BE1025075B1 - Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente - Google Patents

Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente Download PDF

Info

Publication number
BE1025075B1
BE1025075B1 BE2017/5182A BE201705182A BE1025075B1 BE 1025075 B1 BE1025075 B1 BE 1025075B1 BE 2017/5182 A BE2017/5182 A BE 2017/5182A BE 201705182 A BE201705182 A BE 201705182A BE 1025075 B1 BE1025075 B1 BE 1025075B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
holding
housing
housing part
electronics
receiving space
Prior art date
Application number
BE2017/5182A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1025075A1 (de
Inventor
Frank Best
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to BE2017/5182A priority Critical patent/BE1025075B1/de
Priority to CN201880019742.5A priority patent/CN110463366B/zh
Priority to DE112018000500.3T priority patent/DE112018000500A5/de
Priority to US16/492,621 priority patent/US10939566B2/en
Priority to PCT/EP2018/057059 priority patent/WO2018172373A1/de
Publication of BE1025075A1 publication Critical patent/BE1025075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1025075B1 publication Critical patent/BE1025075B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0008Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0052Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse (2) zur Einhausung einer Elektronikkomponente (4). Dazu ist ein erfindungsgemäßes Elektronikgehäuse (2) ausgestattet mit einem Gehäusekörper (6), der ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil (10), zwischen denen ein Aufnahmeraum (12) für die Elektronikkomponente (4) gebildet ist. Dabei ist die Elektronikkomponente (4) mittels Haltemitteln (14) im Aufnahmeraum (12) gehalten. Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (14) wenigstens einen Haltekörper (16) mit einem Haltearm (18) aufweisen, wobei der Haltearm (18) von außerhalb des Aufnahmeraums (12) wenigstens abschnittsweise in den Aufnahmeraum (12) hinein ragt und einen Halteabschnitt (20) zum Halten der Elektronikkomponente (4) bereitstellt.

Description

(30) Prioritätsangaben :
(73) Inhaber :
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
32825, BLOMBERG
Deutschland (72) Erfinder :
BEST Frank
31675 BÜCKEBURG
Deutschland (54) Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente (57) Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse (2) zur Einhausung einer Elektronikkomponente (4). Dazu ist ein erfindungsgemäßes Elektronikgehäuse (2) ausgestattet mit einem Gehäusekörper (6), der ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil (10), zwischen denen ein Aufnahmeraum (12) für die Elektronikkomponente (4) gebildet ist. Dabei ist die Elektronikkomponente (4) mittels Haltemitteln (14) im Aufnahmeraum (12) gehalten. Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (14) wenigstens einen Haltekörper (16) mit einem Haltearm (18) aufweisen, wobei der Haltearm (18) von außerhalb des Aufnahmeraums (12) wenigstens abschnittsweise in den Aufnahmeraum (12) hinein ragt und einen Halteabschnitt (20) zum Halten der Elektronikkomponente (4) bereitstellt.
Figure BE1025075B1_D0001
BELGISCHES ERFINDUNGSPATENT
FÖD Wirtschaft, K.M.B., Mittelstand & Nummer der Veröffentlichung : 1025075
Energie Einreichungsnummer : BE2017/5182
Amt für Geistiges Eigentum Internat. Klassifikation : H05K 7/14
Datum der Erteilung am : 23/10/2018
Der Minister für Unternehmen,
Aufgrund des Pariser Vertrags vom 20. März 1883 zum Schutz des Gewerbliches Eigentums ;
Aufgrund des Gezetzes vom 28. März 1984 über Erfindungspatente, Artikel 22, für die Anträgen vor dem 22. September 2014 eingeführt;
Aufgrund des Titels I “Erfindungspatente” des Buches XI des Wirtschaftsgesetzbuches, Artikel XI.24, für die Anträgen ab 22. September 2014 eingeführt ;
Aufgrund des königlichen Erlasses vom 2. Dezember 1986 über die Anmeldung, die Erteilung und die Aufrechterhaltung von Erfindungspatenten, Artikel 28;
Aufgrund des Protokolls aufgenommen am 21/03/2017 beim Amt für Geistiges Eigentum.
In Erwägung, dass für Patentanmeldungen, die unter den Anwendungsbereich des Titels 1, Buch XI, des Wirtschaftgesetzbuches fallen, in Übereinstimmung mit Artikel XI.19, § 4, zweiter Absatz, des Wirtschaftsgesetzbuches, wenn die Patentanmeldung Gegenstand eines Recherchenberichts ist, in dem eine mangelnde Einheitlichkeit der Erfindung im Sinne des Paragraphen 1 erwähnt wird, und wenn der Anmelder seine Anmeldung nicht beschränkt und keine Teilanmeldung einreicht in Übereinstimmung des Recherchenberichts, das erteilte Patent beschränkt sein wird auf die Patentansprüche wofür der Recherchenbericht erstellt wurde.
BESCHLIEßT :
Artikel 1. - Es wird ein Erfindungspatent erteilt an :
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG, Flachsmarktstraße 8, 32825 BLOMBERG Deutschland;
vertreten von :
für die Dauer von 20 Jahren, vorbehaltlich der Zahlung der Patentjahresgebühren erwähnt in Artikel XI.48, §1 des Wirtschaftsgesetzbuches, für : Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente.
ERFINDER :
BEST Frank, Sonnenblumenweg 10, 31675, BÜCKEBURG;
PRIORITÄT(EN) :
ABSPALTUNG :
Teilantrag des früheren Antrags :
Anmeldetag des früheren Antrags :
Artikel 2. - Dieses Patent wird erteilt ohne jede vorherige Prüfung der Patentfähigkeit der Erfindung, ohne Garantie des Verdienstes der Erfindung oder der Genauigkeit derer Beschreibung und auf eigene Gefahr des Patentanmelders/der Patentanmelder.
Brüssel, den 23/10/2018,
In besonderer Vertretung :
BE2017/5182
Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente
Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Ein Elektronikgehäuse der betreffenden Art verfügt über einen Gehäusekörper, der wiederum zumindest ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil aufweist, zwischen denen ein Aufnahmeraum für die Elektronikkomponente gebildet ist. Die Elektronikkomponente ist bei derartigen Gehäusen mittels Haltemitteln im Aufnahmeraum gehalten.
