BE1029736A1 - Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger - Google Patents

Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
BE1029736A1
BE1029736A1 BE20215697A BE202105697A BE1029736A1 BE 1029736 A1 BE1029736 A1 BE 1029736A1 BE 20215697 A BE20215697 A BE 20215697A BE 202105697 A BE202105697 A BE 202105697A BE 1029736 A1 BE1029736 A1 BE 1029736A1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
water
laundry treatment
heating element
appliance according
treatment appliance
Prior art date
Application number
BE20215697A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1029736B1 (de
Inventor
Felix Moll
Patrick Schimke
Antonin Kupcak
Karel Zmund
Ralf Bussmann
Original Assignee
Miele & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie filed Critical Miele & Cie
Priority to BE20215697A priority Critical patent/BE1029736B1/de
Priority to EP22192098.6A priority patent/EP4148179A1/de
Publication of BE1029736A1 publication Critical patent/BE1029736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1029736B1 publication Critical patent/BE1029736B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsgerät (1) mit folgenden Merkmalen: einer Behandlungskammer, bevorzugt eine Trommel (3) zum Aufnehmen von Wäsche, die einen Lufteinlass (6) und einen Luftauslass (7) aufweist; ein Aggregat mit - einer Wärmepumpe (13) - ein in dem Prozessluftkanal (8, 8a) befindlichen zusätzlichen Heizelement (23); - einer Steuereinrichtung (19) zum Aktivieren und Deaktivieren der Aktoren (10, 14, 23) zur Durchführung eines automatischen Behandlungsablaufs. Das Wäschebehandlungsgerät umfasst ferner - einen Dampferzeuger (20) mit - einem Wassertank (4) zur Aufnahme bzw. Bevorratung von Wasser; - einer Zuführleitung (21) zum Leiten des Wassers aus dem Wassertank (4) in den Kanalabschnitt (8a), in dem das Heizelement (23) angeordnet ist; einem Dosierelement (22) welches der Zuführleitung (21) vorgeschaltet ist zum Duschlassen des Wassers oder zum Sperren des Wasserflusses durch die Leitung (21); - einem Verteilelement (24) zum Verteilen des aus der Zuführleitung (21) austretenden Wassers.

Description

Beschreibung
Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger
Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät mit folgenden Merkmalen: einer Behandlungskammer, bevorzugt eine Trommel, zum Aufnehmen von Wäsche, die s einen Lufteinlass und einen Luftauslass aufweist; ein Aggregat mit - einer Wärmepumpe mit einem Verflüssiger als Heizeinrichtung und einem Verdampfer als
Kondensationseinrichtung; - einem Lüfter zum Fördern von Prozessluft durch einen durch die Behandlungskammer und die Heizeinrichtung führenden Kreislauf; - einen Prozessluftkanal zur Verbindung des Aggregats mit dem Lufteinlass und dem
Luftauslass der Behandlungskammer, - ein in dem Prozessluftkanal befindlichen zusätzlichen Heizelement; - einer Steuereinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der Aktoren zur Durchführung eines automatischen Behandlungsablaufs.
Wäsche ist zum Teil nicht optisch schmutzig aber mit Geruchs- und Schadstoffen belastet. In der Regel wird die Wäsche daher nach gewisser Zeit oder Beanspruchung gewaschen und anschließend im Trockner oder auf der Leine getrocknet. Das Waschen und anschließende
Trocknen erfordert viel Zeit, Energie und händische Tätigkeiten seitens des Benutzers.
Die EP 2 415 926 A2 offenbart einen Wäschetrockner mit einem Dampferzeuger zur
Wäschebehandlung. Als Dampferzeuger dient das Heizelement zum Erhitzen der Prozessluft, wobei eine Rohrleitung vom Wassertank bis nah zum Heizelement geführt ist, um auf einen
Teilbereich Wasser zuzuführen. Die Verteilung des Wassers erfolgt dadurch, dass die
Rohrleitung Zickzack-artig über dem besagten Teilbereich des Heizelements geführt ist.
