DE549945C - Kondensationsdampfkraftanlage mit Rueckkuehleinrichtung fuer das Kondensationskuehlwasser - Google Patents

Kondensationsdampfkraftanlage mit Rueckkuehleinrichtung fuer das Kondensationskuehlwasser

Info

Publication number
DE549945C
DE549945C DEH121391D DEH0121391D DE549945C DE 549945 C DE549945 C DE 549945C DE H121391 D DEH121391 D DE H121391D DE H0121391 D DEH0121391 D DE H0121391D DE 549945 C DE549945 C DE 549945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation
cooling water
greenhouse
water
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121391D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH121391D priority Critical patent/DE549945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549945C publication Critical patent/DE549945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D7/00Central heating systems employing heat-transfer fluids not covered by groups F24D1/00 - F24D5/00, e.g. oil, salt or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F23/00Features relating to the use of intermediate heat-exchange materials, e.g. selection of compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Kondensationsdampfkraftanlage mit Rückkühleinrichtung für das Kondensationskühlwasser Großen Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen, die zur Erzeugung elektrischen Stromes dienen, werden neuerdings bekanntlich zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades planmäßig Gewächshausanlagen zugeordnet, welche durch die Kondensations- oder Abdampfwärme beheizt werden. Besonders die großen, durch das Kühlwasser der Kondensationsanlagen solcher Kraftwerke verlorengehenden Wärmemengen belasten den Wirkungsgrad stark, so da.ß ihre wirtschaftliche Verwendung von der grüßten Bedeutung ist. Es ist zwar bekannt, bei eher Dampfmaschine mit Oberflächenkondensator die Rückkühlung des einen Teiles des Kühlwassexs in Luftkühlern vorzunehmen und diese zur Beheizung von Fabrik- oder Wohnräumen zu benutzen und den anderen Teil in Rippenheizkörpern nach Art einer Warmwasserheizung rückzukühlen, so däß auch diese Wärme nutzbringend verwandt wird. Dieses fürkleine Betriebe gedachte Verfahren scheidet für die Verwendung in Großkraftwerken aus. Denn die einfachen Wärmeaustauscher ergeben schlechte Wärmeübergangsverhältnisse infolge der geringen Luftgeschwindigkeiten, und es ist daher eine hohe Temperatur für das warme Kondensationskühlwasser nötig. Die§ bedingt aber eine Verschlechterung des Vakuums. Bei Großkraftwerken mit Rückkühleinrichtungen für das Kondensationskühlwasser, die mit einem Vakuum von etwa 92 % arbeiten, ist ein solches Verfahren nicht anwendbar. Auch können zur Beheizung von Wohn- und Fabrikräumen nur verhältnisniäßig geringe Wärmemengen nutzbringend Verwendung finden. Ferner würden solche ausgedehnten Heizanlagen in großen Räumen so viele Heizkörper und so ausgedehnte Rohranlagen erfordern, daß die Anlage zu teuer würde.
  • Erfindungsgemäß soll die Ausnutzung der Kondensationswärme eines Dampfkraftwerkes zur Beheizung eines Gewächshauses erfolgen, indem dem zur Rückkühlung des Kondensationskühlwassers dienenden Kühlturm ein oder mehrere im Gewächshaus angeordnete., durch Gebläse mit einem Luftstrom beaufschlagte Einzelkühler parallel geschaltet werden, welche einen je nach den für die Gewächshausbeheizung erforderlichen Wärmemengen verschieden großen Teil des Kondensationskühlwassers rückkühlen und hierbei die durch die Gebläse angesaugte, mit großer Geschwindigkeit durch das Rohrsystem der Kühler hindurchgeführte Raumluft des Gewächshauses erwärmen und wieder in den Raum zurückdrücken. Hierbei ergeben sich verschiedene Vorteile.
  • Erstens ist es möglich, infolge der Verwendung der an sich bekannten, mit Gebläse versehenen Einzelkühler auch bei den üblichen niedrigen Temperaturen für das warme Kondensationskühlwasser eine ausreichende Beheizung selbst bei niedrigsten Außentemperaturen zu erzielen. Es besteht gerade =ein besonderer Vorteil der Erfindung darin, daß die Beheizung des Gewächshauses auf einem niedrigen dafür aber unter Umwälzung großer Luftmengen durchgeführt werden kann, weil es sich herausgestellt hat, daß ein solches Verfahren für den Pflanzenwuchs am günstigsten ist. Durch die ständige Luftumwälzung im Gewächshaus wird stets neue Luft mit den Pflanzen in Berührung gebracht und gibt ihren Kohlensäuregehalt ab.
  • Auch für den Kraftwerksbetrieb ist die angegebene Lösung überaus günstig. Da die Abkühlung des Kühlwassers im Gewächshaus keine Verdunstung erfordert, entfällt auch insoweit die Notwendigkeit, Zusatzwasser zuzusetzen. Die Kosten des Zusatzwassers werden also geringer oder fallen bei der Zurückkühlung der gesamten Kühlwassermengen im Treibhaus, z. B. im Winter, ganz fort. Ferner ist insoweit auch jegliche Kondensatorreinigung oder Aufbereitung des Zusatzwassers unnötig. Die Bedeutung dieser Tatsache geht daraus hervor, daß bei reinem Kühlturmbetrieb bei einer 5o ooo-kw-Anlage ungefähr 2oocbm Zusatzwasser stündlich zuzusetzen sind.
  • Hinzu kommt noch, daß für den Umlauf des Kühlwassers im Gewächshaus ein gerin gerer Kraftaufwand erforderlich ist, als er zum Heben des Wassers auf den Kühlturm notwendig ist. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht aber .darin, daß eine Regelung der dem Gewächshaus zugeführten Wärmemengen in einfacher und wirtschaftlicher Weise möglich ist, indem jeweils nur die Wassermengen den Einzelkühlem des Gewächshauses zugeführt werden, welche zur Erzielung der benötigten Temperatur erforderlich sind, während der restliche Teil des Wassers in bekannter Weise im. Kühlturm rückgekühlt wird. Der Kühlturm muß natürlich hierbei in der Lage sein, insbesondere im Sommer, die gesamte Menge des Kondensationskühlwassers aufzunehmen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn für die Einzelkühler des Gewächshauses elliptische Rippenrohre mit in Rohrböden eingewalzten Enden und oberer und unterer Wasserkammer benutzt werden. Diese Bauart ist an sich z. B. für die Kreislaufkühlung elektrischer Maschinen bekannt. Insbesondere gestattet ein solches elliptisches Rohrsystem bei. den zur Verfügung stehenden geringen Widerständen für die Luftbewegung die Anwendung verhältnismäßig hoher Luftgeschwindigkeit, so daß ein hoher Wärmedurchgang und eine entsprechende Leistung erzielt werden.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung nach der Erfindung veranschaulicht. Abb. i zeigt das Schema einer mit einem Gewächshaus zusammengeschalteten Dampfkraftanlage.
  • Abb. 2 und 3 stellen einen Einzelkühler im Aufriß und Grundriß dar.
  • Abb.4 und 5 zeigen ein elliptisches Rippenrohr im Aufriß und Grundxiß.
  • In dem Gebäude i ist eine Dampfkraftanlage, bestehend aus Dampfturbine Z, Dynamo g sowie Kondensator q. angeordnet. Die Rückkühlung des Kondensationskühlwassers, welches durch die Leitung 5 aus dein. Kondensator 4 austritt, erfolgt zum Teil in dem Kühlturm 6 und zum anderen Teil in im Gewächshaus 7 angeordneten, denn Kühlturm parallel geschalteten Einzelluftkühlern 8, welchen das Wasser durch die Zweigleitung 9 zugeführt wird. Durch die Leitung io wird das Wasser dann der Rücklaufleitung i i wieder zugeführt. Durch die Pumpe 12 wird der Kreislauf des Wassers aufrechterhalten. Die Einzelkühler bestehen in an sich bekannter Weise aus elliptischen Rippenrohren 13 mit in Rohrböden eingewalzten Enden 13' und oberer und unterer Wasserkammer. Durch ein motorisch angetriebenes Gebläse 14 wird die in Pfeilrichtung angesaugte Raumluft des Gewächshauses mit hoher Geschwindigkeit und entsprechendem Wärmeübergang durch den Kühler hindurchgeführt und dann entweder unmittelbar aus der Ausblase6ffnung 15 in den Luftraum des Gewächshauses hineingedrückt oder gemäß Abb. i durch einen an die Öffnung 15 angeschlossenen, mit Öffnungen 16 versehenen Kanal 17 im Gewächshaus verteilt.
  • Zur Erzielung des erforderlichen Feuchtigkeitsgehaltes und zur Erhöhung der Leistung der Luftkühler 8 kann dem angesaugten Luftstrom in an sich bekannter Weise Sprühwasser durch an Wasserleitungen 18 angeschlossene Düsen i9 zugeführt werde, welches beim Durchgang durch den Kühler zum Teil verdunstet.
  • Die Wassermenge, welche durch die Zweigleitung 9 dem Luftkühler 8 zugeführt wird, richtet sich nach der für die Beheizung des Gewächshauses benötigten Wärmemenge, also insbesondere nach der Außentemperatur, während die übrige Wassermenge in dem Kühlturm rückgekühlt wird. Im Sommer, wenn eine Gewächshausbeheizung nicht erforderlich ist, wird die gesamte Kühlwassermenge in den Kühlturm rückgekühlt, während dieser im Winter infolge der erforderlichen kräftigen Beheizung für das Gewächshaus durch den Kühler 8 entlastet. wird. Die Regelung des in das .Gewächshaus hineingeführten Teilstromes 9 des Wassers. kann auf beliebige Weise entweder von Hand oder mittels automatischer Einrichtungen geschehen. Die Zahl der Luftkühler 8 richtet sich nach der Größe des Gewächshauses.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kondensationsdampfkraftanlage mit Rückkühleinrichtung für das Kondensationskühlwasser, bei welcher ein Teil des warmen Kühlwassers für Heizzwecke abgezweigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der abgezweigte warme Kühlwasserstrom in in einem Gewächshaus (7) angeordnete Einzelkühler (8) an sich bekannter Bauart eingeführt wird, deren Gebläse (14) die Raumluft in geschlossenem Kreislauf umwälzen und dabei mit hoher Geschwindigkeit durch die Kühler (8) bewegen, während der restliche Teil des Kondensationskühlwassers im Kühlturm (6) rückgekühlt wird.
DEH121391D 1929-04-25 1929-04-25 Kondensationsdampfkraftanlage mit Rueckkuehleinrichtung fuer das Kondensationskuehlwasser Expired DE549945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121391D DE549945C (de) 1929-04-25 1929-04-25 Kondensationsdampfkraftanlage mit Rueckkuehleinrichtung fuer das Kondensationskuehlwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121391D DE549945C (de) 1929-04-25 1929-04-25 Kondensationsdampfkraftanlage mit Rueckkuehleinrichtung fuer das Kondensationskuehlwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549945C true DE549945C (de) 1932-05-18

Family

ID=7173845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121391D Expired DE549945C (de) 1929-04-25 1929-04-25 Kondensationsdampfkraftanlage mit Rueckkuehleinrichtung fuer das Kondensationskuehlwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549945C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021153B (de) * 1954-06-01 1957-12-19 Herbert Hergenroeder Dipl Ing Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme von Transformatoren zum Heizen von Raeumen
DE1039077B (de) * 1952-07-10 1958-09-18 Elin Ag Elek Ind Wien Anordnung zur Kuehlung und teilweisen Verwertung der abgefuehrten Waerme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039077B (de) * 1952-07-10 1958-09-18 Elin Ag Elek Ind Wien Anordnung zur Kuehlung und teilweisen Verwertung der abgefuehrten Waerme
DE1021153B (de) * 1954-06-01 1957-12-19 Herbert Hergenroeder Dipl Ing Einrichtung zum Ausnutzen der Verlustwaerme von Transformatoren zum Heizen von Raeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412488T2 (de) Wärmeaustauschgerät und -verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und deren verwendung in einer wärmepumpe
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE3325054C2 (de)
DE2250794A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE1121088B (de) Kuehlanlage in Absorptionsbauart
DE69510944T2 (de) Verfahren und einrichtung von heiz-und/oder kühlenergie
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
DE549945C (de) Kondensationsdampfkraftanlage mit Rueckkuehleinrichtung fuer das Kondensationskuehlwasser
DE1900815B2 (de) Verfahren und Gasturbinenanlage zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie
CH369220A (de) Verfahren zum Abführen der im Innern eines Kernreaktors freiwerdenden Wärme
DE69507944T2 (de) Eine zwischenflüssigkeit verwendende wärmetausch-vorrichtung und -verfahren zum wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und verwendung davon in einer absorptionswärmepumpe
DE3032921A1 (de) Kombination eines waermekraftmaschinen- und eines waermepumpenkreises
DE2720189B1 (de) Verfahren zum zweistufigen Kuehlen eines in geschlossenem Kreis zirkulierenden Mediums,z.B. des Kondensator-Kuehlwassers einer Waermekraftanlage in einem Waermetauscher und Oberflaechenwaermetauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4325945C2 (de) Klimakühlturm
CH538102A (de) Luftbetriebene Untertagekühleinrichtung mit natürlichem Auftrieb
DE29808861U1 (de) Turbokühlturm
DE19841548C2 (de) Kälteanlage
DE1945807B2 (de) Hallenbad
DE961386C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizanlagen
DE1454653B2 (de) Klimaanlage
DE970300C (de) Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen
DE102011108067A1 (de) Elektrische Energiegewinnung aus Umweltwärme durch einen kombinierten Wärmepumpen-ORC-Prozess, mit Kondensationswärmerückgewinnung im ORC-Prozess und Kältemitteltemperaturanhebung im Wärmepumpenkreislauf
DE2518161B1 (de) Heizkraftwerk mit fernheizanlage
DE2736436A1 (de) Sorptionswaermepumpe
DE969073C (de) Waermekraftanlage zur Ausnutzung von Abwaerme