DE363617C - Casting machine - Google Patents

Casting machine

Info

Publication number
DE363617C
DE363617C DEA33712D DEA0033712D DE363617C DE 363617 C DE363617 C DE 363617C DE A33712 D DEA33712 D DE A33712D DE A0033712 D DEA0033712 D DE A0033712D DE 363617 C DE363617 C DE 363617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
chamber
nozzle
pressure chamber
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA33712D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACME DIE CASTING CORP
Original Assignee
ACME DIE CASTING CORP
Publication date
Priority to DEA33712D priority Critical patent/DE363617C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE363617C publication Critical patent/DE363617C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/06Air injection machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Gießmaschine. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni 191i die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 14. April igig beansprucht. Die Erfindung betrifft eine Gießmaschine, bei welcher das geschmolzene Metall aus einer Druckkammer in die Gießform gepreßt wird. ; Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der ganze Schmelztiegel gegenüber der in das geschmolzene Metall eintauchenden Druckkammer in senkrechter Richtung bewegbar ist, während man bisher bei Maschinen solcher Art entweder die Druckkammer bewegbar machte oder nur eine kleine Hilfskammer, aus der das Metall in die feststehende Druckkammer floß. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht die Nachfüllung von Metall in die Druckkammer auf denkbar einfachstem Wege durch einfaches Herunter- . treten eines Hebels, und auch dies wird nur immer nach etwa io bis 12 Gießgängen notwendig.Casting machine. According to the Union Treaty of z. June 191i priority based on filing in the United States of America heavily claimed April 14th. The invention relates to a casting machine, in which the molten metal is pressed from a pressure chamber into the casting mold will. ; The essence of the invention is that the whole crucible is opposite the pressure chamber immersed in the molten metal in the vertical direction is movable, while so far in machines of this type either the pressure chamber made movable or just a small auxiliary chamber from which the metal into the fixed Pressure chamber flowed. The device according to the invention enables refilling metal into the pressure chamber in the simplest possible way by simply lowering . kick a lever, and this is only after about 10 to 12 casts necessary.

Neu und wesentlich ist ferner folgende Vorrichtung bei der Maschine: Die durch die Achse der Kolbenstange und die Einspritzdüse der Form gelegte senkrechte Ebene bildet mit der senkrechten Ebene längs der Mittellinie der Druckkammer einen Winkel von etwa 45°, dessen Scheitelpunkt das Einlaßloch in die Form bildet. Diese Winkelförmige Anlage der Maschine, in- Verbindung mit der möglichen elastischen Seitenbewegbarkeit der Form und der Druckkammer, sichert einen zuverlässigen Abschluß zwischen der Form und der Düsenöffnung der Druckkammer, wodilrch das Ausspritzen von flüssigen Metall während des Arbeitsvorganges nahezu unmöglich gemacht wird.The following device on the machine is also new and essential: The vertical passing through the axis of the piston rod and the injection nozzle of the mold The plane forms one with the vertical plane along the center line of the pressure chamber Angle of about 45 °, the apex of which forms the inlet hole in the mold. These Angular system of the machine, in connection with the possible elastic Lateral mobility of the mold and the pressure chamber ensures a reliable closure between the mold and the nozzle opening of the pressure chamber, where the ejection is made almost impossible by liquid metal during the work process.

Eine Höhen- und Seitenverstellbarkeit der die Formhälften tragenden Köpfe gewährleistet eine genaue Einstellung verschiedener Gußformen zur Düse der Druckkammer.Height and side adjustability of the mold halves supporting Heads ensures an accurate setting of various molds for the nozzle Pressure chamber.

A bb. t ist eine vollständige Draufsicht der Maschine in Gießstellung.A bb. t is a full top plan view of the machine in the casting position.

Abb. 2 stellt eine Vorderansicht dar, A@bb. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in Abb. i, :Abb.4 einen Schnitt nach Linie .f--. in Abb. i und 3, Abb. 5 einen in vergrößertem Maßstab gezeichneten Teillängenschnitt nach Linie 5-5 in Abb. i -und Abb. 6 einen Teilquerschnitt nach Linie 6-6 (Abb. i und. 2).Fig. 2 is a front view, A @ bb. 3 a section along the line 3-3 in Fig. I,: Fig. 4 a section along line .f--. in Fig. i and 3, Fig. 5 a Partial longitudinal section drawn on an enlarged scale along line 5-5 in Fig. i -and Fig. 6 a partial cross-section along line 6-6 (Fig. i and. 2).

Die Maschine besteht aus einem Eisenrahmen, der einen Ofen i und einen Schmelztopf oder Tiegel 2 für das zu gießende Metall enthält. Tiegel 2 bat in seinem Oberteil einen Außenflansch 3, der auf dem Innenrand einer Deckplatte 4 des Ofens i ruht (Abb. d). Eine längliche Druckkammer 5, die zu einem Gießtopf ausgebildet ist, befindet sich im oberen Teil des Tiegels 2, umgeben von dem geschmolzenen Metall. Besagte Druckkammer wird verstellbar von Platte 4. getragen. An dem einen Ende der Kammer ist in letzterer ein aufwärts gebogener Kanal 6 ausgebildet, ,der von einem ausgebauchten Teil im Boden ausgeht und an seinem oberen Ende in die öffnung 7 einer außen gerundeten, nach aufwärts gerichteten Düse 8 ausläuft. Angrenzend an das andere Ende der Druckkammer sind aufwärts gebogene Tragarme 9, dejen abwärts gerichtete Enden 'auf der Platte ruhen, wo sie durch Klammern io festgehalten werden. Kammer 5 wird ferner von einen Arm ii getragen, dessen äußeres Ende zum Zwecke senkrechter Einstellung auf Platte 4 durch eine Schraube 12 mit Mutter 13 auf entgegengesetzten Seiten von Arm i i gelagert ist (Abb.3). Diese Anordnung ermöglicht es, die Höhenlage der Düse 8 zu regeln. Zum Herausdrücken des ' geschmolzenen Metalls aus Kammer 5 durch öffnung 7 der Düse 8 wird ein Druckmittel, wie z. B. Druckluft, in den oberen. Teil der Kammer 5 durch einen Deckel oder Kopfteil 14, reit dem ein Rohr 15 in Verbindung steht, eingelassen.The machine consists of an iron frame that holds an oven and a Contains melting pot or crucible 2 for the metal to be cast. Crucible 2 asked in his Upper part an outer flange 3, which is on the inner edge of a cover plate 4 of the furnace i rests (Fig. d). An elongated pressure chamber 5, which is formed into a pouring pot is located in the upper part of the crucible 2, surrounded by the molten metal. Said pressure chamber is adjustably supported by plate 4. At one end of the Chamber is formed in the latter an upwardly curved channel 6, which of a bulged part goes out in the bottom and at its upper end into the opening 7 of a outwardly rounded, upwardly directed nozzle 8 runs out. Adjacent to the other At the end of the pressure chamber are upwardly curved support arms 9, dejen downwardly directed Ends' on the plate rest where they are held in place by brackets io will. Chamber 5 is also carried by an arm ii, the outer end of which to For purposes of vertical adjustment on plate 4 by means of a screw 12 with nut 13 is mounted on opposite sides of arm i i (Fig.3). This arrangement enables it to regulate the height of the nozzle 8. For pushing out the 'molten metal from chamber 5 through opening 7 of nozzle 8 is a pressure medium, such as. B. compressed air, in the upper. Part of the chamber 5 through a lid or head part 14, the one rides Tube 15 communicates, let in.

