CH116779A - Rotierende Bürste mit elektrischem Antrieb. - Google Patents

Rotierende Bürste mit elektrischem Antrieb.

Info

Publication number
CH116779A
CH116779A CH116779DA CH116779A CH 116779 A CH116779 A CH 116779A CH 116779D A CH116779D A CH 116779DA CH 116779 A CH116779 A CH 116779A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
electric drive
rotating brush
handle
brush body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Lutz-Russell Hans
Original Assignee
Lutz Russell Hans Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Russell Hans Rudolf filed Critical Lutz Russell Hans Rudolf
Publication of CH116779A publication Critical patent/CH116779A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/08Other accessories, e.g. scrapers, rubber buffers for preventing damage to furniture

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description


  Rotierende Bürste mit     elektrischem        Antrieb.       Die meisten     bekannten    rotierenden Bür  sten mit elektrischem Antrieb weisen ent  weder einen festlagernden oder einen trans  portablen Motor auf, auf dessen Achse der       Bürstenkörper    aufsitzt. Die Bürsten mit  transportablem Motor haben den Nachteil,  bei ihrer Handhabung dadurch zu schwer  zu werden, dass der Motor zu gleicher Zeit  als Handgriff für die Bürste ausgebildet ist.  Bei Bürsten mit festlagerndem Motor stellt  sich der Nachteil einer verminderten Beweg  lichkeit der Bürste ein.  



  Vorliegende Erfindung bezweckt, diesen       Übelstand    zu     vermeiden    durch eine rotie  rende Bürste mit elektrischem Antrieb, wel  che eine in einem Handgriff drehbar ge  lagerte Spindel besitzt, auf deren einem  Ende die Nabe des     Bürstenkörpers    befestigt  ist, und deren anderes Ende mittelst einer  biegsamen     Bowden-Transmissionswelle    an die  Motorachse gekuppelt ist.  



  Beiliegende Zeichnung stellt in     Fig.    1  eine beispielsweise Ausführungsform des Er  findungsgegenstandes dar, wie sie zum Bei  spiel zum     Schuhreinigen    in Anwendung ge  langt;     Fig.    2 zeigt von dieser Ausführungs-    form in grösserem     Massstabe    und im Schnitt  den Bürstenkörper mit Handgriff, während  die     Fig.    3 .und 4 zwei weitere Ausführun  gen von Bürstenkörpern zeigen, die eben  falls zu diesem Zweck benützt werden  können.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Bürste weist  zu ihrem     Antrieb    einen elektrischen Motor 1  auf, welcher eventuell auch mit einem Ge  schwindigkeitsregulator versehen werden  kann, ähnlich wie solche zum Antrieb von  Nähmaschinen und dergleichen zur Anwen  dung gelangen, und der durch eine biegsame  Leitung 3, einen Steckkontakt 4 und eine  mit Schalter 6 versehene     Anschlussdose    5  mit einer elektrischen Leitung 2 verbunden  ist. Der Motor ist hier transportabel an  geordnet und mit einer     Unterlagsplatte    7,       sowie    mit einem Handbügel 8 versehen, wel  che Teile     gestatten,    denselben abzustellen,  mit der Hand zu halten oder aufzuhängen.  



  Das eine Ende der Motorachse ist     mit-          telst    einer isolierten Verbindungsmuffe 9  mit einer biegsamen     Transmissionswelle    10,  in der Art der     Bowden-Kabel,    verbunden,  deren Länge für eine bequeme Handhabung      des Bürstenhandgriffes 12 bemessen ist.

   Das  andere Ende der biegsamen Welle 10 ist       ebenfalls    mit einer Verbindungsmuffe 11       ausgestattet,        mittelst    welcher es mit einer  Spindel 13 verbunden ist, die     im    hohlen  Handgriff 12     mittelst    Kugellager 15, 16  drehbar     gelagert    und dabei mittelst der An  schläge 14 nach beiden Seiten hin abgestützt       ist        (Fig.    2). Die Spindel 13 endet an der der  Welle 10 abgekehrten Seite mit einer Ver  längerung 17, die aus dem Handgriff 12  herausragt und auf welcher die Nabe 18 des  Bürstenkörpers aufgesteckt ist.

   Die Nabe  18 ist zweckmässig aus leichtem Material,  zum Beispiel aus Aluminium, hergestellt und  mit einer Vorrichtung versehen, mittelst  welcher der Bürstenkörper auf der     Spindel-          verlängerung    17 abnehmbar befestigt ist.  Diese Vorrichtung     weist    einen unter der  Einwirkung einer Druckfeder 20 stehenden  Stift 19 auf, dessen unteres Ende 21 in eine  Bohrung eingreift, welche in der Spindel  verlängerung 17, wie in     Fig.    2 dargestellt,  vorgesehen ist.  



