CH100106A - Safety device for electric vehicles. - Google Patents

Safety device for electric vehicles.

Info

Publication number
CH100106A
CH100106A CH100106DA CH100106A CH 100106 A CH100106 A CH 100106A CH 100106D A CH100106D A CH 100106DA CH 100106 A CH100106 A CH 100106A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
safety device
speed
emergency braking
driver
electric vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ste Ame Des Ateliers Secheron
Original Assignee
Ame Des Ateliers De Secheron S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ame Des Ateliers De Secheron S filed Critical Ame Des Ateliers De Secheron S
Publication of CH100106A publication Critical patent/CH100106A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/02Dead-man's devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

  Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge.    Bei     einmänniger    Bedienung von elektri  schen Fahrzeugen ist es geboten, die Steue  rungsorgane derart auszubilden, dass bei  einem, dem Führer zustossenden Unfall,     ,durch     welchen seine Tätigkeit unterbrochen wird,  die Stromzufuhr zu den Triebmotoren selbst  tätig vermittelst einer Kontaktvorrichtung  abgeschaltet und eine Notbremsung eingelei  tet wird.  



  Derartige, unter dem Namen     Totmanns-          oder    Sicherheitskurbel     (Dead        man's    handle)  bekannte Einrichtungen, sind bis jetzt auf  Vororts- und Untergrundbahnen, welche in  ,der Regel einen sehr gleichmässigen Betrieb  auf Strecken ohne starke Gefälle aufweisen,  im Gebrauch.  



  Die Einrichtung besteht gewöhnlich aus  einer     Auslöse-Kontaktvorrichtung    in Verbin  dung mit der Fahrkurbel,     wobei    der Kontakt,  so lange unterbrochen ist, als der Führer die  Kurbel fest in der Hand behält, sich jedoch  sofort schliesst, wenn er infolge eines plötz  lichen Unfalles, z. B. wegen     Schlagfluss,    oder  aus irgend welchen andern Ursachen, die  Kurbel     loslässt        bezw.    seine Tätigkeit unter  bricht.

   Eine Möglichkeit, die Sicherheits-         vorrichtung    ausser Wirksamkeit zu setzen,  ist gewöhnlich dadurch gegeben, dass in der  Nullstellung der Fahrkurbel, d. h. bei unter  brochenem Motorstrom, die Kurbel freige  geben werden kann, ohne :dass die Notbrem  sung eingeleitet wird.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun  die     Anwendung    der oben erwähnten Sicher  heitskurbel auch für Fahrzeuge von Normal  und Überlandbahnen zu ermöglichen. Dabei  ist den folgenden beiden Anforderungen, wel  che im Vororts- oder Untergrundbetrieb     grL-          wöhnlich    nicht gestellt sind, zu genügen  Erstens muss der Führer des Fahrzeuges  unter bestimmten Voraussetzungen sein  Steuerorgan loslassen können, ohne dass da  durch der Motorstrom unterbrochen und die  Notbremsung eingeleitet     wird,    so wenn er  beispielsweise beim Rangieren gezwungen ist,  durch seitliches Hinauslehnen aus dem Füh  rerstande die Signale und die Weisungen des  Rangierpersonals zu beobachten.

   Da die     Ran-          giertätigkeit    stets. bei geringen Fahrgeschwin  digkeiten stattfindet, so kann die Forderung  so gestellt werden, dass die Sicherheitsvor  richtung so lange ausser Wirksamkeit soll ge-      setzt werden können, als die     Geschwindigkeit     des Fahrzeuges unter einer     vorausbestimmtem,     als ungefährlich betrachteten Grenze bleibt.  



  Zweitens muss das Steuerorgan bei Über  schreitung der gedachten     vorausbestimrrf@n          Geschwindigkeitsgrenze    bei Fahrt in     Gefällen     in ,die Nullstellung gebracht und die Trieb  motoren vom Strom abgeschaltet werden kön  nen, ohne dass dabei die     Sicherheitseinrich-          tung,    so weit es sich um das Einleiten der  Notbremsung handelt, ausser Betriebsbereit  s     haft    gesetzt wird.  



  Die Sicherheitsvorrichtung für     eleldrische     Fahrzeuge gemäss vorliegender Erfindung,  bei der in bekannter Weise durch die Unter  brechung der Tätigkeit     -des    Führers bei an  den Betriebsstrom angeschlossenen Trieb  motoren diese abgeschaltet und die Notbrem  sung eingeleitet wird, erfüllt die vorstehend  aufgestellten beiden     Forderungen    in einfach  ster Weise.

