CH103698A - Vibration molding machine. - Google Patents

Vibration molding machine.

Info

Publication number
CH103698A
CH103698A CH103698DA CH103698A CH 103698 A CH103698 A CH 103698A CH 103698D A CH103698D A CH 103698DA CH 103698 A CH103698 A CH 103698A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
vibrating
lifting
machine according
cross head
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited John Macdonald Son
Birch Neesham John
Original Assignee
John Macdonald & Son Limited
Birch Neesham John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Macdonald & Son Limited, Birch Neesham John filed Critical John Macdonald & Son Limited
Publication of CH103698A publication Critical patent/CH103698A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

       

      Rüttelfor        mtnaschine.            Dic    Erfindung bezieht sich auf eine       Rültelformmaschine,    zum Beispiel für Gelb  und     Rotguss,    welche einen Rüttelkolben und  einen     Abhebekolben    zum Abheben des Giess  kastens und der Form von der     Formplatte     besitzen,.

   die     konzentrisch    im gleichen     Aussen-          zvlinder    mit einer dazwischen angeordneten,       einen        Innenzylinder    bildenden     Hülsss    ange  ordnet sind,  Bei bekannten Maschinen dieser Art ist  der Rüttelkolben im Innern der Hülse und  der     Abhebekolben    an ihrer Aussenseite an  geordnet.

   Diese Anordnung ist bisher, ob  gleich gegen sie mancherlei Einwendungen  zu erheben sind, für notwendig     gehalten    wor  den, damit die     Abhebeeinrichtung,    welche von  dem     Abhebekolben        getragen'    wird, in der       geeigneten    Lage ist, um auf den Form  kasten ausserhalb des     1Taschinentisches-    ein  wirken zu können.

   Ein     Mangel    dieser Vor  richtung ist, dass infolge Anordnung des  Rüttelkolbens im Innern des     Abhebekolbens     nur eine mittlere     Rüttelstossfläche    vorhanden  sein kann, .deren Fläche mit Rücksicht auf    den Durchmesser des Rüttelkolbens be  schränkt ist und die demnach im Vergleich  zu der     gesamten        Formkastenfläche    gering  ist.

   Weiter ist gegen die     Anordnung    einzu  wenden, dass ein Teil der Aussenfläche der  Hülse, wenn der     Abhebekolben    ausser Tätig  keit ist, und während der Zeit, die für das  Füllen des     Formkastens    mit Sand verwendet  wird, den Staub- und Sandteilchen     ausgesetzt     ist, die sich frei darauf absetzen können und  eine     Schleifwirkung    an der Innenfläche des  Hebekolbens eintreten lassen,     wenn    dieser  aufwärts bewegt wird.  



  Die Formmaschine gemäss der Erfindung  zeichnet sich dadurch aus, dass der Rüttel  kolben den Innenzylinder umschliesst und mit  einem Stosskopf ausgestattet ist, der an auf  wärts gerichteten Armen den Formtisch trägt,  während der im Innenzylinder bewegliche       Abhebekolben    durch einen zwischen den ge  nannten     .Armen    geführten Kreuzkopf mit der       Abhebeeinrichtung    verbunden ist.  



  Bei dieser Maschine kann die Stossfläche  so sein, dass sie unabhängig vom Durch-           messet    des Rüttelkolbens sich über eine     Flä      ehe erstreckt, die annähernd der der Form  entspricht, wodurch sieh eine gleichmässigere  und vollkommenere Rüttelwirkung ergibt.       Der    Kopf des Rüttelkolbens wird zweck  mässig beim     Abwärtsga.ng    durch einen oder  mehrere     Stossringe    aufgefangen, die fest auf  der Oberseite des Zylinders aufliegen.

   Im  R     uhezustande    .der Maschine, zum Beispiel  beim Füllen des     Formkastens,    kann der  Rüttelkolben die äussere Arbeitsfläche der       Zu-isehenhülse    umschliessen und sie gegen       Staub    und Sand schützen; seine eigene äussere  Arbeitsfläche kann infolge dichten Anliegens  des Kopfes auf dem Stossring am Zylinder  kopf gleichfalls geschützt sein. Weiter sind  die innere Fläche der Hülse und die äussere  Fläche des     Abhebekolbens    zweckmässig gleich  falls durch einen     übergreifenden    Ring an  dem     Abhebekolben    geschützt.

   In dieser Weise  können sämtliche Arbeitsflächen gegen die  zerstörende Einwirkung von Sand und Staub       geschützt    sein.  



  Die     Abhebeeinrichtung    an dem Kreuz  kopf des     Abhebekolbens    kann so ausgebildet  sein, dass sie durch Flüssigkeitsdruck oder  dergleichen nach. Massgabe der Anforderungen       vc        rschiedener    Grössen der Formkästen     ein-          -vstellt    werden kann.

   Zu diesem Zwecke be  sitzen sie zweckmässig ein Paar     Tragstüclze     an den äussern Enden der Stangen zweier  Kolben, welche in dem Kreuzkopf gleiten       können,    der hohl ausgebildet ist und einen  Zylinder bildet, zu welchem das Druckmittel       eleitet    werden kann, um die Kolben und  Kolbenstangen entgegen der Einwirkung  von Federn nach aussen zu drücken.  



  Vorzugsweise ist der Rüttelkolben so     an-          "-eordnet.    dass er unmittelbar durch ein Druck  mittel zur Wirkung gebracht wird, der       _lbhebeli:olben    dagegen so,     dass    er mittelbar  durch Einwirkung des Druckmittels auf eine  Flüssigkeit arbeitet, welche in einer     Ka.m-          m#-r    in der     Maschinengrundplatte    enthalten  ist und wiederholt benutzt wird.

   Es kann  in Verbindung hiermit auch Vorsorge ge  troffen werden, dass der Rüttelkolben gesperrt    und zwangsläufig ausser     )'iTirkung    gehalten  wird, wenn das Druckmittel zur Einwirkung  auf die-Flüssigkeit zwecks     Hebens    des     Ab-          lrebekolbens    gebracht wird.  



  Die Zeichnung veranschaulicht eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes.  



