CH111050A - Wrapping machine for soaps and other piece goods. - Google Patents

Wrapping machine for soaps and other piece goods.

Info

Publication number
CH111050A
CH111050A CH111050DA CH111050A CH 111050 A CH111050 A CH 111050A CH 111050D A CH111050D A CH 111050DA CH 111050 A CH111050 A CH 111050A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wrapping
machine according
wrapping machine
conveyor
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wunderli Fritz
Original Assignee
Wunderli Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wunderli Fritz filed Critical Wunderli Fritz
Publication of CH111050A publication Critical patent/CH111050A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/38Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths
    • B65B11/40Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/42Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

      Einwickelmaschine    für Seifen und andere Stückwaren.         Gegenstand    der Erfindung ist eine Ein  wickelmaschine für Seifen und andere Stück  waren, bei welcher das     Einwickelgut    von  einem endlosen Förderorgan unter ständiger       Festklemmung    auf demselben schrittweise  von der Beschickungsstelle weg zu weiterer  Behandlung fortbewegt wird.  



  Das endlose Förderorgan arbeitet zweck  mässig mit einer Fördertrommel zusammen,  falls das     Einwickelgut    mit einer innern und  einer äussern Hülle versehen werden soll, wo  bei dann die Förderung des     Einwickelgutes     mit dem endlosen Förderorgan dem Verschlie  ssen der dem     Einwickelgut    zugeführten In  nenhülle dient, während der Übertritt des       Einwickelgutes    auf die Fördertrommel der  Beigabe der Aussenhülle und die Förderung  des     Einwickelgutes    mit der Fördertrommel  dem Verschliessen der Aussenhülle dient.  



  Ein auf dieser Grundlage     beruhendes     Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes ist auf beiliegender Zeichnung veran  schaulicht. Es zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht der Einwickel  maschine,         Fig.    2 einen Grundriss dazu, unter Weg  lassung gewisser Teile,       Fig.    $ einen Längsschnitt zu     Fig.    1;       Fig.    4, 5, 6 und 7 zeigen Teile der  Beschickungsvorrichtung     (Senkrechtschnitt,     Oberansicht und zwei Teilschnitte);

           Fig:    8 und 9 sind rechtwinklig zueinan  der versetzte Schnitte durch die     Beschik-          kungsstelle;          Fig.        10,.    11 und 12 zeigen eine     Förder-          vorrichtung    (Längsschnitt, Querschnitt und  Oberansicht); "       Fig.    13 und 14 zeigen eine zur Bildung  von     Verschlussklappen    an der Innenhülle die  nende Faltvorrichtung in zwei rechtwinklig  zueinander stehenden Darstellungen;

         Fig.    15 und -16 zeigen Teile einer Vor  richtung zur Zuführung des als Aussenhülle  dienenden     Einwickelblattes;          Fig.    17 ist ein Schnitt nach der Linie       I-1    der     Fig.    1;       Fig.    18 und 19 zeigen eine Vorrichtung  zum Aufbringen einer Siegelmarke auf die  Aussenhülle;           Fig.    20 ist eine teilweise     Rückans;cht    zu       Fig.    1;

         Fig.    21 bis 28 dienen zur Erklärung des       Faltvorganges    der Innenhülle, und       F'g.    29 zur Erläuterung des     Faltvorgan-          ges    der Aussenhülle.  



  In     Fig.    1 und 2 bezeichnet 1 die beim  Betrieb der Maschine durch Motorkraft     stiin-          dig    in Drehung gehaltene Antriebswelle, wel  che durch ein     Stirnräderpaar    2     e-ne    Welle 3  antreibt. Die liegende Welle 3 überträgt ihre  Drehbewegung durch Winkelgetriebe 4 und  5 auf eine schräg aufwärts gerichtete Welle (5       bezw.    eine liegende Welle 7,     dle    ihrerseits  durch ein     Winkelgetriebe    8 eine liegende  Welle 9 antreibt.

   Auf den Wellen 3, 7 und  9 sind mit Kurvennuten versehene     Hubschei-          ben        befest#gt,    deren Kurvennuten jedoch nicht  gezeichnet sind.  



  Die auf der Welle 7 befestigte Hub  scheibe 111     (Fig.    2, 4) veranlasst von einer  seitlichen Kurvennut aus- durch eine     Klinken-          schaltvorriclitung    11     (Fig.    2, 5) ein schritt  weises Schalten einer drehbeweglichen     För-          derscheibe,    die zwei Teller 1.2, 13     (F#-.    4 bis  7) aufweist. Diese Förderscheibe besitzt zur  Aufnahme des     Einwickelgutes,    beispielsweise.  je     eines    Seifenstückes A, bestimmte Löcher 11  von dem Seifenstück entsprechender ovaler  Grundform.

   In das Loch 14 des Tellers 13  ragt eine Klaue 12' des Tellers 12, der eine  Klaue 13' des Tellers 13     gegenübersteht,    auf  welchem     Klauenpaar    das Seifenstück vor  übergehend Auflage findet. Unterhalb der  Förderscheibe 12, 13 befindet sich eine orts  feste Unterlag platte 15, die von Bolzen 16  eines     d,e    Drehachse der Förderscheibe tragen  den Ständers 17 gestützt wird und ein Loch       15'    besitzt für den Durchtritt des einzelnen  Seifenstückes, wenn das betreffende Loch 14  der Förderscheibe 12, 13 über das Loch 15'  gekommen ist.

   Die Freigabe des von der För  derscheibe 12, 13 über das Loch 15' gebrachten       Seifenstückes    geschieht infolge Relativbewe  gung der Teller 12 und 13, die durch einen  Anschlag 18     bewirkt    wird. Der auf einem  Schlitten 19 angebrachte Anschlag 18 wird  von einer auf der zweiten Seite der Hub-         scheibe    10 vorgesehenen Kurvennut aus durch  ein Hebelpaar 2() nach jeder Schaltung der  Förderscheibe 12, 13 vorübergehend in zuein  ander versetzt liegende,     dreiecl@artige    Aus  schnitte 21 von Kränzen 12",     13"    der Teller  12, 13 vorgeschoben, wobei die von     ebner     Zugfeder 22     (Fig.    4 und 5) beeinflussten Tel  ler 12,

   13 zueinander entgegengesetzt ge  dreht werden, so     da13    die Ausschnitte der  Kränze 12", 13" :ich decken. Dabei gehen  die zusammenwirkenden Klauen 12' und     13"          auseinander,        -wodurch    das über das Loch 15'  der     Unterlagplatte    15 beförderte     Seifenstüclz     3 durch dieses Loch     hindurchfä.llt,    während  die andern von der Förderscheibe 12, 13 mit  genommenen     Seifenstucke    vorübergehend auf  die     Unterlagplatte        15    aufzuliegen kommen,  bis die Klauen 12',

   13' sich wieder einander  nähern infolge     Rüel@bcwegung    des Anschla  ges 18 ausser den Bereich der Kränze 12",<B>13".</B>  



  Das durch das Loch 15' der     LTnterlags-          platte    15 hindurchfallende Seifenstück     .1    ge  langt auf das zur Bildung der Innenhülle be  stimmte     Einwickelblatt        B        (Fig.    8, 9). Diese       @st    durch eine     Schere,        -welche    zwei Hebel 23,  24 aufweist, von einem von einer Lieferrolle  (nicht gezeichnet)     ab(Yewicl,:elten    Band abge  schnitten worden.

   Die beiden Scherenhebel  23, 24 sitzen auf einer Achse 25 und sind  durch je einen Lenker 26     bezw.    2 7 an ein       gemeinsames        Hebelwerk    28 angeschlossen,  welches von einer seitlichen Kurvennut einer  auf der Welle 3     befestigten    Hubscheibe 29  gesteuert wird, zwecks Bewegung der beiden  Scherenhebel.

   Das erwähnte Band     -wird        \on     einer zwei Greifteile 30, 31     (Fig.    9) besitzen  den Zange von der Lieferrolle     abgezogOn          bezw.    zwecks     Abschneidens    eines neuen Ein  ivickelblattes am freien Ende     nachgezogen.     Die beiden Zangenteile 30, 31 sind durch  einen Bolzen 32     miteinander    vereinigt.

   Der  Zangenteil 30 liegt in einer     Geradführung        33     und ist durch     e-n    Gestänge 34 mit einer seit  lichen Kurvennut einer auf der Welle 7 be  festigten Hubscheibe 35 verbunden, wodurch  das periodische Hin- und Herschieben der  Zange in der Führung     33    erfolgt. Hierbei  führt der von einer Zugfeder 36     beeinflusste,         einen Hebel bildende Zangenteil 31 eine<B>Off</B>     -          nungsbewegung    und nach erfolgtem Über  greifen des Bandes durch denselben     eine     Schliessbewegung aus, so dass letzteres sich  zwischen den hernach zurückgehenden zwei  Zangenteilen festgeklemmt befindet.

