmiger Hebel ausgebildet ist und von einem kasten- oder gehäuseartigen Gegenkontaktträger 4 umgeben ist, der als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist. Man kann auch den Kontaktträger 3 und den Gegenkontaktträger 4 als zweiarmigen Hebel ausführen. Der Gegenkontaktträger 4 ist mit einem unteren Steuersäulenteil 5 starr verbunden, der in bekannter Weise mit dem Schneckentrieb und dem nach den gelenkten Rädern 6, 7 des Fahrzeuges führenden Lenkgestänge in mechanischer Mitnahmeverbindung steht. Die beiden Kontaktträger 3 und 4 werden durch elektrische Stützglieder, wie z. B. Federn 8, nachgiebig in der mittleren, unwirksamen Lage ihrer Kontakte zueinander gehalten, so daß der Kontaktträger 3 bei Geradeausfahrt oder im Stillstand des Fahrzeuges sich in der mittleren Lage zwischen den Anschlägen 9 und Io befindet. Für den elektromagnetischen Antrieb der mechanischen Steuerungsglieder ist der zweiarmige Gegenkontaktträger 4 über Druck- und Zugbewegungsübertragungsmittel, wie z. B. Stangen II, 12, mit den beweglichen Teilen von Elektromagneteinrichtungen in gegenseitige Mitnahmeverbindung gebracht. -Jede dieser Elektromagneteinrichtüngen besteht aus einem ortsfesten Magnetspulensystem 13, 13' mit beispielsweise bogenförmig verlaufenden Eisenkernen 14, 14' und einem beweglichen Elektromagnetspulensystem 15, 15' auf einem hohlen Eisenkern 16, r6'. die in Richtung der Längsmittellinie des bogenförmigen Eisenkerns I4, I4' auf diesem mit Spielraum beweglich angeordnet und auf einer bogenförmigen Bewegungsbahn geführt werden, wobei sie an den Enden von Schwenkhebeln I7, I7' befestigt sind. Die Verbindungsstangen II, I2 sind an ihren Enden über Kugelgelenke od. dgl. mit dem Gegenkontaktträger 4 und den Schwenkhebeln I7, I7' gelenkig und leicht beweglich verbunden. Die Schwenkhebel I7, I7' können auch gleichzeitig als Lenkschenkel für die gelenkten Räder 6, 7 des Fahrzeuges ausgebildet werden. Die Unterteilung der Steuersäule kann dann unterbleiben und der Schneckentrieb zwischen dem unteren Steuersäulenende und dem Lenkgestänge der Lenkräder in Fortfall kommen, so daß die Lenkschenkel der Lenkräder nur über die Schwenkhebel I7, I7' und die Stangen II, I2 sowie den Gegenkontaktträger 4 und den Kontaktträger 3 bewegt werden.In Fig. I to 3, I is the upper part of the steering wheel control column with the handwheel 2 and the contact carrier 3 fixedly connected to it in the direction of rotation, which is designed, for example, as a one-armed lever and is surrounded by a box-like or housing-like counter-contact carrier 4, which is a two-armed lever is executed. The contact carrier 3 and the mating contact carrier 4 can also be designed as two-armed levers. The counter-contact carrier 4 is rigidly connected to a lower control column part 5, which is in a known manner with the worm drive and the steering linkage leading to the steered wheels 6, 7 of the vehicle in mechanical driving connection. The two contact carriers 3 and 4 are supported by electrical support members, such as. B. springs 8, resiliently held in the middle, ineffective position of their contacts to each other, so that the contact carrier 3 is in the middle position between the stops 9 and Io when driving straight ahead or when the vehicle is at a standstill. For the electromagnetic drive of the mechanical control elements, the two-armed mating contact carrier 4 is via pressure and tensile movement transmission means, such as. B. rods II, 12, brought into mutual entrainment connection with the moving parts of electromagnetic devices. Each of these electromagnet devices consists of a stationary magnet coil system 13, 13 'with, for example, arcuate iron cores 14, 14' and a movable electromagnetic coil system 15, 15 'on a hollow iron core 16, r6'. which are movably arranged in the direction of the longitudinal center line of the arcuate iron core I4, I4 'on this with clearance and are guided on an arcuate path of movement, being attached to the ends of pivot levers I7, I7'. The connecting rods II, I2 are connected at their ends via ball joints or the like to the counter-contact carrier 4 and the pivot levers I7, I7 'in an articulated and easily movable manner. The pivot levers I7, I7 'can also be designed as steering arms for the steered wheels 6, 7 of the vehicle. The subdivision of the control column can then be omitted and the worm drive between the lower end of the control column and the steering linkage of the steering wheels is omitted, so that the steering arms of the steering wheels are only via the pivot levers I7, I7 'and the rods II, I2 as well as the counter contact carrier 4 and the contact carrier 3 are moved.