Eine Elektronikkomponente kann dabei beispielsweise und insbesondere eine Leiterplatte (vielfach auch als Platine bezeichnet) sein, mit der beispielsweise eine elektronische Rechnereinrichtung, zum Beispiel ein so genannter „Single-BoardComputer“ verwirklicht ist. Bei einem solchen Single-Board-Computer ist eine Rechnereinrichtung vollständig auf einer einzigen Leiterplatte untergebracht, die in dem Elektronikgehäuse der betreffenden Art eingehaust werden kann, um auf diese Weise eine Rechnereinrichtung kompakter Bauform zur Verfügung zu stellen.
Elektronikgehäuse der betreffenden Art sind beispielsweise bekannt aus DE 200 04 261 U1, bei denen zur Herstellung des Gehäusekörpers Gehäuseober- und unterteil aneinander anzusetzen sind, wobei der Gehäusekörper an einer Seite eine Frontplatte aufweist, die zwischen Gehäuseober- und unterteil angeordnet ist.
Ferner sind aus US 2007/0114194 A1 Haltemittel bekannt, die dem Anordnen einer Leiterplatte am Gehäuseober- bzw. -unterteil des Gehäusekörpers dienen, um dieses schließlich durch den Gehäusekörper eines Gehäuses einhausen zu können.
Darüber hinaus sind aus DE 198 11 727 A1 sind Haltemittel bekannt, bei der ein erstes Paar von Traversen am Gehäuseober- bzw. -unterteil festzulegen ist. An dem ersten Paar von Traversen ist ein zweites Paar von Traversen über Böcke verstellbar geführt. An dem zweiten Paar von Traversen kann eine Elektronikkomponente, beispielsweise in Form einer Leiterplatte, gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Halten einer Elektronikkomponente im Aufnahmeraum zu vereinfachen und gleichfalls eine
BE2017/5182
Variabilität zu realisieren, die es ermöglicht, ein erfindungsgemäßes
Elektronikgehäuse für verschiedenartige Elektronikkomponenten verwenden zu können.
Zur Lösung der ihr gestellten Aufgabe löst sich die Erfindung von dem Gedanken, den Gehäusekörper aufwändig umzuformen bzw. Haltemittel an verschiedenen Positionen im Aufnahmeraum vordefiniert vorzusehen, an denen die Elektronikkomponente befestigbar ist.
Vielmehr löst die Erfindung die Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch, dass die Haltemittel wenigstens einen als Einzelteil ausgebildeten Haltekörper mit wenigstens einem Haltearm aufweisen, wobei der Haltearm von außerhalb des Aufnahmeraums wenigstens abschnittsweise in den Aufnahmeraum hinein ragt und einen Halteabschnitt zum Halten der Elektronikkomponente aufweist bzw. bereitstellt.
Die Erfindung führt zu dem Vorteil, dass verschiedene Leiterplatten mittels darauf abgestimmter Haltekörper im Aufnahmeraum gehalten werden können. Des Weiteren ist es möglich, die Montage dahingehend zu vereinfachen, indem die Haltemittel bereits an der Elektronikkomponente angeordnet sind, bevor diese dem Gehäusekörper zugeführt wird.
Neben den vorgenannten Vorteilen zur (De-)Montage erschließen sich ebenfalls Zeit-und Kostenvorteile. Ferner ist es nunmehr möglich, den Haltekörper zerstörungsfrei vom Gehäusekörper zu demontieren und damit zu separieren, so dass sich ebenfalls recyclingvorteile ergeben.
Ferner können mit einem erfindungsgemäßen Elektronikgehäuse kostengünstig auch Konstellationen eingehaust werden, die die sich erst im Lauf der Zeit ergeben, indem lediglich angepasste Haltekörper zum Halten der Elektronikkomponente verwendbar sind und nicht der Gehäusekörper als solcher zwingend geändert werden muss.
Im Rahmen der Erfindung umfasst der Begriff Elektronikkomponente ein elektrisches/elektronisches Bauteil, eine Baugruppe bestehend aus elektrischen/elektronischen Bauteilen wie auch ein Zusammenschluss von elektronischen Bauteilen, wie beispielsweise eine bestückte Leiterplatte.
BE2017/5182
Im Weiteren wird bei der Kennzeichnung bzw. Beschreibung der Merkmale eines erfindungsgemäßen Gehäuses ein Verwendungszustand unterstellt, wobei
Abweichungen davon entsprechend beschrieben/ gekennzeichnet sind bzw. sich aus dem jeweiligen Kontext ergeben.
Erfindungsgemäß ist der Verwendungszustand dadurch bestimmt, dass die Elektronikkomponente mittels der Haltekörper im Aufnahmeraum angeordnet ist und Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil für die Bildung des Gehäusekörpers aneinander angeordnet sind und damit die Elektronikkomponente wenigstens zwischen diesen angeordnet ist.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Elektronikgehäuse beispielsweise derart auszugestalten, dass es an einer Tragschiene oder in einem Schaltschrank einer Industrieanlage anbringbar ist, so dass die in einem erfindungsgemäßen Elektronikgehäuse eingehauste Elektronikkomponente mit anderen Baugruppen kombiniert werden kann, um beispielsweise steuernde oder auswertende Funktionen im Rahmen einer Industrieanlage zu übernehmen.
Gehäuseober- bzw. -unterteil können beispielsweise jeweils als Gehäusehälften verwirklichen sein, die aneinander angesetzt werden können, um die Elektronikkomponente in dem Elektronikgehäuse einzuhausen. Dabei wird die Elektronikkomponente insbesondere zunächst Gehäuseober- oder -unterteil angeordnet, so dass durch Zusammenfügen der Gehäusehälften das Elektronikgehäuse geschlossen und die Elektronikkomponente im Aufnahmeraum des Gehäusekörpers eingehaust ist.
Im Rahmen der Erfindung ist ebenfalls umfasst, dass der Gehäusekörper bzw. der Aufnahmeraum eine Öffnung aufweist, durch die der Haltearm hindurchtritt, derart, dass ein freies Ende des Haltearms im Aufnahmeraum und ein weiteres freies Ende des Haltearms außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist. Diese Öffnung kann beispielsweise und insbesondere in einer Seitenwandung bzw. einem Eckbereich des Gehäusekörpers gebildet sein.