   Das  Öffnen und Schliessen der Zange 30, 31 wird  dadurch bewirkt, dass der Zangenhebel 31.  mittelst eines rückwärtigen     Fortsatzes    in eine  an einem Hebel 37 vorgesehene Führungs  bahn fasst. Der auf dem Bolzen 38 gelagerte  Hebel 37 wird unter dem Einfluss einer Zug  feder 39 an eine Scheibe 35 angedrückt,  deren Umfangsfläche entsprechend der erfor  derlichen Schwenkbewegung, des Zangen  hebels 31 gestaltet ist.  



  Das von oben auf das bereitgelegte, von  der Zubringerzange 30, 31 freigegebene Ein  wickelblatt B gekommene Seifenstück A be  findet sich nun samt dem Blatt B zwischen  einem     Stösser    40 und einem     Widerlager    41.  Die beiden Organe 40, 41, welche durch je  ein Hebelwerk 42     bezw.    43     (Fig.    2, 3) von  der einen seitlichen Kurvennut einer auf der  Welle 9 festsitzenden Hubscheibe 44 aus ge  steuert werden, bewegen sich     zunächst    gegen  einander, so dass sie die Teile A und B zwi  schen sich fassen, worauf sie zusammen ab  wärts gehen.

   Die Organe 40, 41 stossen nun  die Teile A und B durch einen Kanal 45       (Fig.    3, 8) hindurch, wobei das Blatt B an  den der Längsrichtung des Seifenstückes ent  sprechenden, einander gegenüberliegenden  Seiten am     Seifenstück    hochgestellt wird.  Seifenstück und     Einwickelblatt    werden in  einen von einer endlosen Förderkette 46 dar  gebotenen Sitz 47     (Fig.    3 und 8 bis 12) ein  gesetzt, worauf die Teile 40, 41 in ihre frü  here Lage zurückkehren. Der Sitz 47 hat  ausser     einem    festen Teil diesem gegenüber  eine     Pressklappe    48, welche von einer Druck  feder 49 beeinflusst wird und zum Festhalten  der Teile A und Bim Sitz dient.

   Beim Ein  setzen der Teile A und B ist die     Pressklappe     48 infolge entsprechender Einwirkung eines  federbelasteten     Stössers    50 vorübergehend  aus der     Wiikungsstellung        verschwenkt;    der       Stösser    50 ist einer in     Fig.    3 zum Teil dar-    gestellten, selbsttätigen     Steuervorrichtung    51  unterstellt.. Der Förderkette 46 ist durch  Laufrollen 52 auf einer Führungsbahn     Ab-          sützung    gegeben.  



  Durch ein in bezug auf die     Fig.    3, 8 und  21 von der rechten Seite her vorwärts beweg  tes Faltmesser 53     wird    nun der über das  Seifenstück A vorstehende Teil des entspre  chenden,     hochgestelltgn    Lappens des Ein  wickeiblattes B auf die Oberseite des Seifen  stückes aufgefaltet, worauf das Faltmesser  53 wieder zurückbewegt wird. Das     Faltmes-          ser    53 erhält seine Bewegung durch Vermitt  lung eines Gestänges 54 einer seitlichen Kur  vennut einer auf der Welle 9 angeordneten  Hubscheibe 55.  



  Hernach wird die Förderkette 46 um  einen Schritt vorwärts bewegt, wobei das       Einwickelgut    in einen Kanal 56     (Fig.    3 und  8) gelangt, von dessen als Falter wirkenden  Oberseite der vorher noch über das Seifen  stück     vorgestandene    Teil des zweiten, an der  Beschickungsstelle hochgestellten Lappens  des     Einwickelblattes    B- an die Oberseite des  Seifenstückes     angefaltet    -wird     (Fig.    3, 23).  Sodann wird in der beschriebenen Weise in  den nächstfolgenden, zur Beschickungsstelle  gekommenen Sitz 47 der     Förderkette    46 ein  Seifenstück samt     Einwickelblatt    eingesetzt.  



  Die Förderkette 46 ist über drehbeweg  liche Stützkörper 57, 58     (Fig.    2, 3) gelegt  und über eine Bogenführung 59     (Fig.    3) ge  leitet. Jeder der beiden Stützkörper besteht  aus zwei im Abstand     voneinander    angeord  neten Scheiben     (Fig.    2).

   Die Welle 60 des  Stützkörpers 57 trägt das Schaltrad einer       Klinkenschaltvorrichtung    61     (Fig.    1 und 2),  welche ihren Antrieb von einer seitlichen  Kurvennut einer auf der Welle 3 befestig  ten Hubscheibe 62 erhält, wodurch die  schrittweise Bewegung der Förderkette 46 be  wirkt wird:  Beim zweiten Schaltschritt der     Förder-          kette    46 erreicht das zuerst auf dieselbe ge  brachte Seifenstück A mit dasselbe in der  Längsrichtung umschliessendem Einwickel  blatt B eine zweite Arbeitsstelle.

   Die beiden      noch vorstehenden Enden des     Einwickelblat-          tes        13    liegen nun in der Bahn je eines Stirn  falters 63     (Fig.    13,     1.4,    3), der in einer     Senl-          rechtführung    64     angeordnet    ist, und je eines  Seitenfalters 65. Der einzelne Seitenfalter  65 endigt oben in zwei Leitarme 66, 67, die       von    einem untern Trennschlitz 68 ausgehen.

    Die beiden Arme 66, 67 des in einer     Senk-          rechtführung    69 angeordneten Seitenfalters  65 besitzen auf der einander zugekehrten  Seite nach unten     gegeneinander    laufende,       kurvenförmige        Leitflächen.    Die beiden Stirn  falter 63 sind starr miteinander     verbunden,     ebenso die beiden Seitenfalter 65.

   Das Sei  tenfalterpaar 65 ist durch ein Gestänge     7()     über eine auf eine Welle 71     (Fig.    13) auf  geschobene Hohlwelle 75     (Fig.    9) an ein     Ge-          stÜnge    7? angeschlossen, welches mit einer  seitlichen Kurvennut einer auf der Welle 9       befestigten        Hubscheibe    73     (Fig.    2) in Ver  bindung steht, behufs Bewegung des     Seiteti-          falterpaares.    Das     Stirnfalterpaar    63 hat  durch ein Gestänge 74     Tilg.    2, 3 und 9)

   über  die Welle 71 Verbindung mit einem     CTe-          stänge    76     (Fig.        \?),    welches mit einer auf  der zweiten Seite der Hubscheibe 7 3     vorge-          :

  4iIhenen    Kurvennut verbunden ist, zwecks  Bewegung des     Stirnfalterpaares.    Zuerst wer  den die Stirnfalter 63 hochgeschoben. die  hierbei mit ihrer Stirnseite von unten je auf  das entsprechende vorstehende Ende des Ein  wickelblattes     B    stossen und an demselben  einen Stirnlappen C     anfalzen        (Fig.    24, 25),        wobei    zwei nach unten     abstehende    Seiten  lappen D entstehen. Alsdann werden die Sei  tenfalter 65     hochgeschoben,    während die  Stirnfalter 63 wieder etwas     abwärts    und  nachher in die frühere Lage zurück     bewegt     werden.

   Bei der     Aufwärtsbewegung    der Sei  tenfalter 65, welche nun die entsprechenden  zwei Seitenlappen D zwischen sich fassen,  tritt nach     Fig.    14 und 26 zuerst die     Leit-          fläche    des rechten Armes 66 mit dem ent  sprechenden Seitenlappen C des Einwickel  blattes in Berührung und klappt denselben  in Richtung nach der Mittelebene des     Ein-          wicheIgutes    um.

   Die nämliche Arbeit wird       von    der     Leitfläche    des gegenüber dem Arm    66 etwas später     zur        Wirkung        kommenden     Armes     6"7    des einzelnen Falters 65 mit dem  entsprechenden Seitenlappen D des     Ein-          tvickelblattes    B ausgeführt, wobei dieser Sei  tenlappen D über eine am Leitarm Eil vor  handene, den zuerst, umgelebten Seitenlappen  D sichernde Nase 66' gelangt und in den  Schlitz 68 tritt.

   Es entsteht dabei unter  scharfer Faltung der aufeinander zu liegen  kommenden     beiden    Seitenlappen D an jedem  Ende des     Eintviel@elblattes    eine     zipfelartige          Verschlussklappe    E.     Nachher        -werden    die  Seitenfalter wieder     abwärts    bewegt.  



  Die geschaffenen zwei aufwärts gerich  teten     Versehlussklappen    I' werden dann  durch zwei gegeneinander     sich    vorschiebende       Faltmesser    77     (Fig.    13.27) auf die     Oberseite     des     Einwickelgutes    umgelegt, worauf das       Einwiehelgut    von der     Förderkette    46 im Ka  nal 56 weiter bewegt wird.

       Hierbei        kehren     die Faltmesser 77,     welche        ihre    Bewegung  durch je ein     Gestänge    78     bezw.    79     Ti-.        1-,     und 13) von einer seitlichen Kurvennut  einer     gemeinsamen,    auf der     Wellc,    7 befestig  ten     Hubseheibe        8!1    aus erhalten.

   in ihre Aus  gangslage     zuriich.    Die beiden Verschluss  klappen     E    treten bei der erwähnten     Weiter-          bewegun-        des        Einwicl@el-,utes    durch einen  auf der     ,Oberseite    des     Förderkanals    56     vor-          (Vesehenen        Einschiebeschlitz    56'     (Fig.    13. 1-l,       \?8)    vollends unter die     Kanalwand,    von der  sie in Schliesslage     gesiehert    werden.  



  Nach     vorübergehendem    Halt an einer Zwi  schenstelle     erreicht    das von der     geschlossenen     Innenhülle     um--ebene        Einwickelgut    beim       darauffolgenden        Schaltsehritt    der     Förder-          kette    46 eine Austrittsöffnung 81 des Ka  nals 56     (Fig.        3-),        welche        Üffnung    im Bereich  einer     Beschiclzuno,:

  sstelle        lielot,    die einer dreh  beweglichen,     wagrecht    gelagerten Trommel  82     (Fig.    1, 3, ?9)     zugeordnet    ist. Das     Ein-          wiclzelgut    wird nun nach Freigabe durch die       Pressklappe        .18    von einem     Stösser    83, mit dem  ein     ZViderlager    84 zusammenarbeitet, aus der       Förderkette    46     herausgehoben    und durch die       Üffnung    81 hindurch samt.

   dem bereitgeleg  ten, zur Bildung der Aussenhülle bestimmten           Einwickelblatt    F von unten in einen von der  Trommel 82 dargebotenen Sitz 85 eingesetzt.  Dabei wird das das     Einwickelgut    von oben  her überdeckende     Einwickelblatt    F an den  der Längsrichtung des     Seifenstückes    entspre  chenden, einander gegenüberliegenden Seiten  am Seifenstück hochgestellt; ein durch     Fe          derwirkung    in Wirkungsstellung schwingen  der     Presshebel    86 sichert das eingehüllte Sei  fenstück mit dem äussern     Einwickelblatt    F  im Trommelsitz.

   Durch ein in bezug auf       Fig.    3 von rechts her schwingendes     Faltmes-          ser    87     wird    sodann der über das eingewickelte  Seifenstück vorstehende Teil des entsprechen  den,     abwärtsgestellten    Lappen des Ein  wickelblattes F an die Unterseite des Seifen  stückes     angefaltet.    Das     Faltmesser    87, wel  ches an einem Hebel 88 vorgesehen ist,  schwingt nachher in die Ausgangsstellung  zurück, während die Trommel 82 in bezug  auf     Fig.    3 im Sinne einer Rechtsdrehung um  einen Schritt geschaltet wird.

   Hierbei wird  der vorher noch über das eingehüllte Seifen  stück     vorgestandene    Teil des zweiten, an der  Beschickungsstelle     abwärtsgestellten    Lap  pens des äussern     Einwickelblattes    F von einer  als Falter wirkenden Wand 89, welche von  einem federbelasteten Hebel 89' getragen  wird, in Richtung gegen den ersten umgeleg  ten Lappen an die Aussenseite des Seifen  stückes     angefaltet,    worauf die Aussenhülle  das Seifenstück in Längsrichtung umschliesst.  



  Das äussere     Einwickelblatt    F wird unten  einem Behälter 90     (Fig.    2, 15, 17) entnom  men, in welchem solche Blätter auf Vorrat  aufgestapelt sind. Der Behälterboden besitzt  eine Austrittsöffnung, durch welche hin  durch eine     Luftsaugleitung    91 mittelst eines       Winkelhebels    92, der von der Umfangsfläche  der auf der Welle 3 angebrachten Hub  scheibe 29     (Fig.    15, 2) gesteuert wird, an das  unterste Blatt F     heranbewegt    wird. Die mit  einer Pumpe 93 verbundene Saugleitung 91  wird sodann unter Mitnahme des angesaugten  untersten Blattes F wieder abwärts bewegt.

    In die hierbei zwischen dem untersten Blatt  F und dem darüber befindlichen Blätter  stapel entstandene Lücke     (Fig.    15) schiebt    sich nun ein vorn nach Art einer Schneide  gestalteter Abstandhalter 94 vor. Derselbe  ist in einer Führung 95 angeordnet und er  hält seine Bewegung durch ein Hebelpaar 96  von einer auf der zweiten Seite der Hub  scheibe 29 vorgesehenen Kurvennut aus. Von  einer zweiten Seite her schiebt sich alsdann  eine aus den Greifteilen 97, 98     (Fig.    17) ge  bildete Zange gegen das erwähnte unterste  Blatt F vor.

   Der einen Hebel bildende Teil  98 ist durch einen Bolzen 99 am Teil 97 ge  lagert, welcher in einer Schrägführung<B>100</B>       liegt    und durch ein Gestänge 101 von     einer     seitlichen Kurvennut einer auf der Welle 7  angeordneten     Hubscheibe    102 aus verschoben  wird. Die Umfangsfläche der Hubscheibe 102  dient zur Steuerung eines federbelasteten,  auf einem Bolzen 103 gelagerten Hebels 104,  der eine Führungsbahn aufweist, in welche  der von einer Zugfeder 105 beeinflusste Zan  genhebel 98 mit einem rückwärtigen     Fort-          satz    fasst.

   Beim Vorschieben der Zange 98,  97 führt der Zangenhebel 98 eine Öffnungs  bewegung und nach erfolgtem Übergreifen  des teilweise vom Stapel freigelegten, unter  sten     Einwickelblattes    F durch denselben eine  Schliessbewegung aus, so dass letzteres sich  zwischen den zwei Zangenteilen festgeklemmt  befindet. Das genannte     Einwickelblatt    wird  dann von der zurückgehenden Zange aus  dem Behälter 90 herausgezogen und in der  erforderlichen Weise an der Beschickungs  stelle der Trommel 82 zur Benützung bereit  gelegt und schliesslich von der Zange wieder  freigegeben. Der Abstandhalter 94 wird her  nach wieder zurückgezogen.  



  Die in ähnlicher Weise wie     Stösser    40 und       Widerlager    41 der ersten Beschickungsstelle  sich bewegenden entsprechenden Teile 83, 84  der zweiten Beschickungsstelle werden von  je einem Hebel 106     bezw.    107     (Fig.    1, 2; 17)  gesteuert. Der Hebel 106 sitzt mittelst Hohl  welle<B>108</B> auf der Welle 109 des Hebels 107.  Die beiden Hebel 106, 107 werden über ihre  Wellen durch ein Gestänge 110     bezw.   <B>111</B>  von je einer seitlichen Kurvennut des grö  sseren Rades des     Stirnräderpa.ares    2 aus be  wegt.

        Das von der schrittweise geschalteten  Trommel 82 aufgenommene     Einwickelgut     wird von der Beschickungsstelle weg zu einer  zweiten Arbeitsstelle gebracht. An     derselben     werden die vorstehenden Enden des das Ein  wickelgut in Längsrichtung umschliessenden.  und in diesem Zustand von der     Faltwand    89  gesicherten     Einwiclzelblattes    F durch ein       Stirnfalterpaar    1.l2 und ein     Seitenfalterpaar     113     (Fig.    1, -3 und 29) zu     Verschlussklappen     gefaltet.

   De Stirnfalter 112 und die Seiten  falter 113 besitzen ähnliche     Ausbildung        w'(,     die für die Innenhülle vorgesehenen Falter 6:3  und 65 und arbeiten in derselben Weise wie  die letzteren. Die starr miteinander verbun  denen zwei Stirnfalter 112 erhalten ihre Be  wegung durch ein Gestänge 114 von einer  seitlichen Kurvennut einer auf der Welle 3  befestigten Hubscheibe 115.

   Von einer auf  der zweiten Seite der Hubscheibe<B>115</B> vorge  sehenen Kurvennut aus erfolgt durch Ver  mittlung eines Gestänges 116 die Bewegung  der starr vereinigten zwei Seitenfalter     l13.       Die nun gebildeten zwei     zipfelartigen          Verschlussklappen    der Aussenhülle werden  bei der nachfolgenden Teildrehung der     Trom-          niel    82 nacheinander     von    zwei zueinander  versetzten,

   entsprechend geformten F     altflü-          geln    einer in den Bereich der Faltwand 89  ragenden Führungswand 117 in Richtung       begeneinander    auf das     Einwickelgut    umge  legt; die Führungswand 117 ist durch Ver  bindungsstücke 117     (Fig.    1) am     Maschinen-          gestell    festgelegt. Das     Einwickelgut    erreicht  nun eine weitere Arbeitsstelle, an welcher  auf die Aussenhülle eine mit flüssigem Klebe  stoff behaftete, deren beide umgelegte     Ver-          schlussklappen    vereinigende Siegelmarke auf  gebracht wird.  