In der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 sind die Enden der Elektromagnetspulen I5, I5' mit den Kontakten I8 und I9 des Kontaktträgers 3 in umgekehrter Reihenfolge, d. h. das untere Ende der linken beweglichen Spule 15 und das obere Ende der rechten beweglichen Spule I5' mit dem Kontakt I8 und das obere Ende der linken beweglichen Spule 15 sowie das untere Ende der rechten bewegliehen Spule I5' mit dem Kontakt I9 verbunden. Von den beispielsweise gezeichneten vier Kontakten 2o, 21,:22,23 sind die beiden äußeren Kontakte 20,23 an den Pluspol und die beiden inneren Kontakte 2I, 22 an den Minuspol einer Gleichstromquelle oder -batterie 24 angeschlossen. Zur Vermeidung von Funkenbildung beim Schalten sind noch Kondensatoren 25, 26, 27 vorgesehen. Von den ortsfesten Elektromagnetspulen I3, I3' sind die unteren Enden jeweils an den Pluspol und die oberen Enden an den Minuspol der Batterie 24 angeschlossen. Damit der Führer des Kraftfahrzeuges die elektromagnetische Antriebsvorrichtung jederzeit bei Störungen mechanischer oder elektrischer Art in den einzelnen Teilen der Vorrichtung, der Batterie 24 od. dgl., ausschalten kann, befindet sich in greifbarer Nähe des Fahrers ein Schalter 56, bei dessen Öffnung das ganze elektromagnetische Antriebssystem unwirksam gemacht wird, so daß dann nur die von Hand mit dem Steuerrad ausgeübte mechanische Steuerung der Lenkräder verbleibt.In the circuit arrangement according to FIG. 4, the ends of the electromagnetic coils are I5, I5 'with contacts I8 and I9 of contact carrier 3 in reverse order, d. H. the lower end of the left movable spool 15 and the upper end of the right movable coil I5 'with the contact I8 and the upper end of the left movable Coil 15 and the lower end of the right movable coil 15 'with the contact I9 connected. Of the four contacts drawn as an example, 2o, 21,: 22, 23 are the two outer contacts 20, 23 to the positive pole and the two inner contacts 2I, 22 connected to the negative pole of a direct current source or battery 24. To avoid spark formation when switching, there are also capacitors 25, 26, 27 intended. The lower ends of the stationary electromagnetic coils I3, I3 'are each connected to the positive pole and the upper ends to the negative pole of the battery 24. So that the driver of the motor vehicle the electromagnetic drive device at any time in the event of mechanical or electrical faults in the individual parts the device, the battery 24 or the like. Can turn off, is within reach Near the driver a switch 56, when opened the whole electromagnetic Drive system is made ineffective, so that then only by hand with the steering wheel exerted mechanical control of the steering wheels remains.

Die Elektromagneteinrichtungen können auch so ausgeführt werden, daß die Eisenkerne I4, I4' geradlinig ausgebildet, ihre freien Enden an Stelle der Druck- und Zugstangen 11, I2 mit dem Gegenkontaktträger 4 gelenkig verbunden und die zugehörigen Elektromagnetspulen 15, 15' mit ihren hohlen Eisenkernen I6, I6' um einen ortsfesten Punkt oder Zapfen drehbar gelagert werden (Fig. II, I2). Die Schaltung nach Fig. 4 ist dann so abzuändern, daß die mit den Eisenkernen I4, I4' in deren Längsrichtung beweglichen Spulen I3, I3' in der gleichen Weise an die Kontakte I8, I9 des Kontaktträgers 3 und die ortsfesten Elektromagnetspulen I5, I5' in der gleichen Weise an die Pole der Batterie 24 gelegt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 kann die Steuersäule I einstückig oder zweiteilig ausgeführt werden und steht in üblicher Weise über den Schneckentrieb 28 und das Lenkgestänge 29 mit dem Lenkhebel 3o eines der durch die Spurstange 3I verbundenen gelenkten Räder 6, 7 in Antriebsverbindung. Der Lenkhebel 30 ist gleichzeitig mit dem beweglichen Elektromagnetspulen-Eisenkernsystem I5, I6 der linken Seite verbunden. Das andere gelenkte Rad ist ebenfalls mit einem Lenkhebel 32 versehen und dieser mit dem rechten beweglichen Elektromagnetspulen-Eisenkernsystem I5', I6' der Elektromagneteinrichtung in Antriebsverbindung gebracht, so daß die Elektromagneteinrichtungen beim Lenken unterstützend eingreifen. An der Lenksäule I ist dann nur die Steuerkontakteinrichtung, wie in Fig. I und 2 gezeigt, angebracht und mit den Elektromagnetspulen-Eisenkernsystemen in Verbindung gebracht, wobei der Kontaktträger 3 bei zweiteiliger Ausführung der Steuersäule I, 5 mit dem oberen Lenksäulenteil I und der Gegenkontaktträger 4 mit dem unteren Lenksäulenteil 5 in starrer Verbindung steht.The electromagnetic devices can also be designed so that the iron cores I4, I4 'are straight, their free ends are articulated to the counter-contact carrier 4 instead of the push and pull rods 11, I2, and the associated electromagnetic coils 15, 15' with their hollow iron cores I6 , I6 'are rotatably mounted about a fixed point or pin (Fig. II, I2). The circuit according to FIG. 4 is then to be modified so that the coils I3, I3 ', which are movable with the iron cores I4, I4' in their longitudinal direction, are connected in the same way to the contacts I8, I9 of the contact carrier 3 and the stationary electromagnetic coils I5, I5 ' can be applied to the poles of the battery 24 in the same way. In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the control column I can be made in one piece or in two parts and is in the usual way in drive connection via the worm drive 28 and the steering linkage 29 with the steering lever 3o of one of the steered wheels 6, 7 connected by the tie rod 3I. The steering arm 30 is simultaneously connected to the movable electromagnetic coil iron core system I5, I6 of the left side. The other steered wheel is also provided with a steering lever 32 and this is brought into drive connection with the right movable electromagnetic coil iron core system I5 ', I6' of the electromagnetic device, so that the electromagnetic devices intervene to assist in steering. Only the control contact device is then attached to the steering column I, as shown in FIGS 4 is rigidly connected to the lower steering column part 5.

