DE940900C - Casting device for cliché plates for printing - Google Patents

Casting device for cliché plates for printing

Info

Publication number
DE940900C
DE940900C DET4721A DET0004721A DE940900C DE 940900 C DE940900 C DE 940900C DE T4721 A DET4721 A DE T4721A DE T0004721 A DET0004721 A DE T0004721A DE 940900 C DE940900 C DE 940900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
metal
chamber
casting chamber
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4721A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernest Arthur Timson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE940900C publication Critical patent/DE940900C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Gießvorrichtung für Klischeeplatten zum Drucken Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Klischeeplatten, wie sie beim Drucken Verwendung finden.Molding device for cliché plates for printing The invention relates to on the production of cliché plates as they are used in printing.

Derartige Platten bestehen normalerweise aus Metall oder Letternmetall-Legierungen und werden als Guß hergestellt, wobei das geschmolzene Material durch Auskippen aus einem Gefäß in einen Gießkasten ausgegossen wird, der eine Gießform oder Matrize enthält. Nach dem Abkühlen und Absetzen werden diese Platten aus dem Kasten zur Verwendung auf einer Druckwalze oder einem sonstigen Druckteil entnommen, an welchem die gegossene Platte in geeigneter Weise angebracht wird. Infolge des Gießvorganges wird eine bestimmte Menge Luft in das .geschmolzene Material eingebracht (im folgenden »Gießmetall« genannt), so daß Fehler im Gußstück auftreten. Auch bereits im Gießraum vorhandene Luft kann eingeschlossen werden und entsprechend wirken. Treten diese Fehler an der Oberfläche der Platte auf, dann entstehen Aushöhlungen, welche, wenn sie eine bestimmte Größe erreichen, die Platte für Druckzwecke ungeeignet machen.Such plates are usually made of metal or letter metal alloys and are manufactured as a cast, with the molten material being poured out is poured from a vessel into a casting box, which is a casting mold or die contains. After cooling and settling, these plates can be removed from the box Use taken on a printing roller or other printing part on which the cast plate is attached in a suitable manner. As a result of the casting process a certain amount of air is introduced into the molten material (hereinafter referred to as Called "casting metal"), so that defects occur in the casting. Even in the casting room existing air can be trapped and act accordingly. Kick this Defects on the surface of the plate, then cavities arise, which, if they reach a certain size, make the plate unsuitable for printing purposes.

Um zu erreichen, daß das Metall in den Gießraum in luftfreiem Zustand eingebracht wird, kann das Gießmetall in den Gußraum auf die verschiedensten Arten eingebracht werden, z. B. unter Druck und unter Anwendung geeigneter Hilfsmittel. Das gewünschte Ergebnis kann jedoch auch dadurch erreicht werden, daß ein statischer Metallkörper oder eine feststehende Metallmenge verwendet wird, die man in überwachter und gesteuerter Art in den Gießraum einführt oder einlaufen läßt. Auf einfache und besonders wirkungsvolle Art kann außerdem das Metall infolge seines Eigengewichts aus dem feststehenden Metallkörper in den Gießraum eingebracht werden.To achieve that the metal in the casting room in an air-free state is introduced, the casting metal can be in the most diverse ways in the casting space be introduced, e.g. More colorful Pressure and using appropriate Aids. However, the desired result can also be achieved in that a static metal body or a fixed amount of metal is used, the is introduced or allowed to run into the casting room in a monitored and controlled manner. In a simple and particularly effective way, the metal can also as a result of its Dead weight from the fixed metal body are introduced into the casting room.