  Die Siegelmarke G wird unten einem Be  hälter 118     (Fig.    3, 18) entnommen, in wel  chem solche Siegelmarken aufgestapelt sind.  Zu diesem Zwecke wird eine     Saugklappe    119,  welche durch eine Luftleitung 120 mit der  Pumpe 93 verbunden ist, an die unterste  Siegelmarke des Stapels     herangescliwenkt.     Nachher wird die Klappe 119 entgegen-    gesetzt     verschwenkt,    so dass sie die ange  saugte Siegelmarke     znm    Teil vom Stapel ab  hebt.

   An diesem Teil wird die Siegelmarke  von einer Zange erfasst, aus dem Behälter  118 herausgezogen und an einer     z-#vecl@mässig          federbecinflussten        Leitplatte    121 vorbei,     über     eine     Klebestoffauftragwalze    122 gezogen.

    Die 'Walze 122     empfiiiigt    den Klebestoff     von     einer     Speisewalzi>        12-3,        welche    sieh im     Klebe-          stoffbeUälter        1.2-1-    befindet, der mittelst     einer     elektrischen     Heizvorrichtung   <B>125</B>     erwärmt     werden kann.

   Die     U'a.lzen   <B>12)2, 123</B>     werden     von einem     1%äderiverk    127     angetrieben,    das  durch einen Kettentrieb 128 (F     ig.    :3 und 18,       \?0)    von einer Welle 129 aus angetrieben  wird. Diese Welle 129 erhält ihren     Antrieb     von einem Zahnrad 1.30, welches mit einem  Zahnrad 131     kiimmt,    das auf einer Welle 132  festsitzt, die     dureli    ein Kegelgetriebe 1       (Fig.    1) mit der     Schriigwelle    6 gekuppelt ist.

    Die hin- und     lierscli-#vingende        Bewegnng    der       Saugklappe    119 wird durch ein mit deren       Drehachse    verbundenes Gestänge 136     (,Fig.     20) vermittelt,     welches    von einer auf der  Welle 132 angebrachten     HubscheibE#    ge  steuert wird.  



  Die zum Herholen der     Siegelmarke    G  dienende     Zange    besitzt zwei     Griffte1,        1:>7,     138     (Fig.    18), von denen der erste in einer       Geradführung    139 liegt, die eine     Drehachse          1.10    hat und mit einem     Steuerheb@I    111 ver  bunden ist, welcher von einer seitlichen Kur  vennut des Zahnrades 130 bewegt wird.

   Eine  auf der zweiten Seite des Zahnrades 130 vor  gesehene     Kurvennut    dient zur Bewegung  eines ebenfalls auf der     Dreliaelise    140 ge  lagerten Hebels 112, welcher einen mit ihm  verbundenen, federbelasteten Führungsteil       1.13    steuert.

   In die geradlinige     Führungs-          bahn    des Teils 143 fasst mit seinem     rüel@wir-          tigen    Ende der durch den Bolzen 144 am ge  radlinig verschiebbaren Zangenteil 137 ge  lagerte Zangenhebel<B>138.</B> Mit einer an den  Zangenteil<B>137</B>     an-eschlossenen        Stange    145  ist ein Lenker 146 verbunden, welcher eine  ortsfeste Drehachse 147 hat.

       Zwecks    Her  holens der teilweise     fre'gelegten    Siegelmarke  führt die     Führung    139 in     bezug    auf     Fig.    18      eine Rechtsschwenkung um die Achse 140       ,ins,    wobei der Lenker 146 die Zange in der  Führung 139 vorschiebt und der Zangen  hebel 138 vom Führungsteil 143 aus in Öff  nungsstellung     verschwenkt    wird. Das Zan  genmaul geht durch eine in der Klebestoff  auftragwälze 122 vorhandene Umfangsnut  hindurch.

   Nach Übergreifen der von der  Saugklappe 119 bereitgehaltenen Siegelmarke  G durch die Zange 137, ,<B>138,</B> schwingt der  Zangenhebel 138 in Schliessstellung, so dass       s_ch    die betreffende Siegelmarke zwischen  den beiden Teilen der in die Ausgangslage  zurückkehrenden Zange festgeklemmt befin  det. Die mitgenommene Siegelmarke wird  hierbei von der Zange in den Bereich einer       Pressvorriehtung    gebracht, zwecks     Aufpres-          sung    derselben auf die zu vereinigenden zwei       Verschlussklappen    der Aussenhülle des Ein  wickelgutes.  



  Diese     Pressvorrichtung    besitzt einen in  einer ortsfesten Führung 148 liegenden     Stö-          sser    149, welcher durch ein Hebelwerk 150       (Fig.    2, 3 und 18) von einer seitlichen Kur  vennut der auf der -Welle 3 angebrachten  Hubscheibe 62 aus gesteuert wird. In den       Stösser    149 ist vorn ein durch einen Quer  stift 151 gegen Drehung gesicherter, feder  belasteter Bolzen 152 eingesetzt.

   Derselbe  trägt an     seinem        vordern    Ende zwei     Press-          teile    153, 154, von denen der letztere  schwenkbar auf einer Querachse 155 gelagert  ist und von einer Feder 156 in Richtung  gegen den Bolzen<B>152</B> gezogen wird. Bei der       Vorwärtsbewegung    der Zubringerzange 137,  138 ist der     Stösser    149 so weit zurückgezogen,  dass die     Pressteile    153, 154 ausserhalb der  Bahn dieser Zange sind.

   Nachdem sich die  Zubringerzange 137, 138 unter Mitnahme der  bereitgehaltenen Siegelmarke im erforder  lichen Masse zurückbewegt hat, wird der     Sti>-          sser    149 vorgeschoben, wobei zunächst der       Pressteil    153 von oben auf die noch von der  Zange 137, 138 festgehaltene Siegelmarke  aufzustehen kommt. Da nun der Bolzen 152  an der     Weiterbewegung    verhindert ist, ver  schiebt sich der     Stösser    149 relativ zum Bol  zen 152 unter Überwindung der Kraft der    auf letzterem sitzenden Druckfeder, dadurch  erhöhten Druck auf den     Pressteil    153 aus  übend, der nun die Siegelmarke entsprechend  fest gegen die Aussenhülle des Einwickel  gutes drückt.

   Sodann gibt die Zange<B>137,</B>  138 die herausgeholte Siegelmarke durch ent  sprechende Bewegung des Zangenhebels<B>138</B>  frei, so dass sie ausser den Bereich der ge  nannten Siegelmarke kommt. Beim weiteren  Vorschieben des     Stössers    149 trifft derselbe  mit der Stirnseite seines hülsenartigen Vor=       derteils    auf den     Pressteil    154, der     nun    eben  falls an die Siegelmarke angedrückt wird,  so dass dieselbe auf ihrer ganzen Fläche fest  gegen die Aussenhülle des     Einwickelgutes          angepresst    wird. Hernach wird der     'Stösser     149 wieder zurückbewegt.  



  Die nachfolgenden zwei Schaltschritte  der Trommel 82 bringen das     Einwickelgut     zur kanalartigen Abgabestelle 157     (Fig.    3),  die zu einem     Ableitkanal    158 führt. Auf  dem Weg von der     Siegelmarken-Aufpress-          stelle    zur Abgabestelle 157 wird das Ein  wickelgut der Führungswand 117 entlang be  wegt, welche mittelst Streifen die Verschluss  klappen der Aussenhülle niederhalten, da  gegen die Siegelmarke nicht berührt, so dass  dieser Gelegenheit zur Festigung auf den       Verschlussklappen    gegeben ist.  



  In der Abgabestelle 157 befindet sich  das fertig verpackte     Einwickelgut    zwischen  einem     Stösser    159 und einem     Widerlager        160,     welche zwei Teile auf einer gemeinsamen  Achse 161 angeordnet sind und durch ein  Hebelwerk 162     bezw.    163     (Fig.    1) von je  einer seitlichen Kurvennut einer auf der  Welle 129 befestigten Hubscheibe 164 aus  gesteuert werden.

   Zunächst wird das Wider  lager 160 in Richtung gegen den     Stösser    159       verschwenkt,    worauf der     Stösser    und das     Wi-          derlager,    das     Einwickelgut    zwischen sich hal  tend, in bezug auf     Fig.    1, 3 eine Links  schwenkung ausführen und dabei das Ein  wickelgut in den     Ableitkanal    158 bringen  und in denselben     abgeben,    worauf der     Stö-          sser    159 und das     Widerlager    160 in ihre Aus  gangsstellung zurückkehren.

   Ein sich vor-      schiebender     Stösser    165 bewirkt die Abwärts  bewegung des     freigegebenen        Einwickelgutes     im Arbeitskanal 158.  