Der hier vorgestellte Ansatz stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes
Wäschebehandlungsgerät mit einem Dampferzeuger zum zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird unter anderem diese Aufgabe durch ein Wäschebehandlungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Durch den hier vorgestellten Ansatz wird auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit geschaffen, die zu behandelnde Wäsche gezielt nachzubehandeln, beispielsweise zu glätten und/oder Geruchsstoffe schonend aus dem Behandlungsgut zu entfernen und abzutransportieren und/oder Duftstoffe zuzuführen.
Das Wäschebehandlungsgerät weist dabei einen Dampferzeuger mit - einem Wassertank zur Aufnahme bzw. Bevorratung von Wasser; - einer Zuführleitung zum Leiten des Wassers aus dem Wassertank in den
Kanalabschnitt, in dem das Heizelement angeordnet ist; = einem Dosierelement welches der Zuführleitung vorgeschaltet ist zum
Duschlassen des Wassers oder zum Sperren des Wasserflusses durch die Leitung; - einem Verteilelement zum Verteilen des aus der Zuführleitung austretenden
Wassers auf. Damit wird das ohnehin vorhandene Zusatzheizelement, das zum schnellen
Aufheizen der Prozessluft verwendet wird, zusätzlich zur Erzeugung von Dampf verwendet.
Dazu wird das Heizelement aktiviert, wodurch es sich erhitzt, wobei Wasser aus der
Zuführleitung auf das Heizelement geführt wird. Hierbei wird das ragt das Ende der
Zuführleitung nicht direkt zum Heizelement, da zwischen Leitungsende und Heizelement ein
Verteilelement angeordnet ist, um den Wasserstrahl auf die stirnseitige Oberfläche des
Heizelements zu verteilen. Der Dampf wird also im Kanal vor dem Eintritt in die
Behandlungskammer erzeugt und gelangt mit der strômenden Prozessluft in die
Behandlungskammer. In der Behandlungskammer entfaltet der Dampf in den dort herumwirbelnden Wäschestücken seine Wirkung, beispielsweise glättend, geruchsentfernend und/oder reinigend und/oder desinfizierend. Mit der Auffächerung des auf das Heizelement gerichteten Wasserstrahls wird eine gleichmäßige Verteilung erreicht und dadurch
Zuverlässig ein vollständiges Verdampfen des zugeführten Wassers sichergestellt. Insgesamt wird eine gute Qualität des Dampfes erreicht, wobei die Bildung von Wassertropfen in der
Prozessluft vermieden wird.
Das Heizelement ist bevorzugt als flaches Bauteil, bevorzugt mit Kühlrippen, ausgebildet und senkrecht, also längs zur Strömungsrichtung des Prozessluftstromes, im rückseitigen
Luftkanal angebracht. Die Zuführleitung ragt in den Luftkanalabschnitt, in dem sich das
Heizelement befindet, hinein, wobei zwischen Leitungsende und Zusatzheizung ein
Verteilelement angeordnet ist, um das aus dem Leitungsende strômende Wasser zu verteilen bzw. den Wasserstrom aufzufächern. Dadurch wird der austretende VVasserstrahl in mehrere
Strahlen aufgefächert, um einen größeren Bereich der stirnseitigen Oberfläche der
Zusatzheizung mit Wasser zu beaufschlagen.