       Fig.    1 ist ein senkrechter Schnitt durch  die Formmaschine,       Fig.    2 eine Seitenansicht, zum Teil im  Schnitt, entsprechend     Fig.    1,       Fig.    3 ein grösserer senkrechter Längs  schnitt durch ein     Rüttelventil.     



  Die     Formmaschine    besitzt eine Grund  platte 1 mit einer     Ölkammer    2 und einem  Aussenzylinder 3 auf der Grundplatte. Eine  Hülse 4 liegt     innerhalb    des äussern Zylinders;  sie ist in zwei Durchmesser abgedreht. Der  grössere passt in die Bohrung .des Zylinders 3  und ruht am untern Ende auf einer Platte 5,  welche in eine Vertiefung über der Ölkam  mer 2 eingebracht ist. Der     hohlzylindrische     Rüttelkolben 6, der in seiner Arbeit durch  ein Rüttelventil 106     (Fig.    2) gesteuert wird,  vermag in dem Ringraum zwischen dem  Hauptzylinder und .der Hülse 4 zu gleiten.

    Er besitzt einen     Stosskopf    7,     von    dem zwei  nach oben gerichtete Arme 8 abzweigen, die       ze@rischen    sich eine     Öffnung    9 lassen. Eine  Vertiefung 7a im Kopf 7 kann zur Auf  nahme eines Schmiermittels dienen. Der  hohlzylindrische     Abhebekolben    11 passt glei  tend in die Hülse 4. An seinem     obern    Ende  ist der     Abhebekreuzkopf    13 fest angebracht.

    Die     Aussenfläche    des Rüttelkolbens ist gegen  den     Zutritt    von Sand oder Staub durch den  Kolbenkopf 7 geschützt, während die Innen  fläche der Hülse 4 und die Aussenfläche des  Hebekolbens in gleicher Weise durch einen       Bundring        13a    am Kreuzkopf 13 geschützt  sind.  



  Der Rüttelkolben 6 besitzt am untern  Ende einen Lederdichtungsring oder der  gleich 15, der an der Hülse 4 anliegt. In  Vertiefungen des     Rüttelkolbens    sind Kolben  ringe     7.6,    17 und     7-7a    vorgesehen, die das  Entweichen des Druckmittels verhindern.      Am untern Ende .des Kolbens     sind    Auslässe  18, 19 und 20     (Fig.    2 und 3) für das Druck  mittel vorgesehen, und in der Ruhelage, be  ziehungsweise wenn kein Rütteln erfolgt,  deckt sich der     Auslass    20 mit den Öffnungen  21., 22 in der Wandung des Aussenzylinders 3.  



  Zwischen dem Kopf des     Rüttelkolbens     und dem Hauptzylinder sind     Stossringe    23, 24  vorgesehen, um einen übermässig heftigen  Stoss zu verhindern, wenn man den Rüttel  kolben unter Einwirkung der Schwere fallen  lässt. Um den Aufwärtsweg des Rüttel  kolbens zu begrenzen, ist eine Anschlag  stange 25     (Fig.    2) fest in einem Ansatz 26  des Kopfes 7 angebracht; sie vermag in  einem Führungsloch in einen Ansatz 27 des  Aussenzylinders zu gleiten. Durch eine       3Tutter    30 sind auf einer untern Schulter der  Anschlagstange 30     Unterlagscheiben    28, 29       befestigt.    Zur Schmierung der Anschlag  stange dient eine Ölnut 31 in dem Ansatz 27.  



  Die Arme 8 im Kopf<B>7</B> des Rüttel  kolbens sind so     auseinandergerückt,    dass sich  der     Abhebekolben    und sein Kreuzkopf da  zwischen bewegen kann, und sie sind an  ihrem obern Ende mit einem Formtisch 10       (Fig.    1) versehen. Der Formtisch der     Ma-          sehine    besteht aus zwei Teilen 32, 33     (Fig.    2).  In jedem der beiden Teile ist eine     Ausneh-          mung    34 angebracht, worin eine Platte 35  befestigt ist. Ein     Vibrator    36 beliebiger Bau  art oder eine     Kröpfvorriehtung    ist am Ma  schinentisch angebracht.  



  In der Grundplatte 1 der     'Maschine    sind  Durchlässe 37, 38     (Fig.    1) für die Zuführung  und     Abführung    des Druckmittels durch ein  Rohr 39 zu und von der     Ölkammer    2 vor  gesehen. Ein Kanal 148     (Fig.    2) dient zur       Einbringung    von 01 in die Ölkammer von  einer     Ölfüllvorrichtung    149 aus. An der  Platte 5, die in der Vertiefung über der       Ölkammer    befestigt ist, ist ein     Olauslassventil     40 angebracht.

   Dieses ragt durch eine Off  nung 150 in die     Ölkammer        hinein'.    Ein     Öl-          zuführungsrohr    48     (Fig.    1) ist an der Grund  platte so befestigt, dass sein Bodenende sich  unterhalb des Ölspiegels in der Kammer be-    findet, während sein oberes Ende in einen  Kanal 49 in der Hülse 4 hineinragt. Der  Kanal 49 steht in Verbindung mit dem       Durchlasskanal    50 .der Hülse 4, und ein in  einer Warze 52 am Aussenzylinder 3 ein  geschraubtes Einstellventil 51 passt in den       Durchlass    50 hinein.

   Es ist mit einem Aus  lass 53 ausgestattet, in welchem sich     Offnun-          gen    54 befinden, die in Verbindung mit dem  Kanal 50 stehen.  



  In     Ausnehmungen    im     Abhebekolben    11  sind Kolbenringe 56, 57 eingelegt. Der  Kreuzkopf 13     zum    Abheben der Form be  sitzt einen Zylinder 58     (Fig.    1), in dem  zwei Kolben 59, 60 gleitend     eingepasst    sind,  welche Kolbenstangen 61, 62 tragen, .die  nach aussen über die Enden des     Krenzkopfes     hervortreten. Die Kolben werden durch Fe  dern 63, 64 nach innen gedrückt, die durch  Ringe 65, 66 in ihrer Lage gehalten werden,  welche in     Ausnehmungen    in den Enden der       Kreuzkopfzylinder    befestigt sind.