Im Rahmen der Erfindung kann die Befestigung des Haltekörpers auf verschiedene Art und Weise erfolgen, wobei in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
BE2017/5182 vorgesehen ist, dass der Haltekörper außerhalb des Aufnahmeraums am
Gehäusekörpergehalten ist.
Damit ist auf vorteilhafte Weise erreicht, dass der Aufnahmeraum nicht zwingend für die Montage der Haltekörper zugänglich sein muss. Damit können beispielsweise bereits Einbauten in dem Aufnahmeraum angeordnet sein, ohne dass diese die Montage der Haltekörper behindern.
Des Weiteren ist es nunmehr möglich, dass die Elektronikkomponente dem Aufnahmeraum unabhängig von anderen Einbauten entnommen werden kann. Dies begünstigt ebenfalls die Demontage der Elektronikkomponente.
Das Halten des Haltekörpers außerhalb des Aufnahmeraumes kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erstes freies Ende des Haltearms außerhalb des Aufnahmeraumes und ein zweites freies Ende des Haltearms im Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei am ersten freien Ende des Haltearms ein Basisabschnitt gebildet ist, mit dem der Haltearm am Gehäusekörper gehalten ist, und am zweiten freien Ende des Haltearms der Halteabschnitt gebildet ist.
Aufgrund dessen entsteht der Vorteil, dass der Basisabschnitt für ein, insbesondere optimales/raumsparendes, Halten des Haltekörpers am Gehäuseköper gestaltbar ist, wodurch der Gehäusekörper eines erfindungsgemäßen Gehäuses für verschiedene Anwendungen optimal anpassbar ist, während der Haltekörper separat davon anpassbar ist.
Zur Vereinfachung der Montage eines erfindungsgemäßen Gehäuses sieht die Erfindung in einerweiteren vorteilhaften Weiterbildung vor, dass der Basisabschnitt zwischen einem Verbindungsbereich des Gehäuseoberteils und einem dazu korrespondierenden Verbindungsbereich des Gehäuseoberteils angeordnet ist, wobei der Basisabschnitt durch Verbinden des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil am Gehäusekörper gehalten ist.
Damit ergeben sich Vorteile in der Montage, da die Haltekörper keine gesonderten Befestigungsmittel benötigen und im einfachsten Fall durch Klemmkräfte zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil gehalten werden kann. Im Rahmen der
BE2017/5182
Erfindung ist es ebenfalls möglich, verschiedene Freiheitsgrade für die Bewegung des Haltekörpers am Gehäusekörper zuzulassen, um Fertigungstoleranzen bzw.
Gestaltungsänderungen ausgleichen zu können.
Im Rahmen der Erfindung ist jedoch zugunsten eines sicheren Haltens der Elektronikkomponente im Aufnahmeraum bevorzugt, dass der Haltekörper am Gehäusekörper fixiert ist, so dass der Haltekörper relativ zum Gehäusekörper fest angeordnet ist.
Dazu ist es möglich, dass der Haltekörper beispielsweise kraft- bzw. formschlüssig an dem Gehäusekörper gehalten ist. Ferner ist es möglich, ein Halten des Haltekörpers am Gehäusekörper durch Formschluss zu erreichen bzw. durch eine Kombination von Kraft- und/oder Form- und/oder Stoffschluss.
Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Haltekörper formschlüssig am Gehäuseoberteil und/oder Gehäuseunterteil, insbesondere formschlüssig drehfixiert angeordnet ist. Dadurch ist erfindungsgemäß erreicht, dass der Haltekörper gegen ein Verdrehen relativ zum Gehäuseoberteil und/oder Gehäuseunterteil gesichert ist.
Damit ist ebenfalls erreicht, dass eine Verdrehsicherung des Haltekörpers auf einfache Art und Weise realisiert ist, die unabhängig von den Fügekräften ist, die zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil zu deren Verbindung miteinander wirken.
Die vorgenannte Weiterbildung der Erfindung sieht dabei bevorzugt vor, dass der Basisabschnitt des Haltekörper derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass dieser formschlüssig zwischen Gehäuseoberteil und/oder Gehäuseunterteil drehfixiert ist, wodurch der Haltekörper relativ zum Gehäuseoberteil und/oder Gehäuseunterteil gegen ein Verdrehen gesichert ist und damit drehfest angeordnet ist.
Bei Verwendung einer Schraubverbindung zum Halten der Leiterplatte am Haltekörper treten während des Schraubvorgangs Drehmomente auf, die ein Verwinden des Haltekörpers bewirken, wodurch das erste freie Ende gegenüber dem zweiten freien Ende verdreht bzw. verwunden ist. Zur Unterbindung einer solchen Verformung ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Halteabschnitt formschlüssig am Gehäusekörper,
BE2017/5182 insbesondere am Gehäuseoberteil oder Gehäuseunterteil, drehfixiert und damit gegenüber einer Verwindung relativ zum Basisabschnitt versteifend (verwindungsversteifend) angeordnet ist. Aufgrund dessen ist u.a. die Montage maßgeblich vereinfacht.
Dabei ist ebenfalls vorgesehen, dass sowohl der Basisabschnitt als auch der Halteabschnitt formschlüssig verdrehfixiert sind, wodurch ein Verwinden des Basisabschnitts zum Halteabschnitt wirksam unterbunden ist. Dies führt ebenfalls zu einem positionssicheren Halten der Elektronikkomponente im Aufnahmeraum.
Zudem ist beispielsweise und insbesondere ein Verdrehen des Haltekörpers um eine Drehachse unterbindbar bzw. unterbunden, die parallel zur Fügerichtung gerichtet ist, in der Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil miteinander gefügt werden.
Diesen Gedanken aufgreifend ist in einer daran anknüpfenden Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Haltekörper wenigstens einen Zapfen oder ein Loch aufweist, der/das mit wenigstens einem korrespondierenden Loch oder Zapfen des Gehäuseoberteils und/oder dem Gehäuseunterteils für ein Drehfixieren des Haltekörpers zusammenwirkt. Damit ist ein einfaches und sicheres Anordnen bzw. Halten des Haltekörpers am Gehäusekörper erreicht. Im Rahmend er Erfindung ist als Loch eine Ausnehmung zu verstehen, die beispielsweise als Durchgangsloch wie auch als Sackloch ausgebildet sein kann.
