BE1028034B1 - Schmelzspinnvorrichtung - Google Patents

Schmelzspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
BE1028034B1
BE1028034B1 BE20214999A BE202104999A BE1028034B1 BE 1028034 B1 BE1028034 B1 BE 1028034B1 BE 20214999 A BE20214999 A BE 20214999A BE 202104999 A BE202104999 A BE 202104999A BE 1028034 B1 BE1028034 B1 BE 1028034B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
thread
antistatic
spinning device
melt spinning
filament
Prior art date
Application number
BE20214999A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1028034A1 (de
Inventor
Mikhail Shevyrev
Jan Westphal
Eike Holle
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg
Publication of BE1028034A1 publication Critical patent/BE1028034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1028034B1 publication Critical patent/BE1028034B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/082Melt spinning methods of mixed yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/09Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making electroconductive or anti-static filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zu Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens. Die Schmelzspinnvorrichtung weist eine Spinneinrichtung, eine Verstreckeinrichtung, eine Kräuseleinrichtung und eine Aufwickeleinrichtung auf, wobei eine Einspeiseeinrichtung zum Einspeisen eines Antistatik-Fadens vorgesehen ist, um eine möglichst schnelle und intensive Einspeisung des Antistatik-Fadens zu erhalten. Die Einspeiseeinrichtung ist im Bereich zwischen der Spinneinrichtung und der Verstreckeinrichtung angeordnet.