Die Steuersäule I kann auch, wie in Fig. 7 gezeigt, einstückig ausgeführt und der Gegenkontaktträger 4 durch eine axiale Druckfeder 33 mit dem Kontaktträger 3 in Reibungsverbindung gebracht werden. Bei Beginn der Drehung der Steuersäule I nach links oder rechts wird zuerst die Reibungsverbindung zwischen dem Kontaktträger 3 und dem Gegenkontaktträger 4 und nach Erreichen eines der Anschläge g oder Io die Reibungsverbindung zwischen dem Gegenkontaktträger 4 und seinem durch die Feder 33 gegen ihn gepreßten axialen Widerlager aufgehoben. Zuerst erfolgt also die Schaltung und dann die Mitnahme des Gegenkontaktträgers 4 durch den Kontaktträger 3 in beiden Richtungen.The control column I can also, as shown in FIG. 7, be made in one piece and the counter contact carrier 4 by an axial compression spring 33 with the contact carrier 3 are brought into frictional connection. At the beginning of the rotation of the steering column I to the left or right will first be the frictional connection between the contact carrier 3 and the mating contact carrier 4 and after reaching one of the stops g or Io the frictional connection between the mating contact carrier 4 and his by the spring 33 axial abutment pressed against him repealed. So first the circuit takes place and then the entrainment of the mating contact carrier 4 by the contact carrier 3 in both Directions.

In Fig. 8 ist 34 der Fußbremshebel eines Kraftfahrzeuges, welcher um eine Achse 35 schwenkbar gelagert ist und mit einem Anschlagarm 36 in einer Drehrichtung auf einen auf gleicher Achse 35 drehbar gelagerten Hebel 37 einwirkt, der über ein Gestänge 38 mit Schlittenführung 39 auf die Kolbenstange 4o des Bremspumpenkolbens 4I im Bremszylinder 42 einwirkt und durch eine Feder 43 nachgiebig in der Überwachungslage, d. h. Außerbetriebsstellung, gehalten und stets wieder in diese zurückbewegt wird. Auf der Achse 35 oder im Zusammenhang mit dieser ist eine Steuerkontakteinrichtung 44 mit in einem geschlossenen oder elektrisch isolierten Gehäuse angeordneten Steuerkontakten 45 bis 5o und einem mit dem Fußbremshebel 34 starr verbundenen Kontakthebel 51 vorgesehen, der durch eine Feder 52 nachgiebig in der kontaktfreien Anfangsstellung gehalten und stets in diese zurückgeführt wird.In Fig. 8 34 is the foot brake lever of a motor vehicle, which is pivotably mounted about an axis 35 and acts with a stop arm 36 in one direction of rotation on a lever 37 rotatably mounted on the same axis 35, which via a linkage 38 with slide guide 39 on the piston rod 4o of the brake pump piston 4I acts in the brake cylinder 42 and is resiliently held in the monitoring position, ie the inoperative position, by a spring 43 and is always moved back into this position. On the axis 35 or in connection with this, a control contact device 44 is provided with control contacts 45 to 5o arranged in a closed or electrically insulated housing and a contact lever 51 rigidly connected to the foot brake lever 34, which is resiliently held in the contact-free initial position by a spring 52 and is always returned to this.

Am Ende der Pumpenkolbenstange 40 ist eine mit Abstufungen versehene Elektromagnetspule 53 angeordnet und fest mit dieser verbunden, so daß sie mit ihr bewegt werden kann. Im Abstand davon ist ein hohler Elektromagneteisenkern 54 mit ebenfalls durch Unterteilung abgestufter Elektromagnetspule 55 um die Kolbenstange 4o als Elektromagneteisenkern herum ortsfest angeordnet. Die Abstufungen der beiden Elektromagnetspulen 53 und 55 sind in Parallelschaltung mit den Steuerkontakten 45 bis 5o der Kontakteinrichtungen am Bremshebel 34 elektrisch leitend durch isolierte Leitungen verbunden. Die anderen Enden der Spulenwicklungen 53 und 55 sind an Erde gelegt. Es empfiehlt sich, die Abstufungen der Elektromagnetspulen 53 und 55 so durchzuführen, daß Windungslagen mit verschieden starken Drähten übereinandergelegt und hintereinandergeschaltet werden. Bei der Einschaltung der Elektromagnetspulen sind zuerst alle Wicklungen in Hintereinanderschaltung eingeschaltet. Es werden dann nacheinander die Windungslagen mit schwächeren Drähten ausgeschaltet, so daß zuletzt nur noch eine Windungslage mit besonders starken Drähten eingeschaltet bleibt, deren elektromagnetische Kraft am stärksten ist.At the end of the pump piston rod 40 is provided with steps Electromagnetic coil 53 arranged and fixedly connected to this so that they are with her can be moved. At a distance therefrom is a hollow electromagnet iron core 54 also by subdividing stepped solenoid 55 around the piston rod 4o as an electromagnetic iron core arranged around stationary. The gradations the two electromagnetic coils 53 and 55 are connected in parallel with the control contacts 45 to 5o of the contact devices on the brake lever 34 electrically conductive through insulated Lines connected. The other ends of the coil windings 53 and 55 are connected to ground placed. It is recommended that the gradations of the electromagnetic coils 53 and 55 be so to carry out that winding layers with wires of different thicknesses laid one on top of the other and can be connected in series. When switching on the solenoid coils all windings are switched on in series connection first. It will then one after the other the winding layers with weaker wires switched off, so that in the end only one winding layer with particularly strong wires remains switched on, whose electromagnetic force is strongest.