Tiegel 2 wird .am oberen Ende durch .Knaggen oder Ansätze 16, die in am Innenrande der Platte 4 angebrachten Nuten gleiten, in senkrechter Richtung verschiebbar geführt. Tiegel 2 wird auch an seinem unteren Ende geführt, und derselbe ist so eingerichtet, daß er durch eine Stange 17 hochgehoben werden kann. Stange 17 ist an. einer warzenartigen Erhöhung 18 am Boden des Tiegels :2 befestigt und geht nach unten durch ein an einem unteren Rahmenteil 2o der Maschine befindliches Lager ig (Abb. 3). Um der Stange 17 .Aufwärtsbe-wegung zu erteilen, ist eine Ouersteuerwelle 2i vorgesehen, die in Lagern an dem unteren Rahmenteil 2o ruht, und die einen. kurzen Arm 22 trägt, welch letzterer an seinem freien Ende unter die Stange 17 greift. Am Außenende der Welle 2 1 sitzt mittels einer Nabe 23 (Abb. 2) ein Fußhebel 24. Durch Druck auf den letzteren wird Tiegel 2 gehoben, wodurch Kammer 5 mit durch Düsenöffnung 7 einfließendem, flüssigen Metall gefüllt wird. Kammer 5 ist groß genug, um genügend Metall für mehrere Gießgänge, z. B. io bis 12, zu enthalten, ohne wiedergefüllt zu werden. Nachdem Kammer 5 sich gefüllt hat, wird Fuß'he'bel 24 losgelassen, um. Tiegel 2 die Möglichkeit zu geben, vermöge seines eigenen Gewichtes herunterzufallen, bis sein Kragen oder Flansch 3 auf Platte 4 zu ruhen kommt.Crucible 2 is at the top by .Knaggen or lugs 16, which slide in grooves made on the inner edge of the plate 4, in the vertical direction slidably guided. Crucible 2 is also guided at its lower end, and the same is arranged so that it can be lifted by a rod 17. pole 17 is on. a wart-like elevation 18 at the bottom of the crucible: 2 attached and goes down through a located on a lower frame part 2o of the machine Lager ig (Fig. 3). In order to give the rod 17 upward movement, there is an Ouersteuerwelle 2i provided, which rests in bearings on the lower frame part 2o, and the one. short Arm 22 carries, which latter reaches under the rod 17 at its free end. A foot lever 24 is seated at the outer end of the shaft 2 1 by means of a hub 23 (Fig. 2). By pressing on the latter, crucible 2 is lifted, whereby chamber 5 with it Nozzle opening 7 is filled with flowing, liquid metal. Chamber 5 is big enough to have enough metal for several casting runs, e.g. B. io to 12, to contain without refilled to become. After chamber 5 has filled, the foot lever 24 is released to. To give crucible 2 the opportunity to fall down by virtue of its own weight, until its collar or flange 3 comes to rest on plate 4.

Die Form besteht aus zwei Teilen 25 und 26, 'die mit Bezug aufeinander be"vegbar -angebracht sind. Jedes dieser Formteile hat eine Aussparung im unteren Rande an einer Stelle, die so gewählt ist, daß, wenn die Teile 25 und 26 zwecks Gießens zusammengebracht sind, die vorerwähnte Aussparung auf die gerundete Düse 8 p@aßt .(Abb. 3 und 5). Ein Einlaßkanal27 ist auf der Oberfläche beider Formteile ausgebildet, dieselbe geht .von der vorerwähnten .Aussparung in die Form. In der Gießlage der Teile 25, 26 deckt sich das Einlaßloch 27 mit der Düsenöffnung, 7 (Abb. 3).The mold consists of two parts 25 and 26, 'which refer to each other be "vegbar-attached. Each of these molded parts has a recess in the lower part Edge at a point which is chosen so that when the parts 25 and 26 for the purpose Casting are brought together, the aforementioned recess on the rounded nozzle 8 p @ aasst. (Figs. 3 and 5). An inlet channel 27 is on the surface of both mold parts formed, the same goes .from the aforementioned. recess in the form. In the In the pouring position of the parts 25, 26, the inlet hole 27 coincides with the nozzle opening, 7 (Fig. 3).

Zwei parallele Stangen 28 sind: mit ihren Innenenden an einem Ansatz der Platte 4 be-' festigt. Ungefähr in der Mitte sind sie weiter auf einem plättenähnlichen Rahmenteil 29 gelagert. Diese Stangen liegen in einem Winkel von ungefähr 45° zur Druckkammer 5. Eine Tragplatte 30 ist zwischen und über diesen Stangen 28 angebracht. Die Tragplatte 30 besitzt nahe ihrem Innenende ein Paar geteilte Lager 31 und ein ähnliches Lagerpaar 32 nahe ihrem Außenende. Diese geteilten Lager 31 und 32 sind verschiebbar auf den Stangen 28 und können auf ihnen festgeklemmt werden, solcher Weise, daß Tragplatte 30 längs der Stangen 28 einstellbar ist (Abb. i und 2). Um die Verstellung ohne weiteres ausführen zu können, sind die Stangen auf der unteren Seite gezahnt, die mit Zahnrädern auf einer Querwelle 33 zum Eingriff kommen. Querwelle 33 ruht auf dem 'inneren Paar der vorerwähnten geteilten Lager 31 und ist so .gestaltet, daß sie durch eine Kurbel in Umdrehung versetzt werden kann.Two parallel rods 28 are: with their inner ends attached to a shoulder of the plate 4 '. Approximately in the middle, they are further mounted on a plate-like frame part 29. These rods are at an angle of approximately 45 ° to the pressure chamber 5. A support plate 30 is attached between and above these rods 28. The support plate 30 has a pair of split bearings 31 near its inner end and a similar pair of bearings 32 near its outer end. These split bearings 31 and 32 are slidable on the rods 28 and can be clamped on them in such a way that the support plate 30 is adjustable along the rods 28 (Figs. I and 2). In order to be able to carry out the adjustment easily, the rods are toothed on the lower side, which come into engagement with toothed wheels on a transverse shaft 33. Cross shaft 33 rests on the 'inner pair of the aforementioned split bearings 31 and is designed so that it can be set in rotation by a crank.

Ein auf der Form arbeitender Kolben 5o im Zylinder 34 (Abb. 2) hat auf der unteren Seite zwei lappenähnliche Vorsprünge 35, die am äußeren Ende der Tragplatte 3o mit Hilfe einer zu einem Zapfen ausgebildeten Querwelle 36 drehbar angebracht sind. Zylinder 34 besitzt einen Oberteil 37. Dieser trägt ein Paar starre Parallelstangen 38, deren Außenenden über den Tiegel 2 hinwegreichen, wo sie einen Kopf 39 tragen. Letzterer ist mittels Muttern 40 längs der Stangen 38 verstellbar. Formteil --25 wird von diesem Kopf 39 mit Hilfe eines dazwischengesetzten Auswurfblocks 41 gestützt. Dieser bildet einen Teil 'des Formteils 25 und kann zusammen mit diesem vom Kopf 39 entfernt werden, wenn .die Form ausgewechselt werden soll.A piston 5o working on the mold in the cylinder 34 (Fig. 2) has two tab-like projections 35 on the lower side, which are rotatably attached to the outer end of the support plate 3o by means of a transverse shaft 36 formed into a pin. The cylinder 34 has an upper part 37. This carries a pair of rigid parallel rods 38, the outer ends of which extend over the crucible 2, where they carry a head 39. The latter can be adjusted along the rods 38 by means of nuts 40. Molded part 25 is supported by this head 39 with the aid of an ejector block 41 placed in between. This forms part of the molded part 25 and can be removed together with this from the head 39 if the mold is to be changed.

Ein zweiter Kopf 42 ist ebenfalls gleitbar auf den Stangen 38; an diesem ist der andere Formteil 26 befestigt. I@opf 42 wird zusaminen mit den Stangen 38 und dem äußeren Kopf 39 durch ein Joch, 43 getragen, dessen Schenkel gleitbar im Kopf 42 geführt werden und von dessen. oberem Querstück der® Kopf 42 mit Hilfe einer Stellschraube 44 verstellbar getragen wird (Abb. 5). Auf diese Weise wird die Höhenverstellung der Köpfe 39 und 42 in bezug auf Düse 8 zwecks Einsetzens und Anpassung von Formen verschiedener Größe erreicht. Die unteren Enden der Schenkel des jochs.43 sind in einem Lagetblock 45 (Abb. 2) drehbar gelagert. Letzterer kann auf einer geneigten Führungsstange 46 verschoben werden, die eine schräge Stellung zwischen Zylinder 34 und Schmelztiegel n einnimmt. An ihren Enden ist die Stange 46 unverrückbar auf der Platte 30 mit Hilfe von Trägern 47 und 48 gelagert.A second head 42 is also slidable on rods 38; the other molded part 26 is attached to this. I @ opf 42 is carried together with the rods 38 and the outer head 39 by a yoke 43, the legs of which are slidably guided in the head 42 and by the. The upper crosspiece of the head 42 is adjustable with the help of an adjusting screw 44 (Fig. 5). In this way the height adjustment of the heads 39 and 42 with respect to the nozzle 8 is achieved for the purpose of inserting and adapting molds of different sizes. The lower ends of the legs of the yoke. 43 are rotatably mounted in a Lagetblock 45 (Fig. 2). The latter can be moved on an inclined guide rod 46 which assumes an inclined position between cylinder 34 and crucible n. At its ends, the rod 46 is immovably mounted on the plate 30 with the aid of supports 47 and 48.

Die zum Verstellen der Platte 3o auf den Stangen 28 v orbeschriebenen Mittel und Wege sind so gewählt, daß beide Köpfe 39 und .[2 zusammen in wagerechter Richtung verstellt werden, so daß Formen v erschiedener Größe in die gewünschte Lage zur Düse 8 gebracht werden können. Die entsprechende Höheneinstellung ist mit Hilfe des Jochs 4.3 und Stellschraube -i-[ ermöglicht. Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die geneigte Führungsstange 46, die zum Stützen des Jochs d.3 dient, nicht in den Hauptrahmen der Maschine eingebaut ist, sondern von der Platte 30 getragen wird, so daß, wenn die letztere zusammen finit den verschiedenen voll ihr getragenen Teilen längs dler Stangen 28 verstellt wird, die schräge Führungsstange .46 an der Stellbewegung teilnimmt, die dein Joch .13 und. seinem Drehblock .15 gegeben wird. Es ist auf diese Weise möglich, die` Höhenverstellung der Köpfe 39 und 4.2 sowie der von denselben getragenen Foren ungestört durch Verstellung durch Verschieben der Platte 3o längs der Stangen 28 zu lassen, wodurch vollständige Unabhängigkeit zwischen der senkrechten und der wagerechten Einstellung der Stempelköpfe 39 und :12 erreicht wird.The means and ways previously described for adjusting the plate 3o on the rods 28 are chosen so that both heads 39 and [2 are adjusted together in the horizontal direction so that shapes of different sizes can be brought into the desired position relative to the nozzle 8 . The corresponding height adjustment is made possible with the help of yoke 4.3 and adjusting screw -i- [. A special feature of the invention is that the inclined guide rod 46, which serves to support the yoke d.3, is not built into the main frame of the machine, but is carried by the plate 30 so that when the latter together finit the different fully her supported parts along the rods 28 is adjusted, the inclined guide rod .46 takes part in the adjusting movement that your yoke .13 and. is given to his rotating block .15. It is possible in this way to let the height adjustment of the heads 39 and 4.2 as well as the forums carried by the same undisturbed by adjustment by moving the plate 3o along the rods 28, whereby complete independence between the vertical and the horizontal adjustment of the punch heads 39 and : 12 is reached.

Der gleitbare Drehblock 45 und die schräge Führungsstange q.6 bewirken die Abwärtsbewegung der Formteile 25 und 26 auf Düse B. so daß dieselben sicher auf Düse 8 festgeklemmt werden, wenn der innere Kopf .:12 auf den Stangen 38 verschoben wird, uni den Teil 26 an den Teil 25 d. h. in die Gießstelhing, zu bringen. Wenn der Teil 26 vom Teil 25 weg bewegt wird, was durch Verschieben des inneren gleitbaren Kopfes .42 auf den Stangen 38 in der, entgegengesetzten Richtung geschieht, dann wird durch den gleitbaren Drehblock 45 und die schräge Führungsstange 46 das Hinwegheben der Formteile 25 und 26 von der Düse 8 in eine Lage über dem Tiegel 2- bewirkt, wobei die Teile -25 und -26 eine getrennte Stellung zum Zweck des Loslassens des Gußstückes aus :der Form einnehmen.The slidable rotating block 45 and the inclined guide rod q.6 cause the mold parts 25 and 26 to move downwards on nozzle B. so that they are securely clamped onto nozzle 8 when the inner head.: 12 is slid on the rods 38, uni the part 26 to the part 25 that is to say in the pouring part. When the part 26 is moved away from the part 25 , which is done by sliding the inner slidable head .42 on the rods 38 in the opposite direction, then the slidable rotating block 45 and the inclined guide rod 46 lift the mold parts 25 and 26 away caused by the nozzle 8 in a position above the crucible 2- , the parts -25 and -26 occupy a separate position for the purpose of releasing the casting from: the mold.