Ein vereinfachtes Halten des Haltekörpers am Gehäusekörper wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass eine möglichst geringe Fläche vorgesehen ist, die zum Halten mit dem Haltekörper bestimmt ist. Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens der Verbindungsbereich des Gehäuseoberteils einen Dom aufweist, der von einer Deckseite des Gehäuseoberteils in Richtung des Gehäuseunterteils erstreckt ist, wobei der Basisabschnitt des Haltekörpers zwischen dem Dom und dem Gehäuseunterteil angeordnet ist.
Dies vereinfacht die Herstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses wie auch die Anordnung und Abstimmung des Haltekörpers bzw. dessen Basisabschnitt für ein Halten am Gehäusekörper.
BE2017/5182
In diesem Zusammen ist in einer gleichsam vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung vorgesehen, dass wenigstens der erste Verbindungsbereich einen Dom aufweist, der von einer Deckseite des Gehäuseunterteils in Richtung des
Gehäuseoberteils erstreckt ist, wobei der Basisabschnitt des Haltekörpers zwischen dem Dom und dem Gehäuseoberteil angeordnet ist.
Die Vorteile einer kostengünstigen Herstellung und Anordnung des Haltekörpers lassen sich dadurch steigern, indem der erste Verbindungsbereich und der zweite Verbindungsbereich jeweils wenigstens einen Dom aufweisen, deren jeweilige freien Enden einander zugewandt sind, wobei der Basisabschnitt zwischen den einander zugewandten Enden angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung korrespondieren die vorgenannten Dome für ein Halten des Haltekörpers miteinander und sind damit einander zugeordnet.
Zur Realisierung eines breiten Verwendungsspektrums und einer hohen Anpassbarkeit eines erfindungsgemäßen Gehäuses ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Verbindungsbereich des Gehäuseoberteils und der dazu korrespondierende Verbindungsbereich des Gehäuseunterteils an einer Ecke des Gehäusekörpers gebildet ist.
Damit ist der Aufnahmeraum nahezu uneingeschränkt für die Anordnung der Elektronikkomponente nutzbar.
In diesem Sinn ist in einer anknüpfenden vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass an wenigstens zwei zueinander beabstandeten Ecken des Gehäusekörpers jeweils ein Verbindungsbereich des Gehäuseoberteils und ein korrespondierender Verbindungsbereich des Gehäuseunterteils gebildet ist, womit vorgenannter Vorteil und die variable Nutzbarkeit entsprechend gesteigert wird.
Die Nutzbarkeit des Aufnahmeraums ist auch dadurch vergrößerbar, indem der Halteabschnitt des Haltearms einer Deckseite des Gehäuseoberteils oder des Gehäuseunterteils zugewandt angeordnet ist.
Im Rahmen der Erfindung ist unter einer Deckseite eine Seite des Gehäuseoberteils oder des Gehäuseunterteils zu verstehen, mit dem der Aufnahmeraum zu einer Richtung begrenzt ist, so dass die Deckseite des
BE2017/5182
Gehäuseunter- oder -Oberteils einen Boden oder eine Decke des Aufnahmeraums bilden.
Dazu ist in einer diesen Vorteil aufgreifenden Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Halteabschnitt in Richtung quer zur Längserstreckung des Haltearms versetzt zum Basisabschnitt angeordnet ist. Damit ergibt sich eine Art gekröpfte bzw. z-förmige Gestaltung des Haltearm, wodurch der Basisabschnitt und der Halteabschnitt für die Elektronikkomponente mit unterschiedlichen Abständen zur Deckseite des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils beabstandet sind. Damit ist es möglich, die Elektronikkomponente im Nahbereich einer Deckseite des Gehäuseoberteils oder des Gehäuseunterteils anzuordnen, so dass der Abstand zur Deckseite des Gehäuseunterteils gegenüber dem Abstand zur Deckseite des Gehäuseoberteils unterschiedlich ist und die Elektronikkomponente damit einem der Deckseiten angenähert ist.
Für die Anbringung der Elektronikkomponente am Haltearm sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Halteabschnitt derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass die Elektronikkomponente formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem Halteabschnitt, insbesondere zerstörungsfrei demontierbar, haltbar oder gehalten ist.
Im Rahmen der Erfindung ist daher das Halten der Elektronikkomponente auf vielfältige Art und Weise möglich, wodurch diese bedarfsgerecht ausgestaltet werden kann. Besonders vorteilhaft ist ein formschlüssige bzw. form/kraftschlüssiges Halten, wodurch die Verwendbarkeit eines erfindungsgemäßen Gehäuses direkt nach Abschluss dessen Montage gegeben ist und gleichfalls die Wiederverwendbarkeit der Einzelteile ermöglicht ist.
In diesem Zusammenhang ist in einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Elektronikkomponente mittels Schraub- und oder Schnappverbindungsmittel am Halteabschnitt des Haltekörpers gehalten ist, wodurch Montage- wie auch Demontagevorgänge vereinfacht sind.
Wie eingangs bereits dargelegt, kann eine Elektronikkomponente im Rahmen der Erfindung auf vielfältige Art und Weise gebildet sind.
BE2017/5182
Dazu ist in einerweiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestimmt, dass der Gehäusekörper zur Aufnahme wenigstens einer Leiterplatte im Aufnahmeraum eingerichtet und ausgebildet ist, wobei die Leiterplatte an wenigstens einem
Haltearm eines Haltekörpers angeordnet ist. Demgemäß ist auch der Haltekörper zum Halten der Leiterplatte eingerichtet und ausgebildet.
Auf diese Weise ergeben sich kompakte Bauformen, wodurch beispielsweise der verfügbare Raum optimal genutzt werden kann.
Ergänzend dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Haltekörper zum Halten einer Leiterplatte eingerichtet und ausgebildet ist, die mit einer dem Haltekörper zugewandten rechtwinkligen Ecke an dem Haltekörper angeordnet ist.
Dadurch entsteht insbesondere der Vorteil, dass ein sogenannter Leiterplattennutzen, mittels dem Leiterplatten erzeugt werden, optimal verwendbar ist und gleichfalls Kostenersparnisse durch ein einfaches Herstellen der jeweiligen Leiterplatte erzielt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der stellvertretend für eine Vielzahl erfindungsgemäßer Elektronikgehäuse ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuse gezeigt ist, an dem auch ein erfindungsgemäßes Verfahren veranschaulicht ist.
Dabei bilden alle beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
Die Figuren der Zeichnung zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses in jeweils einer schematischen Darstellung.