   Konsolen  12 und 12a des     Abhebekreuzkopfes,    die mit  hornartig gestalteten     FIebestücken    14 aus  gestattet sind, sind an den Kolbenstangen  fortsätzen 67, 68 befestigt. In dem Kolben  59 und .der     Kolbenstange    61 ist ein Kanal  69 gebildet und in dem     KolbeDstangenfort-          satz    68, der in einer Warze 71. der Trag  konsole 12a liegt, befinden sich -Durchlässe  70. Diese     Durchlässe    stehen mit einem Ka  nal 72     (Fi(r.    2) auf einem Ansatz 73 in  Verbindung.

   Durch ein Rohr 74 wird Druck  mittel den     Kreuzkopfzylindern    zugeführt oder  von ihnen     abgeführt.    An Ansätzen 77, 78  des     Abhebekreuzkopfes    13 sind Einstell  handgriffe 75, 76     (Fig.    1) vorgesehen, wel  che in Bohrungen in     denn    Ansätzen 79, 80  der Hebekonsolen 12a und 12 gleiten können.  .Auf die mit Innengewinde     versehenen    En  den 83, 84 dieser Griffe 75, 76 können Hül  sen 81, 82     aufgeschraubt    werden, um eine  seitliche Einstellung der Hebekonsolen 12a  und 12 zu gestatten. An den Konsolen sind  Sandschützer 85, 86 angebracht.  



  Um eine Drehung des     Abhebekreuzkopfes     13 um seine eigene Achse zu verhindern,  sind Stangen 87, 88 in den Ansätzen 77, 78      befestigt und passen gleitend in Ansätze 89,  90 am Aussenzylinder 3. Die äussern Enden  der Stangen 87, 88 treten durch die An  sätze 89, 90 hindurch und in Tauchbehälter  91, 92, die zum Teil mit Öl gefüllt und mit  Löchern 93, 94 am obern Ende ausgestattet  sind. Ferner sind auch an der Unterseite der  Ansätze 77, 78 des     Abhebekreuzkopfes    Sand  schützer 95, 96 angebracht.  



  Jedes der hornartigen     Abhebestücke    14,14       i,-;t    mit zwei Lappen<B>97,</B> 98     (Fig.    2) mit  Schlitzen 99, 100 versehen, welche eine senk  rechte Einstellung der     hoiziartigen    Abhebe  stücke gestattet. Die     Abhebefinger    101, 102  dieser Stücke greifen in     Ausnehmungen    103,  104     (Fig.    2) im Maschinentisch 10; bei .der  tiefsten Stellung des     Abhebekolbens    sind sie  so eingestellt, dass sie gerade vom Form  kasten 105 freikommen.  



  Die Zuführung und Abführung des  Druckmittels für -die     Rüttelarbeit    wird  durch ein selbstwirkendes Rüttelventil 106       (Fig.    2 und 3) gesteuert. Dieses besitzt ein  Aussengehäuse 107 und einen Rohrschieber  108, der auf einem festen Kolben 109  gleitet. Die Enden des Gehäuses 107 wer  den durch Schraubdeckel 110, 111 geschlos  sen. Ein     Stellstift    112 ist in dem     obern     Deckel 111 eingeschraubt und ruht auf einer  Warze 113 - an dem Rohrschieber 108. Der  untere Deckel 10 hält den festen Kolben 109  in seiner Lage im Gehäuse.

   Der Rohr  schieber 108 besitzt einen Ringkanal. 11.4,  der zur Zuführung des Druckmittels vom       Einlassrohr    115 und dem Kanal 116 im  Ventilgehäuse 107 zu den Öffnungen 117,  118 des Gehäuses dient. Ein Kanal 119 im  Ventilgehäuse und eine Öffnung 120 in der       M'andung    des äussern Zylinders 3 sind in Ver  bindung mit dem     Durchlass    118, und der       Durehlass    120 vermag Druckmittel zu dem       Dingraum    121     unterhalb    des     Rüttelkolbens    6  und zu Öffnungen 18 und 19 in diesem zu  führen.

   Der Rohrschieber 108 ist ferner  mit einem ringförmigen     Durchlass    122 und  darin vorgesehenen Öffnungen 123 aus  gestattet. Ein     Durchlass,    der zu dem Ring  raum 125 führt, ist für den Austritt des    Druckmittels vorgesehen, welches etwa in  das Innere des     Rohrschiebers    108 hindurch  sickern könnte, und ein     Durchlass    126 ist im  Aussengehäuse 107 angebracht, tun den Ab  fl.uss dieses Druckmittels in die Aussenluft  zu ermöglichen.

   Ferner ist ein     Durchlass   <B>127</B>  in der Wandung des Ventilgehäuses zur     Ab-          leilung        des    etwa unten an dem     Rohrsehieber     durchsickernden Druckmittels vorgesehen.  Am     obern    Ende des feststehenden Kolbens  109 befindet sich eine Vertiefung 128; eine  in diesen Hohlraum     passende    Feder 124 hält  den     Rohrschieber    108 aufwärts gedrückt,  wenn .das Ventil nicht arbeitet. Der Kolben  109 ist hohl; Öffnungen 129 schaffen eine  Verbindung zwischen dem hohlen Innenraum  und einem Ringraum 130 an der Aussenseite  des Kolbens.

   Der Ringraum 103 schafft eine  Verbindung mit dem     Durchlass    119 im  Ventilgehäuse und der Öffnung 120 in der  Wandung des Hauptzylinders. In der Wan  dung des Kolbens 109 sind Austrittsöffnun  gen 131 gebildet, die eine Verbindung seines  hohlen Innenraumes und eines     Ringraumes     132 im Kolben schaffen. Eine     Auslass-          abzweigung    133, die zur Aussenluft führt,  ist im Ventilgehäuse 107 geschaffen. Zur  Zuführung und Abführung von Druckmitteln  zum oder 'vom Ventilgehäuse oberhalb des  Rohrschiebers 108 sind     Durchlässe    134 und  <B>135</B> geeignet.  



