CH115797A - Kühleinrichtung für luftgekühlte dynamoelektrische Maschinen, Transformatoren etc. - Google Patents

Kühleinrichtung für luftgekühlte dynamoelektrische Maschinen, Transformatoren etc.

Info

Publication number
CH115797A
CH115797A CH115797DA CH115797A CH 115797 A CH115797 A CH 115797A CH 115797D A CH115797D A CH 115797DA CH 115797 A CH115797 A CH 115797A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooler
cooling device
water
auxiliary
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Algernon Parsons Charles
Original Assignee
Algernon Parsons Charles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algernon Parsons Charles filed Critical Algernon Parsons Charles
Publication of CH115797A publication Critical patent/CH115797A/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


  Kühleinrichtung für luftgekühlte dynamoelektrische     Naschinen,    Transformatoren     etc.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  die Ventilation dynamoelektrischer     Maschinen,     Transformatoren     etc.    und     besonders'auf    eine  Einrichtung<B>zur</B> Kühlung mit Luft, bei wel  cher ein Kühler in einem geschlossenen Kreis  lauf vorgesehen ist, durch welchen die Kühl  luft kontinuierlich getrieben wird. Hierbei  zeigen sich bei Anwesenheit von Feuchtig  keit Schwierigkeiten und bezweckt     nun    die  Erfindung diese Schwierigkeiten zu beseitigen.

    Dieser Zweck wird nun bei der Kühleinrich  tung gemäss Erfindung     dadureh    erreicht, dass  sie     einen    Hauptkühler und einen     Hülfskühler     besitzt, welcher automatisch auf einer niede  reren Temperatur als jene des Hauptkühlers  gehalten wird, so dass die Kondensation des  Wasserdampfes in     der-Luft    auf den     Hülfs-          kühler    lokalisiert wird.  



  Die schematische Zeichnung zeigt durch       Fig.    1 ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes im Aufriss.     Fig.    2 zeigt einen  Hauptkühler mit einem an ihm angebrachten       Hülfskühler    in grösserem     Massstabe    und     Fig.    3  zeigt einen Hauptkühler mit     Hülfskühlröhren.       Es ist in allen drei Beispielen die Anwen  dung der Kühleinrichtung an einer durch  eine Dampfturbine angetriebenen Wechsel  stromdynamo a     angenommen.     



       U    bezeichnet einen durch den Motor c an  getriebenen Ventilator, welcher Luft durch  die Leitung<I>d</I> der Dynamo     a    zuführt, von  wo die Luft durch eine Leitung e von grösserer  Lichtweite zu zwei     Hauptkühlern    f beliebiger  Konstruktion gelangt. Ein sich verjüngendes  Leitungsstück     h.    führt     dann'    die gekühlte  Luft wieder dem Ventilator zur erneuten  Zirkulation zu.  



  Im Leitungsstück     h    ist hinter den Küh  lern f, auf die Strömungsrichtung der Luft  bezogen, ein kleiner     Hülfskühler    oder Kon  densator i getrennt von den Hauptkühlern  angeordnet. Der     Hülfskühler    wird automatisch  auf einer niedereren Temperatur als jene des  Hauptkühlers gehalten, so, dass im Haupt  kühler     Kühlung    der Luft und im     Hülfskühler          Kühlung    und Kondensation stattfindet. Nur  ein kleiner Teil der umlaufenden Luft passiert  durch oder über den     Hülfskühler,    welcher an      einer Stelle angeordnet ist, wo die Luft eine  kleine Geschwindigkeit besitzt.

   Es     können          Aufhalter    in der Nähe des     Hülfskühlers    an  geordnet sein, um ein     Mitreissen    des Konden  sates durch die Luft in die Leitungen zu  verhindern.  



  In     Fig.    2 ist der     Hülfskühler        il    unmittel  bar an einem der     Hauptkühler    f angebracht.  Die Kondensation wird bei der beschrie  benen Kühleinrichtung auf den     Hülfskühler     lokalisiert und sammelt sich das     Kondensat     im Sammler k an, von wo es abgeleitet  werden kann.  



  Bei einer mit Dampf betriebenen Anlage,  wie sie vorliegend angenommen ist, kann der  kondensierte Betriebsdampf zweckmässig durch  die Hauptkühler und das     Kondensator-Um-          laufwasser    durch den     Hülfskühler    geschickt  werden. Wenn     Kondensator-Umlaufwasser     durch den Hauptkühler gelassen wird, kann  für den     Hülfskühler    Wasser von der Orts  wasserleitung, von einem Bohrbrunnen oder  irgend einer andern Quelle mit etwas niederer  Temperatur verwendet werden.  



  Der     Hülfskühler    ist von kleinen Dimen  sionen, nicht kostspielig und arbeitet wirk  sam, wenn er auf eine     Temperatur    eingestellt  wird, die nur um wenige Grade unter jener  des Hauptkühlers liegt. Da die Kühlluft  rasch zirkuliert, wird der Betriebsdampf in  kurzer Zeit kondensiert und aus der Kühl  einrichtung abgeführt. Nachträglich in die  Einrichtung eindringende Luft wird in der  selben Weise behandelt.  



  Die     Wirkung    des     Hülfskühlers    kann durch  einen motorisch betriebenen Luftmischer,  durch     Luftdefiektoren    oder auf andere Weise       unterstützt    werden.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    3 wird der     Hülfs-          kühler    durch einige im Unterteil des Haupt  kühlers<I>f</I> angebrachte     Kondensierröhren        m     gebildet, welche auf etwas niederer Tempe  ratur gehalten sind, als die übrigen Röhren,  indem man durch die Röhren     na    ein Kühl  mittel von etwas tieferer Temperatur zirku  lieren lässt. Die     Kondensierröhren        m    sind so  angeordnet, dass die Luft mit kleinerer Ge  schwindigkeit über sie streicht, als sie durch    den Hauptteil des Kühlers passiert.