Description

Schmelzspinnvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eine gekräu- selten Verbundfadens.
Bei der Herstellung von künstlichen Garnen ist es üblich, dass in einem Schmelz- spinnprozess aus einer Polymerschmelze feinste Filamentstränge extrudiert und zu einem Filament-Faden zusammengefasst werden. Der Filament-Faden wird dann a in Abhängigkeit vom Endprodukt verstreckt, verwirbelt, präpariert, gekräuselt o- der relaxiert. Am Ende des Schmelzspinnprozesses wird der Filament-Faden zu einer Fadenspule aufgewickelt. Derartige Filament-Fäden besitzen jedoch grund- sätzlich den Nachteil, dass sich bei einer Reibung an den Filamenten eine elektro- statische Ladung erzeugt. In manchen Weiterverarbeitungsprozessen ist derartige elektrostatische Ladung jedoch von Nachteil. So ist es allgemein bekannt, dass dem Filament-Faden ein sogenannter Antistatik-Faden beigefügt wird. Derartige Antistatik-Fäden sind aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise ei- ner Kohlefaser gebildet, so dass die Ladungsträger in dem Verbundfaden von dem Antistatik-Faden aufgenommen und abgeleitet werden könnten. Der Filament-Fa- den wird frei von elektrischer Ladung. Hierzu sind nun Prozesse bekannt, die bei einem nachträglichen Umspulen den Antistatik-Faden dem Filament-Faden zufüh- ren, um so einen Verbundfaden aus dem Filament-Faden und dem Antistatik-Fa- den zu erhalten. Somit sind mehrere Prozessschritte erforderlich, um den ge- wünschten gekräuselten Verbundfaden zu erhalten Esist nun Aufgabe der Erfindung, eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens zu schaffen, bei welchem ein Antistatik-Faden eine möglichst intensive Verbindung mit dem Filament-Faden bereits im Herstell- verfahren eingehen kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Schmelzspinnvorrichtung mit ei- ner Einspeiseeinrichtung für einen Antistatik-Faden auszubilden, die leicht be- dienbar und kontrollierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Eispeiseeinrich- tung zum Einspeisen eines Antistatik-Fadens im Bereich zwischen der Spinnein- richtung und der Verstreckeinrichtung angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merk- malskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass der Antistatik-Faden und der Filament-Faden gemeinsam verstreckt und gekräuselt werden. So ist die Einspei- seeinrichtung unmittelbar der Spinneinrichtung nachgeordnet, so dass bereits bei der Einspeisung des Antistatik-Fadens vor der Fadenpräparierung des Filament- Fadens erfolgt. Somit lässt sich der Verbund aus dem Filament-Faden und dem Antistatik-Faden 1m nachfolgenden Prozess gemeinsam behandeln.
Um eine kontinuierliche Einspeisung des Antistatik-Fadens zu ermöglichen, weist die Einspeiseeinrichtung einen Spulenhalter und einen dem Spulenhalter zugeord- neten Fadenwächter auf, durch welchen der von einer Spule abgezogene Antista- tik-Faden führbar ist. Damit werden eine kontinuierliche Zufuhr und Überwa- chung der Einspeisung des Antistatik-Fadens möglich.
Um gegenüber einer Bedienungsperson den fehlerfreien kontinuierlichen Einspei- sevorgang zu signalisieren, ist der Fadenwächter mit einem Leuchtmittel gekop- pelt, das einem Bedienungsgang zugewandt ist. So lässt sich beispielsweise durch die Farbgebung des Leuchtmittels gemäß einer Ampel verschiedene Betriebssitua- tionen anzeigen. Ein grünes Licht des Leuchtmittels könnte somit das einwand- freie Zuspeisen des Antistatik-Fadens signalisieren. Demgegenüber könnte ein ro- tes Licht des Leuchtmittels eine Störmeldung anzeigen. Damit lässt sich der Ein- speisevorgang kontinuierlich durch eine Bedienungsperson überwachen.
Um ein Auswechseln und Bereitstellen der Spulen mit einem Antistatik-Faden in einfacher Art und Weise zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der Erfindung be- sonders vorteilhaft, bei welcher der Spulenhalter an einem schwenkbaren Träger angeordnet ist, welcher durch zumindest einen Schwenkaktor zwischen einer Be- dienungsposition und einer Betriebsposition schwenkbar ist. Somit kann die Spule zur Einspeisung oder zum Auswechseln an unterschiedlichen Positionen innerhalb der Schmelzspinnvorrichtung gehalten werden.
Die Bedienbarkeit ist dabei besonders einfach, wenn der Spulenhalter in der Be- a triebsposition des Trägers in einer Reichweite einer Bedienungsperson gehalten ist. Um das Einlegen und Einfädeln des Antistatik-Fadens nach einen Spulenwechsel durch eine Bedienungsperson ausführen zu können, ist der Fadenwächter bevor- zugt an dem schwenkbaren Träger angeordnet und in einem konstanten Abstand zum Spulenhalter gehalten. Somit besteht die Möglichkeit, den Antistatik-Faden nach dem Spulenwechsel unmittelbar in den Fadenwächter einzufädeln.
Um bei der Einspeisung des Antistatik-Fadens möglichst schnell eine Verbindung mit dem Filament-Faden zu erhalten, ist die Weitebildung der Erfindung bevor- zugt ausgeführt, bei welcher der Einspeiseeinrichtung eine Verwirbelungseinrich- tung nachgeordnet ist, durch welche der Filament-Faden und der Antistatik-Faden gemeinsam führbar und verwirbelbar sind. So lässt sich eine rasche und intensive Verbindung zwischen den beiden Fäden realisieren.
Für den Fall, dass in der Schmelzspinnvorrichtung mehrere Filament-Fäden paral- lel nebeneinander erzeugt werden, ist die Weiterbildung der Erfindung vorgese- hen, bei welcher die Einspeiseeinrichtung mehrere Spulenhalter und mehrere Fa- denwächter aufweist, durch welche mehrere Antistatik-Fäden mehreren Filament-
Fäden zuführbar sind. So lassen sich jedem der Fadenwächter mehrere Leuchtmit- tel zuordnen, so dass jeder Einspeisevorgang separat voneinander überwachbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar: a Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelz- spinnvorrichtung mit einer Einspeiseeinrichtung für einen Antistatik-Fa- den Fig. 2.1 schematisch eine Seitenansicht der Einspeiseeinrichtung des Ausfüh- rungsbeispiels aus Fig. 1 in einer Bedienungsposition Fig. 2.2 schematisch eine Seitenansicht der Einspeiseeinrichtung aus Fig. 2.1 in einer Betriebsposition In Fig. 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelz- spinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens schematisch in einer Ansicht dargestellt. Die Schmelzspinnvorrichtung weist eine Spinnein- richtung 1 auf, die oberhalb von einer Maschinengestellwand 2 angeordnet ist. Die Spinneinrichtung 1 weist einen beheizten Spinnkopf 1.1 auf, der an seiner Un- terseite eine Spinndüse 1.2 trägt. Die Spinndüse 1.2 ist über eine hier nicht darge- stellte Schmelzeleitung und Schmelzepumpe mit einem Schmelzezulauf 1.4 ver- bunden. Der Schmelzezulauf 1.4 ist mit einer hier nicht dargestellten Schmelze- quelle beispielsweise einem Extruder verbunden. Unterhalb der Spinndüse 1.2 schließt sich eine Kühlschacht 1.3 an, der üblicherweise mit einer Kühlluftquelle zum Abkühlen der frisch extrudierten Filamente verbunden ist. Die Kühlluftquelle kann einen quergerichteten Kühlluftstrom oder radial von außen nach innen oder radial von innen nach außen gerichteten Kühlluftstrom erzeugen.
An der Maschinengestellwand 2 ist der Spinneinrichtung 1 zunächst eine Absau- gung 3 und eine Präparationseinrichtung 4 nachgeordnet, durch welche die extru- dierten Filamente zu einem Filament-Faden 14 zusammengeführt werden. Der Präparationseinrichtung 4 folgt eine Verwirbelungseinrichtung 5 und eine Ab- 5 zugsgalette 6.
Die ebenfalls an der Maschinengestellwand 2 angeordnete Verstreckeinrichtung 7 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei Galettenduo 7.1 und7.2 gebildet. Die Galettenduos 7.1 und 7.2 sind durch beheizte und angetriebene Galetten ge- bildet, wobei das Galettenduo 7.2 mit höherer Umfangsgeschwindigkeit zum a Verstrecken des Verbundfadens betrieben wird. Der Verstreckeinrichtung 7 folgt eine Kräuseleinrichtung 8, die eine Texturierdüse 8.1 und eine Kühltrommel 8.2 aufweist. Hierbei wird durch die Texturierdüse 8.1 der zugeführte Verbundfaden zu einem Fadenstopfen 9 aufgestaut und am Umfang der Kühltrommel 8.2 ge- kühlt. Das Auflösen des Fadenstopfens 9 erfolgt durch eine Nachbehandlungseinrich- tung 10, die in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Galetteneinheit 10.1 und
10.2 sowie eine Verwirbelung 10.3 ausgeführt ist.
Anschließend wird der gekräuselte Verbundfaden zu einer Aufwickeleinrichtung 11 geführt und zu einer Fadenspule 16 gewickelt. Die Aufwickeleinrichtung 11 weist hierzu einen in einem Maschinengestell drehbar gelagerten Spulenrevolver
11.1, der zwei auskragende Spulspindeln 11.2 trägt. Die Spulspindeln 11.2 sind abwechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich geführt, wobei die Spulspindeln 11.2 im Betriebsbereich mit einer Kontaktwalze 11.3 und einer Changiereinrichtung 11.4 zusammenwirken. Zwischen der Spinneinrichtung 1 und der Verstreckeinrichtung 7 ist eine Einspei- — seeinrichtung 12 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Einspeiseein- richtung 12 am oberen Ende der Maschinengestellwand 2 angeordnet. Zu weiteren