  Der nachher sich wieder zurückziehende       Stösser    165 liegt in einer     Geradführung    166  und ist durch einen Lenker an einem Steuer  arm 88' angeschlossen, welcher mit dem das  Faltmesser 87 besitzenden Hebel 88 ein Stück  bildet. Der Hebel 88 besitzt einen weiteren,  zur Vermittlung seiner Bewegung dienenden  Arm und ist auf der hohlen Welle 167     (Fig.     17) der Fördertrommel 82 gelagert, zu deren  Schaltung ein Rad 168     (Fig.    20) dient, das  mit einem am Zahnrad 131 angebrachten An  triebszapfen 169 ein     Ma.ltesergetriebe    bil  det.

   Eine auf der Welle 132 des Zahnrades  131 vorgesehene Daumenscheibe 170 veran  lasst durch ein federbelastetes Hebelwerk 171       periodisch    ein Hin- und     Herschwingen    einer  Daumenscheibe<B>1722,</B> welche auf der innerhalb  der Trommelwelle 167 befindlichen     Achse          173    befestigt ist.

   Diese Daumenscheibe     17-)     beherrscht die     federbeeinflussten        Presshebel     86, welche das     Einwickelgut    auf seinem Sitz  in der Fördertrommel sichern und durch den  Einfluss der Daumenscheibe 172 nach Erfor  dernis vorübergehend in wirkungslose Stel  lung schwingen, nämlich an     derBeschi.ekun'-#3-          stelle    für die Dauer des Einsetzens des     Ein-          wicl:eIgutes    und an der Abgabestelle     zwecks          Ausstossens    des Gutes.



      Wrapping machine for soaps and other piece goods. The invention relates to a wrapping machine for soaps and other items, in which the wrapping material is moved away from the loading point for further treatment by an endless conveyor element with constant clamping on the same.



  The endless conveyor element works appropriately with a conveyor drum if the wrapping material is to be provided with an inner and an outer shell, where in the case of the conveying of the wrapping material with the endless conveyor organ, the closing of the wrapping material supplied to the inner shell is used during the transition the wrapping material on the conveyor drum, the addition of the outer shell and the conveyance of the wrapped material with the conveyor drum is used to close the outer shell.



  An embodiment of the subject invention based on this is illustrated on the accompanying drawing. It shows: FIG. 1 a side view of the wrapping machine, FIG. 2 a plan view, with certain parts omitted, FIG. A longitudinal section to FIG. 1; 4, 5, 6 and 7 show parts of the loading device (vertical section, top view and two partial sections);

           8 and 9 are at right angles to one another, staggered sections through the loading point; Fig. 10 ,. 11 and 12 show a conveying device (longitudinal section, cross section and top view); 13 and 14 show a folding device used to form closure flaps on the inner shell in two representations at right angles to one another;

         15 and 16 show parts of a device for feeding the wrapping sheet serving as an outer cover; Figure 17 is a section on line I-1 of Figure 1; 18 and 19 show a device for applying a seal mark to the outer shell; Figure 20 is a partial rear view of Figure 1;

         FIGS. 21 to 28 serve to explain the folding process of the inner cover, and FIG. 29 to explain the folding process of the outer cover.



  In FIGS. 1 and 2, 1 denotes the drive shaft which is kept rotating continuously by motor power during operation of the machine and which drives a shaft 3 by a pair of spur gears 2. The horizontal shaft 3 transmits its rotary motion through angular gears 4 and 5 to an obliquely upwardly directed shaft (5 or a horizontal shaft 7, which in turn drives a horizontal shaft 9 through an angular gear 8.

   Lifting disks provided with cam grooves are attached to shafts 3, 7 and 9, but their cam grooves are not shown.



  The lifting disk 111 (FIGS. 2, 4) fastened on the shaft 7 causes a step-by-step switching of a rotatable conveyor disk, the two disks 1.2., From a lateral cam groove through a ratchet switching device 11 (FIGS. 2, 5) , 13 (F # -. 4 to 7). This conveyor disc has to accommodate the wrapping, for example. each of a soap bar A, certain holes 11 of the soap bar of corresponding oval basic shape.

   In the hole 14 of the plate 13 protrudes a claw 12 'of the plate 12, which is opposite a claw 13' of the plate 13, on which pair of claws the bar of soap is temporarily placed before. Below the conveyor disc 12, 13 there is a stationary support plate 15, which is supported by bolts 16 of a d, e axis of rotation of the conveyor disc carry the stand 17 and has a hole 15 'for the passage of the individual bar of soap when the relevant hole 14 the conveyor disk 12, 13 has come over the hole 15 '.

   The release of the För derscheibe 12, 13 through the hole 15 'brought soap bar happens as a result of Relativbewe movement of the plates 12 and 13, which is caused by a stop 18. The stop 18 attached to a slide 19 is temporarily offset from one another in triangular cutouts 21 from a cam groove provided on the second side of the lifting disk 10 by a pair of levers 2 () after each switching of the conveyor disk 12, 13 of wreaths 12 ", 13" of the plates 12, 13 advanced, the plate 12 influenced by the tension spring 22 (FIGS. 4 and 5)

   13 are rotated in opposite directions to each other, so that the sections of the wreaths 12 ", 13": I cover. The interacting claws 12 'and 13 ″ thereby diverge, whereby the soap bar 3 conveyed via the hole 15' of the base plate 15 falls through this hole, while the other pieces of soap taken with them by the conveyor disk 12, 13 temporarily fall onto the base plate 15 come to rest until the claws 12 ',

   13 'approach each other again as a result of the movement of the stop 18 outside the area of the wreaths 12 ", <B> 13". </B>



  The piece of soap falling through the hole 15 'of the backing plate 15 reaches the wrapping sheet B intended to form the inner shell (FIGS. 8, 9). This @st by scissors -which two levers 23, 24 has, from one of a delivery roll (not shown) from (Yewicl,: elten tape has been cut off.

   The two scissor levers 23, 24 sit on an axis 25 and are respectively by a link 26. 2 7 connected to a common lever mechanism 28, which is controlled by a lateral cam groove of a lifting disc 29 attached to the shaft 3, for the purpose of moving the two scissor levers.

   The aforementioned tape -will \ on one two gripping parts 30, 31 (Fig. 9) have the pliers pulled from the delivery roll or. for the purpose of cutting off a new wrapping sheet at the free end. The two pliers parts 30, 31 are united with one another by a bolt 32.

   The pliers part 30 lies in a straight guide 33 and is connected by e-n linkage 34 with a since union cam groove of a cam plate 35 fixed on the shaft 7, whereby the periodic back and forth movement of the pliers in the guide 33 takes place. Here, the forceps part 31, which is influenced by a tension spring and forms a lever, executes an <B> Off </B> opening movement and, after the band has gripped over it, a closing movement, so that the latter is clamped between the two clamp parts that are subsequently retracted .

   The opening and closing of the pliers 30, 31 is effected in that the pliers lever 31 grips by means of a rear extension in a guide path provided on a lever 37. The lever 37 mounted on the bolt 38 is pressed under the influence of a train spring 39 against a disc 35, the circumferential surface of which is designed according to the required pivoting movement of the pliers lever 31.



  The soap bar A, which has come from above onto the prepared, released by the feeder tongs 30, 31, is now located together with the sheet B between a pusher 40 and an abutment 41. The two organs 40, 41, which each have a lever mechanism 42 respectively 43 (Fig. 2, 3) from the one lateral cam groove of a stationary cam disk 44 on the shaft 9 controls, initially move against each other so that they grasp the parts A and B between themselves, whereupon they go downwards together go.

   The organs 40, 41 now push the parts A and B through a channel 45 (Fig. 3, 8) through, the sheet B on the opposite sides of the soap bar corresponding to the longitudinal direction of the soap bar is raised. Soap bar and wrapping sheet are set in one of an endless conveyor chain 46 is offered seat 47 (Fig. 3 and 8 to 12), whereupon the parts 40, 41 return to their earlier position. The seat 47 has, in addition to a fixed part opposite this, a press flap 48 which is influenced by a pressure spring 49 and serves to hold parts A and B in the seat.

   When a set of parts A and B, the pressure flap 48 is temporarily pivoted from the Wiikungsstellung due to the corresponding action of a spring-loaded pusher 50; the pusher 50 is subordinate to an automatic control device 51 shown in part in FIG. 3. The conveyor chain 46 is supported by rollers 52 on a guide track.



  With reference to FIGS. 3, 8 and 21 from the right side forwardly tes folding knife 53 is now the protruding over the soap bar A part of the corre sponding, raised lobes of A wickeiblattes B on the top of the soap piece unfolded, whereupon the folding knife 53 is moved back again. The folding knife 53 receives its movement by means of a linkage 54 of a lateral curve groove of a lifting disk 55 arranged on the shaft 9.



  Thereafter, the conveyor chain 46 is moved forward by one step, the wrapping material in a channel 56 (Fig. 3 and 8), from the top of which acts as a folder, the previously protruding over the soap piece part of the second flap placed up at the loading point of the wrapping sheet B - is folded on the top of the soap bar (Fig. 3, 23). Then, in the manner described, in the next following seat 47 of the conveyor chain 46 that has come to the loading point, a bar of soap including a wrapping sheet is inserted.