   Ihr     besonderes    Merkmal.     besteht,     darin, dass eine in     Abhängigkeit    von der       Fahrgeschwindigkeit    wirkende 'Vorrichtung  die Sicherheitseinrichtung so lange ausser  Wirkung setzt, als die     Geschwindigkeit    des  Fahrzeuges unter einer vorausbestimmten  Grenze bleibt und     da,ss,    wenn     bei    Talfahrt die  Triebmotoren abgeschaltet worden sind, bei       Übersehreiten    der vorausbestimmten     Fa,hr-          gleschwindigkeit    eine Unterbrechung der Tä  tigkeit des Führers,

   welche das     Offenha.lten     der mit der Fahrkurbel     verbundenen    Kontakt  vorrichtung 5, 6     einbegreift,    die Einleitung  der Notbremsung bewirkt.  



  Die Zeichnung veranschaulicht schema  tisch eine beispielsweise Ausführung des Er  findungsgegenstandes.  



  In ,der Abbildung     bezeichnet    1 das Steuer  organ, 2 die Steuerkurbel des nicht darge  stellten Fahrzeuges. Die Steuerkurbel 2 ist  mit einer     so.genannten        Totmann-Kontakt-          gebung    ausgerüstet, welche aus dem Knopf 3,  der Feder 4 und der Kontaktvorrichtung ;  und 6 besteht.  



  Ein     Fliehkraftschalter    8, welcher von  einer Fahrzeugachse angetrieben wird, wirkt  derart, dass die Kontakteinrichtung 9-10  unter einer gewissen, als ungefährlich be-    trachteten Fahrzeuggeschwindigkeit, z. B. bei  10     km/St.    sich öffnet, über dieser Geschwin  digkeit sieh schliesst.

   Die Kontakte 9 sind  einerseits vermittelst Leitung 7 an die     Kon-          taktvorxichtung    der Fahrkurbel, anderseits  durch die Leitung 1.1 an das elektrisch be  tätigte Bremsventil 13-14 angeschlossen,  welch letzteres in bekannter Weise in erreg  tem Zustande, je     nachdem    es sich um eine  Luftdruck- oder eine     Unterdruckbremsein-          richtung    handelt, Luft aus der     Ilauptbrems-          leitung    15 ausströmen oder einströmen lässt  und dadurch die Bremsung einleitet.  



  Ferner ist die Leitung 11 durch die Lei  tung 12 beispielsweise mit den     Auslöse-          Organen    des     Fahrzeug-Hauptschalters    derart       verbunden,    dass derselbe die Triebmotoren     e.!)-          schaltet,    wenn die Leitung     1.2    infolge Frei  gabe des     Totmannknopfes    Steuerstrom erhält.  



  Wenn bei Talfahrt: die Triebmotoren ab  geschaltet sind, so muss der Führer bei Über  schreitung der vorausbestimmten Geschwin  digkeitsgrenze dauernd auf die Fahrkurbel  drücken, um die Kontaktvorrichtung 5-6  offen zu halten, .da andernfalls sofort die  Notbremsung eingeleitet würde. Ein anderes  Mittel, dies zu vermeiden, steht dem Führer  nicht zur Verfügung.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  folgende  Bei normaler Fahrt hält der Führer den  Kontakt 5-6 geöffnet; der Bontakt 9-10  ist bei Geschwindigkeiten des Fahrzeuges von       beispielsweise    über 10     km/St.    geschlossen.  Verliert nun aus irgend einem Grunde der  Führer die Fähigkeit zur Führung des Fahr  zeuges, so schliessen sich beim Loslassen des       Totmannli:nopfes    die Kontakte 5-6.

   Da  durch wird vermittelst Leitung 7, Kontakt  9-10 und Leitung 11 sowohl das Bremsventil  13-14, als auch die Leitung 12, welche bei  spielsweise zum     Auslö        seorgan    des Haupt  schalters führt, mit     Steuerstrom    gespeist,  welch letzterer zum Beispiel einer     Batt;c=rie     entnommen wird, wodurch die Stromzufuhr  zu den Triebmotoren unterbrochen und die       Notbremsung    eingeleitet wird.

        Während des     Manövrierens    bei klei  nen Geschwindigkeiten, beispielsweise unter  10     km/St.,    kann der Führer die Steuerkurbel  2 loslassen, ohne dass dadurch die     Notbrem..          sung    eingeleitet oder der Motorstrom unter  brochen     wird,    indem der Betätigungsstrom  für das Bremsrelais 13-14 und für die Aus  löseleitung 12 nun .durch die     Kontakte.9-1.0          unterbrochen    ist.  