Um den Kopf 4.2 auf den Stangen 38 und zu gleicher Zeit den Lagerblock d.5 des Trag -j ochs 43 auf der geneigten Stange 46 zu verschieben, ist eine Kolbenstange d.9 (Abb. i und 2) vorgesehen, die mit dem Stempelkopf <#,.2 und einem doppeltwirken.den Kolben 50 in dem Zylinder 3.1. verbunden ist. Der Dampf zum Antrieb des Kolbens 5o wird in den Zylinder 3.1 durch Rohre 51 und 52 eingelassen; diese Rohre stehen mit den entgegengesetzten Enden des Zylinders in Verbiil-Jung; der Dampf tritt durch dieselben Rohre wieder :aus. Wenn der Dampf in Zylinder 3.1 durch das Rohr 52 auf der rechten Seite der Maschine, wie in Abb. i und -- .dargestellt, eingelassen wird, dann wird der im Kopf q.:2 gehaltene Formteil :26 nach links bewegt, in die Richtung des anderen im äußeren Kopf 39 getragenen Formteiles 25. Zu gleicher Zeit «-erden die sich nähernden Formteile 25 und 6 durch Herab-leiten des verschiebbaren Lagerblocks .1.5 auf der geneigten Führungsstange .16 auf Düse 8 heruntergelassen. so daß lie Teile 25 und 26 sich zusammenschließen und fest auf Düse 8 geklemmt werden. Wenn Dampf in den Zylinder 3.1 durch Rohr 5 1 auf der linken Seite .des Zylinders eingelassen wird, dann wird der Kopf ,;.2 zusammen mit dem in ihm gehaltenen Foimteil26 weggezogen, was (las Heratlfrutschen des Lagerblockes -15 auf der schrägen Führungsstange zur Folge hat, und wodurch andererseits erstens . das Loslösen der Form von der Düse 8 u11-1 ferner das Hochheben der Teile 25 und 26 verursacht wird, da der Formteil 26 sich vom Formteil 25 weg bewegt, bis beide bis zu einem gewünschten Maße getrennt voneinander stehen und bis zu einer passenden Entfernung von der Düse 8 gehoben sind.In order to move the head 4.2 on the rods 38 and at the same time the bearing block d.5 of the support yoke 43 on the inclined rod 46, a piston rod d.9 (Fig. I and 2) is provided which is connected to the punch head <#,. 2 and a double-acting piston 50 in the cylinder 3.1. connected is. The steam for driving the piston 5o is admitted into the cylinder 3.1 through pipes 51 and 52; these tubes are in Verbiil-Jung with the opposite ends of the cylinder; the steam emerges through the same pipes: out. When the steam in cylinder 3.1 is admitted through the pipe 52 on the right-hand side of the machine, as shown in Figs Direction of the other molded part 25 carried in the outer head 39. At the same time, the approaching molded parts 25 and 6 are lowered onto the nozzle 8 by guiding the displaceable bearing block .1.5 down on the inclined guide rod .16. so that parts 25 and 26 join together and are firmly clamped onto nozzle 8. When steam is admitted into the cylinder 3.1 through tube 5 1 on the left side of the cylinder, the head,;. 2, together with the foam part26 held in it, is pulled away, which (read Heratlfrutschen the bearing block -15 on the inclined guide rod for And whereby, on the other hand, firstly, the detachment of the mold from the nozzle 8 and 11-1 further causes the lifting of the parts 25 and 26 as the mold part 26 moves away from the mold part 25 until both are separated from each other to a desired extent and are lifted to a suitable distance from the nozzle 8.

Führungsstangen 38 sind in senkrechten Ebenen parallel zu den Stangen 28 angeordnet. Eine durch die Achsen des Zylinders 3d., der Kolbenstange 49 und quer zu den Stempelteilen 25 und. 26 durch Einlaßloch 2? und darauf passende Düsenöffnung 7 gelegte Vertikalebene bildet einen Winkel von ungefähr .l5° in bezüg auf eine Vertikalebene nach Schnittlinie 3-3 längs der Druclekammer 5, die mit der vorgenannten Vertikalebene bei der aufeinander gepaßten Düsenöffnung 7 ein Einlaßloch 27 einen Schnittpunkt bildet (Abb. i). Die Führungsstangen 38 sind im großen ganzen unnnachgiebig in der Längsrichtung, jedoch sind sie in der Querrichtung bis zu einem gewissen Grade elastisch, wodurch den Formteilen 25 und 26 geringe elastische Seitenbewegungen in wag erechter Richtung ermöglicht werden. Ebenso ist Druckkammer 5 an der Düse 8 im wesentlichen unnachgiebig in wagerechter Richtung, ! längs der Kammer 5, in der Richtung der Schnittlinie 3-3, während etwas Nachgiebigkeit in der Ouerrichtung vorgesehen ist, wodurch die Düse 9 ein wenig Spielraum quer zur Kammer 5 erhält.Guide rods 38 are arranged in perpendicular planes parallel to the rods 28. One through the axes of the cylinder 3d., The piston rod 49 and transversely to the punch parts 25 and. 26 through inlet hole 2? and the nozzle opening 7 matching it forms an angle of approximately 15 ° with respect to a vertical plane according to section line 3-3 along the pressure chamber 5, which forms an intersection with the aforementioned vertical plane at the nozzle opening 7 that is fitted to one another (Fig. i). The guide rods 38 are on the whole non-flexible in the longitudinal direction, but they are elastic to a certain extent in the transverse direction, as a result of which the molded parts 25 and 26 allow slight elastic lateral movements in the w ag real direction. Likewise, the pressure chamber 5 at the nozzle 8 is essentially rigid in the horizontal direction,! along chamber 5, in the direction of section line 3-3, while providing some compliance in the direction of travel, thereby giving nozzle 9 some clearance across chamber 5.

Durch die oben angegebene Winkelanordnung der Stangen 38 und der Kammer 5 wird eine selbsttätige gegenseitige Einstellung zwischen der Form, bestehend aus Teilen 25 und 26 einerseits und der Düse 8 anderseits, erzielt. Diese Selbstregulierung oder Ein-' stellung der Teile geschieht in wagerechter I Richtung in senkrechten Ebenen, die in der Hauptsache j e im rechten Winkel zu den oben angeführten sich schneidenden Vertikal-, 'ebenen liegen. Die oben beschriebene Winkelanordnung von Teilen der Maschine sichert ein dichtes und zuverlässiges Festklemmen und Abschließen der ausgesparten Formteile 25 und 26 auf das abgerundete Düsenende 8 zu, und es wird ferner dadurch ein genaues Ausrichten der ,Düsenöffnung 7 und des Ein- i laßloches 27 erzielt. Diese Anordnung der Teile zueinander bildet ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung. I Wie aus Abb.2 ersichtlich ist, verursacht ` die Kippbewegung des Zylinders 34 um den Zapfen 36 eine Aufwärtsbewegung des Formteifes 25, wobei die äußeren Enden der Stangen 38 einen Bogen beschreiben. Der Formteil 25 bewegt sich beinahe aufwärts von der Düse 8 hinweg, besonders am Anfang .der Bewegung. Für den zweiten Formteil 26 dagegen ist die Bewegung in seitlicher Richtung viel ausgesprochener als seine Aufwärtsbewegung, nachdem .er sich von der Düse 8 getrennt hat. In Formgießmaschinen ähnlicher Bauart war es bisher üblich, die Anordnung so zu treffen, daß, wenn die Formteile voneinander getrennt sind, das Gußstück in dem inneren Formteil festsitzen blieb. Die S,eitwärtsbewegung .des inneren Formteiles mit Bezug auf die Düse 8 führt leicht zum Abbrechen des Eingußkanals vorn Guß- I stück. In der Maschine nach vorliegender Erfindung jedoch ist diese .Möglichkeit ausgeschaltet dadurch, daß die Formteile 25 und 26 so eingerichtet und angebracht sind, daß, während sie gehoben und getrennt werden, j das Gußstück am äußeren Formteil 25 anhaftet; und da dieser (beinahe geradlinig nach oben von der Düse 8 weg be-vegt wird, kann der hervorstehende Eingußkanal vom: Gußstück nicht «bgebrochen .werden, wodurch in vielen Fällen Beschädigungen der Gußstücke vefindert werden.Due to the above-mentioned angular arrangement of the rods 38 and the chamber 5, an automatic mutual adjustment between the mold, consisting of parts 25 and 26 on the one hand, and the nozzle 8 on the other hand, is achieved. This self-regulation or adjustment of the parts takes place in the horizontal direction in vertical planes which are mainly at right angles to the above-mentioned intersecting vertical planes. The above-described angular arrangement of parts of the machine ensures a tight and reliable clamping and locking of the recessed molded parts 25 and 26 on the rounded nozzle end 8, and an exact alignment of the nozzle opening 7 and the inlet hole 27 is thereby also achieved. This arrangement of the parts to one another forms a special feature of the present invention. As can be seen from Fig. 2, the tilting movement of the cylinder 34 around the pin 36 causes the molding 25 to move upwards, with the outer ends of the rods 38 describing an arc. The mold part 25 moves almost upwards from the nozzle 8, especially at the beginning of the movement. For the second molded part 26, on the other hand, the movement in the lateral direction is much more pronounced than its upward movement after it has separated from the nozzle 8. In casting machines of a similar type, it has heretofore been customary to make the arrangement so that when the mold parts are separated from one another, the casting remained firmly seated in the inner mold part. The sideways movement of the inner molded part with respect to the nozzle 8 easily leads to the sprue being broken off at the front of the casting. In the machine of the present invention, however, this possibility is eliminated in that the mold parts 25 and 26 are set up and mounted so that, while they are lifted and separated, the casting adheres to the outer mold part 25; and since this is moved almost in a straight line upwards away from the nozzle 8, the protruding sprue channel cannot be broken by the casting, which in many cases prevents damage to the castings.

Statt einer vollständigen Auswurfvorrich- . tun- für jede Form wird in,der Maschine nach vorliegender Erfindung der größte Teil des Auswerfers im Formkopf getragen und ist so eingerichtet, daß er für eine Zahl verschiedener Formen paßt. Block 3,9 führt einen Stößel 53 (Abb. 5), der einen Kopfteil 54 mit 1 Auswurfstiften 55 trägt, die durch den Formteil --,5 hindurchgehen. Am Außenedde der Stange 53 ist ein Querstift 56, dessen her- . vorstehende Enden tierausziehbar in Nuten eines schulter- oder jochförmigen Kopfteiles i 57 geführt sind. Kopfteil 57 besitzt eine Zahnstange 58, die im äußeren Kopf 39 geführt wird. Ein gezahnte Welle 59 kommt f mit den Zähnen der vorerwähnten Spindel 58 zum Eingriff und ist an .der Vorderseite der Maschine mit einem Handgriff 6o versehen (Abb. 2), an dessen unterem Ende eine Feder f 61 befestigt ist, die zum Zurückziehen der Auswurfstifte 55 in die unwirksame oder Ruhestellung dient (Abb. i und 5). Zum Auswechseln der Form wird Block 41 vom Kopf 39 abgenommen; Teil 25 bleibt mit Block 41 verbunden. Diese Teile werden zusammen abgenommen, der Querstift 56 wird einfach aus der Nut im Schulterkopf 57 herausgehoben, während die den Auswerfer betätigenden Teile einen festen Bestandteil des Stempelkopfes 39 bilden, und zwar in einer Lage, in der sie fertig zum Gebrauch mit einer anderen Form sind. Dadurch wird die sonst immer wieder nötige Anfertigung der Arbeitsteile, die sonst für die verschiedenen Formen unentbehrlich war, hinfällig.Instead of a complete ejection device. For each shape, in the machine of the present invention, most of the ejector is carried in the molding head and is adapted to fit a number of different shapes. Block 3,9 guides a plunger 53 (Fig. 5), which carries a head part 54 with 1 ejector pins 55, which pass through the molded part -, 5 . On the Außenedde of the rod 53 is a transverse pin 56, the her-. protruding ends can be pulled out by animals in grooves of a shoulder-shaped or yoke-shaped head part i 57. Head part 57 has a toothed rack 58 which is guided in the outer head 39. A toothed shaft 59 engages with the teeth of the aforementioned spindle 58 and is provided on the front of the machine with a handle 6o (Fig. 2), at the lower end of which a spring 61 is attached, which is used to retract the ejector pins 55 is used in the inoperative or rest position (Figs. I and 5). To change the mold, block 41 is removed from head 39; Part 25 remains connected to block 41. These parts are removed together, the transverse pin 56 is simply lifted out of the groove in the shoulder head 57, while the parts actuating the ejector form an integral part of the punch head 39 in a position in which they are ready for use with another shape . This eliminates the need to make the working parts, which is otherwise indispensable for the various shapes.

In der Maschine nach vorliegender Erfindung ist ein, ortsfester Luftkessel62 vorgesehen. Das eine Ende dieses Windkessels ist durch eine Kopfplatte 29 geschlossen. An dem anderen Teil des Kessels ist der Teil 63 befestigt und mit der Platte 4 verbunden (Abb. 2). Die Stangen 28 sind in einem Ansatz der Platte 4 befestigt. Der Windkessel 62 stellt gleichzeitig einen Träger oder Stütze für verschiedene noch weiter unten zu beschreibende Arbeitsteile der vorliegenden Maschine dar. Der Windkessel wird durch das durch 29 eintretende Zuführungsrohr 64 mit Druckluft oder einem anderen. Treibmittel, das von einer geeigneten Druckmittelquelle hergeleitet wird, versorgt.In the machine according to the present invention there is a stationary air tank 62 intended. One end of this air chamber is closed by a head plate 29. The part 63 is attached to the other part of the boiler and connected to the plate 4 (Fig. 2). The rods 28 are fastened in a shoulder of the plate 4. The wind kettle 62 at the same time provides a support or support for various other things below to be described working parts of the machine at hand. The air chamber is through the feed pipe 64 entering through 29 with compressed air or another. Propellant, which is derived from a suitable pressure medium source, supplied.