In der Schaltungsanordnung nach Fig. Io ist der mit dem Bremshebel 34 in Fig. 8 starr verbundene Kontakthebel 5I an den Pluspol der Batterie 24 als Stromquelle angeschlossen, deren Minuspol an Erde liegt. Zur Außerbetriebsetzung der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung für Bremszwecke ist wieder in greifbarer Nähe des Führers des Kraftfahrzeuges ein Ausschalter 56 vorgesehen.In the circuit arrangement according to Fig. Io is the one with the brake lever 34 in Fig. 8 rigidly connected contact lever 5I to the positive terminal of the battery 24 as Connected to a power source whose negative pole is connected to earth. For decommissioning the electromagnetic drive device for braking purposes is within our grasp again An off switch 56 is provided near the driver of the motor vehicle.

Die Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung nach Fig. I bis 4 für Steuerungszwecke ist wie folgt: Beim Drehen des Steuersäulenteiles I durch das Handrad :2 nach links oder rechts bewegt sich der Kontaktarm 3 entsprechend nach links oder rechts entgegen dem Einfluß der Federn 8, kommt mit den Anschlägen 9 oder Io des gehäuseartigen Gegenkontaktträgers 4 in Berührung und gelangt mit seinen Kontakten auf die Gegenkontakte 2o, 21 oder 22, 23. In Fig. 2 ruhen die Kontakte des Kontaktträgers 3 auf den Gegenkontakten 2o und 2I. Dadurch kommt das Elektromagnetsystem der rechten Seite mit den Elektromagnetspulen I3' und I5' wegen gegenüberstehender ungleichmäßiger Pole ihrer Enden zum Anziehen und die Elektromagnetspulen I3, I5 wegen gleichnamiger Pole ihrer gegenüberstehenden Enden zum Abstoßen. Es entsteht also. in dem rechten Hebelarm des Gegenkontaktträgers 4 ein Zug im Rechtsdrehsinn und an dem linken Hebelarm des Gegenkontaktträgers 4 ein Druck im Rechtsdrehsinn. Gelangen die Kontakte des Kontaktträgers 3 auf die Gegenkontakte 22, 23, so erfolgt in umgekehrtem Sinne links eine Zugwirkung im Linksdrehsinn und rechts eine Druckwirkung im Linksdrehsinn. In der Zeichnung sind jeweils nur zwei Kontakte für die Rechts- oder Linkssteuerung wiedergegeben. Die Elektromagnetspulen können aber entsprechend unterteilt und abgestuft werden, so daß bei Weiterdrehung des Kontaktträgers 3 nach und nach immer mehr Spulenwindungen in der angegebenen Weise eingeschaltet und die dadurch ausgeübte Zug- oder Druckwirkung verstärkt wird. Werden- die beweglichen Elektromagnetspulen-Eisenkernsysteme gleichzeitig mit den Lenkschenkeln 17, I7' der zugehörigen gelenkten Räder 6 bzw. 7 verbunden, so wird die Verstellkraft der beweglichen Elektromagnetspulen-Eisenkernsysteme gleichzeitig auf den Gegenkontaktträger 4 und den damit verbundenen Teil 5 der Lenksäule sowie auf die Lenkschenkel i7, 17' der gelenkten Räder 6, 7 übertragen. Beim Rückbewegen des Steuersäulenteiles I in die entgegengesetzte Drehrichtung werden die gelenkten Räder 6, 7 zuerst durch Legen der Kontakte des Kontaktträgers. 3 auf die Kontakte 22, 23 mehr oder weniger.zurückbewegt, schließlich auf die neutralen Kontakte 2I, 22 umgelegt und verbleiben in dieser Stellung für die Dauer der Geradeausfahrt.The operation of the drive device according to FIGS. I to 4 for control purposes is as follows: When turning control column part I with the handwheel: 2 to the left or on the right, the contact arm 3 moves accordingly to the left or right in the opposite direction the influence of the springs 8, comes with the attacks 9 or Io of the housing-like Mating contact carrier 4 in contact and reaches the mating contacts with its contacts 2o, 21 or 22, 23. In Fig. 2, the contacts of the contact carrier 3 rest on the mating contacts 2o and 2I. This brings the electromagnetic system on the right side with the electromagnetic coils I3 'and I5' because of opposing uneven poles of their ends to attract and the electromagnetic coils I3, I5 because of poles of the same name opposite to them Ends to push off. So it arises. in the right lever arm of the mating contact carrier 4 a pull in the clockwise direction and on the left lever arm of the mating contact carrier 4 a clockwise pressure. Get the contacts of the contact carrier 3 on the Counter-contacts 22, 23, there is a pulling effect in the opposite direction on the left in the left direction of rotation and on the right a pressure effect in a counterclockwise direction. In the drawing there are only two contacts for the right or left hand drive reproduced. The electromagnetic coils but can be subdivided and graduated accordingly, so that with further rotation of the contact carrier 3 gradually more and more coil turns in the specified Wise switched on and the thereby exerted pulling or pushing effect is increased. Will- the moving electromagnetic coil iron core systems simultaneously with the Steering legs 17, I7 'of the associated steered wheels 6 and 7, respectively, so is the adjustment force of the movable electromagnetic coil iron core systems at the same time on the mating contact carrier 4 and the associated part 5 of the steering column as well transferred to the steering arms i7, 17 'of the steered wheels 6, 7. When moving back of the control column part I in the opposite direction of rotation are steered Wheels 6, 7 first by placing the contacts of the contact carrier. 