  Ein     Verriegelungskolben    136     (Fig.    2)  vermag in einem Zylinder 1.39 einer Warze  1.40 am     Aussenzylinder    3 zu gleiten; er wird  durch ein Druckmittel, das durch eine Rohr  leitung 138 und eine Öffnung 142 im     Deelce#1     141 zugeführt wird, zum Eingreifen in     ein":          Ausnehmung    137 des     Rüttelkobens    gebracht  und wird aus dieser durch den     Gegen.druclL     einer Feder ausgehoben, wenn das Druck  mittel     ab < .;elassen    ist.

   Die Anordnung ist  derart, dass die Zuführung des     Druckmittels     zum Zylinder 139 zwecks     Einbringens    (leg       Sperrkolbens    in die     Ausnehmung    des Rüttel  kolbens gleichzeitig mit der Zuführung von  Druckmittel zur Oberseite des Öls in der  Kammer 2     eintritt,    durch welches .der     A1;-          liebekolben    gehoben wird.      Die     Maschine    arbeitet wie folgt: Es möge  zunächst der Rüttelvorgang betrachtet wer  den. Eine Modellplatte 143 und eine Giess  form 105 werden auf den Maschinentisch  gebracht, und es wird in üblicher Weise Sand  rings um das Modell gebracht.

   Das Druck  mittel (Pressluft) wird     nunmebr    (vergleiche       Fig.    3) durch -das Rohr 115 zum Rüttel  ventil 106 geleitet und tritt durch den Ring  raum 114 im Rohrschieber 108 durch Öff  nung 117, Kanal 118 und Öffnung 120 im  Aussenzylinder $ in den Ringraum 121 un  ter den Rüttelkolben 106.

   Der Flüssigkeits  druck     veranla_sst,das    Heben des Rüttelkolbens,  bis sein Aufwärtsgang durch Anschlagen  der     Unterlagplatte    28 an der     Sperrstange    25       (Fig.    2) gegen den Ansatz 27 am     Aussen-          zylinder    unterbrochen wird, worauf der Aus  tritt des Druckmittels von der Unterseite  des     Rüttelkolbens    durch die Öffnung 18     in     diesem Kolben und -den     Durchlass    19 statt  findet.

   Das abfliessende Druckmittel tritt  durch die Öffnung 21 und Durchlässe 134  und 1.35 im Ventilgehäuse über den Rohr  schieber 108 und .drückt diesen     gegen;    die  Wirkung der Feder 124 nieder. Der Ab  wärtsgang des Rohrschiebers 108 bringt den  Ringraum 114 im Schieber unter den Flüssig  keitseinlass 116, und wenn der Boden des  Rohrschiebers sich gegen     diä    Schulter 144  des Kolbens 109 anlegt, so. deckt sich der  Ringraum 122 mit dem     Auslasskanal    133 im  Gehäuse.

   Wenn dies     eintritt"    so entweicht  das Druckmittel unterhalb des Rüttelkolbens  rasch durch die Kanäle 120, 119 und den  Ringraum 130 im Kolben 109, sowie durch  die Auslässe 129 in das     Rohrkolbeninnere,     von wo aus es in die Aussenluft durch Öff  nungen 131,     Ringdurchlass    132, Kolben  öffnungen 123, Ringkanal 122 und     Auslass-          kanal    133 gelangt. Der Rüttelkolben fällt  jetzt infolge seiner Schwere rasch ab, bis  sein     Kop$    7 auf den     Fiberring    23 auf  schlägt.

   Dann deckt sich der Kanal 20       (Fig.    3) mit den Durchlässen 21 und 22 im  Aussenzylinder 3 und gestattet auch dem  Druckmittel, an der Oberseite des Rüttel  ventils durch Durchlässe 135, 134, 21, 20    und 22 in die     Aussenlufü    zu entweichen,  worauf die Feder 124 durch ihren Gegen  druck das Rüttelventil in seine Ursprungs  stellnng     (Fig.    3) zur Zufuhr von Pressluft  zum Boden des     Rüttelkolbens    6 bewegt  so     -dass    der Kolben 6 in der vorgeschriebenen  Weise wieder gehoben werden kann.  



  Der Rüttelvorgang wird so oft wieder  holt, wie es notwendig ist; um den Sand  fest in den Giesskasten und rings um das  Modell herum zur festen Anlage zu     bringen.     



  Um den Giesskasten 105 und die Form  vom Modell abzuheben; wird Druckmittel zur  Ölkammer 2 durch das Rohr 39     (Fig.    1)  und die Durchlässe 37, 38 geleitet, und  gleichzeitig wird Druckmittel zu dem     Vi-          brator    36 durch das Rohr 147 und zu dem       Sperrkolbenzylinder    139     (Fig.    2) durch das  Rohr 138 geleitet, um     den.    Kolben 136 in  die Aussparung 137 im Rüttelkolben 6 zu  bringen, der infolgedessen in     seiner    Lage ver  riegelt wird.

   Der Druck auf das Öl in der  Ölkammer treibt dieses durch     ,das    Rohr 48       (Fig.    1) und Kanal 49 in dem mit einem  Absatz ausgerüsteten Zwischenzylinder 4  nach oben, von wo aus es durch Auslässe  54 und den     Auslass    53 in dem einstellbaren  Ölventil 51 zum     Raum    55 und unter den       Abhebekolben    11 gelangt, der infolgedessen  emporsteigt.  



  Während der Aufwärtsbewegung des       Abhebekolbens    fassen die     Abhebefinger    101,  102 unter den Giesskasten 105     (Fig.    1) und  lieben     ihn    zusammen mit der Form vom Mo  dell ab, worauf .das Druckmittel zugleich  aus dem     Ölraum    2 und dem den Rüttel  kolben verriegelnden     Sperrkolbenzylinder    139  abgeleitet und der Sperrkolben 136 aus der       Ausnehmung    im Rüttelkolben durch die  Federspannung     ausgehoben    wird.