Zur richtigen Bedienung des Kolbens 50 im Zylinder 34 ist eine geeignete Ventilanordnung vorgesehen. Unten am Kessel 62, ist ein zweiteiliges Gehäuse befestigt, .dessen hinterer Teil65 als .Ventilkammer dient und dessen Vorderteil 66 die Ventile usw. enthält (Abb. 6). Die Rohre 51 und 52, die -mit den entgegengesetzten Enden des Zylinders 34 in Verbindung stehen, sind an ihrem :anderen Ende mit Ventilkammer 65 verbunden. Weiter steht mit dieser Ventilkammer 65 ein Einlaßrohr 67 und ein Auspuffrohr 68 in Verbindung (Abb.2). Eine in der Längsachse der Maschine angebrachte Nockenwelle 69 ist in der Kammer 66 gelagert und wird in eine Schwing- oder Pendelbewegung zwecks Betrieb der Ventile in der richtigen Reihenfolge versetzt. Welle 69 ist zum Schwingen durch einen auf ihr angebrachten Antriebsarm 70 eingerichtet und steht in .drehbarer Verbindung durch ein zweiteiliges Zwischenglied oder Gelenk 71 (Abb. 6) mit einem Fußnebel 72, der vorn aus der Maschine herausragt und am hinteren Ende an einem Vorsprung des Windkessels angelenkt ist.A suitable valve arrangement is provided for proper operation of the piston 50 in the cylinder 34. A two-part housing is attached to the bottom of the boiler 62, the rear part 65 of which serves as a valve chamber and the front part 66 of which contains the valves etc. (Fig. 6). The tubes 51 and 52, which are in communication with the opposite ends of the cylinder 34, are connected to valve chamber 65 at their other end. An inlet pipe 67 and an exhaust pipe 68 are also connected to this valve chamber 65 (FIG. 2). A camshaft 69 mounted in the longitudinal axis of the machine is mounted in the chamber 66 and is set in an oscillating or pendulum motion for the purpose of operating the valves in the correct sequence. Shaft 69 is set up to oscillate through a drive arm 70 attached to it and is in a rotatable connection through a two-part intermediate link or joint 71 (Fig. 6) with a foot fog 72, which protrudes from the front of the machine and at the rear end on a projection of the Windkessel is hinged.

Wird der Fußhebel heruntergedrückt, wie in .den Abb. 1, 2 und 6 gezeigt, dann strömt Dampf in die rechte Seite des Zylinders 64 durch Rohr 52, und die Gußform 25, 26 wird in die Gießstellung geführt. Eine verhältnismäßig starke Rückzugfeder 73 steht mit dem Hebelarm 70 und mit Rahmenteil 82 der i Maschine in Verbindung, so daß, wenn Tritt 72 losgelassen wird, er in die durch ausgezogene Linien gekennzeichnete Stellung in Abb. 6 gehoben wird, während Welle 69 in entsprechender Weise nach links, entgegen clem Uhrzeigersinn, gedreht wird, so daß sie eine Stellung, wie die durch den Antriebshebelarm 70 in Abb. 6 angezeigte, einnimmt und die Ventile einstellt, die den Dampf in den Zylinder 34 durch Rohr 51 einlassen und aus dem Zylinder 34 durch Rohr 52 wieder auslassen; außerdem werden dabei die Formteile 25 und 26 getrennt und gehoben, so daß das Gußstück freigegeben wird.When the foot pedal is depressed, as shown in Figs. 1, 2 and 6, steam flows into the right side of the cylinder 64 through tube 52 and the mold 25, 26 is guided into the casting position. A relatively strong return spring 73 is connected to the lever arm 70 and to frame portion 82 of the machine so that when step 72 is released it is raised to the position indicated by solid lines in Fig. 6, while shaft 69 is raised in a corresponding manner is rotated to the left, counterclockwise, so that it assumes a position such as that indicated by the drive lever arm 70 in FIG let out again through tube 52; in addition, the mold parts 25 and 26 are separated and lifted so that the casting is released.

Irgendeine geeignete Ventilanordnung zwecks Regelung der Druckluft kann vorgesehen werden, welche durch Rohr 15 in die Kammer 5 strömt, um das geschmolzene Metall durch Öffnung 7 der Düse 8 in die Form zu pressen.Any suitable valve arrangement to control the compressed air can be provided, which flows through tube 15 into the chamber 5 to the molten To press metal through opening 7 of nozzle 8 into the mold.

Die Druckluft vom .Windkesse162 kann durch eine @an der Vorderseite angebrachte Ventilkammer 74 dem Speiserohr 52 zugeleitet werden. Die Druckluft kann auch aus der Kammer 5 zurück durch Rohr 15 nach Ventilkammer 74 und von dort in die freie Luft herausgelassen werden, wofür eine handbetriebene Ventilsteuerwelle 76 mit einem aufwärts stehenden Handgriff 77 dienen kann. i Welle 76 ruht in Lagern an der Vorder- und Unterseite des Windkessels 62 und erstreckt sich unterhalb des Gehäuses 74, wo sie mit einem zweiarmigen Schwinghebel 78 versehen ist, dessen Enden auf die hervorstehenden Ventilschäfte 79 und 8o arbeiten, die von den Ventilschlußfedern 81 und. 82 umgeben sind (Abb.6).The compressed air from the .Windkesse162 can be fed to the feed pipe 52 through a valve chamber 74 attached to the front. The compressed air can also be let out of the chamber 5 back through the pipe 15 to the valve chamber 74 and from there into the open air, for which a hand-operated valve control shaft 76 with an upwardly positioned handle 77 can be used. i shaft 76 rests in bearings on the front and underside of the air chamber 62 and extends below the housing 74, where it is provided with a two-armed rocker arm 78 , the ends of which work on the protruding valve stems 79 and 8o, which are supported by the valve closing springs 81 and . 82 are surrounded (Figure 6).

Wird der Hebel 77 von der Maschine weggezogen, dann strömt Druckluft in die Kammer 5, wodurch geschmolzenes Metall in die Form gedrückt wird. Wenn der vorerwähnte Hebel in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, .dann kann die in der Kammer 5 befindliche Druckluft durch Öffnung 75 im Ventilgehäuse 74 hindurch in die freie Luft entweichen. Der Hebel 77 ist so eingerichtet, daß er in der letztgenannten Richtung durch eine am Kessel 62 befestigte Feder 83 gezogen wird. Die Feder 83 ist stark genug, um die Kraft der Ventilsohließfeder 82 des Ventilschaftes 8o zu überwinden. Der. Hebel 77, durch den die Ventile betrieben werden, wird in einer Kulisse 84 geführt, die am Kessel 62 befestigt ist.When the lever 77 is pulled away from the machine, compressed air flows into the chamber 5, thereby forcing molten metal into the mold. If the The aforementioned lever is moved in the opposite direction. Then the Compressed air in chamber 5 through opening 75 in valve housing 74 escape into the open air. The lever 77 is arranged so that it is in the latter Direction is pulled by a spring 83 attached to the boiler 62. The spring 83 is strong enough to increase the force of the valve bottom spring 82 of the valve stem 8o overcome. Of the. Lever 77 through which the valves are operated is in a Coulisse 84 out, which is attached to the boiler 62.