3 on the contacts 22, 23 more or less. Moved back, finally to the neutral contacts 2I, 22 and remain in this position for the duration of the straight ahead.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 erfolgt durch Linksdrehung des Handsteuerrades 2 über die. Steuersäule I, den Schneckentrieb 28, 29, und Lenkschenkel 30 eine Schwenkung der Lenkräder nach links. Gleichzeitig wirken die beweglichen Elektromagnetspulen-Eisenkernsysteme I5, I6 und I5', I6' direkt auf die Lenkschenkel 30 und 32 der gelenkten Räder 6, 7 ein und unterstützen oder ersetzen den Antrieb durch die Schneckenübertragung. Dabei wirkt die Steuerkontakteinrichtung mit Steuerrad I nach Fig. 6 genauso wie die in den Fig. I und 2 dargestellte Steuerkontakteinrichtung im elektrischen Antriebssinn.In the embodiment according to FIGS. 5 to 7, the manual control wheel 2 is turned to the left via the. Control column I, the worm drive 28, 29, and steering arm 30 pivot the steering wheels to the left. At the same time, the movable electromagnetic coil iron core systems I5, I6 and I5 ', I6' act directly on the steering arms 30 and 32 of the steered wheels 6, 7 and support or replace the drive through the worm transmission. The control contact device with the control wheel I according to FIG. 6 acts in the same way as the control contact device shown in FIGS. I and 2 in the electrical drive direction.

Die Wirkungsweise der Bremseinrichtung nach Fig. 8, 9, Io ist wie folgt: Beim Herunterschwenken des Fußbremshebels 34 wird einmal der Hebel 37 durch den Anschlag 36 entgegen dem Zug der Feder 43, die Kolbenstange 40 über die Gestänge 38 in Bremsrichtung und gleichzeitig der Kontaktarm 5I nacheinander über die Kontakte 45 bis 5o der. Kontakteinrichtung 44 bewegt. Hierbei werden die einzelnen Windungen der Elektromagnetspulen 53 und 55 nacheinander eingeschaltet und wirksam gemacht bzw. ausgeschaltet und unwirksam gemacht, so daß der Bremsdruck auf den Kolben 4I des Bremskolbenzylinders 42 mehr und mehr zunimmt. Beim Aufhören des Fußbremsdruckes auf den Hebel 34 wird dieser und der Kontaktarm 5I durch die Feder 52 in die Ausgangsstellung zurückgeholt. Dabei werden wieder in Nacheinanderfolge die einzelnen Wicklungsteile der Elektromagnetspulen 53 und 55 ausgeschaltet bzw. eingeschaltet, je nachdem die einzelnen Wicklungsteile dieser Spulendrähte gleiche Durchmesser oder verschiedene Durchmesser aufweisen. Dadurch wird der elektromagnetische Antrieb der Kolbenstange 4o ausgeschaltet, so daß die Rückholfeder 43 die Kolbenstange 40 und das Verbindungsgestänge 38 sowie den Hebel 37 wieder in die Anfangslage zurückholt, in welcher er an dem Anschlag 36 des Bremshebels 34 anliegt.The operation of the braking device according to Fig. 8, 9, Io is as follows: When the foot brake lever 34 is pivoted down, the lever 37 is once the stop 36 against the tension of the spring 43, the piston rod 40 via the linkage 38 in the braking direction and at the same time the contact arm 5I one after the other via contacts 45 to 5o. Contact device 44 moves. Here, the individual turns of the solenoid coils 53 and 55 are switched on one after the other and made effective or switched off and made ineffective, so that the brake pressure on the piston 4I of the brake piston cylinder 42 increases more and more. When the foot brake pressure on the lever 34 ceases, the latter and the contact arm 5I are brought back into the starting position by the spring 52. The individual winding parts of the electromagnetic coils 53 and 55 are switched off or switched on again in succession, depending on whether the individual winding parts of these coil wires have the same diameter or different diameters. As a result, the electromagnetic drive of the piston rod 4o is switched off, so that the return spring 43 brings the piston rod 40 and the connecting rod 38 and the lever 37 back into the initial position in which it rests against the stop 36 of the brake lever 34.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: I. Hilfskraftvorrichtung für die Lenkung, Bremsung od. dgl. von Kraftfahrzeugen, die aus durch das Betätigungsorgan gesteuerten Kontakteinrichtungen für eine oder mehrere zusätzliche Elektromagneteinrichtungen besteht, dadurch gekennzeichnet; daß die zusätzlichen Elektromagneteinrichtungen aus einem geraden oder kreisbogenförmigen Eisenkern und an einem oder beiden Enden desselben fest angebrachten Elektromagnetspulen, wie an sich bekannt, und aus einem den geraden oder bogenförmigen Eisenkern mit Spiel umgebenden hohlen Eisenkern mit einer oder mehreren Elektromagnetspulen bestehen, wobei wahlweise zwischen den zusammenarbeitenden Eisenkernsystemen mit Elektromagnetspulen Anziehungskräfte oder Abstoßungskräfte erzeugt werden können. PATENT CLAIMS: I. Auxiliary power device for steering, braking od. The like. Of motor vehicles, which are controlled by the actuator from contact devices for one or more additional electromagnetic devices, characterized in that; that the additional electromagnetic devices from a straight line or Arc-shaped iron core and firmly attached to one or both ends of the same Electromagnetic coils, as known per se, and from one of the straight or arc-shaped Iron core with a surrounding hollow iron core with one or more electromagnetic coils exist, with optional between the cooperating iron core systems with Electromagnetic coils attractive forces or repulsive forces can be generated. 2. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch I zur Anwendung für Lenkradsteuerungseinrichtungen mit in ihrer Länge unterteilter Steuersäule, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (I) der Steuersäule mit einem quer dazu verlaufenden Kontaktträger (3) und der andere Teil (5) mit einem diesen Kontaktträger (3) mit Bewegungsspiel leasten- oder gehäuseartig umgebenden Gegenkontaktträger (4) starr verbunden ist, wobei beide Kontaktträger (3, 4) durch elastische Stützglieder (8) nachgiebig in der unwirksamen Lage ihrer Kontakte zueinander gehalten werden. 2. Auxiliary power device according to claim I for use in steering wheel control devices with a control column divided in its length, characterized in that the one Part (I) of the control column with a transverse contact carrier (3) and the other part (5) with one of these contact carriers (3) lease with play or housing-like surrounding mating contact carrier (4) is rigidly connected, both Contact carrier (3, 4) by elastic support members (8) yielding in the ineffective Position of their contacts to each other. 3. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der quer verlaufende Kontaktträger (3) und der diesen gehäuseartig umgebende Gegenkontaktträger (4) als ein- oder zweiarmiger Hebel ausgebildet sind. 3. Auxiliary device according to claim 2, characterized in that the transverse contact carrier (3) and this Housing-like surrounding mating contact carrier (4) is designed as a one-armed or two-armed lever are. 4. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte des leasten- oder gehäuseartigen Gegenkontaktträgers (4) mit den Elektromagnetspulen zweier Elektromagneteinrichtungen (13 bis 16. 13' bis I6') in elektrischer Verbindung stehen, durch welche die Rechts- und Linksdrehung des Gegenkontaktträgers (4) unterstützend oder ausschließlich bewirkt wird. 4. auxiliary power device according to claim 2 or 3, characterized in that the contacts of the lease or housing-like counter-contact carrier (4) with the electromagnetic coils two electromagnetic devices (13 to 16. 13 'to I6') in electrical connection stand, through which the right and left rotation of the counter contact carrier (4) supportive or exclusively effected. 5. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Elektromagnetspulen-Eisenkernsystem (15, 16 bzw. 15', 16') gleichzeitig in direkter Antriebsverbindung mit einem oder beiden Lenkschenkeln (17, 17') der gelenkten Räder (5, 6) des Fahrzeuges steht. 5. auxiliary power device according to claim characterized characterized in that the movable electromagnetic coil iron core system (15, 16 or 15 ', 16') at the same time in direct drive connection with one or both steering arms (17, 17 ') of the steered wheels (5, 6) of the vehicle. 6. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetspulen eines jeden Elektromagnetspulen-Eisenkernsystems in gleicher oder symmetrischer Abstufung unterteilt sind. 6. Auxiliary device according to claim 4, characterized in that the electromagnetic coils of each Electromagnetic coil iron core system divided into equal or symmetrical gradation are. 7. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewegungsübertragungsmittel zwischen dem Gegenkontaktträger (4) und den beweglichen Teilen (15, 16 bzw. 15', x6 ') der Elektromagneteinrichtungen Zug- und Druckstangen (I1, 12) mit Kugelgelenkverbindungen an den Enden verwendet werden. B. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktverbindungen zwischen den Kontakten des Gegenkontaktträgers (4) und der Elektromagneteinrichtungen so geschaltet sind, daß jeweils die eine Elektromagneteinrichtung auf den einen Hebelarm des Gegenkontaktträgers (4) eine Zugwirkung und die andere Elektromagneteinrichtung auf den gegenüberliegenden Hebelarm des Gegenkontaktträgers (4) eine Druckwirkung ausübt. 9. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Magnetspulen - Eisenkernsystem an seinen Schwenk- oder Drehlagerstellen mit Lagern geringen Reibungswiderstandes, wie z. B. Kugel-oder Rollenlagern, ausgerüstet ist. Io. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in leicht greifbarer Nähe des Fahrzeuglenkers ein Schalter (56) zur Stromlosmachung aller Elektromagneteinrichtungen vorgesehen ist. II. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung für die Bremseinrichtung des Fahrzeuges die Steuerkontakteinrichtung (44) und die Elektromagneteinrichtung in gegenseitiger Beeinflussung mit dem schwenkbar gelagerten Bremshebel (34) und -dessen Rückholfeder (43, 52) stehen, wobei der Bremshebel (34) mit einem beweglichen Kontaktorgan (51) starr verbunden ist, mit dem auf gleicher Drehachse (35) sitzenden Antriebshebel (37) für die Bremsvorrichtung dagegen nur in einer Drehrichtung in Mitnahmeverbindung steht. 12. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß für den Bremshebel (34) und das bewegliche Kontaktorgan (51) einerseits und für den Antriebshebel (37) der Bremsvorrichtung andererseits getrennte Rückholfedern (52, 43) vorgesehen sind. 13. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet. daß die Elektromagneteinrichtung aus einem feststehenden (54, 55) und einem beweglichen Elektromagnetspulen-Eisenkernsystem (40, 53) besteht, von denen das bewegliche Elektromagnetspulen-Eisenkernsystem (40, 53) in direkter Antriebsverbindung mit dem Kolben (41) bzw. der geradlinig geführten Kolbenstange (40) der Bremspumpenvorrichtung steht. 14. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (4o) des Pumpenkolbens (41) der Bremsvorrichtung gleichzeitig als Eisenkern für das bewegliche Elektromagnetspulen-Eisenkernsystem (40, 53) ausgeführt ist. 15. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Wicklungen (53, 55) aus mehreren übereinander- oder nebeneinanderliegenden Windungen mit verschiedenem Drahtdurchmesser bestehen, die hintereinandergeschaltet und an ihren Übergangsstellen mit Abzweigleitungen versehen sind, wobei beim Einschalten alle Windungen in Hintereinanderschaltung eingeschaltet sind, während bei maximaler elrktromagnetischer Wirkung nur eine oder einige Windungslagen mitstärkerem Drahtdurchmesser eingeschaltet sind. 16. Hilfskraftvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines (I3 bzw. I3') -der zueinander beweglichen Elektromagnetspulen-Eisenkernsysteme (I3 his 16 bzw. I3' bis I6') mit einem geradlinigen Eisenkern (I4 bzw. 14 ') ausgerüstet ist, der gleichzeitig als Zug-oder Druckstange verwendet und mit dem Gegenkontaktträger (4) gelenkig verbunden ist, während das zugehörige Elektromagnetspulen-Eisenkernsystem (I5, 16 bzw. I5', 16) ) mit hohlem Eisenkern (16 bzw. I6') um einen ortsfesten Punkt oder Drehzapfen drehbar gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 819 785, 572 314; schweizerische Patentschrift Nr. 262 696; USA.-Patentschriften Nr. 1762 42o, I 895 965, -2299199.7. auxiliary power device according to claim 4, characterized in that as Movement transmission means between the mating contact carrier (4) and the movable ones Parts (15, 16 or 15 ', x6') of the electromagnetic devices pull and push rods (I1, 12) can be used with ball joint connections at the ends. B. Auxiliary device according to claim characterized in that the contact connections between the contacts the mating contact carrier (4) and the electromagnetic devices are switched in such a way that that in each case the one electromagnet device on the one lever arm of the mating contact carrier (4) a pulling action and the other electromagnet means on the opposite one Lever arm of the counter contact carrier (4) exerts a pressure effect. 9. Auxiliary device according to claim I, characterized in that the movable magnet coil - iron core system at its pivot or pivot bearing points with bearings with low frictional resistance, such as B. ball or roller bearings is equipped. Io. Auxiliary device according to Claim I, characterized in that within easy reach of the vehicle driver a switch (56) is provided for de-energizing all electromagnetic devices is. II. Auxiliary power device according to claim I, characterized in that at Application for the braking device of the vehicle the control contact device (44) and the solenoid means in mutual interference with the pivotable mounted brake lever (34) and its return spring (43, 52) are, the brake lever (34) is rigidly connected to a movable contact member (51), with the same Axis of rotation (35) seated drive lever (37) for the braking device, however, only is in driving connection in one direction of rotation. 12. Auxiliary device according to Claim i i, characterized in that for the brake lever (34) and the movable Contact member (51) on the one hand and for the drive lever (37) of the braking device on the other hand, separate return springs (52, 43) are provided. 13. Auxiliary device according to claim II, characterized. that the electromagnet device from one fixed (54, 55) and a movable electromagnetic coil iron core system (40, 53), of which the movable electromagnetic coil iron core system (40, 53) in direct drive connection with the piston (41) or the linearly guided The piston rod (40) of the brake pump device is at a standstill. 14. Auxiliary device according to Claim 13, characterized in that the piston rod (4o) of the pump piston (41) of the braking device at the same time as the iron core for the movable electromagnetic coil iron core system (40, 53) is executed. 15. auxiliary power device according to claim 13, characterized in that that the electromagnetic windings (53, 55) of several one above the other or adjacent turns with different wire diameters exist that connected in series and provided with branch lines at their transition points are, with all turns switched on in series when switching on are, while at maximum electromagnetic Effect only one or some winding layers with a larger wire diameter are switched on. 16. Auxiliary device according to Claim 7, characterized in that one (I3 or I3 ') - the mutually movable electromagnetic coil iron core systems (I3 to 16 or I3 'to I6') is equipped with a straight iron core (I4 or 14 '), which is used at the same time as a pull or push rod and with the counter contact carrier (4) is articulated while the associated electromagnetic coil iron core system (I5, 16 or I5 ', 16)) with a hollow iron core (16 or I6') around a fixed point or pivot is rotatably mounted. Publications considered: German Patent Nos. 819,785,572,314; Swiss Patent No. 262 696; U.S. Patent Nos. 1762 42o, I 895 965, -2299199.