Es sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei welchen zum Gießen von Klischeeplatten für den Druck das Gießmetall aus einem Zuflußbehälter heraus nach aufwärts in eine teilzylindrische Gießkammer zwischen ein Gießflächenpaar befördert wird und hierbei in der Gießkammer eingeschlossene Luft vortreibt und aus dieser Kammer durch an deren oberem Ende vorgesehene Öffnungen hinausdrückt. Die Erfindung betrifft eine besonders vorteilhafte Ausführungsform derartiger Vorrichtungen, welche im wesentlichen darin besteht, daß die Gießkammer an ihrem unteren Einlaßende mit einem im wesentlichen an sich bekannten drehbaren Ventil versehen ist, welches aus einer Welle besteht, die sich über die Länge des Einlaßendes erstreckt und einen ausgesparten Teil für den Durchlaß des Gießmetalls aufweist, und daß der Zuflußbehälter so angeordnet ist, daß die Masse des Metalls sich in demselben direkt oberhalb des Ventils befindet, um derart einen Metallfluß infolge Schwerkraft durch letzteres hindurch und aufwärts in die Gießkammer zu ermöglichen. Außerdem erstreckt sich gemäß der Erfindung die Aussparung im drehbaren Ventil über die gesamte oder einen wesentlichen Teil der Länge des unteren Gießkammerendes.Devices have already been proposed in which to Pouring cliché plates for printing the casting metal from a feed tank out upwards into a part-cylindrical casting chamber between a pair of casting surfaces is conveyed and thereby propels air trapped in the casting chamber and pushes out of this chamber through openings provided at the upper end thereof. The invention relates to a particularly advantageous embodiment of such devices, which consists essentially in that the casting chamber at its lower inlet end is provided with a substantially known per se rotatable valve which consists of a shaft extending the length of the inlet end and a has recessed part for the passage of the casting metal, and that the feed tank is arranged so that the mass of the metal is in the same directly above the Valve is located in order to allow a metal flow due to gravity through the latter through and up into the casting chamber. It also extends According to the invention, the recess in the rotatable valve over the whole or one essential part of the length of the lower end of the casting chamber.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die Gießflächen der Vorrichtung durch eine Wange gebildet, die an einem den Behälter tragenden Körper befestigt ist, so-,vie durch eine an diesem Körper drehbar angebrachte Wange, welche Seitenplatten besitzt, die am Körper des Ventils drehbar gelagert sind.According to a further feature of the invention, the casting surfaces are the Device formed by a cheek attached to a body supporting the container is attached, as well as by a cheek rotatably attached to this body, which Has side plates rotatably mounted on the body of the valve.

Gemäß der Erfindung ist die drehbar angebrachte Wange mit wenigstens einem drehbaren Hebel verbunden, so daß die sowohl zum 'Öffnen als auch zum Schließen der Gießkammer bewegt und in Schließstellung versperrt gehalten werden kann.According to the invention, the rotatably attached cheek is with at least connected to a rotatable lever, so that the 'opening as well as the closing the casting chamber can be moved and kept locked in the closed position.

Weiterhin wird erfindungsgemäß ein unter Federdruck stehender Streifen verwendet,- welcher die in der drehbar angebrachten Wange eingelegte Matrize an demjenigen Rand dieser Gießwange festklemmt, welcher sich am oberen Ende der Gießkammer befindet. Dieser Streifen schließt gleichzeitig das obere Gießkammerende ab, besitzt jedoch durch den Streifen hindurchtretende Öffnungen für den Luftaustritt. -Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Furthermore, according to the invention, there is a strip under spring pressure - which the die inserted in the rotatable cheek on that edge of this casting cheek clamped, which is at the upper end of the casting chamber is located. This strip also closes the upper end of the casting chamber however, openings for air to escape through the strip. -Further Details and features of the invention emerge from the following description.

Die erfindungsgemäße Vorrichttin g besitzt insbesondere die Vorteile. einer einfachen und gedrängten Bauform bei zuverlässiger Ausschaltung der eingangs erwähnten Nachteile. Weiterhin ist auch ein leichtes Auswechseln der Matrizen lediglich durch einfache Schwingbewegung der bewegbaren Gießwange möglich.The device according to the invention has, in particular, the advantages. a simple and compact design with reliable deactivation of the input mentioned disadvantages. Furthermore, the matrices can only be changed easily possible through a simple oscillating movement of the movable casting cheek.