Die Darstellungen in den Figuren sind daher insbesondere nicht zwingend zueinander maßstabsgetreu und zur besseren Übersicht auf die das Verständnis unterstützenden Elemente/Bauteile/Bestandteile reduziert.
In den Figuren sind gleiche oder sich entsprechende Bauteile/Bestandteile bzw. Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
BE2017/5182
Zur besseren Übersicht sind in den Figuren nicht stets alle
Elemente/Bauteile/Bestandteile mit Bezugszeichen versehen, wobei sich die
Zuordnung durch die gleiche Darstellung bzw. eine der Ansicht angepasste
Darstellung ergibt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses in einer Perspektivansicht in einer schematischen Explosionsdarstellung,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses in einer weiteren gleichartigen Perspektivansicht und Darstellungsart wie in Fig. 1,
Fig. 3 den Haltkörper des Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses in einer zur Fig. 1 gleichartigen Perspektivansicht und Darstellungsart, aber abweichendem Maßstab,
Fig. 4 den Haltekörper aus Fig. 3 mit daran angeordneter Elektronikkomponente bzw. Leiterplatte in einer Seitenansicht in schematischer Darstellungsart, aber abweichendem Maßstab.
Im Weiteren wird bei gleichem oder ähnlichem Aufbau zur besseren Übersicht die Beschreibung auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen bzw. Figuren reduziert.
Dabei ergänzen sich die zu den Merkmalen genannten Details des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels einen erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses 2 auch untereinander, so dass die betreffenden Details auch sinngemäß bzw. analog übergreifend für weitere erfindungsgemäß gebildete Elektronikgehäuse 2 gelten.
BE2017/5182
Im Weiteren wird das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Elektronikgehäuses 2 auch verkürzend durch den Begriff Elektronikgehäuse 2 bezeichnet.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses 2 zur Einhausung einer Elektronikkomponente 4 in einer Perspektivansicht in einer schematischen Explosionsdarstellung. Die Elektronikkomponente 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Leiterplatte 4‘, die stark schematisiert dargestellt ist.
Das Elektronikgehäuse 2 ist ausgestattet mit einem Gehäusekörper 6, der ein Gehäuseoberteil 8 und ein Gehäuseunterteil 10 aufweist, zwischen denen ein Aufnahmeraum 12 für die Elektronikkomponente 4/Leiterplatte 4‘ gebildet ist, wobei die Elektronikkomponente 4/Leiterplatte 4‘ mittels Haltemitteln 14 im Aufnahmeraum 12 gehalten ist
Die Haltemittel 14 wiederum weisen in diesem Ausführungsbeispiel vier Haltekörper 16 mit jeweils einem Haltearm 18 auf, wobei der jeweilige Haltearm 18 von außerhalb des Aufnahmeraums 12 wenigstens abschnittsweise in den Aufnahmeraum 12 hinein ragt und einen Halteabschnitt 20 zum Halten der Elektronikkomponente 4 bereitstellt. Aufgrund der gewählten Perspektive sind die jeweiligen Bestandteile nicht bei jedem Haltekörper 16 ersichtlich. Analoges gilt für weitere Merkmale, die im Weiteren anhand der Figuren beschrieben werden.
Insofern ist der Gehäusekörper 6 zur Aufnahme wenigstens einer Leiterplatte 4’ im Aufnahmeraum 12 eingerichtet und ausgebildet, wobei die Leiterplatte 4’ am jeweiligen Haltearmen 18 eines jeweiligen Haltekörpers 16 angeordnet ist.
Dabei ist der jeweilige Haltekörper 16 außerhalb des Aufnahmeraums 12 am Gehäusekörper 6 gehalten. Dies erfolgt dadurch, das ein erstes freies Ende 22 des Haltearms 18 außerhalb des Aufnahmeraums 12 und ein zweites freies Ende 24 des Haltearms 18 im Aufnahmeraum 12 angeordnet ist, wobei am ersten freien Ende 22 des Haltearms 18 ein Basisabschnitt 26 gebildet ist, mit dem der Haltearm 18 am Gehäusekörper 6 gehalten ist, und am zweiten freien Ende 24 des Haltearms 18 der Halteabschnitt 20 gebildet ist.
Ferner ist vorgesehen, dass der Basisabschnitt 26 zwischen einem Verbindungsbereich 28 (jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen versehen) des Gehäuseoberteils 8 und einem dazu korrespondierenden Verbindungsbereich 30 (jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen versehen) des Gehäuseoberteils 8
BE2017/5182 angeordnet ist, wobei der Basisabschnitt 26 durch Verbinden des
Gehäuseoberteils 8 mit dem Gehäuseunterteil 10 am Gehäusekörper 6 gehalten ist.
Für ein Verbinden des Gehäuseoberteils 8 mit dem Gehäuseunterteil 10 sind Schrauben S vorgesehen, die wie auch deren Handhabung zum Verbinden keiner näheren Erläuterung bedürfen, so dass an dieser Stelle auf eine Beschreibung eines Schraubverbindungsvorgangs verzichtet wird.
Der jeweilige Haltekörper 16 ist mittels des Basisabschnitts 26 formschlüssig drehfixiert am Gehäuseoberteil 8 und am Gehäuseunterteil 10 angeordnet, wodurch ein Drehen relativ zum Gehäusekörper 6 vermieden ist und daher der Haltekörper entsprechend drehfest angeordnet ist.
Zur Vermeidung eines Verwindens ist darüber hinaus vorgesehen, dass der Halteabschnitt 20 formschlüssig drehfixiert am Gehäusekörper 6, insbesondere am Gehäuseoberteil 8 oder Gehäuseunterteil 10, angeordnet ist.
Dazu sind an einer Deckseite 32 des Gehäuseunterteils 10 Anschlagselemente 34 angeformt, die eine Verdrehbarkeit des Halteabschnitts 20 durch formschlüssiges Zusammenwirken mit diesem verhindern. Die Anschlagselemente 34 sind einheitlich mit dem gleichen Bezugszeichen versehen und aufgrund der gewählten Perspektive nur an einer Stelle ersichtlich.
Für eine drehfixierte Anordnung des Basisabschnitts 26 verfügt ein jeder Haltekörper 16 über vier Zapfen 36 (einheitlich mit dem gleichen Bezugszeichen versehen), der jeweils mit einem zu diesem korrespondierenden Loch 38 (einheitlich mit dem gleichen Bezugszeichen versehen) des Gehäuseoberteils 8 bzw. dem Gehäuseunterteils 10 für ein Drehfixieren des Haltekörpers (16) Zusammenwirken, wobei zwei Zapfen mit Löchern des Gehäuseoberteils 8 und die weiteren zwei Zapfen mit Löchern des Gehäuseunterteils 10 Zusammenwirken. Zur besseren Übersicht sind die Zapfen 36 bzw. die korrespondierenden Löcher 38 nur an einem Haltekörper 16 bzw. Verbindungsbereich 28,30 gekennzeichnet.
Jeder der der Verbindungsbereiche 28 des Gehäuseoberteils 8 wie auch des Gehäuseunterteils 10 weist vier Dome 40 (einheitlich mit dem gleichen Bezugszeichen versehen) auf, die jeweils von ihrer Deckseite 32,32“ in Richtung des jeweils anderen Gehäuseteils 8,10 erstreckt sind.
BE2017/5182
Dabei sind die Dome 40 und die entsprechend dazu korrespondierenden Dome 40‘ mit deren jeweilige freien Enden 42,42“ einander zugewandt, wobei der
Basisabschnitt 26 zwischen den einander zugewandten Enden 42,42“ der Dome
40,40“ angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt, dass der jeweilige Verbindungsbereich 28 des Gehäuseoberteils 8 und der jeweils dazu korrespondierende Verbindungsbereich 30 des Gehäuseunterteils 10 an einer jeweiligen Ecke 44 (einheitlich mit dem gleichen Bezugszeichen versehen) des Gehäusekörpers 6 gebildet sind, wobei die Ecken 44 insbesondere in Umfangsrichtung des Gehäusekörpers 6 zueinander beabstandet sind.
Der jeweilige Halteabschnitt 20 eines jeweiligen Haltearms 18 ist der Deckseite 32“ des Gehäuseunterteils 10 zugewandt angeordnet, wodurch sich eine optimale Nutzung des Aufnahmeraums 12 ergibt. Dazu ist der jeweilige Halteabschnitt 20 in einer Richtung quer zur Längserstreckung des betreffenden Haltearms 18 versetzt zum betreffenden Basisabschnitt 26 angeordnet. Dadurch weist der Haltekörper 16 eine Art gekröpfte Formgebung auf.
Die jeweiligen Halteabschnitte 20 sind bei diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses derart eingerichtet und ausgebildet, dass die Elektronikkomponente 4 mittels Schraubverbindungsmittel 46 (anhand Fig. 4 verdeutlich) an dem Halteabschnitt 20 zerstörungsfrei demontierbargehalten wird.
Fig. 1 veranschaulicht, dass der jeweilige Haltekörper 16 zum Halten der Leiterplatte 4’ mit einer ihrer dem jeweiligen Haltekörper 16 zugewandten rechtwinkligen Ecke 48 (einheitlich mit dem gleichen Bezugszeichen versehen) eingerichtet und ausgebildet ist.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass die Seitenwandungen 50 (einheitlich mit dem gleichen Bezugszeichen versehen) des Gehäusekörpers 6, die in ihrer Anordnung zueinander am Gehäuseober-/unterteil 8,10 einen Rahmen 52 für den Aufnahmeraum 12 bilden, eine hohe Modularität ermöglichen, wodurch für den jeweiligen Anwendungszweck eines Elektronikgehäuses 2 verschiedene Kombinationen von zueinander unterschiedlichen Wandelemente verwendbar sind. Die weiteren Figuren verdeutlichen die zuvor beschriebenen Merkmale.
BE2017/5182
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
Daher sind die anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels eines 5 erfindungsgemäßen Elektronikgehäuses beschriebenen Merkmale an diesem nicht gebunden, sondern können auch in einer anderen Konstellation von Merkmalen ein erfindungsgemäßes Elektronikgehäuses bilden.
Die Erfindung eröffnet ein breites Anwendungsspektrum für ein zuvor beschriebene s Elektronikgehäuse.
BE2017/5182

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    1. Elektronikgehäuse (2) zur Einhausung einer Elektronikkomponente (4) mit einem Gehäusekörper (6), der ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil (10) aufweist, zwischen denen ein Aufnahmeraum (12) für die Elektronikkomponente (4) gebildet ist, wobei die Elektronikkomponente (4) mittels Haltemitteln (14) im Aufnahmeraum (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (14) wenigstens einen Haltekörper (16) mit einem Haltearm (18) aufweisen, wobei der Haltearm (18) von außerhalb des Aufnahmeraums (12) wenigstens abschnittsweise in den Aufnahmeraum (12) hinein ragt und einen Halteabschnitt (20) zum Halten der Elektronikkomponente (4) bereitstellt.
  2. 2. Elektronikgehäuse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (16) außerhalb des Aufnahmeraums (12) am Gehäusekörper (6) gehalten ist.
  3. 3. Elektronikgehäuse (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes freies Ende (22) des Haltearms (18) außerhalb des Aufnahmeraums (12) und ein zweites freies Ende des Haltearms (18) im Aufnahmeraum (12) angeordnet ist, wobei am ersten freien Ende (22) des Haltearms (18) ein Basisabschnitt (26) gebildet ist, mit dem der Haltearm (18) am Gehäusekörper (6) gehalten ist, und am zweiten freien Ende (24) des Haltearms (18) der Halteabschnitt (20) gebildet ist.
  4. 4. Elektronikgehäuse (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (26) zwischen einem Verbindungsbereich (28) des Gehäuseoberteils (8) und einem dazu korrespondierenden Verbindungsbereich (30) des Gehäuseoberteils (8) angeordnet ist, wobei der Basisabschnitt (26) durch Verbinden des Gehäuseoberteils (8) mit dem Gehäuseunterteil (10) am Gehäusekörper (6) gehalten ist.
    BE2017/5182
  5. 5. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (16) formschlüssig am Gehäuseoberteil (8) und/oder Gehäuseunterteil (10), insbesondere formschlüssig drehfixiert, angeordnet ist.
  6. 6. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (20) formschlüssig drehfixiert am Gehäusekörper (6), insbesondere am Gehäuseoberteil (8) oder Gehäuseunterteil (10), angeordnet ist.
  7. 7. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (16) wenigstens einen Zapfen (36) oder ein Loch aufweist, der/das mit wenigstens einem korrespondierenden Loch (38) oder Zapfen des Gehäuseoberteils (8) und/oder dem Gehäuseunterteils (10) für ein Drehfixieren des Haltekörpers (16) zusammenwirkt.
  8. 8. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Verbindungsbereich (28) des Gehäuseoberteils (8) einen Dom (40) aufweist, der von einer Deckseite (32) des Gehäuseoberteils (8) in Richtung des Gehäuseunterteils (10) erstreckt ist, wobei der Basisabschnitt (26) des Haltekörpers (16) zwischen dem Dom und dem Gehäuseunterteil (10) angeordnet ist.
  9. 9. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Verbindungsbereich (30) des Gehäuseunterteils (10) einen Dom (40‘) aufweist, der von einer Deckseite (32‘) in Richtung des Gehäuseoberteils (8) erstreckt ist, wobei der Basisabschnitt (26) des Haltekörpers (16) zwischen dem Dom (40‘) und dem Gehäuseoberteil (8) angeordnet ist.
  10. 10. Elektronikgehäuse (2 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (28) des Gehäuseoberteils (8) und
    BE2017/5182 dazu korrespondierende Verbindungsbereich (30) des Gehäuseunterteils (10) jeweils wenigstens einen Dom (40,40‘) aufweisen, deren jeweilige freien Enden (42,42‘) einander zugewandt sind, wobei der Basisabschnitt (26) zwischen den einander zugewandten Enden (42,42‘) der Dome (40,40‘) angeordnet ist.
  11. 11. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (28) des Gehäuseoberteils (8) und der dazu korrespondierende Verbindungsbereich (30) des Gehäuseunterteils (10) an einer Ecke (44) des Gehäusekörpers (6) gebildet ist.
  12. 12. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei zueinander beabstandeten Ecken (44) des Gehäusekörpers (6) jeweils ein Verbindungsbereich (28) des Gehäuseoberteils (8) und ein korrespondierender Verbindungsbereich (30) des Gehäuseunterteils (10) gebildet ist.
  13. 13. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (20) des Haltearms (18) einer Deckseite (32,32‘) des Gehäuseoberteils (8) oder des Gehäuseunterteils (10) zugewandt angeordnet ist.
  14. 14. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (20) in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Haltearms (18) versetzt zum Basisabschnitt (26) angeordnet ist.
  15. 15. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (20) derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass die Elektronikkomponente (4) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem Halteabschnitt (20), insbesondere zerstörungsfrei demontierbar, haltbar oder gehalten ist.
    BE2017/5182
  16. 16. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikkomponente (4) mittels Schraub- und oder Schnappverbindungsmittel (46) am Halteabschnitt (20) des Haltekörpers (16) gehalten ist.
  17. 17. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (6) zur Aufnahme wenigstens einer Leiterplatte (4’) im Aufnahmeraum (12) eingerichtet und ausgebildet ist, wobei die Leiterplatte (4’) an wenigstens einem Haltearm (18) eines Haltekörpers (16)
    10 angeordnet ist.
  18. 18. Elektronikgehäuse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (16) zum Halten einer Leiterplatte (4’) mit einer ihrer Haltekörper (16) zugewandten rechtwinkligen Ecke (48) eingerichtet und
    15 ausgebildet ist.
    BE2OV/5182 BE20V/5A82
    BE2017/5182
    BE2017/5182
    BE2017/5182
    Zusammenfassung
    Die Erfindung betrifft ein Elektronikgehäuse (2) zur Einhausung einer Elektronikkomponente (4). Dazu ist ein erfindungsgemäßes Elektronikgehäuse (2) ausgestattet mit einem Gehäusekörper (6), der ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil (10), zwischen denen ein Aufnahmeraum (12) für die Elektronikkomponente (4) gebildet ist. Dabei ist die Elektronikkomponente (4) mittels Haltemitteln (14) im Aufnahmeraum (12) gehalten. Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (14) wenigstens einen Haltekörper (16) mit einem Haltearm (18) aufweisen, wobei der Haltearm (18) von außerhalb des Aufnahmeraums (12) wenigstens abschnittsweise in den Aufnahmeraum (12) hinein ragt und einen Halteabschnitt (20) zum Halten der Elektronikkomponente (4) bereitstellt.
    Hinweis: Fig. 1
    EorcpSlsificî défont s«rt ί »}*>! tea« Office ôHIçâ >M«cii>ê<riT )$rî> brevet«
    RECHERGHENBERiCHT nach Artikel 21 Absätze 1 und 2 des belgischen Gesetzes über Ertindungspatente vorn 28. März 1984
    Nummer dér
    BBtionaten Annseidung:
    BO 11429
    BE 201705182
    EINSCHLÄGIGE DOKUMENTE
    KateciôÀ^ X X X Kennzeichnung des Dokuments mit Angabe, soweit erforderHch. der maSgebiieher; Teiie DE 297 23 154 01 (ENSTO CONTROL AB OY [Fl]) 1. Oktober 1998 (1998-10-01) * Seite 3 - Seite 10; Abbildungen 1-5 * US 2Θ04/120125 Al (TAYLOR TILLMAN FRAZIER [US] ET Al) 24. Juni 20Ö4 (2004-06-24) * Absätze [0018] - [0035]; Abbildungen 1-11 * EP 1 361 783 Al (GATEWAY INC [US]) 12. November 2003 (2003-11-12) * Absätze [00Θ7] - [0Θ17]; Abbildungen 1-4 Ä •B&triitt AnspfUöh 1-18 1 -3 5-15.17, 18 1-3,5,6, 8-13, 15-18 KLASSiFiKATON DER ANMELDUNG {(PC) 1 NV . H05K7/14 REC8ERCHÎERTE SACHGEBIETE ((PC) HÔ5K Atf-jchiu-S'dcÜM'o: rie< $$eckbe:c£>s· P> ùfe· 21. November 2017 Kaluza, Andreas KATEGORIE OER GENANNTEN DOKUMENTE T cdar Erfindtmy zugrunde ic^gtinde Theown uder Grundsätze E ’ filtere* Paterndakurnant, das jedoch erstnrn oder X /VGfibeaortdferer Bectetfiifftg attain bauauhtet each d^rc Arirneiücdaujrn veröffentlicht wöfdan ist V von aasondarer Bedeutung irr Verbindung mit einer £> · in der Anmeldung angeführtem Dokutnani anderen V^rdffenörohung deweiben Kategorie L. am« anderen Gründen angeführtes DoK^mant .A ::feehnekigt«oä>©r Hintergrund. ............................. ..................................................... O ni^htoobnWtch® Oftehbar«ng & : Mrtgtettctergteiahen Paterittamtâe. Uberernsfemmendss P.: ZwiôühenÉiteraiuJ· Dokument