DEM22393A 1954-03-19 1954-03-19 Auxiliary power device for steering, braking or the like of motor vehicles Expired DE947439C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22393A DE947439C (en) 1954-03-19 1954-03-19 Auxiliary power device for steering, braking or the like of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22393A DE947439C (en) 1954-03-19 1954-03-19 Auxiliary power device for steering, braking or the like of motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947439C true DE947439C (en) 1956-08-16

Family

ID=7298750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22393A Expired DE947439C (en) 1954-03-19 1954-03-19 Auxiliary power device for steering, braking or the like of motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947439C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081786B (en) * 1958-09-18 1960-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic power steering device, preferably for heavy road vehicles
DE1153646B (en) * 1958-04-11 1963-08-29 Gen Motors Corp Servo control system for road vehicles to adjust the steerable wheels of the vehicle
DE1226891B (en) * 1963-12-30 1966-10-13 Karel Huys Control device, especially for the power steering of vehicles
DE2838152A1 (en) * 1978-09-01 1980-03-13 Bosch Gmbh Robert POWER STEERING

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762420A (en) * 1926-06-07 1930-06-10 Edward J Prime Combined manually and magnetically operated vehicle brake
US1895965A (en) * 1928-07-11 1933-01-31 Bendix Brake Co Magnetic automotive brake
DE572314C (en) * 1931-01-09 1933-03-14 Robert Bosch Akt Ges Power steering with a clutch carrying the control elements and provided with play
US2299199A (en) * 1941-12-18 1942-10-20 Fremont E Wood Motor vehicle steering booster
CH262696A (en) * 1947-01-31 1949-07-15 Skoda Entreprise Nationale Ets Device for driving vehicles by auxiliary workers.
DE819785C (en) * 1944-09-30 1951-11-05 Pierre Jean Marie Theod Allard Control device for vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762420A (en) * 1926-06-07 1930-06-10 Edward J Prime Combined manually and magnetically operated vehicle brake
US1895965A (en) * 1928-07-11 1933-01-31 Bendix Brake Co Magnetic automotive brake
DE572314C (en) * 1931-01-09 1933-03-14 Robert Bosch Akt Ges Power steering with a clutch carrying the control elements and provided with play
US2299199A (en) * 1941-12-18 1942-10-20 Fremont E Wood Motor vehicle steering booster
DE819785C (en) * 1944-09-30 1951-11-05 Pierre Jean Marie Theod Allard Control device for vehicles
CH262696A (en) * 1947-01-31 1949-07-15 Skoda Entreprise Nationale Ets Device for driving vehicles by auxiliary workers.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153646B (en) * 1958-04-11 1963-08-29 Gen Motors Corp Servo control system for road vehicles to adjust the steerable wheels of the vehicle
DE1081786B (en) * 1958-09-18 1960-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic power steering device, preferably for heavy road vehicles
DE1226891B (en) * 1963-12-30 1966-10-13 Karel Huys Control device, especially for the power steering of vehicles
DE2838152A1 (en) * 1978-09-01 1980-03-13 Bosch Gmbh Robert POWER STEERING

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711994B2 (en) Vehicle that is held opposite a track with the aid of an attracting magnetic device and an additional force device
DE947439C (en) Auxiliary power device for steering, braking or the like of motor vehicles
EP1554139A1 (en) Roll stabiliser for the chassis of a motor vehicle
DE102015218956A1 (en) Pedal and motor vehicle
DE556596C (en) Electric motor drive for automatically driven cable drums of portable electrical machines
DE588335C (en) Toy vehicle with electric remote control
DEM0022393MA (en)
DE950919C (en) Device for braking vehicles driven by electric motors, in particular multi-car trains, in a short-circuit brake circuit with an electromechanical additional brake
DE692021C (en) Parlor game with revolving vehicles driven by electric motors
DE1302033B (en) Electromagnetic linear motor for electric rail vehicles
DE1603531C3 (en) Electrically driven, remotely steerable toy car for a toy racetrack system
DE1293041B (en) Pedal control for forklifts
DE1002966B (en) Multi-axis dynamometer
DE4006133C1 (en)
DE1014446B (en) Swiveling glare protection against disturbing light, especially for drivers
DE680639C (en) Electromagnetic direction indicator, especially for motor vehicles
DE2759577C2 (en) Method and device for magnetically holding a vehicle in relation to a driveway
DE811209C (en) Electrically operated, freely movable toy vehicle
DE2935531C2 (en) Motorway facility with steerable toy vehicles
DE563074C (en) Switching device for high-voltage disconnector with electric motor drive and automatic motor shutdown
DE4209621C1 (en) Deflecting and lowering mechanism for overhead line current collector for model locomotive - uses induced EM field of electrical coil to rotate support axis for scissor arm linkage supporting current take=off
DE970166C (en) Electromagnetic contactor, especially for series installation in vehicles, on switchboards and similar systems
DE734387C (en) Device for switching on the electric rail brakes in electrically operated vehicles
DE966352C (en) Speed controller for electric floor conveyor devices
DE686852C (en) Tongue-less catenary switch