Das Wäschebehandlungsgerät kann beispielsweise als Trockner oder Waschtrockner oder
Trockenschrank ausgebildet sein. Im Folgenden wird die Behandlungskammer auch als
Trommel bezeichnet, wobei die Trommel zum Einsatz kommt, wenn diese während der
Behandlung des Reinigungsgutes gedreht wird zum Durchmischen Reinigungsgutes. In einem Trockenschrank ist die Behandlungskammer der Behandlungsraum, in den das
Reinigungsgut ausgehängt werden, wobei hierbei der Behandlungsraum nicht bewegt wird während des Behandlungsprozesses. Unter dem Reinigungsgut können beispielsweise
Textilien verstanden werden. Der Reinigungsprozess kann beispielsweise ein
Reinigungsprogramm abbilden, das ein Nutzer des Reinigungsgeräts wählen und entsprechend einstellen kann. Der Reinigungsprozess kann unter Verwendung von
Einrichtungen des Wäschebehandlungsgerät automatisch durchgeführt werden. Die Trommel s kann als drehbarer Aufnahmebehälter ausgeformt sein. Das zusätzliche Heizelement kann eine unabhängig von der Wärmepumpe aktivierbare elektrische Heizeinrichtung sein, die beispielsweise zumindest einen Heizwiderstand umfasst. Die Zuführeinrichtung kann beispielsweise als ein steuerbares Ventil oder als eine Pumpe ausgeformt sein, sodass die zuzuführende Wassermenge der Zusatzheizung kontrolliert zugeführt werden kann.
Das Wäschebehandlungsgerät kann beispielsweise als ein Haushaltgerät ausgebildet sein, aber auch entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen
Gerät. Ferner kann es als Trommeltrockner ausgebildet sein, umfassend ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordneten, mittels eines Motors antreibbaren, über eine horizontale oder geneigte Achse drehbar gelagerten Trommel, die die Behandlungskammer bildet.
In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist das Heizelement im Kanal in einem zumindest überwiegend senkrechten Abschnitt vor dem Lufteinlass der Kammer und das
Verteilelement oberhalb des Heizelements angeordnet. Bevorzugt ist das Leitungsende in einem Abstand zur Oberseite des zusätzlichen Heizelements bzw. oberhalb des
Verteilelements angeordnet. Dadurch ist das in den Kanal ragende Leitungsstück keiner starken Erwärmung ausgesetzt, wenn die Zusatzheizung eingeschaltet ist.
In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung umfasst das Heizelement Heizrippen zur Übertragung der Wärme an die vorbeiströmende Prozessluft. Die Kühlrippen sind bevorzugt ebenfalls senkrecht ausgerichtet. Dadurch wird der Luftstrom nicht oder nur wenig beeinträchtigt.
In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist das Dosierelement eine Pumpe oder Ventil, welches mittels der Steuereinrichtung aktivierbar, um Wasser zum Heizelement zu fördern.
Besonders die Ausführung mit Ventil und der Anordnung des Wassertanks oberhalb des
Heizelements ist sehr einfach und zuverlässig auszubilden, weil bei geöffnetem Ventil das
Wasser aufgrund der Schwerkraft auf das Verteilelement gelangt und dort in mehrere Ströme aufgeteilt wird. Die Ausnutzung der Schwerkraft zur Bereitstellung des Wasserflusses gilt für alle Ausführungen.
In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist das Wäschebehandlungsgerät ein
Kondensationstrockner, umfassend einen Sammelbehälter für Kondensat, welches beim
Trocknungsvorgang entsteht, wobei der Sammelbehälter den Wassertank bildet und das
Kondensat zur Dampferzeugung verwendet werden kann. Hierbei wird das beim
Trocknungsvorgang anfallende Kondensat zur Dampferzeugung verwendet, sodass der
Benutzer kein oder nur wenig Wasser in den Tank nachfüllen muss.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfasst das Verteilelement einen Basiskörper mit einem darin eingebrachten rinnenartigen ersten Kanal, in den die Leitung mündet, wobei von diesem ersten Kanal weitere Kanäle abzweigen, um eine Auffächerung des auf das
Heizelement zugeführten Wasserstrahls zu bewirken. Dies ist sehr einfach durch Fräsen herzustellen und die offene Ausführung kann nicht verstopfen. Ferner treten Ablagerungen nur in geringem Umfang auf, weil die Kanäle offen im Luftstrom liegen und durch diesen stets freigeblasen werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Basiskörper derart ausgebildet, dass von dem ersten Kanal zumindest vier weitere Kanäle abzweigen. Ferner können von den weiteren
Kanälen nochmal jeweils mehrere, weitere Kanäle abzweigen. Insgesamt sind die Kanäle so geführt, dass sie sich auf der Oberfläche des Basiskörpers zu zwei gegenüberliegenden
Seiten hin erstrecken und den einzelnen eintretenden Wasserstrahl in mehrere, zueinander ı5 beabstandete Wasserstrahlen aufteilt.
In einer insgesamt bevorzugten Ausführung ist der Basiskörper als Platte oder Block, bevorzugt aus einem Metall, wie Aluminium oder einem hitzebeständigen Kunststoff, ausgebildet und, schräggestellt im Zuluftkanal angeordnet ist, wobei die offenen Seiten der
Rinnen auf der Oberseite der Platte angeordnet sind.
In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist die Platte oder der Block derart dimensioniert, dass die Platte oder der Block eine Dicke im Bereich von 2 mm bis 10 mm, bevorzugt 3 bis 5 mm, die Rinnen eine Breite im Bereich von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 4 mm, und eine Tiefe im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 mm bis 2 mm, aufweisen. Damit wird eine sichere Führung des auf die Platte auftreffenden Wasserstrahls in die Verzweigungen bereitgestellt. Ein unkontrolliertes Abfließen des Wasserstrahls in unerwünschte Bereiche wird vermieden.
In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung ist der Basiskörper auf der Oberseite, insbesondere die Rinnen, mit einer hydrophoben Oberfläche versehen. Dadurch ist ein vollständiges AbflieBen des Wassers vom Verteilelement sichergestellt.
In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung ist der Basiskörper mit den rinnenartigen Kanälen derart dimensioniert, dass er die stirnseitige Fläche des Heizelements zu 30% bis 70%, bevorzugt 40% bis 60%, überdeckt. Ferner ist der Basiskörper bevorzugt in einem Winkel im Bereich von 20° bis 60° zur Horizontalen, bevorzugt 30° bis 45° zur
Horizontalen im Zuluftkanal angeordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1: eine schematische Darstellung der Komponenten der Wärmepumpe und
Fig. 2: eine detaillierte, perspektivische Ansicht des Dampferzeugers. 5
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Wärmepumpen-Trockner 1 in einer schematischen
Schnittdarstellung. Hier ist zu erkennen, dass die Wärmepumpeneinrichtung 13 einen
Kältemittelkreislauf umfasst, bei dem Kältemittel in einem Leitungssystem mit einem
Verdampfer 15, einem Kompressor 14 zum Verdichten des Kältemittels, einem Verflüssiger 16 und einer Drossel 15a zirkuliert, wobei der Wärmetauscher den Verdampfer 15 und die
Heizung den Verflüssiger 16 der Wärmepumpe 13 enthält. Der Verdampfer 15 und der
Verflüssiger 16 sind im Kanal 8 derart angeordnet, dass die feuchte Prozessluft PL aus dem
Auslass 7 der Behandlungskammer 3 im Kanal 8 zuerst den Verdampfer 15 durchströmt, damit sie aufgrund der Abkühlung und der daraus folgenden Kondensation entfeuchtet wird. ı5 Anschließend durchströmt sie den nachgeschalteten Verflüssiger 16, der als Heizung wirkt und die Prozessluft PL aufheizt, sodass die erwärmte Prozessluft PL durch den Lufteinlass 6 in die Trommel 3 eingelassen und damit der zu behandelnden Textilien zugeführt wird. In der
Auffangwanne 18 wird anfallendes Kondensat aufgefangen und mittels der Kondensatpumpe 17 zum Sammelbehälter 4 gepumpt. Der Behälter 4 kann in einer anderen Ausführung auch als Tank für Frischwasser ausgebildet sein, wenn Dampf mit Frischwasser erzeugt werden soll. Zur Dampferzeugung umfasst das Behandlungsgerät 1 einen Dampferzeuger 20, zu dem auch der Tank 4 zugeordnet werden kann. Am Tank bzw. in der Zuführungsleitung 21 ist als Dosierelement 22 ein Ventil angebracht, welches von der Steuereinrichtung 19 geöffnet und geschlossen werden kann, um Wasser durch die Leitung 21 zum Zusatzheizelement 23 strömen zu lassen. Um Dampf zu erzeugen, wird das Zusatzheizelement 23 aktiviert, sodass die Oberfläche heiß ist und das darauf strömende Wasser verdampft. Der Dampf wird also in dem Luftkanalabschnitt 8a vor dem Einlass 6 des Luftkanals 8 erzeugt, der unmittelbar der
Behandlungskammer 3 vorgeschaltet ist. Oberhalb des Heizelements 23 ist ein
Verteilelement 24 angeordnet, in dem ein Kanalsystem 31, 32, 33 (Fig. 2) zur flächigen
Aufteilung des punktuell einströmenden Wassers angebracht bzw. eingeformt ist.
Das bodenseitige Funktionsmodul 5 umfasst ferner den Motor 10, der hier das Gebläse 9 und die Trommel 3 antreibt. Das Gebläse 9 ist bevorzugt als Radiallüfter mit gekrümmten
Schaufeln ausgebildet, sodass es in einer Vorzugsrichtung einen höheren Volumenstrom verursacht, als in der Gegendrehrichtung. Die als drehbare Trommel 3 ausgebildete
Behandlungskammer ist mittels einer horizontalen oder geneigten Drehachse 40 im Gehäuse 2 oder an einem Tragwerk gelagert.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Innenansicht des der Behandlungskammer 3 in
Strömungsrichtung vorgeschalteten Kanalabschnitt 8a, in dem sich das Zusatzheizelement 23 befindet. Das Zusatzheizelement 23 umfasst einen Block 23b mit einem elektrisch betreibbaren Widerstandsheizelement. Bei Zuführung von elektrischer Energie erhitzt sich dieser und den umgebenden Metallblock 23b. An dem Block 23b sind Kühlrippen 23a angebracht, bevorzugt längs zur Strömungsrichtung der Prozessluft PL in diesem
Kanalabschnitt 8a. Oberhalb des Zusatzheizelements 23 endet im Inneren des
Kanalabschnitts 8a die Zuführleitung 21 mit einer Düse 21a oder einem offenen
Leitungsende. Zwischen Leitungsende und der oberen Seite des Heizelements 23 ist das
Verteilelement 24 angebracht. Es umfasst einen Basiskörper 30, der als flacher Block ausgebildet ist und in einer geneigten Lage angebracht ist. In dem Block 30 ist auf der dem
Leitungsende zugewandten Seite ein rinnenartiges Kanalsystem eingearbeitet, welches einen punktuellen Einlass 31, von diesem ausgehend zwei nach außen gerichtete Kanäle 32 und von diesen ausgehend eine weitere Verzweigung in weitere Kanäle 33 umfasst. Die weiteren
Kanäle 33 enden an der Kante 34 des Blocks 30, sodass das in den Kanälen 32, 33 fließende
Wasser vom Block 30 aufgrund der Schwerkraft abtropft bzw. nach unten auf das
Heizelement 23 fließt. Die Schrägstellung des Blocks 30 bewirkt, dass das auf den punktuellen Einlass 31 auftreffende Wasser aufgrund der Schwerkraft durch die Rinnen 32, 33 nach unten strömen kann und an den offenen Enden 34 der Verzweigungen 33 abfließen kann. Der Block 30 ist dabei in einem Winkel von 20° bis 60° zur Horizontalen, bevorzugt 30° bis 45° in dem Kanalabschnitt 8a, auch als Zuluftkanal bezeichnet, angebracht. Das
Verteilelement 24 bzw. der Block 30 ist mit Haltemitteln 35 versehen zur Befestigung auf oder an dem Heizelement 23. Der Block 30 kann aus einem Kunstsoff oder Metall bestehen und weist bevorzugt eine Dicke mit einem Wert im Bereich von 2 mm 10 mm, bevorzugt 4 mm, auf. Auf der Oberseite können die Kanäle 31, 32, 33 eingefräst sein und weisen bevorzugt eine Breite im Bereich von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 4 mm, und eine Tiefe im
Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 mm bis 2 mm, auf. Der Grund der Rinnen 31, 32, 33 kann im Profil gewölbt sein.