  The conveyor chain 46 is placed over rotatable union support body 57, 58 (Fig. 2, 3) and ge over an arch guide 59 (Fig. 3) passes. Each of the two support bodies consists of two spaced apart angeord designated disks (Fig. 2).

   The shaft 60 of the support body 57 carries the ratchet wheel of a ratchet switching device 61 (Fig. 1 and 2), which receives its drive from a lateral cam groove on the shaft 3 fastened th cam 62, whereby the gradual movement of the conveyor chain 46 will be: When In the second switching step of the conveyor chain 46, the soap bar A, which was first placed on the same, reaches a second job with the wrapping sheet B enclosing the same in the longitudinal direction.

   The two still protruding ends of the wrapping sheet 13 now lie in the path of a front folder 63 (FIGS. 13, 1.4, 3), which is arranged in a right-hand guide 64, and a side folder 65. The individual side folder 65 ends at the top in two guide arms 66, 67, which extend from a separating slot 68 below.

    The two arms 66, 67 of the side folder 65 arranged in a vertical guide 69 have, on the side facing one another, curved guide surfaces running downwards against one another. The two forehead folders 63 are rigidly connected to one another, as are the two side folders 65.

   The pair of side folders 65 is connected to a rod 7? By a rod 7 () via a hollow shaft 75 (Fig. 9) pushed onto a shaft 71 (FIG. 13). connected, which is connected to a lateral cam groove of a cam plate 73 (FIG. 2) fastened on the shaft 9, for the purpose of moving the pair of side plates. The forehead butterfly pair 63 has a linkage 74 Tilg. 2, 3 and 9)

   Via the shaft 71 connection to a C-rod 76 (Fig. \?), which is provided with a on the second side of the lifting disc 7 3:

  4iIhenen cam groove is connected for the purpose of moving the forehead butterfly pair. First who pushed up the forehead butterfly 63. the here with their front side from below each come across the corresponding protruding end of the A wrap sheet B and fold a front flap C on the same (Fig. 24, 25), with two downwardly protruding sides flap D arise. Then the Be tenfalter 65 pushed up, while the forehead folder 63 are moved back down a little and then back to the previous position.

   During the upward movement of the side folder 65, which now grasp the two corresponding side flaps D between them, according to FIGS. 14 and 26, the guide surface of the right arm 66 first comes into contact with the corresponding side flap C of the wrapping sheet and folds it into place Direction towards the center plane of the soaked product.

   The same work is carried out by the guide surface of the arm 6 ″ 7 of the individual folder 65, which comes into effect somewhat later than the arm 66, with the corresponding side flap D of the wrapping sheet B, this side flap D being present on a guide arm Eil, the nose 66 'securing the first, umbelebten side flap D and enters the slot 68.

   With the sharp folding of the two side flaps D that come to lie on top of one another, a tapered closure flap E is created at each end of the one-piece leaf. Afterwards, the side folders are moved down again.



  The two upwardly directed closure flaps I 'created are then folded over onto the top of the wrapping material by two folding knives 77 (Fig. 13.27) advancing against each other, whereupon the wrapping material is moved on by the conveyor chain 46 in the channel 56.

       Here, the folding knives 77 return, which their movement respectively by a linkage 78. 79 Ti. 1-, and 13) obtained from a lateral cam groove of a common, on the Wellc, 7 fastened lifting disc 8! 1 from.

   back to their starting position. The two closing flaps E enter completely during the mentioned further movement of the Einwicl @ el-, utes through an on the "upper side of the conveying channel 56" (Vesehenen insertion slot 56 '(Fig. 13, 1, 8) under the canal wall, from which they are screened in the closed position.



  After a temporary stop at an intermediate point, the flat wrapping material from the closed inner cover reaches an outlet opening 81 of the channel 56 (Fig. 3-), which opening is in the area of a loading area, at the next switching step of the conveyor chain 46:

  sstelle lielot, which is assigned to a rotatably movable, horizontally mounted drum 82 (Fig. 1, 3,? 9). After being released by the press flap .18, the unrolled material is lifted out of the conveyor chain 46 by a pusher 83, with which a ZViderlager 84 cooperates, and through the opening 81 together.

   the prepared th, intended to form the outer shell wrapping sheet F inserted from below into a seat 85 presented by the drum 82. In this case, the wrapping sheet F, which covers the wrapping material from above, is put up on the opposite sides of the bar of soap corresponding to the longitudinal direction of the bar of soap; A spring action causes the press lever 86 to swing into the active position, securing the encased part with the outer wrapping sheet F in the drum seat.

   By means of a folding knife 87 swinging from the right in relation to FIG. 3, the part of the corresponding, downwardly positioned flap of the wrapping sheet F that protrudes over the wrapped bar of soap is then folded onto the underside of the bar of soap. The folding knife 87, wel Ches is provided on a lever 88, afterwards swings back into the starting position, while the drum 82 is switched by one step with respect to FIG. 3 in the sense of a clockwise rotation.

   Here, the previously protruding over the wrapped soap piece part of the second lap pen of the outer wrapping sheet F, which is positioned down at the loading point, is folded over in the direction of the first by a wall 89 acting as a folder and carried by a spring-loaded lever 89 ' Rags folded on the outside of the soap bar, whereupon the outer shell surrounds the soap bar in the longitudinal direction.



  The outer wrapping sheet F is taken from a container 90 (Fig. 2, 15, 17) below, in which such sheets are stacked in stock. The container bottom has an outlet opening through which through an air suction line 91 by means of an angle lever 92, which is controlled by the peripheral surface of the hub disk 29 mounted on the shaft 3 (Fig. 15, 2), is moved to the bottom sheet F. The suction line 91, which is connected to a pump 93, is then moved downwards again, taking along the lowermost sheet F which has been sucked in.

    In the gap (FIG. 15) created between the bottom sheet F and the sheet stack above it, a spacer 94 designed in the manner of a cutting edge is now pushed forward. The same is arranged in a guide 95 and it keeps its movement by a pair of levers 96 from a disk 29 provided on the second side of the hub cam. From a second side then pushes one of the gripping parts 97, 98 (Fig. 17) ge formed pliers against the bottom sheet F mentioned before.

   The part 98 forming a lever is supported by a bolt 99 on part 97, which lies in an inclined guide 100 and is displaced by a linkage 101 from a lateral cam groove of a cam disk 102 arranged on the shaft 7 . The circumferential surface of the lifting disk 102 is used to control a spring-loaded lever 104 mounted on a bolt 103, which has a guide track into which the pincer lever 98, influenced by a tension spring 105, grips with a rear extension.

   When the pliers 98, 97 are advanced, the pliers lever 98 performs an opening movement and, after reaching over the partially exposed from the stack, under most wrapping sheet F by the same a closing movement, so that the latter is clamped between the two pliers parts. Said wrapping sheet is then pulled out of the container 90 by the returning tongs and placed ready for use in the required manner at the loading point of the drum 82 and finally released again by the tongs. The spacer 94 is pulled back again.



  The corresponding parts 83, 84 of the second loading point moving in a manner similar to pusher 40 and abutment 41 of the first loading point are respectively controlled by a lever 106. 107 (Figs. 1, 2; 17). The lever 106 sits by means of a hollow shaft 108 on the shaft 109 of the lever 107. The two levers 106, 107 are respectively connected to their shafts by a linkage 110. <B> 111 </B> each moving from a lateral curve groove of the larger wheel of the pair of spur gears 2.

        The wrapping material picked up by the incrementally switched drum 82 is brought away from the loading point to a second work station. At the same, the protruding ends of the wrapping material enclosing the A in the longitudinal direction. and in this state the single sheet F secured by the folding wall 89 is folded into closure flaps by a pair of front folders 1.l2 and a pair of side folders 113 (FIGS. 1, 3 and 29).

   The forehead folder 112 and the side folder 113 have a similar design w '(, the folders 6: 3 and 65 provided for the inner cover and work in the same way as the latter. The rigidly connected two forehead folders 112 are moved by a linkage 114 from a lateral cam groove of a cam disk 115 fastened on the shaft 3.

   From a cam groove provided on the second side of the lifting disk 115, the movement of the rigidly combined two side folders 13 is effected by means of a linkage 116. During the subsequent partial rotation of the trunk 82, the two lobe-like closure flaps of the outer shell that are now formed are successively offset by two,

   correspondingly shaped folding wings of a guide wall 117 protruding into the area of the folding wall 89 are reversed in the direction of one another onto the wrapping material; the guide wall 117 is fixed to the machine frame by connecting pieces 117 (FIG. 1). The item to be wrapped now reaches a further work station, at which a liquid adhesive affixed to the outer shell, the sealing mark of which unites the two folded flaps, is applied.



  The seal mark G is taken from a container 118 (Fig. 3, 18) below loading, in wel chem such seal marks are stacked. For this purpose, a suction flap 119, which is connected to the pump 93 by an air line 120, is cli-swiveled towards the lowest seal mark of the stack. The flap 119 is then pivoted in the opposite direction so that it partially lifts the sucked-on seal off the stack.