In den Zeichnungen ist "lediglich beispielsweise eine bestimmte Ausführungsform einer Vorrichtung, d. h. eines Gießkastens gemäß der Erfindung für die Herstellung von Teilzylinder-Klischeeplatten der Art dargestellt, die für den Gebrauch dem Druckzylinder angepaßt sind.In the drawings, "is merely exemplary of a specific embodiment a device, d. H. a casting box according to the invention for manufacture represented by partial cylinder cliché plates of the type intended for use with the printing cylinder are adapted.

Fig. i zeigt die Seitenansicht eines Gießkastens mit einer Gießbacke oder -wange in geschlossener und geöffneter Stellung; Fig. a ist die Draufsicht auf den Kasten bei geschlossener Backe; Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Kastens; Fig. 4. zeigt' in vergrößertem Maßstab einen senkrechten Teilschnitt durch das Oberteil des Kastens.Fig. I shows the side view of a casting box with a casting jaw or cheek in closed and open position; Fig. A is the plan view on the box with the jaws closed; Fig. 3 is a front view of the box; FIG. 4 shows, on an enlarged scale, a vertical partial section through the upper part of the box.

Der Gießkasten zeigt in der dargestellten Form einen mit i allgemein bezeichneten Grundständer mit einem Fuß 2, der eine aufrecht stehende Wand besitzt, an welcher eine schräge Plattform q. vorgesehen ist. Letztere ist außerdem mit dem Fuß durch seitliche Rippen 5 und die Wand mit dem Fuß durch seitliche Rippen 6 verbunden.In the form shown, the casting box shows one with i in general designated base stand with a foot 2, which has an upright wall, on which an inclined platform q. is provided. The latter is also compatible with the The foot is connected to the foot by side ribs 5 and the wall is connected to the foot by side ribs 6.

Die Plattform .4 trägt einen Eingußbehälter für das Gießmetall, der aus einem Trichter 7 mit einer auf der Plattform befestigten schrägen Grundfläche 8 besteht. Die Plattform besitzt zusätzlich nach oben stehende Stützen 9, welche paarweise seitlich vorgesehen sind und an denen an- jeder Seite bei io ein Hebel ii zum Öffnen und Schließen der Gießform angebracht ist.The platform .4 carries a pouring container for the casting metal, the from a funnel 7 with an inclined base attached to the platform 8 consists. The platform also has upstanding supports 9, which are provided in pairs on the side and on which a lever on each side at io ii is attached to open and close the mold.

An der Vorderseite der Träger 9 ist mittels Schrauben 12 ein halbzylindrischer Gießkörper oder Wange 13 befestigt, dessen flache Seite weiterhin gegen die senkrechte Kante eines verstärkten Stirnteiles 15 der Plattform q. anstößt. Der untere Teil 16 der zylindrischen Fläche des Gießkörpers-13 bildet eine festliegende Gießfläche, die mit einer beweglichen, durch die Backe oder Wange 17 dargeseellten Gießfläche zusammenwirkt, um derart eine Kammer 18 herzustellen, in welcher die Klischeeplatte gegossen wird.At the front of the carrier 9 is a semi-cylindrical by means of screws 12 Cast body or cheek 13 attached, the flat side of which continues against the vertical Edge of a reinforced front part 15 of the platform q. bumps. The lower part 16 of the cylindrical surface of the casting body-13 forms a fixed casting surface, with a movable casting surface represented by the jaw or cheek 17 cooperates to produce such a chamber 18 in which the cliché plate is poured.

Wie zu ersehen ist, ist die Fläche 17 entsprechend dem unteren .zylindrischen Teil 16 des festen Körpers ausgebildet. Sie liegt dies-er Fläche 16 wie eine Muschel .gegenüber, so daß .eine aufwärts gebogene Gießkammer i8 zwischen beiden Flächen entsteht.As can be seen, the surface 17 is corresponding to the lower .zylindischen Part 16 of the solid body formed. It lies on this surface 16 like a shell .Opposite, so that .a upwardly curved casting chamber i8 between the two surfaces arises.

Die Gießbacke 17 besitzt ein Paar seitlicher Platten i9, die an einem Ende lose auf einer Welle 2o des Gerätkörpers lagern und die derart geformt und angeordnet sind, daß sie seitliche Abschlüsse der .Gießkammer iS darstellen.The casting jaw 17 has a pair of side plates i9, which on one Store the end loosely on a shaft 2o of the device body and shaped in this way and are arranged that they represent the side closures of the .Gießkammer iS.

Die Welle 2o bildet gleichzeitig ein Drehventil für die Regelung des Zuflusses von Gießmetall zum unteren Ende der Gießkammer 18. Sie besitzt eine flache, weggeschnittene Längsaussparung 21 (Fig. 4.) als Verbindung zum unteren Einlaßende der Kammer 18, die sich- über einen- wesentlichen Teil der gesamten Breite des Einlasses erstreckt. Für das flüssige Gießmetall ist fernerhin eine ZuflUßÖffnting 22 in der Plattform ,4 vorgesehen, die mit dem offenen unteren Ende des Trichters 7 zur Deckung kommt.The shaft 2o also forms a rotary valve for regulating the Inflow of casting metal to the lower end of the casting chamber 18. It has a flat, Cut away longitudinal recess 21 (Fig. 4.) as a connection to the lower inlet end the chamber 18, which - over a - essential Part of the whole Width of the inlet extends. There is also an inflow opening for the liquid casting metal 22 provided in the platform, 4, the one with the open lower end of the funnel 7 comes to cover.

Die Drehung der Ventilwelle 2o für den Einlaß, den Abschluß oder die Regelung der Zuflußmenge von Gießmetall in die Kammer 18 wird mittels eines Handgriffes 23 bewirkt, der einen Arm 24 mit einer zugehörigen Nabe 25 besitzt, welche tun und an der `'Felle 2o angebracht ist.The rotation of the valve shaft 2o for the inlet, the closure or the Regulation of the flow rate of casting metal into the chamber 18 is carried out by means of a handle 23 causes, which has an arm 24 with an associated hub 25, which do and is attached to the skin 2o.

Jeder Arm i i besitzt einen Ansatz 26, an welchem mittels Zapfen 27 ein Glied 28 drehbar angelenkt ist, welches an seinem anderen Ende mittels Zapfen 29 an der entsprechenden seitlichen Platte i9 der beweglichen Gießbacke angelenkt ist. Zwischen den Platten i9 ist eine waagerechte Stange 30 vorgesehen, welche für den Durchtritt abgefederter Stangen 31 durchbohrt ist. Die Stangen 31 sind an ihrem inneren oder rückwärtigen Ende an einem Klemmstreifen 32 angeschraubt, welcher derart an dem oberen Randteil der Innenfläche der Gießbacke 17 angedrückt wird. Der Streifen 32 weist eine Reihe paralleler Ausnehmungen 33 auf, und zwar entlang der ganzen Breite dieses Streifens.Each arm ii has an extension 26 to which a link 28 is pivotably articulated by means of pin 27, which is articulated at its other end by means of pin 29 on the corresponding lateral plate i9 of the movable casting jaw. Between the plates 19, a horizontal rod 30 is provided, which is pierced for the passage of spring-loaded rods 31. The rods 31 are screwed at their inner or rear end to a clamping strip 32, which is pressed against the upper edge part of the inner surface of the casting jaw 17 in this way. The strip 32 has a series of parallel recesses 33 along the entire width of this strip.

Für den Guß wird der Gießkasten durch Anheben der Hebel i i und durch Umlegen derselben um iSo° um die Drehzapfen, d. h. aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in die strichpunktierte Stellung der Fig. i, geöffnet. Hierdurch werden die Glieder 28 verschwenkt und die Gießbacke 17 gesenkt. In dieser Stellung wird eine Matrize 34. aus Papiermache oder sonst geeignetem Werkstoff an die Innenfläche der Gießbacke angepaßt, so daß sie gegen eine dünne, abnehmbare Platte 35 in der Nähe des Drehpunktes der Lacke anliegt, und in ihrer Lage dadurch festgeklemmt, daß die Kolben 31 entgegen der Federwirkung nach innen gedrückt werden und daraufhin der Streifen 32 nach dem Loslassen der Kolben die eingeführte obere Kante der Matrize 34 festsetzt.For casting, the casting box is opened by lifting the lever i i and through Turning the same around iSo ° around the pivot, d. H. from the in solid lines position shown in the dash-dotted position of Fig. i, open. Through this the links 28 are pivoted and the casting jaw 17 is lowered. In this position a die 34. made of paper mache or other suitable material is attached to the inner surface the casting jaw adapted so that it is against a thin, removable plate 35 in the Close to the pivot point of the paint, and thus clamped in place, that the pistons 31 are pressed inwardly against the spring action and then the strip 32 after releasing the piston the inserted upper edge of the die 34 sets.

Die Gießform wird nun dadurch geschlossen, daß die Hebel i i in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden, so daß die Hebel und deren Glieder 28 knebelartig die Form in Schließstellung versperren.The mold is now closed in that the levers i i in their The starting position can be pivoted back so that the levers and their members 28 Lock the form in the closed position like a toggle.

Das Gießmetall wird in den Trichter? eingegeben. Dieser Trichter ist verhältnismäßig lang und eng, so daß für einen erheblichen '.-#l etalll;opf oberhalb der Oberkante der Gießform Vorsorge getroffen ist. Nicht dargestellte elektrische Heizelemente sind am Zuführtrichter um denselben herum in üblicher Weise vorgesehen, so daß das eingegebene Metall in demselben flüssig bleibt. Entsprechende Elemente werden vorzugsweise um das Ventil 2o herum angeordnet, so daß auch dieses beheizt ist. Ist die Gießform geöffnet, dann ist das Ventil 2o natürlich so gestellt, daß die Verbindung zum Gießraum unterbrochen ist. Eingedrungene Luft entweicht durch den flüssigen Metallkopf zum oberen Ende des Trichters 7 hin.The casting metal is in the funnel? entered. This funnel is relatively long and narrow, so that for a considerable '.- # l etalll; opf above the upper edge of the mold, precaution has been taken. Not shown electrical Heating elements are provided on the feed hopper around the same in the usual way, so that the metal introduced remains liquid in it. Corresponding elements are preferably arranged around the valve 2o, so that this is also heated is. If the mold is open, the valve 2o is of course set so that the connection to the casting room is interrupted. Penetrated air escapes through the liquid metal head towards the upper end of the funnel 7.

Wird nun der Gießkasten zum Gießen fertig eingerichtet, dann wird der Handgriff 23 so betätigt, daß der Durchlaß 21 des Ventils sowohl mit der Öffnung 22 als auch dem Gießraum 18 in Verbindung steht und daß luftfreies, flüssiges Gießmetall in das untere Ende der Gießkammer einfließt und durch den Druck der im Trichter 7 vorhandenen flüssigen Metallmenge nach oben gedrückt wird, derart, daß es durch diese Kammer in breitem Strom hindurchfließt. Die in der Gießkammer i8 vorhandene Luft wird vor dem einfließenden Metall her durch die Aussparungen 23 im Klemmstreifen 32 nach außen gedrückt.If the casting box is now set up ready for casting, then the handle 23 is operated so that the passage 21 of the valve with both the opening 22 and the casting space 18 is in communication and that air-free, liquid casting metal flows into the lower end of the casting chamber and by the pressure in the funnel 7 existing amount of liquid metal is pressed upwards, so that it is through this chamber flows through it in a broad stream. The one present in the casting chamber i8 Air is in front of the inflowing metal through the recesses 23 in the clamping strip 32 pushed outwards.