   Das Druck  mittel entweicht aus dem Ölraum 2 .durch  die Durchlässe 38 und 37, und das     0I    fliesst  von der Unterseite des     Abhebekolbensdurch     den     Auslass    53 in die Auslässe 54 im Ölventil  51, den     Auslass    49 im Zwischenkolben 4 und  das Rohr 48 in den Ölraum.  



  Um den Raum zwischen den Abhebe  fingern für verschiedene     Giesskastengrössen         einzustellen,     wird    Druckmittel vom     Rohr    71       (Fig.    2) in den     Durehlass    72 und in den  Ansatz 73 am Kreuzkopf 13 geleitet; es  tritt durch die     Üffnungen    70 und 69 im       Kreuzliopfkolben    59     (Fig.    1) in den Raum  58 zwischen den Kolben 59 und 60.

   Wenn  die Hülsen 81 und 82 auf den Ansatzbolzen       7i,    76 zurückgeschraubt sind, so treibt der  Druck die Kolben 59 und 60 und die Ab  hebekonsolen 19_.a und 12, welche daran be  festigt sind, nach aussen entgegen dem Druck  der Federn 63, 64, wobei die Warzen 79 und  80 der Konsolen an ..den Stangen 7 5 und 7 6       Führung    finden. Ist es erforderlich, die       Abhebekonsolen    zur Normalstellung zurück  zubringen, so wird das Druckmittel aus dem  Raum 58 zwischen den Kolben 59 und 60  geleitet und tritt durch die Auslässe 69,       #   <B>al)n</B>  70, 72 und Rohr 74 aus; die Konsolen und  Kolben werden durch den Druck ,der Federn  63 und 64 nach innen gebracht.



      Vibrating machine. The invention relates to a rotary molding machine, for example for yellow and gunmetal, which have a vibrating flask and a lifting piston for lifting the casting box and the mold from the mold plate.

   which are arranged concentrically in the same outer cylinder with an interposed sleeve forming an inner cylinder. In known machines of this type, the vibrating piston is arranged inside the sleeve and the lifting piston is arranged on its outside.

   This arrangement has hitherto been considered necessary, although there are various objections to be raised against it, so that the lifting device, which is carried by the lifting piston, is in the suitable position to act on the molding box outside the machine table to be able to.

   A deficiency of this device is that, due to the arrangement of the vibrating flask inside the lifting piston, there can only be a central vibrating shock surface, whose surface is limited with regard to the diameter of the vibrating piston and is therefore small in comparison to the entire molding box surface.

   Another objection to the arrangement is that part of the outer surface of the sleeve is exposed to the dust and sand particles when the lift-off piston is inactive and during the time that is used to fill the molding box with sand can freely settle on it and cause a grinding effect on the inner surface of the lifting piston when it is moved upwards.



  The molding machine according to the invention is characterized in that the vibrating piston surrounds the inner cylinder and is equipped with a pushing head that carries the molding table on upwardly directed arms, while the lifting piston, which is movable in the inner cylinder, is guided by a cross head guided between the arms is connected to the lifting device.



  In this machine, the abutment surface can be such that it extends over an area which approximately corresponds to that of the shape, regardless of the diameter of the vibrating piston, which results in a more even and more perfect vibrating effect. The head of the vibrating piston is expediently caught during the downward movement by one or more shock rings that rest firmly on the top of the cylinder.

   When the machine is at rest, for example when filling the flask, the shaking flask can enclose the outer working surface of the cover sleeve and protect it from dust and sand; its own outer work surface can also be protected due to the tight fit of the head on the thrust ring on the cylinder head. Furthermore, the inner surface of the sleeve and the outer surface of the lifting piston are expediently protected by an overlapping ring on the lifting piston.

   In this way, all work surfaces can be protected against the damaging effects of sand and dust.



  The lifting device on the cross head of the lifting piston can be designed in such a way that it is moved by liquid pressure or the like. According to the requirements of different sizes of the molding boxes can be adjusted.

   For this purpose they sit appropriately a pair of Tragstüclze on the outer ends of the rods of two pistons, which can slide in the cross head, which is hollow and forms a cylinder to which the pressure medium can be directed to the piston and piston rods against the To press the action of springs outwards.



  The shaking flask is preferably arranged in such a way that it is brought into action directly by means of a pressure medium, while the lever piston is arranged in such a way that it works indirectly through the action of the pressure medium on a liquid which is in a chamber # -r is contained in the machine base and is used repeatedly.

   In connection with this, precautions can also be taken to ensure that the shaking flask is locked and inevitably kept out of action when the pressure medium is brought to act on the liquid for the purpose of lifting the descent piston.



  The drawing illustrates an example embodiment of the subject invention.



       Fig. 1 is a vertical section through the molding machine, Fig. 2 is a side view, partly in section, corresponding to Fig. 1, Fig. 3 is a larger vertical longitudinal section through a vibrating valve.



  The molding machine has a base plate 1 with an oil chamber 2 and an outer cylinder 3 on the base plate. A sleeve 4 lies within the outer cylinder; it is turned off in two diameters. The larger one fits into the bore of the cylinder 3 and rests at the lower end on a plate 5 which is inserted into a recess above the oil chamber 2. The hollow cylindrical vibrating piston 6, which is controlled in its work by a vibrating valve 106 (FIG. 2), is able to slide in the annular space between the master cylinder and the sleeve 4.

    It has a pusher head 7 from which two upwardly directed arms 8 branch off, which can be an opening 9. A recess 7a in the head 7 can be used to take on a lubricant. The hollow cylindrical lifting piston 11 fits smoothly into the sleeve 4. At its upper end, the lifting cross head 13 is firmly attached.

    The outer surface of the vibrating piston is protected against the ingress of sand or dust through the piston head 7, while the inner surface of the sleeve 4 and the outer surface of the lifting piston are protected in the same way by a collar 13a on the cross head 13.



  The shaking piston 6 has a leather sealing ring or equal to 15 at the lower end, which rests against the sleeve 4. Piston rings 7.6, 17 and 7-7a are provided in the recesses of the shaker piston to prevent the pressure medium from escaping. At the lower end of the piston there are outlets 18, 19 and 20 (Figs. 2 and 3) for the pressure medium, and in the rest position, or when there is no shaking, the outlet 20 coincides with the openings 21, 22 in the wall of the outer cylinder 3.