BE2017/5182A 2017-03-21 2017-03-21 Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente BE1025075B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2017/5182A BE1025075B1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente
CN201880019742.5A CN110463366B (zh) 2017-03-21 2018-03-20 用于包封电子组件的电子壳体
DE112018000500.3T DE112018000500A5 (de) 2017-03-21 2018-03-20 Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente
US16/492,621 US10939566B2 (en) 2017-03-21 2018-03-20 Electronics housing for housing an electronics component
PCT/EP2018/057059 WO2018172373A1 (de) 2017-03-21 2018-03-20 Elektronikgehäuse zur einhausung einer elektronikkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2017/5182A BE1025075B1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1025075A1 BE1025075A1 (de) 2018-10-16
BE1025075B1 true BE1025075B1 (de) 2018-10-23

Family

ID=58488751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2017/5182A BE1025075B1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10939566B2 (de)
CN (1) CN110463366B (de)
BE (1) BE1025075B1 (de)
DE (1) DE112018000500A5 (de)
WO (1) WO2018172373A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025076B1 (de) * 2017-03-21 2018-10-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen oder elektronischen Funktionsbaugruppe
US11224134B2 (en) * 2019-11-14 2022-01-11 Eaton Intelligent Power Limited Electronic apparatus, circuit assembly, and associated method
DE202021104596U1 (de) * 2021-08-26 2022-11-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Gehäusesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723154U1 (de) * 1996-04-22 1998-10-01 Ensto Control Ab Oy Modular aufgebautes Gehäuse für Elektronik-, Elektro- und Apparate-Installationen
EP1361783A1 (de) * 2002-05-09 2003-11-12 Gateway, Inc. Beweglicher Abstandhalter zum Montieren einer Leiterplatte
US20040120125A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Tillman Frazier Taylor Retention system for retaining assemblies within an electronic device chassis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969065A (en) * 1989-02-28 1990-11-06 Petri Hector D Spacer for circuit boards and circuit board assembly including same
DE4215041C3 (de) * 1991-05-22 1997-09-25 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät
US5848718A (en) * 1997-12-15 1998-12-15 Motorola, Inc. Apparatus for fastening a housing assembly
DE19811727C2 (de) 1998-03-18 2002-01-24 Rose Elektrotech Gmbh Befestigungsbausatz für in einem Gehäuse festlegbare Plattenteile
TW415684U (en) * 1999-04-27 2000-12-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Grid array electrical connector
DE20004261U1 (de) 2000-03-07 2001-01-11 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Gehäuse mit einer Frontplatte
TWM290364U (en) 2005-11-23 2006-05-01 Inventec Corp Fixing structure of circuit board
US7733667B2 (en) * 2006-11-16 2010-06-08 Harris Stratex Networks Operating Corporation Microphonics suppression in high-speed communications systems
CN204558657U (zh) * 2015-05-04 2015-08-12 无锡市康博瑞特电子科技有限公司 一种防转接线柱

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723154U1 (de) * 1996-04-22 1998-10-01 Ensto Control Ab Oy Modular aufgebautes Gehäuse für Elektronik-, Elektro- und Apparate-Installationen
EP1361783A1 (de) * 2002-05-09 2003-11-12 Gateway, Inc. Beweglicher Abstandhalter zum Montieren einer Leiterplatte
US20040120125A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Tillman Frazier Taylor Retention system for retaining assemblies within an electronic device chassis

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018000500A5 (de) 2020-01-09
CN110463366B (zh) 2021-11-30
CN110463366A (zh) 2019-11-15
BE1025075A1 (de) 2018-10-16
US20200053888A1 (en) 2020-02-13
US10939566B2 (en) 2021-03-02
WO2018172373A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053352B3 (de) Anschlußverteiler
BE1025075B1 (de) Elektronikgehäuse zur Einhausung einer Elektronikkomponente
DE102011056463B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
EP1995829B1 (de) Kodiersystem bei D-Subminiatur-Steckverbindern
WO1998044223A1 (de) Modularer stangenverschluss
WO2006061163A1 (de) Blechgehäuse
DE102006009215B3 (de) Computergehäuse
BE1025076B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen oder elektronischen Funktionsbaugruppe
DE102007052943B4 (de) In einer Montagewand fest installierte Steuer- und/oder Kommunikationseinrichtung
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE102007039881A1 (de) Schwenkrahmen für eine Stromverteilereinheit
WO1998023011A1 (de) Montageeinheit mit einer montageschiene
DE202018106893U1 (de) Sammelschienenadapter
DE102018115421A1 (de) Halterahmen
DE19840644C2 (de) Verbinder für vorzugsweise horizontale Bauelemente
EP2001333B1 (de) Beschlag für ein an einer gebäudewand aufzuhängendes möbelstück
DE3248455A1 (de) Ruehrgeraet, insbesondere magnetruehrer
CH718058A2 (de) Eckrungenanordnung für einen Anhänger, insbesondere für einen Pritschenhochlader oder Kippanhänger.
DE10147988B4 (de) Schaltschrank
EP1217500A2 (de) Anordnung zur Festlegung einer Rechnerkarte
EP0534253A1 (de) Metallschrank zur Aufnahme von elektrotechnischen Bauteilen mit einstellbarer Versteifungsvorrichtung
AT410627B (de) Metallschrank
Deventer Pavel Himl: Die'armben Leüte'und die Macht. Die Untertanen der südböhmischen Herrschaft Cesky Krumlov/Krumau im Spannungsfeld zwischen Gemeinde, Obrigkeit und Kirche (1680-1781)(Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte Bd. 48), Stuttgart:: Lucius & Lucius 2003, 373 S.
BE1025153A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen oder elektronischen Funktionsbaugruppe
DE102018211614A1 (de) Verkleidungselement und Stromverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20181023