Erläuterung der Einspeiseeinrichtung 12 wird zusätzlich zu den Fig. 2.1 und 2.2 Bezug genommen. In der Fig. 2.1 und in der Fig. 2.2 ist die Einspeiseeinrichtung 12 in einer Seiten- ansicht in unterschiedlichen Betriebssituationen gezeigt. In Fig. 2.1 ist die Ein- speiseeinrichtung 12 in einer Bedienungsposition und in Fig. 2.2 in einer Betriebs- position dargestellt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren ge- macht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Die Einspeiseeinrichtung 12 weist einen Spulenhalter 12.1 auf, um eine Spule 0 12.3 zu erhalten. Die Spule 12.3 enthält einen Antistatik-Faden 15. Dem Spulen- halter 12.1 ist im Abstand ein Fadenwächter 12.2 zugeordnet. Der Spulenhalter
12.1 und der Fadenwächter 12.2 sind gemeinsam an einem schwenkbaren Träger
12.4 gehalten. Der Träger 12.4 ist durch einen Schwenkaktor 12.5 in mehreren Positionen verschwenkbar. In der Fig. 2.1 ist die Situation dargestellt, bei welcher der Träger 12.4 der Ein- speiseeinrichtung 12 in einer Bedienungsposition gehalten ist. In dieser Bedie- nungsposition wird der Spulenhalter 12.1 durch den Träger 12.4 in eine untere Po- sition geführt, die in einer Reichweite einer Bedienungsperson angeordnet ist. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist hierzu oberhalb der Aufwi- ckeleinrichtung 11 eine Bedienungsplattform 19 angeordnet, von der aus eine Be- dienungsperson die Spule 12.3 an den Spulenhalter 12.1 der Finspeiseeinrichtung 12 platzieren kann. Nachdem eine Spulen an dem Spulenhalter 12.1 der Einspei- seeinrichtung 12 aufgesteckt ist, wird ein von der Spule 12.3 abgezogener Antista- tik-Faden 15 zunächst in den Fadenwächter 12.2 eingefädelt. Anschließend wird der Träger 12.4 durch den Schwenkaktor 12.5 in eine obere Position geführt. Der Schwenkaktor 12.5, der beispielsweise durch elektrische oder pneumatische Akto- ren gebildet sein kann, lässt sich hierzu durch die Bedienungsperson aktivieren.
Nachdem der Spulenhalter 12.1 und der Fadenwächter 12.2 die Betriebsposition erreicht haben, wird der Antistatik-Faden 15 in einen Fadenführer 17 eingefädelt und dem Filament-Faden 14 zugeführt. Der Antistatik-Faden 15 wird von dem Filament-Faden 14 mitgeführt und durch die Verwirbelungseinrichtung 5 gemein- sam verwirbelt. In Fig. 2.2 ist de Einspeiseeinrichtung 12 in der Betriebsposition dargestellt, in welcher der Antistatik-Faden 15 kontinuierlich vor der Spule 12.3 abgezogen wird. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist an der Maschinengestellwand 2 oberhalb der Aufwickeleinrichtung 11 die Bedienungsplattform 19 angeordnet, so 0 dass eine Bedienungsperson die Eispeiseeinrichtung 12 ohne weitere Hilfsmittel bedienen kann. So wird der Spulenhalter 12.1 mit dem Fadenwächter 12.2 in der Bedienungsposition in einer Reichweite der Bedienungsperson gehalten. An die- ser Stelle sei jedoch ausdrücklich erwähnt, dass die Bedienungsplattform 19 auch durch einen Bedienungsgang gebildet sein kônnte. So 1st es auch üblich, in einer Schmelzspinnvorrichtung die Aufwickeleinrichtung 11 und die Kräuseleinrich- tung 8 nebeneinander zu platzieren, so dass die komplette Bedienung der Ma- schine von einem Bedienungsgang heraus durchgeführt wird.
Darüberhinaus ist im oberen Bereich der Maschinengestellwand 2 ein Leuchtmit- tel 13 angeordnet. Das Leuchtmittel 13 ist mit dem Fadenwächter 12.2 gekoppelt, wobei die unterschiedlichen Betriebssituationen der Einspeiseeinrichtung 12 durch verschieden farbige Anzeigen des Leuchtmittels 13 signalisiert werden. Für den Fall, dass der Fadenwächter 12.2 die kontinuierliche Zuführung des Antista- — tik-Fadens 15 detektiert, erfolgt ein grünes Lichtsignal an dem Leuchtmittel 13. Für den Fall, dass ein Fadenbruch des Antistatik-Fadens 15 auftritt, wird an dem Leuchtmittel 13 ein rotes Signallicht erscheinen. So können verschiedene Be- triebssituationen der Einspeiseeinrichtung 12 durch das Leuchtmittel 13 der Be- dienungsperson signalisiert werden. Als Leuchtmittel 13 werden bevorzugt LED's verwendet.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schmelzspinnvorrichtung wird dem kontinuierlich gesponnen Filament-Faden 14 ein Antistatik-Faden 15 kontinuierlich zugeführt. Beide Fäden 14 und 15 werden als Verbundfaden 18 verwirbelt, verstreckt, gekräuselt und nachbehandelt. Anschließend wird der ge- kräuselte Verbundfaden 18 zu einer Fadenspule 16 gewickelt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch die Spinneinrich- tung nur ein einziger Filament-Faden erzeugt. Grundsätzlich sind jedoch auch Spinneinrichtungen bekannt, bei denen mehrere Filament-Fäden parallel nebenei- nander erzeugt werden. Derartige Spinneinrichtungen können vorteilhaft mit einer 0 Einspeiseeinrichtung kombiniert werden, die mehrere Spulenhalter und mehrere Fadenwächter nebeneinander aufweist, die unabhängig voneinander durch sepa- rate Träger und Schwenkaktoren führbar sind. Somit kônnen auch vorteilhaft mehrere Antistatik-Fäden parallel nebeneinander den Filament-Fäden zugeführt werden.