  Shock rings 23, 24 are provided between the head of the vibrating piston and the master cylinder to prevent an excessively violent shock when the vibrating piston is dropped under the action of gravity. In order to limit the upward travel of the vibrator piston, a stop rod 25 (Fig. 2) is firmly attached in a projection 26 of the head 7; it is able to slide in a guide hole in an extension 27 of the outer cylinder. By means of a 3tutter 30, washers 28, 29 are attached to a lower shoulder of the stop rod 30. An oil groove 31 in the shoulder 27 is used to lubricate the stop rod.



  The arms 8 in the head 7 of the vibrating piston are moved apart so that the lifting piston and its cross head can move between them, and they are provided at their upper end with a molding table 10 (FIG. 1). The molding table of the machine consists of two parts 32, 33 (FIG. 2). A recess 34 is made in each of the two parts, in which a plate 35 is attached. A vibrator 36 of any type of construction or a Kröpfvorriehtung is attached to the machine table.



  In the base plate 1 of the 'machine passages 37, 38 (Fig. 1) for the supply and discharge of the pressure medium through a pipe 39 to and from the oil chamber 2 are seen before. A channel 148 (FIG. 2) is used to introduce oil into the oil chamber from an oil filling device 149. An oil outlet valve 40 is attached to the plate 5, which is fastened in the recess above the oil chamber.

   This protrudes through an opening 150 into the oil chamber '. An oil supply pipe 48 (FIG. 1) is attached to the base plate in such a way that its bottom end is below the oil level in the chamber, while its upper end protrudes into a channel 49 in the sleeve 4. The channel 49 communicates with the passage passage 50 of the sleeve 4, and an adjusting valve 51 screwed into a boss 52 on the outer cylinder 3 fits into the passage 50.

   It is equipped with an outlet 53 in which there are openings 54 which are in connection with the channel 50.



  Piston rings 56, 57 are inserted into recesses in the lifting piston 11. The cross head 13 for lifting the form be seated a cylinder 58 (Fig. 1), in which two pistons 59, 60 are slidably fitted, which piston rods 61, 62 carry, .the protrude outward over the ends of the crown head. The pistons are pressed inwardly by springs 63, 64 which are held in place by rings 65, 66 which are secured in recesses in the ends of the crosshead cylinders.

   Consoles 12 and 12a of the lifting cross head, which are equipped with horn-like shaped FIebestücken 14 are extended to the piston rods 67, 68 attached. A channel 69 is formed in the piston 59 and the piston rod 61, and passages 70 are located in the piston rod extension 68, which is located in a protrusion 71 of the support bracket 12a. These passages are connected to a channel 72 (FIG (r. 2) on an approach 73 in connection.

   Pressure medium is supplied to or removed from the crosshead cylinders through a pipe 74. Adjustment handles 75, 76 (Fig. 1) are provided on approaches 77, 78 of the lifting crosshead 13, which can slide in holes in the approaches 79, 80 of the lifting consoles 12a and 12. On the internally threaded ends 83, 84 of these handles 75, 76 sleeves 81, 82 can be screwed to allow the lifting consoles 12a and 12 to be adjusted laterally. Sand guards 85, 86 are attached to the consoles.



  In order to prevent the lifting crosshead 13 from rotating about its own axis, rods 87, 88 are fastened in lugs 77, 78 and slide into lugs 89, 90 on the outer cylinder 3. The outer ends of the rods 87, 88 pass through the lugs 89, 90 through and into immersion tanks 91, 92, which are partly filled with oil and equipped with holes 93, 94 at the upper end. Furthermore, sand protectors 95, 96 are also attached to the underside of the lugs 77, 78 of the lifting crosshead.



  Each of the horn-like lifting pieces 14, 14 i, -; t is provided with two tabs <B> 97, </B> 98 (Fig. 2) with slots 99, 100, which allows a vertical adjustment of the hoizi-like lifting pieces. The lifting fingers 101, 102 of these pieces engage in recesses 103, 104 (FIG. 2) in the machine table 10; at .the lowest position of the lifting piston, they are set so that they just come free from the mold box 105.



  The supply and discharge of the pressure medium for the vibrating work is controlled by a self-acting vibrating valve 106 (FIGS. 2 and 3). This has an outer housing 107 and a tubular slide 108 which slides on a fixed piston 109. The ends of the housing 107 who the closed by screw cap 110, 111 sen. An adjusting pin 112 is screwed into the upper cover 111 and rests on a boss 113 - on the tubular slide 108. The lower cover 10 holds the fixed piston 109 in its position in the housing.

   The pipe slide 108 has an annular channel. 11.4, which is used to supply the pressure medium from the inlet pipe 115 and the channel 116 in the valve housing 107 to the openings 117, 118 of the housing. A channel 119 in the valve housing and an opening 120 in the mouth of the outer cylinder 3 are in connection with the passage 118, and the passage 120 is able to supply pressure medium to the thing space 121 below the vibrating piston 6 and to openings 18 and 19 therein to lead.

   The pipe slide 108 is also provided with an annular passage 122 and openings 123 provided therein. A passage, which leads to the annular space 125, is provided for the outlet of the pressure medium, which could seep into the interior of the pipe slide 108, and a passage 126 is provided in the outer housing 107, the outflow of this pressure medium into to allow the outside air.

   Furthermore, a passage 127 is provided in the wall of the valve housing for dividing off the pressure medium that seeps through approximately at the bottom of the pipe slide. At the upper end of the stationary piston 109 is a recess 128; a spring 124 fitting into this cavity keeps the pipe slide 108 pressed upwards when the valve is not working. The piston 109 is hollow; Openings 129 create a connection between the hollow interior and an annular space 130 on the outside of the piston.

   The annular space 103 creates a connection with the passage 119 in the valve housing and the opening 120 in the wall of the master cylinder. In the wall of the piston 109 Austrittsöffnun gene 131 are formed, which create a connection between its hollow interior and an annular space 132 in the piston. An outlet branch 133, which leads to the outside air, is created in the valve housing 107. Passages 134 and 135 are suitable for supplying and removing pressure media to or from the valve housing above the pipe slide 108.



  A locking piston 136 (FIG. 2) is able to slide in a cylinder 1.39 of a lug 1.40 on the outer cylinder 3; He is by a pressure medium, which is fed through a pipe 138 and an opening 142 in the Deelce # 1 141 to engage in a ": recess 137 of the vibrating piston and is lifted out of this by the Gegen.druclL of a spring when that Medium pressure from <.; Is left.

   The arrangement is such that the supply of the pressure medium to the cylinder 139 for the purpose of introducing the locking piston into the recess of the vibrating piston occurs simultaneously with the supply of pressure medium to the top of the oil in the chamber 2, through which the A1; love piston is lifted The machine works as follows: Let us first consider the vibration process. A pattern plate 143 and a casting mold 105 are placed on the machine table, and sand is placed around the pattern in the usual way.

   The pressure medium (compressed air) is now mebr (see Fig. 3) passed through the pipe 115 to the vibrating valve 106 and passes through the annular space 114 in the pipe slide 108 through opening 117, channel 118 and opening 120 in the outer cylinder $ into the annulus 121 under the shaking flask 106.

   The liquid pressure causes the vibrating piston to be raised until its upward movement is interrupted by striking the base plate 28 on the locking rod 25 (FIG. 2) against the extension 27 on the outer cylinder, whereupon the pressure medium exits from the underside of the vibrating piston the opening 18 in this piston and the passage 19 takes place.

   The outflowing pressure medium passes through the opening 21 and passages 134 and 1.35 in the valve housing over the pipe slide 108 and .presses this against; the effect of the spring 124 down. The downward movement of the slide valve 108 brings the annular space 114 in the slide under the liquid keitseinlass 116, and when the bottom of the slide valve rests against the shoulder 144 of the piston 109, so. the annular space 122 coincides with the outlet channel 133 in the housing.

   When this occurs, the pressure medium escapes rapidly below the vibrating piston through the channels 120, 119 and the annular space 130 in the piston 109, as well as through the outlets 129 into the inside of the cattail, from where it is released into the outside air through openings 131, annular passage 132, Piston openings 123, annular channel 122 and outlet channel 133. The vibrating piston now falls off quickly due to its weight until its head hits the fiber ring 23.

   Then the channel 20 (Fig. 3) coincides with the passages 21 and 22 in the outer cylinder 3 and also allows the pressure medium to escape at the top of the vibrating valve through passages 135, 134, 21, 20 and 22 in the Aussenlufü, whereupon the spring 124 moves the shaker valve into its original position (FIG. 3) for the supply of compressed air to the bottom of the shaker piston 6 so that the piston 6 can be raised again in the prescribed manner.



  The shaking process is repeated as often as necessary; in order to bring the sand firmly into the casting box and around the model to the permanent plant.



  To lift the casting box 105 and the mold from the model; Pressure medium is directed to the oil chamber 2 through the pipe 39 (FIG. 1) and the passages 37, 38, and at the same time pressure medium is supplied to the vibrator 36 through the pipe 147 and to the locking piston cylinder 139 (FIG. 2) through the pipe 138 directed to the. To bring piston 136 into the recess 137 in the vibrating flask 6, which is consequently locked in its position.

   The pressure on the oil in the oil chamber drives it through the pipe 48 (FIG. 1) and channel 49 in the intermediate cylinder 4 equipped with a shoulder upwards, from where it passes through outlets 54 and outlet 53 in the adjustable oil valve 51 reaches the space 55 and under the lifting piston 11, which rises as a result.



  During the upward movement of the lifting piston, the lifting fingers 101, 102 grasp under the casting box 105 (Fig. 1) and love it together with the shape of the model, whereupon the pressure medium is derived from the oil chamber 2 and the locking piston cylinder 139 locking the vibrating piston and the locking piston 136 is lifted out of the recess in the vibrating piston by the spring tension.

   The pressure medium escapes from the oil chamber 2 through the passages 38 and 37, and the oil flows from the underside of the lifting piston through the outlet 53 into the outlets 54 in the oil valve 51, the outlet 49 in the intermediate piston 4 and the pipe 48 into the oil chamber.



  In order to adjust the space between the lifting fingers for different casting box sizes, pressure medium is passed from the tube 71 (FIG. 2) into the passage 72 and into the extension 73 on the cross head 13; it passes through the openings 70 and 69 in the Kreuzliopf piston 59 (FIG. 1) into the space 58 between the pistons 59 and 60.