Alle Richtungs- und Positionsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Behandlungsgerätes 1.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Wäschebehandlungsgerät (1) mit folgenden Merkmalen: einer Behandlungskammer, bevorzugt eine Trommel (3) zum Aufnehmen von Wäsche, die einen Lufteinlass (6) und einen Luftauslass (7) aufweist; ein Aggregat mit - einer Wärmepumpe (13) mit einem Kompressor (14) Verflüssiger (16) als Heizeinrichtung und einem Verdampfer (15) als Kondensationseinrichtung; - einem Lüfter (9, 10) zum Fördern von Prozessluft (PL) durch einen durch die Behandlungskammer (3) und die Heizeinrichtung (16) führenden Kreislauf; - einen Prozessluftkanal (8) zur Verbindung des Aggregats (13) mit dem Lufteinlass (6) und dem Luftauslass (7) der Behandlungskammer (3); - ein in dem Prozessluftkanal (8, 8a) befindlichen zusätzlichen Heizelement (23); - einer Steuereinrichtung (19) zum Aktivieren und Deaktivieren der Aktoren (10, 14, 23) zur Durchführung eines automatischen Behandlungsablaufs, ferner umfassend - einen Dampferzeuger (20) mit - einem Wassertank (4) zur Aufnahme bzw. Bevorratung von Wasser; - einer Zuführleitung (21) zum Leiten des Wassers aus dem Wassertank (4) in den Kanalabschnitt (8a), in dem das Heizelement (23) angeordnet ist; - einem Dosierelement (22) welches der Zuführleitung (21) vorgeschaltet ist zum Duschlassen des Wassers oder zum Sperren des Wasserflusses durch die Leitung (21); - einem Verteilelement (24) zum Verteilen des aus der Zuführleitung (21) austretenden Wassers.
2. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 1, welches als Trommeltrockner ausgebildet ist, umfassend ein Gehäuse (2) und eine in dem Gehäuse (2) angeordneten, mittels eines Motors (10) antreibbaren, über eine horizontale oder geneigte Achse (5) drehbar gelagerten Trommel (3), die die Behandlungskammer bildet.
3. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heizelement (23) im Kanal (8a) in einem zumindest überwiegend senkrechten Abschnitt vor dem Lufteinlass (6) der Kammer (3) und das Verteilelement (24) oberhalb des Heizelements (23) angeordnet ist.
4. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Heizelement (23) Kühlrippen (23a) zur Übertragung der Wärme an die vorbeiströmende Prozessluft (PL) umfasst.
5. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Dosierelement (22) eine Pumpe oder Ventil ist, welches mittels der Steuereinrichtung (19) aktivierbar ist, um Wasser zum Heizelement (23) zu fördern.
6. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend einen Sammelbehälter (4) für Kondensat, welches beim Trocknungsvorgang entsteht, wobei der Sammelbehälter (4) den Wassertank bildet und das Kondensat zur Dampferzeugung verwendet werden kann.
7. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verteilelement (24) einen Basiskörper (30) mit einem darin eingebrachten rinnenartigen ersten Kanal (32) umfasst, in den die Leitung (21) mündet.
8. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 7, wobei von diesem ersten Kanal (32) weitere Kanäle (33) abzweigen, um eine Auffächerung des auf das Heizelement (23) zugeführten Wasserstrahls zu bewirken.
9. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei von dem ersten Kanal (32) zumindest zwei weitere Kanäle (33) abzweigen.
10. Wäschebehandlungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, wobei von den weiteren Kanälen (33) nochmal jeweils mehrere, weitere Kanäle abzweigen.
11. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Basiskörper als Platte oder Block (30) ausgebildet und, schräggestellt im Zuluftkanal (8a) angeordnet ist, wobei die offenen Seiten der Rinnen (31, 32, 33) auf der Oberseite der Platte oder Blocks (30) angeordnet sind.
12. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Platte oder Block (30) eine Dicke im Bereich von 2 mm bis 10 mm, bevorzugt 3 bis 5 mm, die Rinnen (31, 32, 33) eine Breite im Bereich von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 4 mm, und eine Tiefe im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 mm bis 2 mm, aufweisen.
13. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der Basiskörper (30) auf der Oberseite, insbesondere die Rinnen (31, 32, 33), mit einer hydrophoben Oberfläche versehen ist / sind.
14. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Basiskörper (30) mit den rinnenartigen Kanälen derart dimensioniert ist, dass er die stirnseitige Fläche des Heizelements (23) zu 30% bis 70%, bevorzugt 40% bis 60%, überdeckt.
15. Wäschebehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei der Basiskörper (30) in einem Winkel im Bereich von 20° bis 60° zur Horizontalen, bevorzugt 30° bis 45° zur Horizontalen im Zuluftkanal (8a) angeordnet ist.
BE20215697A 2021-09-08 2021-09-08 Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger BE1029736B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215697A BE1029736B1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger
EP22192098.6A EP4148179A1 (de) 2021-09-08 2022-08-25 Wärmepumpentrockner mit dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215697A BE1029736B1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1029736A1 true BE1029736A1 (de) 2023-03-30
BE1029736B1 BE1029736B1 (de) 2023-04-03

Family

ID=79425375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20215697A BE1029736B1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4148179A1 (de)
BE (1) BE1029736B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415926A2 (de) 2009-04-02 2012-02-08 LG Electronics Inc. Kleidertrockner mit einem dampfgenerator unter verwendung eines heisslufterhitzers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2957671T3 (pl) * 2009-06-29 2019-03-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Urządzenie do suszenia materiałów pranych
US10648125B2 (en) * 2015-12-18 2020-05-12 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and method of operation
DE102020103796A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Miele & Cie. Kg Trockner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415926A2 (de) 2009-04-02 2012-02-08 LG Electronics Inc. Kleidertrockner mit einem dampfgenerator unter verwendung eines heisslufterhitzers

Also Published As

Publication number Publication date
EP4148179A1 (de) 2023-03-15
BE1029736B1 (de) 2023-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035015B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
EP1857584B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise Waschen, Schleudern und/oder Trocknen, von Wäsche
DE2455448C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Garnbündeln
DE4235560A1 (de) Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4212965A1 (de) Kondenswäschetrockner
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE2923565A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
EP0082443B1 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
DE102009055208A1 (de) Filtervorrichtung, Hausgerät und Verfahren zum Filtern
DE102008003247B4 (de) Steuerungsverfahren für eine Bekleidungsbehandlungsmaschine
DE102012103805A1 (de) Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
BE1029736B1 (de) Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger
DE112013003451T5 (de) Wäschetrocknungsmaschine und Wasch- und Trocknungsmaschine
DE102014010498A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
DE69910526T2 (de) Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe
DE19504034A1 (de) Waschtrockner
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DE3901170A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit entlueftungsoeffnung
BE1030320B1 (de) Wärmepumpentrockner mit Dampferzeuger
DE102021212638A1 (de) Einspülsystem, wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Leiten von Fluid
EP1321082A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE19508244A1 (de) Kondensations-Wäschetrockner
DE1785610A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
EP2460929A1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230403