  Der Bürstenkörper selbst besitzt einen  Kern 22, zum Beispiel aus Holz, welcher auf  der Nabe 18     befestigt    ist, mit der er ein       ('Tanzes    bildet. Der Bürstenkörper kann, je       naeh    den zu leistenden Arbeiten, verschie  dene Formen haben. Er kann zum Beispiel,  wie in     Fig.    1 bis 3 gezeigt, kegelförmig ge-stal tetsein, oder zylindrisch, wie in     Fig.    4    dargestellt ist.

   Der Bürstenbesatz kann aua  Borsten, wie in     Fig.    3. oder aus Filz, Leder  oder sonstigem     weiehem    Material, wie in       Fig.    3, oder aus Metalldraht, rauhen Pflan  zenfasern oder dergleichen, wie in     Fig.    4, be  stehen. In letzterer Figur     besitzt    die Nabe  18' zwei Scheiben 23 und 23', um die Be  festigung des Bürstenkörpers auf der Nabe  und das     Ausweehseln    desselben zu ermög  lichen.  



  Bei     Gebraueh    wird der Motor in Betrieb  gesetzt, seine Drehbewegung durch die bieg  same     ZVelle    10 auf die Spindel 13 übertra  gen und damit deren     Verlängerungsteil   <B>17,</B>  auf     welchem    der Bürstenkörper sitzt, in  drehende     Bewegung    versetzt.  



  Wie aus     Vorstehendem    ersichtlich, ist die  Handhabung der Bürste sehr bequem, und  es kann dieselbe nach allen Richtungen hin  bewegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rotierende Bürste mit elektrischem An trieb, dadureh gekennzeichnet, dass sie eine in einem Handgriff drehbar gelagerte Spin del besitzt, auf deren einem Ende die Nabe des Bürstenkörpers befestigt ist und deren anderes Ende mittelst einer biegsamen Bow- den-Transmisionswelle an die Motorachse gekuppelt ist.
CH116779D 1925-11-04 1925-11-04 Rotierende Bürste mit elektrischem Antrieb. CH116779A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116779T 1925-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116779A true CH116779A (de) 1926-09-16

Family

ID=4375784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116779D CH116779A (de) 1925-11-04 1925-11-04 Rotierende Bürste mit elektrischem Antrieb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116779A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694826A (en) * 1949-04-14 1954-11-23 Blakely Forrest Ray Coupling apparatus for polarized rotor brushes
DE1052281B (de) * 1957-12-11 1959-03-05 Fritz Dierks Flaechenreinigungsgeraet zum Entfernen alter Farbanstriche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694826A (en) * 1949-04-14 1954-11-23 Blakely Forrest Ray Coupling apparatus for polarized rotor brushes
DE1052281B (de) * 1957-12-11 1959-03-05 Fritz Dierks Flaechenreinigungsgeraet zum Entfernen alter Farbanstriche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654319C1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE3443307C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE2825405A1 (de) Waschgeraet mit rotierender buerste
CH116779A (de) Rotierende Bürste mit elektrischem Antrieb.
DE483717C (de) Antriebsvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen des Haushalts und Kleingewerbes
DE2830480A1 (de) Haut- und/oder haarkosmetikgeraet
DE915433C (de) Reinigungsgeraet mit umlaufendem Werkzeug zum Entfernen des Faserfluges von Textilmaschinen, insbesondere Spinnereimaschinen
DE470671C (de) Schleuder, insbesondere fuer medizinische und Laboratoriumszwecke
DE892565C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE899613C (de) Reinigungsgeraet zum Entfernen des Faserfluges von Textilmaschinen, insbesondere Spinnereimaschinen
DE2949647A1 (de) Motorgetriebenes zahnreinigungsgeraet
DE339307C (de) Elektrisch betriebene Walzenbuerste
DE524484C (de) Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels
DE405756C (de) Naehmaschine mit elektrischem Antrieb
DE502850C (de) Vorrichtung zum Behauen und Schaerfen von Muehlsteinen mittels mechanisch angetriebener Picken
DE165803C (de)
DE2032997A1 (de) Gerat zum Reinigen und/oder Trocknen von flachenartigen Gegenständen, insbesondere Fensterscheiben
DE489981C (de) Hilfsgeraet zum Malen kreisfoermiger Ornamente an Waenden, Decken u. dgl.
DE331529C (de) Stellspindellagerung an Sortierzylinderwellen
DE7903268U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von langgestreckten gegenstaenden
DE20009486U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer ankuppelbaren Motorspindel
DE593282C (de) Antrieb fuer Luftschrauben von Spielzeugen durch Spindel und Mutter
CH347097A (de) Zeichenfüllstift
DE667494C (de) Speiseeismaschine mit umlaufendem Behaelter
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch