CH103048A - Method and device for regulating the operating state of centrifugal compressors. - Google Patents

Method and device for regulating the operating state of centrifugal compressors.

Info

Publication number
CH103048A
CH103048A CH103048DA CH103048A CH 103048 A CH103048 A CH 103048A CH 103048D A CH103048D A CH 103048DA CH 103048 A CH103048 A CH 103048A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
centrifugal compressor
space
control device
adjustment means
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Graemiger Benjamin
Original Assignee
Graemiger Benjamin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graemiger Benjamin filed Critical Graemiger Benjamin
Publication of CH103048A publication Critical patent/CH103048A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Betriebszustandes  von Kreiselverdichtern.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Regelung des Betriebszustandes von Kreisel  verdichtern in gleichzeitiger     Abhängigkeit    vom  Ansaugevolumen und von dein Förderdruck,  sowie eine Vorrichtung zur Ausübung dieses       Verfahrens.     



  Zweck der Erfindung ist, eine Regelungs  vorrichtung dieser Art zu     schaffen,    bei der  im Gegensatze zu der) bisher bekannten Aus  führungen, die meistens zwei Verstellungs  mittel (Kolben-, Membranen-, Glockenvor  richtung) aufweisen, von denen das eine vom  Volumen und das ändere vom Druck beein  flusst wird, ein einziges solches Verstellungs  mittel anzubringen ist. Ferner bezweckt die       Erfindung    eine Regelung der erwähnten Art  zu schaffen, welche in sehr genauer Weise  wirkt und bei der die Verstellkräfte gross sind.  



  Zu diesem Behufe wird gemäss dem Ver  fahren nach vorliegender Erfindung eine in  gesetzmässige Abhängigkeit von dem Strö  mungsdrucke, der auf einen Widerstands  körper von den vom Kreiselverdichter ge  förderten Mittel ausgeübt wird, gebrachte, zur  Betätigung des Verstellungsmittels bestimmte    Verstellkraft wenigstens für einen Teil des  Arbeitsbereiches des Kreiselverdichters un  verändert erhalten.

   Die Vorrichtung zur Aus  übung dieses Verfahrens, welche mit einem  dem Strömungsdrucke des vom Kreiselver  dichter geförderten Mittels ausgesetzten, be  weglich angeordneten Widerstandskörper ver  sehen ist, weist erfindungsgemäss ein zwischen  dein     Förderdrucke        ausgesetzten    Raum und  einem mit einer     Ausflussöffnung        versehenen     Hilfsraume angeordnetes Drosselglied auf, das  von dem Strömungsdrucke auf den     Wider-          standskörper    so eingestellt wird,

   dass zwischen  dem Strömungsdrucke auf den     Widerstands-          körper    und zwischen dein resultierenden stati  schen Drucke auf das Drosselglied Gleich  gewicht besteht. Mindestens einer jener Räume  ist dann mit dem     Verstellungsmittel    (Glocken-,       Membranen-,    Kolbenvorrichtung) einer     Steue-          rungsvorrichtung    verbunden, welch letztere  ein den Betriebszustand des Kreiselverdichters       beeinflussendes    Regelglied betätigt.

   Letzteres  kann den     Zufluss    des Kraftmittels zu der  den Kreiselverdichter antreibenden Maschine  regeln, oder dieses Regelglied kann ein      Abblaseventil sein, das im stabilen Arbeits  bereich des Kreiselverdichters ganz geschlossen  bleibt und erst bei Erreichung eines bestimm  ten Wertes der oben genannten Verstellkraft  sich so und nur um soviel öffnet, dass diese  Verstellkraft unverändert bleibt.  



  Das erwähnte Verstell ungsmittel kann auch  die Vorrichtung zur Veränderung der Um  drehungszahl einer Geschwindigkeitsregulie  rung für die den Kreiselverdichter antreibende  Maschine beeinflussen und somit mittelbar auf  das den Zufluss des Kraftmittels zu dieser  Maschine regelnde Glied einwirken.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungen von Vorrichtungen zur Regelung  des Betriebszustandes von Kreiselverdichtern  nach dem neuen Verfahren veranschaulicht.  Es zeigt  Fig. 1 eine von den Betriebsverhältnissen  in der Druckleitung des Kreiselverdichters  primär beeinflusste     Regelungsvorrichtung,    die  beispielsweise ein der) Zufluss des Kraftmittels  zu der der) Kreiselverdichter antreibenden  Maschine einstellt;  Fig. 2 zeigt Schaulinien, die zur Veran  schaulichung der Wirkungsweise der Rege  lungsvorrichtung nach Fig. 1 dienen;  Fig. 3 zeigt ein Abblasevertil, und  Fig. 4 zeigt eine Abänderung eines Teils  der in Fig. 1 veranschaulichten Regelungs  vorrichtung;

    Fig. 5 zeigt eine von den Betriebsver  hältnissen in der Saugleitung und Druck  leitung eines Kreiselverdichters primär     beein-          flussteRegelungsvorrichtung,    die beispielsweise  mittelbar ein den Zufluss des Kraftmittels zu  der den Kreiselverdichter antreibenden Ma  schine regelndes Glied einstellt, und  Fig. 6 zeigt eine Abänderung einer Einzel  heit der in Fig. 5 gezeigten Regelungsvor  richtung.  



  In Fig. 1 bezeichnet 1 die Druckleitung  eines     Kreiselverdichters.    In der Mitte dieser  Leitung ist quer zu der von links nach rechts  gerichteten Strömungsrichtung ein Teller 2  angeordnet, welcher vermittelst eines Winkel  hebels 3, 4; eines Lenkers 5 und einer Stange 6  auf ein     wagrecht    angeordnetes Tellerventil 7    wirkt. Dieses Tellerventil schliesst einen Hilfs  raum 8 gegenüber einem Raum 9 teilweise ab.  Der Raum 9 ist unmittelbar in Verbindung  mit der Druckleitung 1. Aus dem Hilfsraum 8  kann durch die kleine Öffnung 10 Luft ins  Freie entweichen (beziehungsweise bei der  Förderung eines Gases zu einem Ort niedrigen  Druckes hinströmen).

   Das die Räume 8 und 9  enthaltende Gehäuse 60 schliesst zwei weitere  Räume 61, 62 ein, welche durch Bohrungen  63 miteinander und mit dem Raum 8 in  Verbindung stehen und bis zur Höhe     I-I     mit Öl gefüllt sind. Im untersten Raum 62  ist an der Stange 6 eine     Verdrängerscheibe    64  befestigt. Diese Einrichtung wirkt als     Öl-          bremse.    Bei einem gewisser) Gleichgewichts  zustand nehmen die Teile die in     Fig.    1 ge  zeigte Lage ein. Sobald die die Druckleitung 1  durchströmende, vom Kreiselverdichter ge  förderte Menge vergrössert und dadurch ihre       Geschwindigkeit    gesteigert wird, erhält der  Teller 2 einen grösseren von links nach rechts  gerichteten Schub.

   Dadurch wird das bisher  herrschende Gleichgewicht zwischen dem Schub  auf den Teller 2 und der auf das Tellerventil 7  wirkenden, dasselbe zu verstellen trachtenden  resultierenden Kraft gestört. Das Ventil 7  wird etwas gehoben und der Spalt<B>71</B> daher  etwas verringert; so dass die Drosselwirkung  dieses Spaltes erhöht wird und sich im Hilfs  raum 8 ein niedrigerer Druck einstellt.  



  Im     Gleichgewichtszustande    besteht nun  Proportionalität zwischen dem totalen Strö  mungsdrucke P auf den Teller im Druckrohr 1  und zwischen der Kraft P', welche die Resul  tierende der auf den Ventilteller 7 wirkenden  Kräfte bezeichnet. Wenn ferner     p    den stati  schen Druck in dem Raum 9 und in der  Druckleitung 1, und p, den statischen Druck  in dem Hilfsraum 8 bezeichnen, so ist die  Kraft P proportional der Druckdifferenz       Q   <I>p =</I>     p   <I>-</I>     p).    Es besteht also in jeder  beliebigen Gleichgewichtslage des Systems  die Beziehung:  P     prop.        1\.p,    oder  in Worten:

   Die Differenz der Drücke in den  beiden Räumen 9 und 8 gibt das genaue  Mass des     Stömungsdruckes    P.      Bezeichnet t die Strömungsgeschwindig  keit in der Druckleitung 1 und r das spezi  fische Gewicht des durchfliessenden Mittels,  so gilt: P prop. v2 ³ r.  



  Wenn G das in der Zeiteinheit durch  strömende Gewicht bedeutet, so besteht die  Beziehung: v prop.
EMI0003.0001  
   Dies in den Ausdruck  für P eingesetzt ergibt:  
EMI0003.0002     
    Das durchströmende Gewicht G ist dem An  saugevolumen Va der betreffenden Maschine  proportional, und für das spezifische Gewicht  in der Druckleitung besteht gemäss der all  gemeinen Gasgleichung die Beziehung:  
EMI0003.0003     
    wobei i die Gaskonstante ist und T die  absolute Temperatur in der Druckleitung 1  bezeichnet.

   Mit Benützung dieser Beziehungen  ergibt sich  
EMI0003.0004     
    Da in den meisten Fällen die Temperatur  änderungen in der Druckleitung innerhalb der       vorkommenden    Betriebsschwankungen bezogen  auf die absolute Temperatur verhältnismässig  klein sind, so kann mit grosser Annäherung  auch der Faktor T in vorstehender Formel  als Konstante aufgefasst     werden.    Für die  praktischen Anwendungen ergibt sich zudem,  dass der Einfluss von T im richtigen, er  wünschten Sinne zur Geltung kommt. Dann  ergibt sich die einfache Beziehung:  
EMI0003.0007     
    wobei C eine von der Beschaffenheit der  Teile der     Einrichtung    abhängige Konstante  bezeichnet.

   In Worten: Der durch die be  schriebene Einrichtung erzeugte Druckunter  schied ist proportional dem Quadrate der  Ansaugemenge am Saugstutzen der Maschine  und umgekehrt proportional dem absoluten  Druck in der Druckleitung der Maschine.  



  Wenn also vermöge irgend einer Ein  richtung die Druckdifferenz     #    p konstant  gehalten wird, so müssen die Betriebspunkte    des Kreiselverdichters auf einer Parabel liegen  in einem rechtwinkligen Koordinatensystem,  in welchem das Ansaugevolunen V8 als Ab  szisse und der absolute Druck p als Ordinate  aufgetragen sind. Solche Parabeln sind aber  in vielen Fällen die erwünschten Betriebs  kurven von Kreiselverdichtern bei veränder  licher Ansaugemenge, weil in vielen Fällen  die Widerstände, welche durch die Kreisel  maschine zu überwinden sind, nach einem  solchen parabolischen Gesetz mit der Förder  menge wachsen (beispielsweise bei der Fern  förderung von Gas).  



  Um diese Aufgabe in Verbindung mit der  beschriebenen, auch die Fördermenge zu be  stimmen     gestattenden    Einrichtung zu lösen,  bedarf es also nur irgend einer geeigneten  Vorrichtung, welche zum Beispiel die die  Kreiselmaschine antreibende Maschine so     be-          einflusst,    dass die     Druckdifferenz        /\    p unver  ändert bleibt. Diese Aufgabe kann beinahe  genau mit den gleichen Mitteln gelöst werden,  wie die Aufgabe, beispielsweise den Förder  druck als solchen unverändert zu halten.

   Als  Ausführungsbeispiel ist in     Fig.    1 folgende  Vorrichtung gezeigt:  Der Raum 9 ist durch Leitung 11 mit  einem Raum 12 verbunden, der durch eine       Membrane    13 abgeschlossen ist. Der Raum 14  über der Membrane 13 steht durch Leitung 15  mit dem Hilfsraum 8 in Verbindung. An der  Membrane 13 ist eine Spindel 16 befestigt,  welche bei 17 und 18 geführt und durch  Lenker 19 mit einem Hebel 20 verbunden ist.

         Lm    den Punkt 21 kann sich ein Hebel 22  drehen, welcher sich-bei 23 auf die .Spindel 16  stützt und welcher ein verschiebbares Ge  wicht 24 trägt.     Durch    einen Lenker 25 ist  der Hebel 20 mit einem     Steuerschieber    26  verbunden, der in einem Steuergehäuse 27  frei beweglich ist. 28 ist der     Zylinder    eines  Servomotors, dessen Kolben 29 durch Kolben  stange 30 oben mit dem Hebel 20 drehbar  verbunden ist. Unten trägt die Kolbenstange  30- einen Ventilkörper 31, der in einem Ge  häuse 32 angeordnet ist. Bei 33 tritt Druck  flüssigkeit in das Steuergehäuse 27 ein und  in diesem vorgesehene Ringkanäle 34 und 35      sind mit der untern, beziehungsweise     obern     Seite des Servonotorzylinders 28 verbunden.

    



  Wenn nun beispielsweise das Ventil 31  den Kraftnittelzufluss einer Turbine regelt,  welche den     Kreiselverdichter    antreibt, so spielt  sich der Regelvorgang unter Bezugnahme auf  Fig. 2 wie folgt ab  In Fig. 2 sind in einem Vs, p     Koordinaten-          systen    einige Charakteristiken des Kreisel  verdichters für verschiedene U mdrehungszahlen  n1 ....... rh eingezeichnet. Die Parabel I sei  die verlangte Betriebskurve und es sei A der  vor     Beginn    des Reguliervorganges     herrschende     Betriebspunrlt. Er liegt auf der erwähnten  Parabel und auf r,.

   Wenn nun zurr Beispiel  der Verbrauch des durch den     Kreiselverdichter     geförderten gasförmigen Mittels abnimmt, wird  eine Entlastung der Maschine eintreten und  es kann sich zum Beispiel der Betriebspunkt B  einstellen. Dieser liegt nicht auf der verlangten  Parabel I. Die Druckdifferenz     #    p, das heisst  die das V erstellungsmittel 13 beeinflussende  V erstellkraft, ist zu klein (was sich aus
EMI0004.0009  
    wilcher Ausdruck     #p    proportional ist, er  gibt), die Membrane 13 sinkt daher und mithin  auch der Steuerschieber 26. Es tritt Druck  flüssigkeit über den Servonotorkolben 29.

    Dieser bewegt sich nach unten und schliesst  das Ventil 31 ; die den Kreiselverdichter an  treibende Maschine beginnt daher langsamer  zu laufen, bis schliesslich der richtige Betriebs  punkt C auf der Parabel I erreicht ist. Es  ist aus der Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich,  dass     vermöge    des Hebels 20 die     Regulierung     mit der üblichen Rückführung arbeitet, wo  durch die erforderliche Stabilität verbürgt wird.  



  Die genau gleiche Vorrichtung kann als  sogenannte     #Automatische    Abblasevorrichtung  für Kreiselverdichter" verwendet werden. Be  kanntlich wird das Arbeitsgebiet eines Kreisel  verdichters im pV s Koordinatensystem durch  eine     Grenzkurve    in ein stabiles und in ein  unstabiles Gebiet geschieden. Diese     Grenz-          kurve    ist eine Parabel, welche durch den  Punkt V s -- 0 und p = Ansaugedruck geht.  



  Die durch die beschriebene Vorrichtung ein  stellbaren Betriebskurven sind zwar Parabeln,    welche durch den Punkt V's = 0, p = 0 gehen.  In den meisten praktischen Fällen und ins  besondere bei Hochdruckverdichtern können  aber diese Parabeln in dem praktisch wich  tigen Gebiet mit grösster Annäherung zur  Deckung gebracht werden mit den obener  wähnten andern Parabeln, deren Scheitelpunkt  etwas höher liegt. Wird die beschriebene Vor  richtung als Abblaseregulierung benutzt, so  bedeutet das Ventil 31 das Ausblaseveutil.  



  Wie in Fig. 3 gezeigt, ist es so ausge  bildet, dass es bei der     Aufwärtsbewegung    der  Stange 30 schliesst. Es sei beispielsweise die  Parabel II die Grernzkiurve des Verdichters  und die Belastung der     Regulierung    sei durch  Verschiebung des Laufgewichtes 24 ent  sprechend eingestellt. Wenn nun beispiels  weise der Kreiselverdichter auf den Betriebs  punkt D arbeitet, so ist im Verhältnis zer  Parabel II der Druckunterschied     #p,    das  heisst die Verstellkraft zu gross, die Membrane  13 steigt und damit auch derSteuerschieber 26.

         Es        tritt          unter    den Kolben 29  und das in Fig. 3 gezeigte Ventil 31 scliesst,  und zwar vollständig, solange der Betriebs  punkt rechts von der Grenzparabel Il liegt.  Wenn dagegen der Betriebspunkt D sich auf  der Grenzparabel befindet, so erreicht der  Druckunterschied     #    p das Gleichgewicht reit  der Belastung der Membrane 13. Bei Über  schreitung der Grenzparabel wird dagegen  der Druckunterschied zu klein, der Steuer  schieber 26 bewegt sich nach abwärts     und     das Abblaseventil 31 beginnt sich zu eröffnen.

    Wenn nun die     Entnahmestelle    der     Abblase-          luft        ini    Sinne der     Strömung    hinter     dim     Teller 2 in der Druckleitung sich befindet,  so     findet    sofort infolge des     Abblasens    eire       Rückwirkung    auf die Reguliervorrichtung statt  und diese     eröffnet    das     Abblaseventil    gerade     nur     soweit,

   als es unbedingt notwendig     ist_.    um  das Überschreiten der     Grenzparabel    11 nach       links    zu     vermeiden.    Die beschriebene Vor  richtung, welche den Druckunterschied     ,j#,    1),  das heilfit die das     Verstellungsmittel    13     be-          tätigende        Verstellkraft,    für einen Teil des  Arbeitsgebietes des     Kreiselverdichters,    d.

       1i.     auf der     linken    Seite der     (Trenzparabel        II         unverändert erhält, ist somit befähigt, bei  irgend einer Umdrehungszahl einmal die Er  öffnung des Abblaseventils 31 erst dort ein  zuleiten, wo der kritische Punkt erreicht wird  und zudem bei irgend einer Umdrehrurgszahl  dieses Ventil nur so weit zu     öffnen,    als es  unbedingt notwendig ist.  



  Bei der     Benützung    der Vorrichtung zur  Regulierung auf eine bestimmte Betriebskurve  kann sie auch so ausgebildet sein, dass sie  anstatt unmittelbar auf das Regulierventil  für das Kraftmittel der Antriebsmaschine des  Kreiselverdichters einzuwirken, beispielsweise  die Vorrichtung zur Veränderung der Um  drehungszahl einer Geschwindigkeitsregulie  rung für die den Kreiselverdichter     antreibende     Maschine beeinflusst. Die Vorrichtung wirkt  dann in diesem Falle nur mittelbar als  Regelungsvorrichtung.  



  In Fig. 4 ist gezeigt, wie die Vorrichtung  nach Fig. 1 für einen solchen Fall beispiels  weise abzuändern ist. In dieser Fig. 4 be  zeichnet 50 eine Glocke, welche in eine  Flüssigkeit taucht. Der Raum 51 unter der  Glocke ist durch Leitung 11 mit einem dem  Raum 9 der Fig. 1 entsprechenden, nicht  gezeigten Raum und der Raum 52 über der  Glocke durch Leitung 15 mit einem dem  Raum 8 der Fig. 1 entsprechenden, ebenfalls  nicht gezeigten Raum verbunden. Die Glocke  50 steht somit unter dem Einfluss der durch  den Druckunterschied I     #p    =p - p1 darge  stellten Verstellkraft.

   Die ein Verstellungs  mittel bildende Glocke 50 stellt anderseits  unter dem Einflusse ihres eigenen Gewichtes  und der nach abwärts gerichteten Kraft des  federbelasteten Hebels 53, welcher auf eine  mit der Glocke 50 und einem Steuerschieber 54  verbundene Stange 57 drückt. Der Schieber 54  steuert den Zufluss von Druckflüssigkeit zu  einem Ölmotor     55.    Dieser läuft je nach der  Stellung des Schiebers 54 nach rechts oder  links, oder er steht still. Die Drehung des  Motors 55 wird durch ein Räderpaar 56, 57  auf eine mit Gewinde versehene Spindel 58  übertragen, mit welcher eine Hülse 59 zu  sammenarbeitet. Letztere kann sich als Mutter  auf dem Gewinde der Spindel 58 bewegen    und erfährt je nach der Drehung des Motors 55  eine Bewegung nach oben oder nach unten.

    Mit der Hülse 59 ist gelenkig ein Rück  führungshebel 60 verbunden, welcher am  andern Ende mit einer Hülse 61 eines     Ge-          sclwindigkeitsreglers    62 für eine den Kreisel  verdieliter antreibenden,     nicht    gezeigten Tur  bine gelenkig verbunden ist.

       All    den Hebel 60  ist bei 63 ein     Steuerschieber    64 der     Dampf-          turbinenreguliervorrichtung        angelenkt.    Dieser  Schieber 64 regelt den Zu- und Abfluss voll  Druckflüssigkeit nach einem Zylinder 65, in  welchem sich ein Kolben 66 verschieben     känn.     Dieser ist mit der Spindel 58 und     durch     Stange 67 mit einem Ventil 68 verbunden,  das den Zutritt     voll    Dampf nach der nicht  gezeigten Dampfturbine beherrscht. Die Teile  55, 56, 57, 58, 59, 60, 64 sind so ausgebildet  und gegenseitig angeordnet, dass bei einer  Abwärtsbewegung der Glocke 50 das Ventil  68 im Sinne des Schliessens bewegt wird.

    Wenn die     Regelungsvorrichtung    in der in       Fig.    4 gezeigten Weise ausgebildet ist, so  spielt sich der     voll    der Glocke 50 beeinflusste  Reguliervorgang wie folgt ab: .  



  Es soll die in     Fig.    2 gezeigte Parabel     1-          wiederum    die verlangte     Betriebskurve    dar  stellen und A der vor Beginn des Regulier  vorganges herrschende Betriebspunkt sein.  Wenn nun zum Beispiel der Verbrauch des  durch den Kreiselverdichter     gefördei-,teu    Mit  tels abnimmt, so wird sich der Betriebs  punkt A auf der Kurve     n2    nach     Bi    ver  schieben, da die     Geschwindigkeitsregulierung     eine     Änderung    der     Umdrehungszahl        n2    vor  erst nicht zulässt.

   Der     Druekunterschied        Ap,     welchem die Glocke 50 ausgesetzt ist, ist       null    aber zu klein, weshalb die Glocke und  der     Steuersehieber    54 unter dem     Einflusse     der auf den Hebel 53 einwirkenden Feder  nach     abwärts    bewegt     werden.    Das hat eine  solche     Bewegung    des Motors     55    und der  Spindel 58 zur Folge, dass das Ventil 68  infolge entsprechender Ausbildung der Ge  schwindigkeitsregulierung     und    der mit ihr  zusammenarbeitenden' Vorrichtung nach ab  wärts,

   das heisst in dem eine Abnahme der  Geschwindigkeit der Turbine und somit des      Verdichters bedingenden Sinne bewegt wird.  Die Maschine läuft infolgedessen langsamer,  so dass der vom Verdichter erzeugte Druck  sinkt und schliesslich wieder der richtige  Betriebspunkt C auf der Parabel Z erreicht  wird. Wie die Lage der Punkte B und B1  zeigt, ergeben sich bei der Benutzung der  zuletzt beschriebenen Vorrichtung kleinere  Geschwindigkeitsschwankungen als bei der  Benutzung der in Fig. 1 veranschaulichten  Vorrichtung. Alle beschriebenen Ausführungen  weisen aber die Vorteile auf, dass sie sehr  genau und mit grossen Verstellkräften arbeiten.  Sie sind ferner unabhängig von der Saug  leitung, so dass eine solche auch fehlen, das  heisst der Kreiselverdichter unmittelbar aus  der Atmosphäre saugen kann.  



  Es sei erwähnt, dass eine Mehrbelastung  der Membrane 13 oder der Glocke 50 be  wirkt, dass eine flachere Betriebskurve sich  einstellt und umgekehrt.  



  Im Falle der Benutzung der Regelungs  vorrichtung für die Betätigung eines Abblase  ventils wird die Grenzkurve ebenfalls flacher  (also mehr nach rechts) gestellt, wenn die  Regulierung stärker belastet wird. Die gleiche  Wirkung hätte auch beispielsweise die An  bringung eines kleineren Tellers 2 und um  gekehrt.  



  Es sei ferner erwähnt, dass die Öffnung 10  in Wegfall kommt und dafür eine     Öffnung     am Raum 14 bezw. 52 vorgesehen werden  kann (Blende 36 bezw. 55), Die gezeigten  Ausführungen weisen den Vorteil auf, dass  eine Undichtheit in der Führung 17 bezie  hungsweise in der Führung 56 keine schäd  liche Wirkung hat, da aus diesen Räumen  ohnehin Luft beziehungsweise Gas abgeführt  werden muss. Eine Veränderung der Öffnung  10 in einem gewissen Grade hat auf das  Spiel der Regulierung keinen Einfluss, indem  sich einfach das Tellerventil 7 entsprechend  einstellt.  



  Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungs  form bezeichnet 100 die Saugleitung eines  Kreiselverdichters, in deren Mitte ein dem  Teller 2 der ersten Ausführungsform ent  sprechender Teller 101 angeordnet ist. Dieser    ist vermittelst eines Winkelhebels 102, eines  Lenkers 103 und einer Stange 105 mit einem  Ventil 104 beweglich verbunden. Letzteres  beherrscht die     Verbindung    zwischen einem  Raume 106, der mit der nicht gezeigten  Druckleitung des Kreiselverdichters in Ver  bindung steht, und einem Hilfsraum 107,  aus welchem Mittel durch eine ein Einstell  ventil enthaltende Leitung 108 in einen mit  der Saugleitung 100 in Verbindung stehenden  Raum 109 strömen kann. Infolge dieser An  ordnung ist es nicht erforderlich, dass bei 110  die Ventilstange 105 dicht durchgeführt wird,  da ohnehin aus dem Hilfsraum 107 Mittel  ausströmen muss.  



  Bezeichnet nun P den Strömungsdruck  auf dem Teller 101, Vs das Ansaugevolumen,  ps den Druck in der Saugleitung und Ts  die absolute Temperatur in der Saugleitung,  so ist bekanntlich  
EMI0006.0003     
    In den meisten Fällen können     p8    und     T,     praktisch als konstant angesehen werden, so  dass sich ergibt  P     prop.        V,2.     



  Dieser Strömungsdruck P steht bei Gleich  gewichtslage des Systems im Gleichgewicht  mit der resultierenden Kraft P' auf das  Ventil 104, welches unter dem     Einflusse    der  Drücke     p    und     pr    in den Räumen 106     bezw.     107 steht. Der Druck p entspricht dem stati  schen Druck in der Druckleitung des Kreisel  verdichters.

   Es ergibt sich somit die Beziehung:       1)_pl-C.        i8=     wobei C eine Konstante der Apparatur ist, oder       J        -.p1     Wird     nun    durch ein Mittel (irgend eine  Regulierung auf konstanten Druck) der Druck       p1    im Hilfsraume<B>107</B>     konstant    gehalten, so  bedeutet obige     (lleichung    eine Parabel in  einem rechtwinkligen Koordinatensystem mit  Z     e    als Abszisse und     p    als Ordinate.     p1    hat  dann die Bedeutung des Abstandes des  Scheitelpunktes der Parabel vom Nullpunkt.

    Die Konstante     p1    ist bei irgend einer Druck  regulierung auf die einfachste Weise einstell  bar (Veränderung der Belastung einer Glocke,      eines Kolbens oder einer Membrane). Man  hat es also in der Hand, für Vs - 0 den  Anfangspunkt der Parabel in beliebiger Weise  einzustellen. Insbesondere ist es möglich, p1  gleich dem Atmosphärendruck beziehungs  weise gleich dem Druck in der Saugleitung  zu wählen und dadurch eine Parabel zu  verwirklichen, wie sie in vielen Fällen ge  wünscht ist.  



  In Fig. 5 ist der Hilfsraum 107 durch  eine Leitung 111 mit einem Raume 112 ver  bunden, der oben von einer in eine Flüssig  keit eintauchenden Glocke 113 begrenzt ist.  114 bezeichnet einen Raum, der mit der  Atmosphäre in Verbindung steht. Die Glocke  113 ist mit einem Steuerschieber 115 ver  bunden, der in derselben Weise wie der  Steuerschieber 54 der in Fig. 4 gezeigten  Anordnung den Zufluss von Druckflüssigkeit  zu einem nicht gezeigten Ölmotor beherrscht,  welcher zu einer ebenfalls nicht gezeigten  Vorrichtung zur Veränderung der Umdrehungs  zahl eine     Geschwindigkeitsregulierung    für  den Kreiselverdichter gehört und welche Vor  richtung dazu dient, p1, das heisst die die  Betätigung des Verstellungsmittcls 113 be  wirkende Verstellkraft, -mittelbar konstant  zu halten.  



  Wie erwähnt, hängt die Steilheit der  Parabel von der Konstante C ab. Diese Kon  stante kann durch Veränderung der Grösse  des Tellers 101, oder des Ventils 104, oder  durch Veränderung der Übersetzung des  Hebels 102 geändert werden. ,  Fig. 6 zeigt eine Ausführung, welche das  Hebelverhältnis zwischen Teller 101 und dem  in dieser Fig. 6 nicht gezeigten Ventil 104  zu verändern gestattet. Es ist hier zwischen  den Arm 117 des Winkelhebels und der  Stange 105 ein Hebel 119 eingeschaltet, der  um den festen Punkt 120 drehbar ist. So  wohl auf den Hebelarm 116 des Winkel  hebels als auf dem Hebel 119 ist je eine  hohle Gewindestange 121 bezw. 122 ange  bracht. Auf diesen Gewindestangen sitzen  Muttern 123 bezw. 124, welche durch eine  Lasche 125 verbunden sind.

   Durch Drehen    der hohlen Gewindestangen 121 und 122  kann die Lasche 125 nach rechts oder nach  links verschoben werden, wodurch das Über  setzungsverhältnis geändert wird.  



  Die Steilheit der Parabel kann auch da  durch geändert werden, dass der Druck in  dein Raum 106 nicht identisch gemacht wird  mit dem     Förderdruck        p,    sondern dass     dopt     ein Druck eingestellt wird, welcher in einem  bestimmten Verhältnis zum Förderdruck p  steht. Zu     dieser)    Zweck kann beispielsweise  der Raum 106 anstatt mit der Druckleitung  des Kreiselverdichters mit irgend einer Stufe  des letzteren verbunden sein.  



  Beim Fördern von Luft kann die in     Fig.    5  gezeigte Leitung 108 weggelassen und der  Raum 107 unter Vermittlung einer Blende mit  der Atmosphäre in Verbindung gesetzt werden.  



  Die beschriebenen Regelungsvorrichtungen  lassen sich auch verwenden, um zum Bei  spiel den Regulierwiderstand eines elektrischen  Motors zu verstellen, der den Kreiselverdichter  antreibt, oder um bei einem elektrisch ange  triebenen Verdichter eine als Regelglied die  nende Drosselklappe in der Saugleitung zu  betätigen, oder auch um auf eine Vorrichtung  zur Verstellung von     Diffusorschaufeln    oder  von andern Leitapparaten zu wirken.



  Method and device for regulating the operating state of centrifugal compressors. The invention relates to a method for regulating the operating state of centrifugal compressors in a simultaneous dependence on the intake volume and your delivery pressure, and a device for performing this method.



  The purpose of the invention is to create a control device of this type in which, in contrast to the) previously known From executions that usually have two adjustment means (piston, membrane, Glockenvor direction), one of which by volume and the change is influenced by the pressure, a single such adjustment means is to be attached. Furthermore, the invention aims to create a control of the type mentioned, which acts in a very precise manner and in which the adjustment forces are large.



  To this end, according to the method according to the present invention, a lawful dependence on the flow pressures that is exerted on a resistance body by the means promoted by the centrifugal compressor, brought to actuate the adjustment means for at least part of the working range of the Centrifugal compressor received unchanged.

   The device for practicing this method, which is provided with a movable resistance body exposed to the flow pressures of the means conveyed by the centrifugal compressor more densely, has according to the invention a space exposed between the delivery pressures and an auxiliary space provided with an outflow opening which is arranged by the flow pressure on the resistance body is set so that

   that there is an equilibrium between the flow pressure on the resistance body and between the resulting static pressure on the throttle element. At least one of those spaces is then connected to the adjustment means (bell, diaphragm, piston device) of a control device, the latter actuating a control element that influences the operating state of the centrifugal compressor.

   The latter can regulate the inflow of the power means to the machine driving the centrifugal compressor, or this control element can be a blow-off valve that remains completely closed in the stable working area of the centrifugal compressor and only changes as much and only by as much when a certain value of the above-mentioned adjustment force is reached opens so that this adjusting force remains unchanged.



  The aforementioned adjustment means can also influence the device for changing the number of revolutions of a speed regulation for the machine driving the centrifugal compressor and thus act indirectly on the element regulating the flow of the power means to this machine.



  In the accompanying drawings, from executions of devices for controlling the operating state of centrifugal compressors are illustrated by the new method. 1 shows a control device which is primarily influenced by the operating conditions in the pressure line of the centrifugal compressor and which, for example, adjusts the flow of the power medium to the machine driving the centrifugal compressor; Fig. 2 shows viewing lines that serve to illustrate the operation of the Rege treatment device according to FIG. 1; Fig. 3 shows a relief valve and Fig. 4 shows a modification of part of the control device illustrated in Fig. 1;

    5 shows a control device primarily influenced by the operating conditions in the suction line and pressure line of a centrifugal compressor, which, for example, indirectly adjusts a member regulating the flow of the power to the machine driving the centrifugal compressor, and FIG. 6 shows a modification of an individual means the device shown in Fig. 5 Regelungsvor.



  In Fig. 1, 1 designates the pressure line of a centrifugal compressor. In the middle of this line, a plate 2 is arranged transversely to the flow direction directed from left to right, which by means of an angle lever 3, 4; a handlebar 5 and a rod 6 acts on a horizontally arranged poppet valve 7. This poppet valve closes an auxiliary space 8 with respect to a space 9 partially. The space 9 is directly connected to the pressure line 1. From the auxiliary space 8, air can escape into the open through the small opening 10 (or, when a gas is conveyed, can flow to a place of low pressure).

   The housing 60 containing the spaces 8 and 9 encloses two further spaces 61, 62 which are connected to one another and to the space 8 through bores 63 and are filled with oil up to level I-I. In the lowest space 62, a displacement disk 64 is attached to the rod 6. This device acts as an oil brake. At a certain) state of equilibrium, the parts take the ge in Fig. 1 showed a position. As soon as the amount flowing through the pressure line 1, conveyed by the centrifugal compressor, is increased and its speed is increased as a result, the plate 2 receives a greater thrust directed from left to right.

   As a result, the previously existing equilibrium between the thrust on the plate 2 and the resulting force acting on the plate valve 7 and trying to adjust the same is disturbed. The valve 7 is raised somewhat and the gap <B> 71 </B> is therefore somewhat reduced; so that the throttling effect of this gap is increased and a lower pressure is set in the auxiliary space 8.



  In the state of equilibrium there is now proportionality between the total Strö flow pressures P on the plate in the pressure pipe 1 and between the force P ', which denotes the resulting animals of the forces acting on the valve plate 7. Furthermore, if p denotes the static pressure in the space 9 and in the pressure line 1, and p denotes the static pressure in the auxiliary space 8, then the force P is proportional to the pressure difference Q <I> p = </I> p <I > - </I> p). So in any equilibrium position of the system there is the relation: P prop. 1 \ .p, or in words:

   The difference between the pressures in the two spaces 9 and 8 gives the exact measure of the flow pressure P. If t is the flow velocity in the pressure line 1 and r is the specific weight of the medium flowing through, the following applies: P prop. v2 ³ r.



  If G means the weight flowing in the unit of time, then the relationship exists: v prop.
EMI0003.0001
   Inserting this into the expression for P gives:
EMI0003.0002
    The weight G flowing through is proportional to the suction volume Va of the machine in question, and according to the general gas equation, the relationship for the specific weight in the pressure line is:
EMI0003.0003
    where i is the gas constant and T denotes the absolute temperature in the pressure line 1.

   Using these relationships results
EMI0003.0004
    Since in most cases the temperature changes in the pressure line within the operating fluctuations that occur are relatively small in relation to the absolute temperature, the factor T in the above formula can also be taken as a constant as a close approximation. For practical applications, it also follows that the influence of T comes into play in the correct, desired sense. Then there is the simple relationship:
EMI0003.0007
    where C denotes a constant dependent on the nature of the parts of the device.

   In words: the difference in pressure generated by the device described is proportional to the square of the suction volume at the suction port of the machine and inversely proportional to the absolute pressure in the pressure line of the machine.



  So if the pressure difference # p is kept constant by any device, the operating points of the centrifugal compressor must lie on a parabola in a right-angled coordinate system in which the suction volume V8 is plotted as an abscissa and the absolute pressure p as an ordinate. In many cases, however, such parabolas are the desired operating curves of centrifugal compressors with variable intake volume, because in many cases the resistances that must be overcome by the centrifugal machine increase with the flow rate according to such a parabolic law (for example, in long-distance transport of gas).



  In order to solve this task in connection with the described device, which also allows the flow rate to be determined, all that is required is some suitable device which, for example, influences the machine driving the centrifugal machine so that the pressure difference / \ p does not change remains. This task can be solved almost exactly with the same means as the task, for example to keep the delivery pressure unchanged as such.

   As an exemplary embodiment, the following device is shown in FIG. 1: The space 9 is connected by a line 11 to a space 12 which is closed off by a membrane 13. The space 14 above the membrane 13 is in communication with the auxiliary space 8 through line 15. A spindle 16, which is guided at 17 and 18 and connected to a lever 20 by means of a link 19, is attached to the membrane 13.

         Lm the point 21, a lever 22 can rotate, which-at 23 is based on the .Spindel 16 and which carries a sliding weight 24 Ge. The lever 20 is connected by a link 25 to a control slide 26, which is freely movable in a control housing 27. 28 is the cylinder of a servo motor, the piston 29 of which is rotatably connected to the lever 20 by piston rod 30 above. At the bottom the piston rod 30 carries a valve body 31 which is arranged in a housing 32 Ge. At 33 pressure fluid enters the control housing 27 and provided in this annular channels 34 and 35 are connected to the lower or upper side of the servo motor cylinder 28.

    



  If, for example, the valve 31 regulates the fluid flow of a turbine which drives the centrifugal compressor, the control process takes place as follows with reference to FIG. 2. In FIG. 2, some characteristics of the centrifugal compressor for are in a Vs, p coordinate system different speeds n1 ....... rh are shown. Let parabola I be the required operating curve and let A be the operating point prevailing before the start of the regulation process. It lies on the parabola mentioned and on r ,.

   If, for example, the consumption of the gaseous medium conveyed by the centrifugal compressor decreases, the machine will be relieved and operating point B can be set, for example. This does not lie on the required parabola I. The pressure difference # p, that is to say the V creating force influencing the creation means 13, is too small (which results from
EMI0004.0009
    which expression #p is proportional, it gives), the diaphragm 13 therefore sinks and consequently the control slide 26 as well. Pressure fluid occurs via the servo motor piston 29.

    This moves down and closes the valve 31; the machine driving the centrifugal compressor therefore begins to run more slowly until the correct operating point C on parabola I is finally reached. It can be readily seen from FIG. 1 that, by virtue of the lever 20, the regulation works with the usual feedback, where the required stability is guaranteed.



  The exact same device can be used as a so-called "automatic blow-off device for centrifugal compressors". It is known that the working area of a centrifugal compressor in the pV s coordinate system is divided into a stable and an unstable area by a limit curve. This limit curve is a parabola, which goes through the point V s - 0 and p = suction pressure.



  The operating curves that can be set by the device described are indeed parabolas which go through the point V's = 0, p = 0. In most practical cases and especially with high-pressure compressors, however, these parabolas in the practically important area can be brought as close as possible to congruence with the other parabolas mentioned above, the apex of which is somewhat higher. If the described device is used as a blow-off control, the valve 31 means the blow-off valve.



  As shown in Fig. 3, it is formed so that it closes when the rod 30 moves upward. For example, let the parabola II be the Grernz curve of the compressor and the load on the regulation should be adjusted accordingly by moving the barrel weight 24. If, for example, the centrifugal compressor is working at operating point D, the pressure difference #p in the ratio of zer parabola II, i.e. the adjusting force, is too great, the diaphragm 13 rises and thus the control slide 26 too.

         It occurs under the piston 29 and the valve 31 shown in Fig. 3 closes, and completely, as long as the operating point is to the right of the limit parabola II. If, on the other hand, the operating point D is on the limit parabola, the pressure difference # p reaches equilibrium with the load on the diaphragm 13. If the limit parabola is exceeded, the pressure difference is too small, the control slide 26 moves downwards and the relief valve 31 begins to open up.

    If the extraction point of the blow-off air in the sense of the flow is behind the plate 2 in the pressure line, then immediately as a result of the blow-off there is a reaction on the regulating device and this opens the blow-off valve just to the extent that

   than it is absolutely necessary_. in order to avoid crossing the limit parabola 11 to the left. The device described before, which the pressure difference, j #, 1), the Heilfit the adjusting force operating the adjustment means 13, for part of the working area of the centrifugal compressor, d.

       1i. on the left side of the (Trenzparabel II remains unchanged) is thus able to open the blow-off valve 31 only once at any number of revolutions, where the critical point is reached and, moreover, to open this valve only so far at any number of revolutions than is strictly necessary.



  When using the device to regulate to a specific operating curve, it can also be designed so that instead of acting directly on the regulating valve for the power means of the drive machine of the centrifugal compressor, for example the device for changing the speed of a speed regulator for the one driving the centrifugal compressor Machine influences. In this case, the device only acts indirectly as a control device.



  In Fig. 4 it is shown how the device of FIG. 1 is to be modified, for example, for such a case. In this Fig. 4 be 50 indicates a bell which is immersed in a liquid. The space 51 under the bell is connected by line 11 to a space not shown corresponding to space 9 in FIG. 1 and the space 52 above the bell is connected by line 15 to a space corresponding to space 8 in FIG. 1, likewise not shown . The bell 50 is thus under the influence of the adjusting force represented by the pressure difference I #p = p-p1.

   The bell 50, which forms an adjustment, is on the other hand under the influence of its own weight and the downward force of the spring-loaded lever 53, which presses on a rod 57 connected to the bell 50 and a control slide 54. The slide 54 controls the flow of pressure fluid to an oil motor 55. Depending on the position of the slide 54, this runs to the right or left, or it stands still. The rotation of the motor 55 is transmitted through a pair of wheels 56, 57 to a threaded spindle 58 with which a sleeve 59 works together. The latter can move as a nut on the thread of the spindle 58 and, depending on the rotation of the motor 55, experiences a movement upwards or downwards.

    With the sleeve 59, a return lever 60 is articulated, which is articulated at the other end to a sleeve 61 of a speed regulator 62 for a turbo, not shown, driving the gyro.

       A control slide 64 of the steam turbine regulating device is articulated to all of the levers 60 at 63. This slide 64 regulates the inflow and outflow of full pressure fluid to a cylinder 65 in which a piston 66 can move. This is connected to the spindle 58 and through rod 67 to a valve 68 which controls the admission of full steam to the steam turbine, not shown. The parts 55, 56, 57, 58, 59, 60, 64 are designed and mutually arranged in such a way that when the bell 50 moves downward, the valve 68 is moved in the sense of closing.

    If the regulating device is designed in the manner shown in FIG. 4, the regulating process fully influenced by the bell 50 takes place as follows:.



  It should be the parabola shown in Fig. 2 1- in turn, the required operating curve and A be the operating point prevailing before the start of the regulation process. If, for example, the consumption of the medium pumped by the centrifugal compressor decreases, the operating point A on curve n2 will shift to Bi, since the speed regulation does not allow a change in the number of revolutions n2 before.

   The pressure difference Ap to which the bell 50 is exposed is zero but too small, which is why the bell and the control slide 54 are moved downward under the influence of the spring acting on the lever 53. This has the consequence of such a movement of the motor 55 and the spindle 58 that the valve 68 as a result of the corresponding design of the speed regulation and the device cooperating with it downwards,

   This means that a decrease in the speed of the turbine and thus of the compressor is moved. As a result, the machine runs more slowly, so that the pressure generated by the compressor drops and the correct operating point C on the parabola Z is finally reached again. As the position of the points B and B1 shows, when using the device described last, smaller speed fluctuations result than when using the device illustrated in FIG. However, all of the designs described have the advantage that they work very precisely and with large adjusting forces. They are also independent of the suction line, so that there is also no such line, i.e. the centrifugal compressor can suck directly from the atmosphere.



  It should be mentioned that an additional load on the membrane 13 or the bell 50 has the effect that a flatter operating curve is set and vice versa.



  If the control device is used to operate a blow-off valve, the limit curve is also made flatter (i.e. more to the right) when the regulation is heavily loaded. The same effect would, for example, be attached to a smaller plate 2 and vice versa.



  It should also be mentioned that the opening 10 is omitted and an opening in the space 14 respectively. 52 can be provided (cover 36 or 55), the embodiments shown have the advantage that a leak in the guide 17 or in the guide 56 has no harmful effect, since air or gas has to be removed from these spaces anyway . A change in the opening 10 to a certain extent has no influence on the play of the regulation in that the poppet valve 7 is simply adjusted accordingly.



  In the embodiment shown in FIG. 5, 100 denotes the suction line of a centrifugal compressor, in the center of which a plate 101 corresponding to the plate 2 of the first embodiment is arranged. This is movably connected to a valve 104 by means of an angle lever 102, a link 103 and a rod 105. The latter dominates the connection between a space 106, which is connected to the pressure line, not shown, of the centrifugal compressor, and an auxiliary space 107, from which means flow through a line 108 containing an adjustment valve into a space 109 connected to the suction line 100 can. As a result of this arrangement, it is not necessary for the valve rod 105 to be carried out tightly at 110, since medium must flow out of the auxiliary space 107 anyway.



  If P denotes the flow pressure on the plate 101, Vs the suction volume, ps the pressure in the suction line and Ts the absolute temperature in the suction line, it is known
EMI0006.0003
    In most cases p8 and T, can be regarded as practically constant, so that P prop results. V, 2.



  This flow pressure P is in equilibrium position of the system in equilibrium with the resulting force P 'on the valve 104, which respectively under the influence of the pressures p and pr in the spaces 106. 107 stands. The pressure p corresponds to the static pressure in the pressure line of the centrifugal compressor.

   This results in the relationship: 1) _pl-C. i8 = where C is a constant of the apparatus, or J -.p1 If the pressure p1 in the auxiliary space <B> 107 </B> is kept constant by some means (some regulation to constant pressure), the above equation means a Parabola in a right-angled coordinate system with Z e as abscissa and p as ordinate.p1 then has the meaning of the distance between the apex of the parabola and the zero point.

    The constant p1 can be set in the simplest way for any type of pressure regulation (changing the load on a bell, piston or diaphragm). So it is up to you to set the starting point of the parabola in any way for Vs - 0. In particular, it is possible to choose p1 equal to atmospheric pressure or equal to the pressure in the suction line, thereby realizing a parabola, as is desired in many cases.



  In Fig. 5, the auxiliary space 107 is ver by a line 111 with a space 112 connected, which is bounded above by a bell 113 immersed in a liquid speed. 114 denotes a space that is connected to the atmosphere. The bell 113 is connected to a spool 115 which, in the same way as the spool 54 of the arrangement shown in FIG. 4, controls the inflow of hydraulic fluid to an oil motor, not shown, which to a device for changing the number of revolutions, also not shown Speed regulation for the centrifugal compressor belongs and which device serves to keep p1, that is to say the actuating force of the adjusting means 113, indirectly constant.



  As mentioned, the steepness of the parabola depends on the constant C. This constant can be changed by changing the size of the plate 101, or the valve 104, or by changing the translation of the lever 102. FIG. 6 shows an embodiment which allows the lever ratio between plate 101 and valve 104, not shown in this FIG. 6, to be changed. A lever 119, which is rotatable about the fixed point 120, is connected between the arm 117 of the angle lever and the rod 105. So probably on the lever arm 116 of the angle lever than on the lever 119 is a hollow threaded rod 121 respectively. 122 attached. On these threaded rods sit nuts 123 respectively. 124, which are connected by a bracket 125.

   By rotating the hollow threaded rods 121 and 122, the tab 125 can be shifted to the right or to the left, whereby the transmission ratio is changed.



  The steepness of the parabola can also be changed by the fact that the pressure in the space 106 is not made identical to the delivery pressure p, but that dopt a pressure is set which is in a certain ratio to the delivery pressure p. For this purpose, for example, the space 106 can be connected to any stage of the latter instead of the pressure line of the centrifugal compressor.



  When conveying air, the line 108 shown in FIG. 5 can be omitted and the space 107 can be connected to the atmosphere by means of a screen.



  The control devices described can also be used, for example, to adjust the regulating resistor of an electric motor that drives the centrifugal compressor, or to operate a throttle valve in the suction line as a control element in an electrically powered compressor, or to operate on a Device for adjusting diffuser blades or other diffusers to act.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I. Verfahren zur Regelung des Betriebs zustandes von Kreiselverdichtern in gleich zeitiger Abhängigkeit vom Ansaugevolu- men und von dem Förderdrucke, dadurch gekennzeichnet, dass eine in gesetzmässige Abhängigkeit von dem Strömungsdrucke, der auf einen Widerstandskörper von dem vom Kreiselverdichter geförderten DZittel ausgeübt wird, gebrachte, zur Betätigung eines Verstellungsmittels (Glocken-, Mem branen-, Kolbenvorrichtung) bestimmte Verstellkraft wenigstens für einer) Teil des Arbeitsbereiches des Kreiselverdichters, unverändert erhalten wird, zum Zwecke, PATENT CLAIM I. A method for regulating the operating state of centrifugal compressors in a simultaneous dependence on the intake volume and the delivery pressure, characterized in that a regular dependence on the flow pressure exerted on a resistance body by the DZmittel delivered by the centrifugal compressor is brought , for actuating an adjustment means (bell, membrane, piston device) certain adjusting force for at least one) part of the working range of the centrifugal compressor is maintained unchanged, for the purpose, anstatt zwei Verstellungsmittel, von denen das eine vom Volumen, das andere vorn Druck beeinflusst wird, ein einziges ver wenden zu können. II. Regelungsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit einem den Strömungsdrucke des vom Kreiselverdichter geförderten Mittels aus gesetzten, beweglich angeordneten Wider standskörper, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem dem Förderdrucke ausge setzten Raume und einem mit einer Aus- flussöffnung versehenen Hilfsraume ein Drosselglied vorgesehen ist, das vorn Strömungsdrucke auf den Widerstands körper so eingestellt wird, instead of being able to use a single adjustment means, one of which is influenced by the volume and the other by the pressure. II. Control device for performing the method according to claim I, with one of the flow pressures of the means conveyed by the centrifugal compressor from set, movably arranged resistance body, characterized in that a throttle member between a room exposed to the conveying pressure and an auxiliary room provided with an outflow opening it is provided that the flow pressures on the resistance body are adjusted so that dar zwischen dem Strömungsdrucke auf diesen Wider standskörper und dem resultierenden stati schen Drucke auf das Drosselglied Gleich gewicht besteht, und dass mindestens einer jener Räume mit dem Verstellungsmittel (Glocken-, Membranen-, Kolbenvorrich tung) einer Steuerungsvorrichtung ver bunden ist, welch letztere ein den Be triebszustand des Kreiselverdichters be einflussendes Regelglied betätigt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Regelungsvorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet; dass das Regel glied der) Zufluss des Kraftmittels zu der- den Kreiselverdichter antreibenden Ma schine regelt. 2. is between the flow pressure on this resistance body and the resulting static pressure on the throttle member equilibrium, and that at least one of those spaces with the adjustment means (bell, diaphragm, piston device) of a control device is connected, which latter one the Be operating state of the centrifugal compressor be influencing control element actuated. SUBClaims: 1. Control device according to claim II, characterized; that the rule element regulates the flow of the fuel to the machine driving the centrifugal compressor. 2. Regelungsvorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver stellungsmittel (Glocken-, Membranen-, Kolbenvorrichtung) die Vorrichtung zur Veränderung der Umdrehungszahl einer Geschwindigkeitsregulierung für die den Kreiselverdichter antreibende Maschine beeinflusst, und somit mittelbar auf das den Zufluss des Kraftmittels regelnde Glied einwirkt. 3. Regelungsvorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Regel glied ein Abblaseverrtil ist, das im stabilen Arbeitsbereich des Kreiselverdichters ganz geschlossen bleibt und welches erst bei Erreichung einer bestimmten Verstellkraft sich so und nur um soviel öffnet, dass diese Verstellkraft unverändert bleibt. 4. Control device according to claim II, characterized in that the adjustment means (bell, diaphragm, piston device) influences the device for changing the number of revolutions of a speed regulator for the machine driving the centrifugal compressor, and thus acts indirectly on the member regulating the inflow of the power means. 3. Control device according to claim II, characterized in that the rule member is a Abblaseverrtil, which remains completely closed in the stable working range of the centrifugal compressor and which only opens when a certain adjustment force is reached, and only so much that this adjustment force remains unchanged. 4th Regelungsvorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Förderdruck ausgesetzte Raum mit den einen Teil eines vom Verstellungsmittel unterteilten Raumes und der Hilfsraum mit dem andern Teil dieses vom Ver- stellungsnittel unterteilten Raumes ver bunden ist, so dass der als Verstellkraft wirkende Druckunterschied zwischen jener) Druckräumen die Betätigung des V er- stellungsrnittels bedingt. 5. Control device according to claim II, characterized in that the space exposed to the delivery pressure is connected to one part of a space divided by the adjustment means and the auxiliary space is connected to the other part of this space divided by the adjustment means, so that the pressure difference acting as the adjustment force between that ) Pressure chambers require actuation of the adjustment device. 5. Regelungsvorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der dein Förderdrucke ausge setzte Raum unmittelbar mit der DrnCli- leitung des Kreiselverdichters in Verbin dung stellt. 6. Control device according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the space set by the delivery pressure is directly connected to the DrnCli- line of the centrifugal compressor. 6th Regelungsvorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfs raum mit dem einen Teil eines vom Ver- stellungsmittel unterteilten Raumes in Ver bindung stellt, und dass im andern Teil des letztgenannten Raumes Atmosphären druck herrscht, so dass die Betätigung des Verstellungsmittels lediglich von dem im Hilfsraurn herrschenden, als Verstellkraft wirkenden Druck abhängt. Control device according to claim 1I, characterized in that the auxiliary space connects with one part of a space divided by the adjustment means, and that atmospheric pressure prevails in the other part of the last-mentioned space, so that the actuation of the adjustment means is only controlled by the Auxiliary space depends on the pressure acting as an adjusting force.
CH103048D 1922-11-02 1922-11-02 Method and device for regulating the operating state of centrifugal compressors. CH103048A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103048T 1922-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH103048A true CH103048A (en) 1924-01-16

Family

ID=4361753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103048D CH103048A (en) 1922-11-02 1922-11-02 Method and device for regulating the operating state of centrifugal compressors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH103048A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114166139A (en) * 2021-12-03 2022-03-11 智伟电力(无锡)有限公司 Method for adjusting gap between steam turbine rotor and partition plate hollow nest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114166139A (en) * 2021-12-03 2022-03-11 智伟电力(无锡)有限公司 Method for adjusting gap between steam turbine rotor and partition plate hollow nest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917488B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDRO MACHINE
DE278689C (en)
DE1011129B (en) Hydraulic transmission for winches
CH103048A (en) Method and device for regulating the operating state of centrifugal compressors.
DE379236C (en) Process for regulating the operating status of centrifugal compressors in a simultaneous dependence on the intake volume and the delivery pressure
CH194671A (en) Control device on fuel injection pumps of internal combustion engines.
DE852393C (en) Device for steam turbine single and multiple extraction and dual and multiple pressure controls, which are operated by pressurized fluid
DE346132C (en) Control device for centrifugal compressors and pumps, in which a speed controller effects a further adjustment of that element after a pressure regulator has set a member regulating the propellant flow
DE757929C (en) Extraction control for steam or gas turbines
DE665489C (en) Self-controlling OE drive for rolling mills for paper, cardboard, fabric or the like.
CH244151A (en) Safety control device for steam or gas turbines.
DE427852C (en) Device for regulating the operation of steam generators
DE959617C (en) Adjustable star piston pump
DE598896C (en) Automatic hydraulic valve control for gas generation systems with alternating operation
DE1576144A1 (en) Automatic control for a hydraulic actuating or working piston
DE886974C (en) Control device for injection pumps of internal combustion engines
DE1426282B1 (en) Fuel supply system for gas turbine engines
DE1108996B (en) Control for pressure medium consumer
AT202684B (en) Device for the automatic control of turbo compressors
AT155113B (en) Fuel injection device for internal combustion engines with an injection pump, a feed pump and a regulating device.
CH92479A (en) Control device for centrifugal compressors and pumps.
DE757753C (en) High-pressure steam storage locomotive
DE584355C (en) Volume regulator for flowing means with additional, depending on the pressure and the temperature working control device
DE1523343C3 (en) Control device
DE1294777B (en) Control device for a hydrostatic transmission