Ist die Gießkammer oder Gießform 18 gefüllt, dann wird das Drehventil 20 so gedreht, daß der Metallzufluß unterbrochen ist und der Guß abkühlen kann oder in bekannter Weise abgeschreckt wird, um die Klischeeplatte nach dem Guß erstarren zu lassen. Letztere wird nun nach dem 'Öffnen der Gießform herausgenommen.If the casting chamber or mold 18 is filled, then the rotary valve 20 rotated so that the flow of metal is interrupted and the casting can cool or is quenched in a known manner in order to solidify the cliché plate after casting allow. The latter is now removed after opening the mold.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Gießen von Klischeeplatten für den Druck, bei welcher das Gießmetall aus einem Zuflußbehälter heraus nach aufwärts in eine teilzylindrische Gießkammer zwischen ein Gießflächenpaar befördert wird und hierbei in der Gießkammer eingeschlossene Luft vortreibt und aus dieser Kammer durch an deren oberem Ende vorgesehene 'Öffnungen hinausdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießkammer an ihrem unteren Einlaßende mit einem drehbaren Ventil (2o) versehen ist, welches aus einer Welle besteht, die sich über die Länge des Einlaßendes erstreckt und für den Durchlaß des Gießmetalls einen in ihrer Längsrichtung ausgesparten Teil (21) aufweist, der sich über die gesamte oder einen wesentlichen Teil der Länge des unteren Gießkammerendes erstreckt, und daß der Zuflußbehälter (7) so angeordnet ist, daß die Masse des Metalls sich in demselben direkt oberhalb des Ventils befindet und derart ein Metallfluß infolge Schwerkraft durch letzteres hindurch und nach aufwärts in die Gießkammer (18) hinein eintritt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießflächen durch eine Wange (13), die an einem den Behälter (7) tragenden Körper (4.) befestigt ist, sowie eine an diesem Körper drehbar angebrachte Wange (17) gebildet werden. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wange (17) Seitenplatten (i9) besitzt, welche an dem Körper des Ventils (2o) drehbar gelagert sind. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch wenigstens einen drehbaren Hebel (i i), welcher mit der bewegbaren Gießwange (17) verbunden ist und so betätigt werden kann, daß sowohl ein Öffnen oder Schließen der Gießkammer als auch ein Versperren derselben in Schließstellung durchgeführt werden kann. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (i i) an einem Glied (28) angelenkt ist, welches mit den entsprechenden Seitenplatten (z9) in Verbindung steht und so angeordnet ist, daß es eine Knebelbewegung mit dem Hebel (rr) ausführt, um derart die Gießkammer in geschlossener Lage zu versperren. 6. Vorrichtung nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter Federdruck stehender Streifen (32) zum Festklemmen des Matrizenrandes an dem Teil der bewegbaren Gießwange (r7) vorgesehen ist, welcher sich an dem oberen Ende der Gießkammer (z8) befindet, und daß dieser Streifen so angeordnet ist, daß er dieses obere Gießkammerende abschließt, jedoch Luftauslaßöffnungen (33) besitzt, welche durch den Streifen hindurchtreten. 7. Vorrichtung nach Anspruch r bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuflußbehälter für das Gießmetall die Form eines Trichters (7) aufweist, welcher sich nach oben zu höher erstreckt als das obere Ende der Gießkammer (z8), um zu erreichen, daß ein Gießkopf aus geschmolzenem Metall gebildet wird, welches infolgedessen unter Schwerkraftwirkung in und durch die Gießkammer hindurchfließen kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 580 56i.PATENT CLAIMS: i. Device for casting cliché plates for printing, in which the casting metal is conveyed out of a feed container upwards into a partially cylindrical casting chamber between a pair of casting surfaces and in doing so propels air trapped in the casting chamber and pushes it out of this chamber through openings provided at its upper end, characterized in that the casting chamber is provided at its lower inlet end with a rotatable valve (2o) which consists of a shaft which extends the length of the inlet end and has a part (21) recessed in its longitudinal direction for the passage of the casting metal which extends over all or a substantial part of the length of the lower end of the casting chamber, and in that the inflow container (7) is arranged so that the mass of metal therein is directly above the valve and such a flow of metal by gravity through the latter and upwards into the casting chamber ( 18) enters. Device according to claim i, characterized in that the casting surfaces are formed by a cheek (13) which is attached to a body (4) carrying the container (7) and a cheek (17) rotatably attached to this body. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the cheek (17) has side plates (i9) which are rotatably mounted on the body of the valve (2o). Device according to claim 3, characterized by at least one rotatable lever (ii) which is connected to the movable casting cheek (17) and can be operated so that the casting chamber can both be opened or closed and locked in the closed position. 5. Apparatus according to claim q., Characterized in that the operating lever (ii) is articulated on a member (28) which is connected to the corresponding side plates (z9) and is arranged so that there is a toggle movement with the lever ( rr) executes in order to block the casting chamber in the closed position. 6. Apparatus according to claim r to 5, characterized in that a spring-loaded strip (32) for clamping the die edge is provided on that part of the movable casting cheek (r7) which is located at the upper end of the casting chamber (z8), and that this strip is arranged so that it closes this upper end of the casting chamber, but has air outlet openings (33) which pass through the strip. 7. Apparatus according to claim r to 6, characterized in that the inflow container for the casting metal has the shape of a funnel (7) which extends upward to higher than the upper end of the casting chamber (z8) to achieve that a Casting head is formed from molten metal which, as a result, can flow into and through the casting chamber under the action of gravity. Referenced publications: German patent specification No. 580 56i.
DET4721A 1950-09-01 1951-08-19 Casting device for cliché plates for printing Expired DE940900C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB940900X 1950-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940900C true DE940900C (en) 1956-05-03