   Auch bei  diesem Beispiel können lokale     Aufhaltplatten     angeordnet werden, um ein Mitreissen des  sich auf den     Kondensierröhren        m    bildenden  Niederschlages in die Leitungen durch den  Luftstrom zu     verhindern.    Zum     Ansammeln     und Ablassen des Kondenswassers ist ein  Sammler /c vorgesehen.  



  Mit dem     getrennten    oder mit dem Haupt  kühler zu einem Ganzen vereinigten     Hülfs-          kühler    kann auch eine kleine Gefrieranlage  verbunden werden, wobei der Niederschlag  in Schnee oder Eis umgeformt werden kann.  



       Gegebenenfalls        kann    der     Hülfskühler    in  Funktion gelassen werden, während der Haupt  kühler abgestellt ist, so dass nur am     Hülfs-          kühler    Kondensation     stattfinclet    und ein       Schwitzen    der     Rohrwandungen    vermieden  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühleinrichtung für luftgekühlte dynamo elektrische Maschinen, Transformatoren, etc., gekennzeichnet durch einen Hauptkühler und durch einen Hülfskühler, welcher automatisch auf einer niedereren Temperatur als jene des Hauptkühlers gehalten wird, so dass die Kon densation des Wasserdampfes in der Luft auf den Hülfskühler lokalisiert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hülfskühler einen vom Hauptkühler getrennten Kon struktionsteil bildet. 2.
    Kühleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, ital der Hülfskühler einen integrierenden Bestandteil des Haupt kühlers bildet. 3. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hauptkühler mit einem Kühlmittel von einer gewissen Temperatur und der Hülfskühler mit einem Kühlmittel von einer niederen Temperatur durchflossen wird. 4.
    Kühleinrichtung nach Patentansprueh, wel che an einer mit Dampf betriebenen dyna moelektrischen Anlage angewandt wird, dadurch gekeniizeichutt, dul:, kondensierter Dampf a1. Kühlmittel für den Hauptkühler iiiid Kondensator-Zirkulationswasser für den Hülfskühler dient. 5.
    Kühleinrichtung nach Patentanspruch, wel che an einer mit Dampf betriebenen dy namoelektrischen Anlage angewandt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirku- lationswasser als Kühlmittel für den Haupt kühler und Wasser von etwas niederer Temperatur für den Hülfskühler dient. 6. Kühleinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wasser niederer Temperatur Lei tungswasser dient. 7. Kühleinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Wasser niederer Temperatur Wasser von einem Bohrbrunnen dient.
    B. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hülfskühler mit einer Gefrieranlage verbunden ist.
CH115797D 1924-10-21 1925-08-29 Kühleinrichtung für luftgekühlte dynamoelektrische Maschinen, Transformatoren etc. CH115797A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB115797X 1924-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH115797A true CH115797A (de) 1926-07-16

Family

ID=9988835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH115797D CH115797A (de) 1924-10-21 1925-08-29 Kühleinrichtung für luftgekühlte dynamoelektrische Maschinen, Transformatoren etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH115797A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736812A (en) * 1971-06-28 1973-06-05 Falk Corp Speed reducer recirculating cooling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736812A (en) * 1971-06-28 1973-06-05 Falk Corp Speed reducer recirculating cooling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264715A2 (de) Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE102020119653B3 (de) System zur Klimatisierung von Innenräumen eines Gebäudes
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
EP0174292A2 (de) Verfahren zum Abtauen von Verdampfern in Wärmepumpen- und Kältemaschinenanlagen
EP0274643B1 (de) Klimaprüfkammer
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
DE2648855A1 (de) Einrichtung zur senkung der durch rauchgase bedingten waermeverluste bei einem mit oel oder gas betriebenen heizkessel
CH115797A (de) Kühleinrichtung für luftgekühlte dynamoelektrische Maschinen, Transformatoren etc.
DE102009048543A1 (de) Klimagerät
DE102007061032B4 (de) Baugruppe zur Energierückgewinnung bei einer Verbrennungskraftmaschine
EP0467189B1 (de) Kaltwassersatz mit Leistungsanpassung
DE2450311A1 (de) Kaeltemaschinenanlage fuer kunsteisbahn und hallenbad
DE102013217594A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Temperiervorrichtung undVerfahren zum Temperieren einesBrennstoffzellensystems
DE29805111U1 (de) Trockenkühlturm für die hybride Verflüssigung von Kältemitteln
DE2846728A1 (de) Heizverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE202009006916U1 (de) Kühlgerät
US1682183A (en) Charles algernon parsons and jessel rosen
DE665060C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser
AT118054B (de) Rückkühlanlage für mit Quecksilberdampf-Hochvakuumpumpen ausgerüstete Metalldampfgleichrichter.
AT78637B (de) Verfahren zur Verwertung der in Wasserrückkühlanlagen aufgewendeten Wärmemenge.
DE549945C (de) Kondensationsdampfkraftanlage mit Rueckkuehleinrichtung fuer das Kondensationskuehlwasser
DE360363C (de) Oberflaechenkondensationsanlage mit Querstromkuehler an Dampffahrzeugen
DE970063C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE102015111630B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gerätes zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Abdampfkondensator
DE950684C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Raumtemperierungsanlage