   When the sleeves 81 and 82 are screwed back onto the shoulder bolts 7i, 76, the pressure drives the pistons 59 and 60 and the lifting consoles 19_.a and 12, which are attached to them, outwards against the pressure of the springs 63, 64 The lugs 79 and 80 of the consoles are guided on the rods 7 5 and 7 6. If it is necessary to return the lift-off brackets to the normal position, the pressure medium is directed from the space 58 between the pistons 59 and 60 and passes through the outlets 69, 70, 72 and pipe 74 out; the consoles and pistons are brought inwards by the pressure of the springs 63 and 64.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rüttelformmaschine mit konzentrisch zum Rüttelkolben im gleichen Aussenzylinder angeordneten, durch einen Innenzylinder da von getrennten Abhebekolben, ,dadurch ge kennzeichnet, dass der Rüttelkolben den Innenzylinder umschliesst und mit einem Stosskopf ausgestattet ist, der an aufwärts gerichteten Armen den Formtisch trägt, während der im Innenzylinder bewegliche Abhebekolben durch einen zwischen den ge nannten Armen geführten Kreuzkopf mit der Abhebeeinrichtung verbunden ist. PATENT CLAIM: Vibrating forming machine with concentric to the vibrating piston arranged in the same outer cylinder, by an inner cylinder because of separate lifting pistons, characterized in that the vibrating piston surrounds the inner cylinder and is equipped with a pusher head that carries the forming table on upward arms, while the Inner cylinder movable lifting piston is connected to the lifting device by a cross head guided between the arms mentioned. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Rüttelformmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüttel kolben -unmittelbar durch ein Druck fluidum und der Abhebekolben mittelbar durch 01 in Tätigkeit gesetzt werden kann, das in einer Kammer im Fuss der Ma- schine vorhanden ist und auf dessen Spiegel Druckfluidum wirken kann, wo bei Dimckfluidumzuleitungen derart<B>ab-</B> linbig voireinander sind, <B> SUBClaims: </B> 1. Vibrating molding machine according to patent claim, characterized in that the vibrating piston can be activated directly by a pressure fluid and the lifting piston can be activated indirectly by 01, which is in a chamber at the foot of the machine is present and pressure fluid can act on the mirror, where in Dimckfluidumzuleitungen are so <B> off </B> linear voir one another, dass bei 13@#t@itij gung .dus Abliebekolbens eine Sperrvor- richtung den Rüttellzolben gegen Bewe gung sichert. that at 13 @ # t @ itij gung .dus the love piston a locking device secures the vibrating piston against movement. 2. ltüttelformniaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuz kopf einen wagrechten Zylinder bildet, in welchem durch Druckluft zu verstellende Kolben arbeiten, welche Teile die Abhebe einrichtung naeh Massgabe der Formkasten- grüsse seitlich verstellen. 2. ltüttelformniaschine according to claim, characterized in that the cross head forms a horizontal cylinder in which pistons to be adjusted by compressed air work, which parts adjust the lifting device laterally according to the molding box greetings. 3. Rüttelformmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch im Kreuzkopf angeordnete Rück stellfedern für die Stellkolben, welche beim Aufhören des Pressluftdruckes die Teile der Abhebeeinrichtung in die Nor mallage zu führen suchen. 4. Rüttelformmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Begrenzung der Aus wärtsbewegung der Stellkolben gegen den Kreuzkopf verschraubbare Hülsen vor gesehen. sind. 3. Vibratory molding machine according to claim and dependent claim 2, characterized by arranged in the cross head return springs for the actuating piston, which seek to lead the parts of the lifting device in the Nor mallage when the compressed air pressure stops. 4. Vibratory forming machine according to claim and dependent claim 2, characterized in that seen to limit the downward movement of the actuating piston against the cross head screwable sleeves. are. 5. Rüttelformmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die am Kreuzkopf angebrachte Abhebevorrichtung den Formkasten mit in der Höhe einstell baren Fingern untergreift. 6. Rüttelformmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuz kopf mit Führungseinrichtungen zusam menwirkt, die eine Drehung des Abhebe kolbens gegen das DZaschinengestell ver hindern. 5. Vibratory molding machine according to claim, characterized in that the lifting device attached to the cross head engages under the molding box with adjustable fingers. 6. Vibro-forming machine according to claim, characterized in that the cross-head with guide devices mencooperates which prevent rotation of the lift-off piston against the machine frame. 7. Rüttelformmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein am Aussenzylin der angebrachtes selbsttätiges Rüttelventil mit einem Rohrschieber, der die Zufuhr eines Druckfluidums in Zusammenwirkung mit Kanälen im Aussenzylinder und im Rüttelkolben regelt. 7. Vibratory forming machine according to claim, characterized by an automatic vibrating valve attached to the outer cylinder with a pipe slide which regulates the supply of a pressure fluid in cooperation with channels in the outer cylinder and in the vibrating piston.
CH103698D 1922-05-20 1923-04-05 Vibration molding machine. CH103698A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1426322A GB202074A (en) 1922-05-20 1922-05-20 An improved moulding machine for foundry use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH103698A true CH103698A (en) 1924-03-01

Family

ID=10037973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103698D CH103698A (en) 1922-05-20 1923-04-05 Vibration molding machine.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT100748B (en)
CH (1) CH103698A (en)
DE (1) DE383934C (en)
GB (1) GB202074A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726428A (en) * 1951-09-11 1955-12-13 Tabor Mfg Co Jarring apparatus for molds

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062896B (en) * 1955-05-14 1959-08-06 Wagner & Co Alfelder Masch Ruettel press-lift-off molding machine
DE1246174B (en) * 1962-01-31 1967-08-03 Rittershaus & Blecher Ges Mit Pressing and shaking device for oil-hydraulically operated shaking machines
CN107953182B (en) * 2017-12-22 2023-11-14 苏州苏铸智能装备有限公司 Casting floating rotating mechanism with adjustable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726428A (en) * 1951-09-11 1955-12-13 Tabor Mfg Co Jarring apparatus for molds

Also Published As

Publication number Publication date
AT100748B (en) 1925-08-10
DE383934C (en) 1923-10-22
GB202074A (en) 1923-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH103698A (en) Vibration molding machine.
DE69001566T2 (en) Core shooter.
DE1094662B (en) Device for feeding a pneumatic or hydraulic conveyor line with flowable material
DE376117C (en) Hydraulic molding machine
DE551889C (en) Control device for slip forming machines
DE547750C (en) Molding machine
DE676437C (en) Device for holding the molding box support frame when lowering after compacting the molding sand on molding machines
AT93573B (en) Engraving machine.
DE353445C (en) Forming machine with model and stripping plate movable in a vertical direction
DE600631C (en) Hardening machine with alternately opening and closing cooling plates
DE27396C (en) Sand core molding machine
DE531594C (en) Molding machine, especially for foundries, with dust protection device
DE653543C (en) Lowering device on Ruettelformmaschinen
DE667372C (en) Valveless rocker press molding machine
DE568318C (en) Valve for opening and closing the sand and compressed air outlet on sand blow molding machines
DE333096C (en) Method and apparatus for producing a tight seal on bottles and the like. like
DE386166C (en) Shaking machine with adjustable movement of the molding box table
DE323000C (en) Device on molding presses for simultaneous molding with double-sided model plates on a movable carrier
DE1302009B (en) Pneumatic, shock-absorbing foundry molding machine
DE622023C (en) Automatic control device for the recovery on setting machines
DE289595C (en)
DE692606C (en) Device for drinking workpieces, in particular leather soles
AT69824B (en) Glass blowing machine.
DE363617C (en) Casting machine
DE239562C (en)