   At this part, the seal mark is grasped by a pair of pliers, pulled out of the container 118 and pulled past a guide plate 121, which is moderately spring-influenced, over an adhesive application roller 122.

    The roller 122 receives the adhesive from a feed roller 12-3, which is located in the adhesive container 1.2-1, which can be heated by means of an electrical heating device 125.

   The u'a.lzen <B> 12) 2, 123 </B> are driven by a 1% ederiverk 127, which is driven by a chain drive 128 (Figs. 3 and 18, \? 0) from a shaft 129 is driven. This shaft 129 receives its drive from a gear 1.30 which meshes with a gear 131 which is fixed on a shaft 132 which is coupled to the screw shaft 6 by means of a bevel gear 1 (FIG. 1).

    The to-and-fro movement of the suction flap 119 is mediated by a linkage 136 (, FIG. 20) connected to its axis of rotation, which is controlled by a lifting disk attached to the shaft 132.



  The pliers used to fetch the seal mark G have two handles1, 1:> 7, 138 (Fig. 18), the first of which lies in a straight guide 139 which has an axis of rotation 1.10 and is connected to a control lever 111, which vennut of the gear 130 is moved by a lateral curve.

   A cam groove seen on the second side of the gear 130 is used to move a lever 112 which is also supported on the Dreliaelise 140 and controls a spring-loaded guide part 1.13 connected to it.

   The tong lever 138, which is supported by the bolt 144 on the tong part 137, which can be moved in a straight line, engages with its rough end in the straight guide track of the part 143. With one on the tong part 137 A link 146, which has a fixed axis of rotation 147, is connected to the connected rod 145.

       For the purpose of bringing the partially exposed seal mark, the guide 139 rotates to the right about the axis 140 in relation to FIG. 18, the handlebar 146 advancing the pliers in the guide 139 and the pliers lever 138 from the guide part 143 in Open position is pivoted. The pincer mouth passes through a circumferential groove present in the adhesive application roller 122.

   After the seal mark G held ready by the suction flap 119 has been reached by the pliers 137, 138, the pliers lever 138 swings into the closed position so that the relevant seal mark is clamped between the two parts of the pliers returning to the starting position det. The seal mark that has been taken along is brought into the area of a press device by the pliers, for the purpose of pressing it onto the two closing flaps of the outer casing of the wrapped item to be combined.



  This pressing device has a pusher 149 located in a stationary guide 148, which is controlled by a lever mechanism 150 (FIGS. 2, 3 and 18) from a lateral curve groove of the lifting disk 62 mounted on the shaft 3. In the pusher 149 a pin by a transverse 151 secured against rotation, spring-loaded bolt 152 is used in front.

   At its front end the same carries two pressing parts 153, 154, the latter of which is pivotably mounted on a transverse axis 155 and is pulled by a spring 156 in the direction towards the bolt 152. During the forward movement of the feeder tongs 137, 138, the pusher 149 is pulled back so far that the pressed parts 153, 154 are outside the path of these tongs.

   After the feeder tongs 137, 138 have moved back to the required extent, taking along the seal mark held ready, the pusher 149 is pushed forward, whereby the pressing part 153 first comes to stand up from above on the seal mark still held by the tongs 137, 138. Since the bolt 152 is now prevented from moving further, the pusher 149 moves relative to the bolt 152 while overcoming the force of the compression spring seated on the latter, thereby exerting increased pressure on the pressing part 153, which now has the seal mark accordingly firmly against the The outer shell of the wrapping presses good.

   The pliers <B> 137, </B> 138 then release the removed seal by moving the pliers lever <B> 138 </B> accordingly, so that it comes out of the area of the named seal. As the pusher 149 is advanced further, the same hits the front side of its sleeve-like front part on the pressing part 154, which is now also pressed against the seal mark so that the same is pressed firmly against the outer shell of the wrapped item over its entire surface. Then the push button 149 is moved back again.



  The following two switching steps of the drum 82 bring the wrapped material to the channel-like delivery point 157 (FIG. 3), which leads to a discharge channel 158. On the way from the seal mark pressing point to the delivery point 157, the wrapped material is moved along the guide wall 117, which by means of strips hold down the closure flaps of the outer shell, since it does not touch the seal mark, so that this opportunity to fix on the closure flaps given is.



  In the delivery point 157 is the fully packaged wrapping material between a pusher 159 and an abutment 160, which two parts are arranged on a common axis 161 and respectively by a lever mechanism 162. 163 (FIG. 1) can be controlled by a respective lateral cam groove of a cam disk 164 attached to the shaft 129.

   First, the abutment 160 is pivoted in the direction of the pusher 159, whereupon the pusher and the abutment, the wrapping material between them tend to perform a left pivot with respect to Fig. 1, 3 and thereby the A wrapped material in the discharge channel 158 bring and deliver in the same, whereupon the pusher 159 and the abutment 160 return to their starting position.

   An advancing pusher 165 brings about the downward movement of the released wrapping material in the working channel 158.



  The subsequently retracting pusher 165 lies in a straight guide 166 and is connected by a link to a control arm 88 ', which forms one piece with the lever 88 having the folding knife 87. The lever 88 has a further arm serving to mediate its movement and is mounted on the hollow shaft 167 (FIG. 17) of the conveyor drum 82, for the switching of which a wheel 168 (FIG. 20) is used, which is attached to a gear 131 A male gearbox forms on drive journal 169.

   A thumb disk 170 provided on the shaft 132 of the gear 131 causes a thumb disk 1722, which is fastened on the axis 173 located inside the drum shaft 167, to periodically swing back and forth by a spring-loaded lever mechanism 171.