Eine Sicherheitsvorrichtung, die ein besonderes Merkmal der gegenwärtigen Erfindung darstellt, ist vorgesehen, um den Einlaß von Druckluft in Kammer 5 zu verhindern, solange die Formteile 25 und 26 nicht fest auf die Düse 8 festgeklemmt sind, und ferner, um das Loslösen der Formteile von der Düse 8 zu verhindern, ausgenommen, wenn der Druck in Kammer 5 herabgemindert worden ist. Die Sicherheitsvorrichtung besteht aus einem Fin-#ger85, .der zwischen der die Dampfzufuhr zum Zylinder 34 regelnden Welle 69 und der die Luftzufuhr nach Kammer 5 regelnden Welle 76 eingeschaltet ist. Er ist auf dem hervorstehenden äußeren .Ende der Welle 69 angebracht. und geht aufwärts in eine Stellung, in welcher er unter dem vorderen Arm des Steuerhebels 78 bei .der Ruhestellung der Maschine liegt (Abb. 6). In dieser Stellung nimmt der Hebel 77, wie durch die ausgezogenen Linien angezeigt, eine Stellung ein, bei welcher die Luft aus der Kammer 5 herausgelassen und der Druck in derselben vermindert wird, während der Fußhebel 7:2 gleichzeitig sich in erhöhter Stellung befindet, in welcher die Formteile 25 und 26 hochgehoben und voneinander getrennt sind.A safety device, which is a particular feature of the present invention, is provided to prevent the entry of pressurized air into chamber 5 unless the mold parts 25 and 26 are firmly clamped onto the nozzle 8, and also to prevent the mold parts from becoming detached the nozzle 8, except when the pressure in chamber 5 has been reduced. The safety device consists of a finger 85, which is connected between the shaft 69 regulating the steam supply to the cylinder 34 and the shaft 76 regulating the air supply to chamber 5. It is attached to the protruding outer end of the shaft 69. and goes up to a position in which it lies under the front arm of the control lever 78 in the rest position of the machine (Fig. 6). In this position, the lever 77, as indicated by the solid lines, assumes a position in which the air is let out of the chamber 5 and the pressure in the same is reduced, while the foot lever 7: 2 is at the same time in the raised position, in which the mold parts 25 and 26 are raised and separated from each other.

Wenn die Teile sich in einer Stellung befinden, wie in Abb. 6 angedeutet, dann kann der Hebel 77 nicht bewegt und keine Druckluft in die Kammer 5 eingelassen werden, da seine Bewegungen durch das Eingreifen des oberen Endes des Verriegelungsfingers 85 unter den vorwärtsgestreckten Arm des Hebels 78 verhindert ist. Wenn 4:er Hebel 72 in die durch strichpunktierte Linien angedeutete Lage herabgedrückt ist (Abb.6), dann kann der Finger 85 in .die gleichfalls durch punktierte Linien gezeichnete Stellung gedreht werden, wodurch der .Steuerhebel 78 freigegeben wird, so daß Hebel 77 in. die in Abb.6 durch gebrochene Linien angedeutete Stellung 'bewegt werden kann. Die Folge davon ist, daß Druckluft in die Kammer 5 einströmen kann, jedoch kann dies nur geschehen, nachdem die Formteile 25 und 26 geschlossen und auf die Düse 8 festgeklemmt worden sind. Die Bewegung des Hebels 77 aus der durch ausgezogenen Linien in Abb. 6 angedeuteten Stellung in .die durch unterbrochene- Linien gezeichnete hat als Folge, daß der Hebel 78 bewegt wird, so daß sein vorderes Ende hinter und in der Bahn des oberen Endes des Riegelfingers 85 zu liegen kommt, wodurch Feder 73 in wirksamer Weise gehindert wird, die Stellung der Dampfventile zu ändern, die der Loslösung und Trennung der Formteile 25 und 26 entspricht, und den Hebel 77 in :die Stellung zu bringen, in welcher Druck auf das geschmolzene Metall in Kammer 5 ausgeübt -wird. In der durch ausgezogene Linien in Abb.6 angedeuteten Stellung .der verriegelten Teile, in welcher sich die Teile 25 und 26 in .gehobener und getrennter Lage befinden, ist es unmöglich, Druckluft in Kammer 5 einzulassen. In der anderen Riegelstellung .der Teile, wie in Ab'b. 6 durch gebrochene Linien angezeigt, in welcher Druckluft sich in der ICammer 5 befindet, ist es ebenfalls unmöglich, die Stempelteile 25 und 26 von der Düse loszulösen. Sonst könnte es vorkommen, daß geschmolzenes Metall aus der Kammer 5 durch die Düsenöffnung 7 in die freie Luft mit verhängnisvollen Folgen für den bedienenden Arbeiter herausgeschleudert wird. Die Verriegelungsvorrichtung nach vorliegender Erfindung ist äußerst einfach und wirksam.When the parts are in a position as indicated in Fig. 6, the lever 77 cannot be moved and no compressed air can be admitted into the chamber 5, since its movements are caused by the engagement of the upper end of the locking finger 85 under the extended arm of the Lever 78 is prevented. If 4: he lever 72 is pressed down into the position indicated by dash-dotted lines (Fig. 6), then the finger 85 can be rotated into the position also shown by dotted lines, whereby the control lever 78 is released so that lever 77 in. the position indicated in Fig.6 by broken lines' can be moved. The consequence of this is that compressed air can flow into the chamber 5, but this can only happen after the mold parts 25 and 26 have been closed and clamped onto the nozzle 8. The movement of the lever 77 from the position indicated by solid lines in Fig. 6 to the position shown by broken lines has the consequence that the lever 78 is moved so that its front end is behind and in the path of the upper end of the locking finger 85 comes to rest, whereby spring 73 is effectively prevented from changing the position of the steam valves, which corresponds to the detachment and separation of the mold parts 25 and 26, and the lever 77 to bring the position in which pressure on the molten Metal in chamber 5 is exerted. In the position of the locked parts indicated by solid lines in Figure 6, in which parts 25 and 26 are in a raised and separated position, it is impossible to let compressed air into chamber 5. In the other locking position of the parts, as in Fig. 6 indicated by broken lines in which compressed air is in the ICammer 5, it is also impossible to detach the stamp parts 25 and 26 from the nozzle. Otherwise it could happen that molten metal is thrown out of the chamber 5 through the nozzle opening 7 into the open air with disastrous consequences for the operating worker. The locking device of the present invention is extremely simple and effective.

Obwohl die sich berührenden Randflächen der Formteile 25 und 26 so glatt und eben wie möglich hergestellt sind, um eine wirklich ;lichte Verbindung zu schaffen, und trotz des Umstandes, daß diese Stempelteile mit großer Kraft zusammengehalten und auf die Düse gedrückt werden, so kann es doch eintreten, daß durch den Druck der Preßluft, durch die das geschmolzene Metall herausgedrückt wird, glühende Teilchen des Metalls durch die Form hindurch in die Luft herausgeschleudert werden. Um den bedienenden Arbeiter, der vorn an der Maschine sitzt, zu schützen, ist ein vorderes Schild 86 vorgesehen(Abb. i und 2). Der obere Teil dieses Schildes ist in Abb. 2 weggelassen, um die dahinter gelegenen Teile nicht zu verdecken. .Das Schild 86 wird durch das obere Ende eines T-förmigen Armes 87 getragen, dessen unteres Ende an einem Stift 88 des unteren Riahmenteils 2o der Maschine drehbar befestigt ist. Eine Rückzugfeder 89, die an den Rahmen der Maschine angeschraubt ist und mit dem Arm 87 verbunden ist, hält denselben gewöhnlich in aufrechter Stellung, wobei das Schild seine Schutzstellung, win in Abb. z gezeigt, einnimmt. Am oberen Ende hat Arm 87 einen Griff 9o, mit dem der Bedienende das Schutzschild 86 aus dem Wege schwingen kann, wenn er ein Gußstück aus der Form. entfernen will. Das Eigengewicht des Schildes hält es in dieser unwirksamen Lage, jedoch kann es ohne weiteres in die Schutzstellung zurückgebracht werden.Although the touching edge surfaces of the molded parts 25 and 26 so are made as smooth and even as possible in order to create a really clear connection to create, and despite the fact that these stamp parts held together with great force and are pressed onto the nozzle, it can nevertheless happen that due to the pressure the compressed air, through which the molten metal is pushed out, glowing particles of the metal can be thrown out through the mold into the air. To the Protecting the operating worker sitting at the front of the machine is a front Shield 86 provided (Fig. I and 2). The upper part of this sign is shown in Fig. 2 omitted so as not to obscure the parts behind. The shield 86 is supported by the upper end of a T-shaped arm 87, the lower end of which is rotatably attached to a pin 88 of the lower belt part 2o of the machine. A return spring 89 which is screwed to the frame of the machine and with the Arm 87 usually holds it in an upright position, the Shield assumes its protective position, shown in Fig. Z. Has at the top Arm 87 has a handle 9o with which the operator can swing the protective shield 86 out of the way can if he got a casting out of the mold. want to remove. The dead weight of the shield keeps it in this inoperative position, but it can easily be put into the protective position be returned.