Family

ID=10754659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4721A Expired DE940900C (en) 1950-09-01 1951-08-19 Casting device for cliché plates for printing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940900C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580561C (en) * 1928-07-03 1933-07-13 Albert Schnellpressen Device for casting stereotype plates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580561C (en) * 1928-07-03 1933-07-13 Albert Schnellpressen Device for casting stereotype plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810789C3 (en) Device for the production of moldings from foamable plastics
DE412525C (en) Machine for making molds
DE248928C (en)
DE940900C (en) Casting device for cliché plates for printing
DE1223500B (en) Device arranged in front of a core manufacturing machine for removing finished cores for foundry purposes
DE2146677C3 (en) Bottom slide lock on a casting vessel
DE561754C (en) Apparatus for making and molding soap
AT96935B (en) Pouring device.
DE361147C (en) Casting device with supply of the metal in the form of compressed air
DE3017807C2 (en) Pneumatic drive for the ladle and pouring spoon of dosing devices
DE620513C (en) Removable pouring mouthpiece for the pouring pot of line pouring machines
DE639380C (en) Discharge device for vertical degassing and gasification chambers
DE745072C (en) Device for opening and closing the mold of an injection molding machine
DE329536C (en) Device for making strands of dough with holes in the bottom, which can be adjusted by a slide against the pressure of a spring
DE470414C (en) Device for molding and vulcanizing tire covers
DE368356C (en) Casting machine with pressure piston
DE530634C (en) Machine for the production of sausage-shaped, calibrated runs of soft soap or similar masses
DE528389C (en) Method and device for producing casting molds
DE352589C (en) Die casting machine
DE219343C (en)
DE342791C (en) Filter press
DE465498C (en) Mold for casting clichés
DE958110C (en) Tiltable casting machine for printing plates
DE484745C (en) Injection molding machine whose movable half-mold, connected to a piston rod, is driven by liquid pressure
DE692234C (en) Injection molding machine