   This thumb disk 17-) dominates the spring-influenced pressure lever 86, which secure the wrapping material on its seat in the conveyor drum and, due to the influence of the thumb disk 172, temporarily swing into an ineffective position as required, namely at the Beech.ekun '- # 3 point for the duration of the insertion of the weighing: egg and at the delivery point for the purpose of ejecting the goods.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einwickelmaschine für Seifen und andere Stückwaren, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwickelgut von einem endlosen Förder- organ unter ständiger Festklemmung auf demselben schrittweise von der Beschickungs stelle weg zu weiterer Behandlung fortbewegt wird. PATENT CLAIM: Wrapping machine for soaps and other piece goods, characterized in that the wrapping material is moved step by step away from the loading point for further treatment by an endless conveyor organ with constant clamping on the same. UNTERANSPMCHE 1. Einwickelmasehine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- wiekeIgut dem endlosen Förderorgan durch eine drehbewegliche, aus zwei Tel lern gebildete Förderscheibe zugeführt wird, welche über einer Unterlagsplatte liegt und Aufnahmelöcher für das Ein- wickelgut besitzt, in welchen Löchern einander gegenüberstehende Klauen der beiden Teller s'ch befinden, wobei durch vorübergehende selbsttätige Relativdre hung der Teller genannte Klauen das Einwickelgut freigeben, SUB-CLAIM 1. Wrapping machine according to claim, characterized in that the Ein wiekeIgut is fed to the endless conveyor member by a rotatable conveyor disc formed from two Tel learners, which is located above a support plate and has holes for the wrapped goods, in which holes opposite one another The claws of the two plates are located, whereby the claws called claws release the wrapped goods through temporary automatic relative rotation of the plates, um dasselbe an der Beschickungsstelle durch eine in der erwähnten Unterlagsplatte vorhandene Öffnung hindurchfallen zu lassen. 2. Einwickelmaschine nach Patentanspruch, dadurch gel@ennzeichnet, dass das endlose Förderorgan eine Kette darstellt mit Sit zen für das Einwiekelgut und zuge ordneten Pressklappen zum Festhalten des Einwielzelgutes, welche Pressklappen zwecks Einsetzung und Abgabe des Ein wickelgutes, selbsttätig vorübergehend in wirkungslose Stellung verschwenkt wer den. in order to let the same fall through an opening in the mentioned support plate at the loading point. 2. Wrapping machine according to claim, characterized in that the endless conveyor element is a chain with Sit zen for the Einwiekelgut and assigned pressure flaps to hold the Einwielzelgutes, which pressure flaps for the purpose of insertion and delivery of the A wrapping material, automatically pivoted temporarily into inactive position the. 3. Einwickelmaschine nach Patentanspruch, mittelst welcher das Einwiekelgut ausser mit einer ersten bezw. innern Hülle noch mit einer äussern Hülle umgeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Förderorgan mit einer dreh beweglichen, schrittweise geschalteten Fördertrommel zusammenarbeitet, an wel che das Einwickelgut vom endlosen För- derorgan nach erfolgter erster Einpak- kung abgegeben wird, 3. Wrapping machine according to claim, by means of which the Einwiekelgut except with a first respectively. the inner casing can still be surrounded by an outer casing, characterized in that the endless conveyor organ works together with a rotatable, step-by-step conveyor drum to which the wrapped goods are delivered by the endless conveyor organ after the first packaging has been carried out, wobei dem Ein wickelgut beim Übertritt von der ersten zur zweiten Fördervorrichtung ein zur Bildung der Aussenhülle bestimmtes Ein wickelblatt beigegeben wird und das Ein wickelgut sich während der Förderung mit der Fördertrommel ebenfalls ständig festgeklemmt befindet. with the A winding material when passing from the first to the second conveyor a certain A wrap sheet is added to form the outer shell and the A winding material is also constantly clamped during the promotion with the conveyor drum. 4. Einwickelmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Einwickelblatt teils während des Stillstandes der Fördertrommel durch gegen das Einwickelblatt sich bewegende und nachher sich wieder zurückziehende Falter, und teils während der Drehbewe gung der schrittweise geschalteten För- dertrommel durch eine stillstehende Falt vorrichtung gefaltet wird. 4. Wrapping machine according to dependent claim 3, characterized in that the outer wrapping sheet partly during the standstill of the conveyor drum by the folder moving against the wrapping sheet and then retracting again, and partly during the rotary movement of the step-by-step conveyor drum by a stationary folding device is folded. 5. Einwickelmaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die still stehende Faltvorrichtung eine im Um fangssinne der Fördertrommel sich er streckende, federbelastete Faltwand auf weist, welche das äussere Einwickelblatt in seinem das Einwickelgut in der einen Richtung umschliessenden Zustand sichert bis nach erfolgter Bildung von Ver- schlussklappen an den bislang vorstehen den Enden des äussern Einwickelblattes. C. Einwickelmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 5. Wrapping machine according to dependent claim 4, characterized in that the stationary folding device has a spring-loaded folding wall in the order of the circumferential sense of the conveyor drum, which secures the outer wrapping sheet in its condition surrounding the wrapping material in one direction until after the formation of Closing flaps on the ends of the outer wrapping sheet that have previously protruded. C. Wrapping machine according to dependent claim 5, characterized in that dass die still stehende Faltvorrichtung zwei in den Be reich' der federbelasteten Faltwand ra gende Faltflügel aufweist, welche dazu dienen, zwei am äussern Einwickelblatt gebildete, einander gegenüberliegende Verschlussklappen beim Drehen der För- dertrommel nacheinander in Richtung gegeneinander umzulegen. that the stationary folding device has two folding wings in the area of the spring-loaded folding wall, which serve to fold two opposing closure flaps formed on the outer wrapping sheet one after the other in the direction of each other when the conveyor drum rotates. 7. Einwickelmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Einwickelblatt durch eine zangen artige Zubringervorrichtung aus einem einen Blattstapel enthaltenden Behälter hergeholt wird, nachdem dasselbe nach Ansaugung durch ein Saugorgan und Zwischenschiebung eines schräg liegen den und in entsprechender Schräglage zwischen dieses Blatt und den Stapel ein dringenden Abstandhalters teilweise frei gelegt worden ist. 7. Wrapping machine according to dependent claim 3, characterized in that the outer wrapping sheet is fetched by a pincer-like feeder device from a container containing a stack of sheets after the same after being sucked by a suction element and the interposition of an inclined and in a corresponding inclined position between this sheet and the Stack of an urgent spacer has been partially exposed. R. Einwickelmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die För dertrommel wageecht gelagert ist und das Einwickelgut beim Verlassen des end losen Förderorganes von unten in die Fördertrommel eingesetzt wird. 9. Einwickelmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel zum Zufüh ren und Aufpressen einer Siegelmarke, welche zur Verbindung von an der Hülle gebildeten, einander gegenüberliegenden und in Richtung gegeneinander umgeleg ten Verschlussklappen bestimmt ist. R. wrapping machine according to dependent claim 3, characterized in that the conveyor drum is stored properly and the wrapping material is inserted into the conveyor drum from below when leaving the endless conveyor member. 9. Wrapping machine according to claim, characterized by means for supplying ren and pressing a seal mark, which is intended for the connection of the closure flaps formed on the shell, opposite one another and folded in the direction of one another. 10. Einwickelmaschine nach Unteranspruch 9, gekennzeichnet durch eine Führungs wand zur Sicherung der umgelegten Ver- schlussklappen in ihrer Lage bis nach erfolgtem Aufpressen und Festkleben der Siegelmarke. 11.. Einwickelmaschine nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sie gelmarke durch eine Zubringervorrich tung aus einem einen schrägliegenden Siegelmarkenstapel enthaltenden Behäl ter hergeholt und dabei über eine die Sie gelmarke mit Klebestoff bestreichende Walze gezogen wird, welche eine Um fangsnut hat als Durchgangsbahn für die Zubringervorrichtung. 10. Wrapping machine according to dependent claim 9, characterized by a guide wall for securing the folded closure flaps in their position until after the sealing mark has been pressed and glued. 11 .. Wrapping machine according to dependent claim 9, characterized in that the gel mark you fetched by a feeder device from a container containing an inclined stack of seal marks and is pulled over a roller coating the gel mark with adhesive, which has a circumferential groove as a through path for the feeder device. 12. Einwickelinaschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Siegelmarke herholende Zubringervor richtung eine Zange darstellt, welche auf einer drehbeweglichen Führung angeord net ist, infolge deren Schwingbewegung die Zange die Siegelmarke auf die Ein wickelhülle bringt. 12. Wrapping machine according to dependent claim 11, characterized in that the feeder device bringing the seal mark is a pair of pliers which is angeord net on a rotatable guide, due to the oscillating movement of which the pliers bring the seal to the wrapper.
CH111050D 1924-07-01 1924-07-01 Wrapping machine for soaps and other piece goods. CH111050A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111050T 1924-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111050A true CH111050A (en) 1925-08-01

Family

ID=4370093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111050D CH111050A (en) 1924-07-01 1924-07-01 Wrapping machine for soaps and other piece goods.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111050A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944356C (en) * 1951-05-01 1956-06-14 Forgrove Mach Gripper adjustment device for wrapping machines
DE1014478B (en) * 1953-02-26 1957-08-22 Clarke Built Ltd Device for lifting bottles or other containers
DE1097348B (en) * 1955-11-05 1961-01-12 Otto Haensel Junior G M B H Sp Device for packing sweets or similar items
EP0773163A1 (en) * 1995-11-10 1997-05-14 CARLE &amp; MONTANARI S.p.A. Method and apparatus for closing the edges of wrapping material
CN114852683A (en) * 2022-05-18 2022-08-05 无锡瑞司恩机械有限公司 Continuous stamping forming device for soap

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944356C (en) * 1951-05-01 1956-06-14 Forgrove Mach Gripper adjustment device for wrapping machines
DE1014478B (en) * 1953-02-26 1957-08-22 Clarke Built Ltd Device for lifting bottles or other containers
DE1097348B (en) * 1955-11-05 1961-01-12 Otto Haensel Junior G M B H Sp Device for packing sweets or similar items
EP0773163A1 (en) * 1995-11-10 1997-05-14 CARLE &amp; MONTANARI S.p.A. Method and apparatus for closing the edges of wrapping material
US5819506A (en) * 1995-11-10 1998-10-13 Carle & Montanari S.P.A. Method and apparatus for closing the edges of wrapping material
CN114852683A (en) * 2022-05-18 2022-08-05 无锡瑞司恩机械有限公司 Continuous stamping forming device for soap
CN114852683B (en) * 2022-05-18 2023-12-12 无锡瑞司恩机械有限公司 Continuous stamping forming device for perfumed soap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH111050A (en) Wrapping machine for soaps and other piece goods.
DE885227C (en) Device for packing caramels, lozenges and articles of the same kind
DE439298C (en) Wrapping machine for soaps and other piece goods
CH440104A (en) Packaging machine for roughly cuboid, cube or egg-shaped objects
DE69805732T2 (en) Wrapping device for medium-sized products, especially for confectionery
DE1786472C3 (en) Method and device for labeling infusion bags
CH113847A (en) Machine for packing piece goods such as candies, soaps etc. in two or more wrapping sheets.
DE620318C (en) Device for pulling filled parcels from the carrier and for closing the open side
DE262765C (en)
DE457352C (en) Machine for wrapping razor blades
DE513912C (en) Machine for attaching sealing strips to bags u. like
DE626515C (en) Method of feeding and attaching rings of paper or the like to cigars
DE850548C (en) Machine for the production of a valve bag with a valve insert
DE180045C (en)
DE244356C (en)
DE681336C (en) Device for ringing cigars
DE672605C (en) Device for sealing
DE234717C (en)
CH186114A (en) Air-tight and moisture-tight tear-off closures on packs, in particular for cigarettes, as well as method and device for machine production of the same.
DE203300C (en)
DE1267163B (en) Packaging machine for about cuboid, cube or egg-shaped objects or groups of objects
DE1000260B (en) Letter folding and inserting machine
DE500055C (en) Stripping machine for tobacco leaves
DE1017079B (en) Packing machine, especially for cigarettes
DE426418C (en) Machine for packing piece goods, such as candies, soaps etc., in several envelopes