  Bei Talfahrten kann der Führer die  Steuerkurbel 2 in die Nullstellung bringen,  d h. mit abgeschalteten Motoren fahren, ohne  dass     :dadureh    die Sicherheitsvorrichtung, so  weit sie die Einleitung der Notbremsung an  betrifft, ausser Bereitschaft kommt. Die Wir  kung der Sicherheitsrichtung ist also auch  bei Talfahrt mit abgeschalteten Motoren bei       Überschreitung    der vorausbestimmten. Ge  schwindigkeitsgrenze gewährleistet.  



  Der     Fliehkra,ftschalter    kann durch eine  beliebige andere von der Fahrgeschwindigkeit       abhängige    Vorrichtung ersetzt werden, die  beim Unterschreiten einer gewissen Geschwin  digkeit die Trennung der Kontakte 9-10  bewirkt.



  Safety device for electric vehicles. With one-man operation of electric vehicles, it is advisable to train the control organs in such a way that, in the event of an accident occurring to the driver, through which his activity is interrupted, the power supply to the drive motors himself is switched off by means of a contact device and emergency braking is initiated becomes.



  Such devices, known under the name dead man's handle, have been in use until now on suburban and underground railways, which usually operate very smoothly on routes without steep gradients.



  The device usually consists of a trip contact device in connec tion with the crank, the contact is interrupted as long as the leader keeps the crank firmly in his hand, but closes immediately when he is due to a sudden union accident, z . B. because of shock flow, or for any other cause, the crank lets go or. interrupts its activity.

   One possibility of putting the safety device out of action is usually given by the fact that in the zero position of the travel crank, i. H. If the motor current is interrupted, the crank can be released without: Emergency braking being initiated.



  The present invention now aims to enable the use of the above-mentioned safety crank for vehicles from normal and rural railways. The following two requirements, which are generally not required in on-site or underground operation, must be met.First, the driver of the vehicle must be able to let go of his control element under certain conditions without the motor current being interrupted and the emergency braking being initiated, For example, when maneuvering he is forced to observe the signals and instructions of the maneuvering staff by leaning sideways from the driver's position.

   Since the shunting activity always. takes place at low driving speeds, the requirement can be made so that the safety device should be able to be disabled for as long as the speed of the vehicle remains below a predetermined limit which is considered to be harmless.



  Secondly, if the intended speed limit is exceeded when driving downhill, the control unit must be able to be brought to the zero position and the drive motors switched off from the power without the safety device being affected as far as the initiation of the emergency braking acts, is put out of operation.



  The safety device for electric vehicles according to the present invention, in which in a known manner by the interruption of the activity of the driver with the drive motors connected to the operating current this is switched off and the emergency braking initiated, meets the two requirements set out above in the simplest way.

   Your special feature. consists in the fact that a device acting as a function of the driving speed disables the safety device for as long as the speed of the vehicle remains below a predetermined limit and there, if the drive motors have been switched off when driving downhill, if the predetermined limit is exceeded Speed an interruption of the activity of the guide,

   which involves keeping the contact device 5, 6 connected to the crank open, causing the emergency braking to be initiated.



  The drawing illustrates schematically an example embodiment of the subject invention He.



  In the figure, 1 denotes the control organ, 2 the control crank of the vehicle, not shown. The control crank 2 is equipped with a so-called dead man's contact, which consists of the button 3, the spring 4 and the contact device; and 6 consists.



  A centrifugal switch 8, which is driven by a vehicle axle, acts in such a way that the contact device 9-10 falls below a certain vehicle speed which is considered to be harmless, e.g. B. at 10 km / h. opens, above this speed see closes.

   The contacts 9 are connected on the one hand by means of line 7 to the contact device of the crank, on the other hand by line 1.1 to the electrically operated brake valve 13-14, the latter in a known manner in an excited state, depending on whether it is an air pressure or a vacuum braking device acts, air flows out of the main brake line 15 or allows it to flow in and thereby initiates braking.



  Furthermore, the line 11 is connected through the line 12, for example, with the triggering organs of the vehicle main switch in such a way that it switches the drive motors e.!) - when the line 1.2 receives control current due to the release of the dead man's button.



  If the drive motors are switched off when driving downhill, the driver must continuously press the crank when the predetermined speed limit is exceeded in order to keep the contact device 5-6 open, otherwise the emergency braking would be initiated immediately. The Führer has no other means of avoiding this.



  The mode of operation of the device is as follows. During normal driving, the driver keeps contact 5-6 open; The Bontakt 9-10 is at speeds of the vehicle of, for example, over 10 km / h. closed. If, for whatever reason, the driver loses the ability to guide the vehicle, contacts 5-6 close when the dead man's button is released.

   Since by means of line 7, contact 9-10 and line 11, both the brake valve 13-14, and the line 12, which leads to the trigger seorgan of the main switch, for example, fed with control current, the latter for example a battery; c = rie is removed, whereby the power supply to the traction motors is interrupted and emergency braking is initiated.

        During maneuvering at small speeds, for example below 10 km / h, the driver can let go of the control crank 2 without initiating the emergency braking or the motor current being interrupted by the actuating current for the brake relay 13-14 and for the release line 12 is now interrupted by the contacts.9-1.0.



  When driving downhill, the guide can bring the control crank 2 into the zero position, i.e. Drive with the engines switched off, without: thereby the safety device, as far as it relates to the initiation of the emergency braking, goes out of readiness. The effect of the safety direction is also when driving downhill with the motors switched off when the predetermined values are exceeded. Guaranteed speed limit.



  The centrifugal force switch can be replaced by any other device which is dependent on the driving speed and which causes the contacts 9-10 to separate when the speed drops below a certain level.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge, vorzugsweise für solche mit ein- männiger Bedienung und bei welcher durch die Unterbrechung der Tätigkeit des Führers bei an den Betriebsstrom angeschlossenen Triebmotoren diese abgeschaltet und :die Not bremsung eingeleitet wird, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von der Fahr- geschwindigkeit stehende Vorrichtung, wel che die Sicherheitseinrichtung so lange ausser Wirkung setzt, als die Geschwindigkeit des Fahrzeuges unter einer vorausbestimmten Grenze bleibt. PATENT CLAIM: Safety device for electric vehicles, preferably for those with one-man operation and in which the driver's activity is switched off when the drive motors are connected to the operating current and: the emergency braking is initiated, characterized by a depending on the driving speed-stationary device, which puts the safety device ineffective as long as the speed of the vehicle remains below a predetermined limit. UNTERANSPRUCH: Sicherheitseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Fahrzeugachse aus angetriebener Flieh kraftschalter die Wirksamkeit der Einrich tung aufhebt, solange die Fahrgeschwindig keit unter einer vorausbestimmten Grenze bleibt und dass bei Talfahrt mit vom Strom abgeschalteten Triebmotoren bei Überschrei tung der vorausbestimmten Geschwindigkeits grenze die Einleitung der Notbremsung nur dann vermieden ist, wenn die Tätigkeit des Führers keine Unterbrechung erfährt. SUBSTANTIAL CLAIM: Safety device according to patent claim, characterized in that a centrifugal force switch driven by a vehicle axle cancels the effectiveness of the device as long as the travel speed remains below a predetermined limit and that when driving downhill with the drive motors disconnected from the current when the predetermined speed is exceeded limit the initiation of emergency braking is only avoided if the driver's activity is not interrupted.
CH100106D 1922-03-28 1922-03-28 Safety device for electric vehicles. CH100106A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100106T 1922-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH100106A true CH100106A (en) 1923-07-02

Family

ID=4358388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH100106D CH100106A (en) 1922-03-28 1922-03-28 Safety device for electric vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH100106A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676548C (en) Braking device according to patent 664531, in particular for use on road vehicles
DE3744264A1 (en) SAFETY DEVICE IN A MOTOR VEHICLE
DE2642211C2 (en) Distance warning system for vehicles
EP0602124B1 (en) Device for maintaining a preselected travelling direction of a vehicle, in particular an electric car, on slopes
CH100106A (en) Safety device for electric vehicles.
DE1755836A1 (en) Braking system
DE383547C (en) Safety device for electric vehicles, especially one-man operation
AT97456B (en) Safety device for electric vehicles.
DE547778C (en) Truck train
DE1292021B (en) Blocking regulator
DE1086726B (en) Device for the automatic connection and disconnection of the drive motors in traction vehicles, especially in diesel locomotives
DE702654C (en) Device for releasing locked axles on rail vehicles
DE854468C (en) Device to ensure the braking ability of trucks and trucks to be towed with pneumatic braking devices
DE1580720A1 (en) Automatic brake control device for motor vehicles
DE571455C (en) Device to facilitate starting on inclines
DE531139C (en) Self-propelled, especially for amusement rides
DE730523C (en) Device for the optional switching for braking by the motor or additionally by the rail brake in electrically operated rail vehicles
DE2041085C3 (en) Device for controlling a reversible drive device for a rail locomotive
AT117921B (en) Emergency braking device for buses and coaches like
DE931892C (en) Automatic protection device for compressed air locomotives
DE966606C (en) Safety device for additional engine brakes of motor vehicles
DE3610991A1 (en) Speed governor for commercial vehicles
DE415637C (en) Apparatus for controlling the prescribed slow speed and standstill of railroad trains, tram cars, etc. like
DE718263C (en) Pressure medium brake for trailers
DE2160807A1 (en) BRAKE AND EMERGENCY BRAKING DEVICE FOR VEHICLE TRAINS