Claims (7)

Geänderte Patentansprüche
1. Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten Verbundfadens mit einer Spinneinrichtung (1), einer Verstreckeinrichtung (7), einer Kräuseleinrichtung (8) und einer Aufwickeleinrichtung (11), wobei eine Einspeiseeinrichtung (12) zum Einspeisen eines Antistatik-Fadens (15) im Bereich zwischen der Spinneinrichtung (1) und der Verstreckeinrichtung (7) angeordnet ist, die Einspeiseeinrichtung (12) einen Spulenhalter (12.1) und einen dem Spulenhal- ter (12.1) zugeordneten Fadenwächter (12.2) aufweist, durch welchen der von ei- ner Spule (12.3) abgezogene Antistatik-Faden (15) führbar und überwachbar ist, und der Spulenhalter (12.1) an einem schwenkbaren Träger (12.4) angeordnet ist, wel- cher durch zumindest einen Schwenkaktor (12.5) zwischen einer Bedienungsposi- tion und einer Betriebsposition schwenkbar ist.
2. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenwächter (12.2) mit einem Leuchtmittel (13) gekoppelt ist, das einer Be- dienungsplattform (19) zugewandt ist.
3. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenhalter (12.1) in der Betriebsposition des Trägers (12.4) in einer Reich- weite einer Bedienungsperson gehalten ist.
4. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenwächter (12.2) an dem schwenkbaren Träger (12.4) angeordnet in ei- nem konstanten Abstand zum Spulenhalter (12.1) angeordnet ist.
5. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspeiseeinrichtung (12) einer Verwirbelungseinrichtung (5) nachgeordnet ist, 1 -
durch welche der Filament-Faden (14) und der Antistatik-Faden (15) gemeinsam führbar und verwirbelbar sind.
6. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeiseeinrichtung (12) mehrere Spulenhalter (12.1) und mehrere Faden- wächter (12.2) aufweist, durch welche mehrere Antistatik-Fäden (15) mehreren Filament-Fäden (14) zuführbar sind.
7. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräuseleinrichtung (8) durch eine Texturierdüse (8.1) zur Bildung eines Faden- stopfens (9) und eine Kühltrommel (8.2) zum Abkühlen des Fadenstopfens (9) ge- bildet ist. _ 2 _
BE20214999A 2020-01-09 2021-01-03 Schmelzspinnvorrichtung BE1028034B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000050 2020-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1028034A1 BE1028034A1 (de) 2021-08-30
BE1028034B1 true BE1028034B1 (de) 2021-12-16

Family

ID=74205561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20214999A BE1028034B1 (de) 2020-01-09 2021-01-03 Schmelzspinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1028034B1 (de)
CH (1) CH717043A2 (de)
DE (1) DE102020134013A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971202A (en) * 1974-08-08 1976-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cobulked continuous filament yarns
US5147704A (en) * 1988-04-08 1992-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Carpets made with anti-static yarns containing polystyrene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971202A (en) * 1974-08-08 1976-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cobulked continuous filament yarns
US5147704A (en) * 1988-04-08 1992-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Carpets made with anti-static yarns containing polystyrene

Also Published As

Publication number Publication date
BE1028034A1 (de) 2021-08-30
DE102020134013A1 (de) 2021-07-15
CH717043A2 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2129817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines synthetischen fadens
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2283174A2 (de) Verfahren zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln eines multifilen fadens sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2015024817A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
DE10045473A1 (de) Spinnvorrichtung
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
EP1838908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und texturieren einer vielzahl von multifilen faeden
BE1028034B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
EP1486592A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
EP2971293A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2017063913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung feiner multifiler fäden
DE102009042229A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln eines multifilen Fadens
EP1563128A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln mehrerer fäden
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE10023910A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10214479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern
WO2010060678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines grasgarnes

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20211216