Claims (6)

PATENT-ANSPRÜCHE: 'i. Gießmaschine, in welcher .das geschmolzene Metall in die Gießform durch Luftdruck aus einer Druckkammer befördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der- ganze Schmelztopf gegenüber der Druckkammer in senkrechter Richtung bewegt werden kann, so daß Metall von oben durch die Düse in .die Druckkammer laufen kann. PATENT CLAIMS: 'i. Casting machine in which. The molten metal is conveyed into the casting mold by air pressure from a pressure chamber, characterized in that that the whole melting pot moves in a vertical direction with respect to the pressure chamber can be so that metal can run from above through the nozzle into .die pressure chamber. 2. Gießmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztopf (2) von einer Führungsstange (r7) getragen wird, welche auf einem von einer Schaukelwelle (2z) getragenen Arm (22) ruht, so daß durch die Schaukelbewegung dieser Welle der Schmelztopf (2) gehoben wird. 2. Casting machine according to claim r, characterized in that the melting pot (2) is carried by a guide rod (r7) which is mounted on a rocking shaft (2z) carried arm (22) rests, so that the rocking movement of this shaft The melting pot (2) is raised. 3. Gießmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Köpfe (3,9, 42) der Gießkammern (25, 26) winkelförmig zur Längsachse der Druckkammer mittels steilbarer Lager (3r, 32) auf Stangen (28) gleitend angeordnet sind, um diese Köpfe in wagerechter Richtung gegeneinander tind gegenüber der Druckkammer einzustellen, wobei ein Joch (43) und eine Stellschraube (44) zur Einstellung in der Höhenrichtung vorgesehen und beide Einstellungen voneinander unabhängig sind. 3. Casting machine according to claim i, characterized in that that the movable heads (3,9, 42) of the casting chambers (25, 26) at an angle to the longitudinal axis the pressure chamber by means of adjustable bearings (3r, 32) slidably arranged on rods (28) are to these heads in a horizontal direction against each other tind opposite the pressure chamber set, with a yoke (43) and an adjusting screw (44) for setting in the height direction and both settings are independent of each other. 4. Gießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstellung in senkrechter Richtung aus einer schrägstehenden Führungsstange (46) und einem an dieser Stange entlang gleitenden Lagerbock (45) .bestehen, an dem ein bewegliches Joch (43) drehbar befestigt ist, von dem die Gießkammerköpfe (39, 42) getragen werden, und zwar derart, daß bei der Bewegung nur Gießkammerköpfe gegeneinander die v"n ihnen getragenen Glieder fest auf die Düse aufgeklemmt, bei der Bewegung der Gießkammerköpfe voneinander ab diese Glieder jedoch von der Düse abgehoben werden. . 4. Casting machine according to claim 3, characterized in that the means for setting in the vertical direction from an inclined guide rod (46) and one on this rod along sliding bearing block (45). exist on which a movable Yoke (43) is rotatably attached, by which the casting chamber heads (39, 42) are supported, in such a way that during the movement only casting chamber heads against each other the v "n members carried by them clamped firmly onto the nozzle during the movement of the casting chamber heads However, these members are lifted from each other from the nozzle. . 5. Gießmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitige Bewegung einer der Formteile gegenüber dem anderen Formteil und die Bewegung des Lagerbocks (45) entlang ,der geneigten Gleitstange (46) mittels einer Kolbenstange -durch einen doppeltwirkenden Kolben bewirkt wird, der sebsttätig .durch ein Druckmittel (Dampf) bewegt wird. 5. Casting machine according to claim 4, characterized in that the simultaneous movement of one of the Molded parts compared to the other molded part and the movement of the bearing block (45) along , the inclined slide rod (46) by means of a piston rod - by means of a double-acting Piston is effected, which is moved automatically .by a pressure medium (steam). 6. Gießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (38) für die Gießkammerköpfe und die Druckkammer (5) in der Querrichtung in geringem Grade nachgeben können, so daß dadurch und durch die Winkelstellung der Führungsstangen (38) ein selbsttätiges und genaues Einstellen der Gießkammerköpfe und der Düse der Druckkammer gegeneinander herbeigeführt wird.6. Casting machine according to claim 3, characterized in that the guide rods (38) for the casting chamber heads and the pressure chamber (5) in the transverse direction in a small amount Can give in degrees, so that as a result and through the angular position of the guide rods (38) automatic and precise adjustment of the casting chamber heads and the nozzle of the Pressure chamber is brought about against each other.
DEA33712D Casting machine Expired DE363617C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33712D DE363617C (en) Casting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA33712D DE363617C (en) Casting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363617C true DE363617C (en) 1922-11-11

Family

ID=6928274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33712D Expired DE363617C (en) Casting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363617C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545514C3 (en) Sliding valve device for casting vessels provided with bottom outlet openings
DE2228756C2 (en) Removal device on a die-casting machine or an injection molding machine
DE3631314C1 (en) Removal device for sprue on plastic injection molding machines
DE248928C (en)
DE363617C (en) Casting machine
DE1223500B (en) Device arranged in front of a core manufacturing machine for removing finished cores for foundry purposes
DE1908316B2 (en) Holder for a piece
DE2447837A1 (en) Automatic brass casting machine with permanent moulds - swivelling on two axes, and water-cooled between casting operations
DE724159C (en) Control of the dough surrounding ring of a knife star dough dividing and rounding machine
DE537911C (en) Ironing machine
DE368356C (en) Casting machine with pressure piston
DE620513C (en) Removable pouring mouthpiece for the pouring pot of line pouring machines
DE744642C (en) Metal press casting machine and method of operating the same
DE820844C (en) Device for controlling the stroke of a reciprocating or vibrating member, e.g. B. a stamp for molding machines
DE2751649C3 (en) Device for applying a hard material to a saw blade
DE675562C (en) Unwinding devices for molding boxes on rocking and compression molding machines
CH215456A (en) Process and machine for the production and deburring of injection molded parts.
DE133920C (en)
DE133988C (en)
DE468621C (en) Injection molding machine with gas pressure vessel in the melting kettle and a carriage that carries the mold halves
DE191774C (en)
DE186770C (en)
DE649168C (en) Line casting machine in which the finished line is ejected from the mold by an ejector
DE940900C (en) Casting device for cliché plates for printing
DE904655C (en) Pouring pot of a line pouring machine