AT99412B - Verfahren zur Kühlung von Eisenbahn- und Straßenbahnschienen. - Google Patents

Verfahren zur Kühlung von Eisenbahn- und Straßenbahnschienen.

Info

Publication number
AT99412B
AT99412B AT99412DA AT99412B AT 99412 B AT99412 B AT 99412B AT 99412D A AT99412D A AT 99412DA AT 99412 B AT99412 B AT 99412B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
cooling
rail
way
coolant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christer Peter Sandberg
Original Assignee
Christer Peter Sandberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christer Peter Sandberg filed Critical Christer Peter Sandberg
Application granted granted Critical
Publication of AT99412B publication Critical patent/AT99412B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zur Kühlung von Eisenbahn-und Strassenbahnschienen.   



   Die Erfindung bezweckt u. a.. die Schäden zu beseitigen, die bei   Eisenbahn- und Strassenbahn.   schienen durch die   BIauhitzeprödigkeit   entstehen. Bei der   Erwärmung von   Stahl von der Temperatur der Aussenluft an bis zu ungefähr 300  C nimmt die Festigkeit des Stahles mit der Temperatur zu. Oberhalb dieses Punktes tritt jedoch   e'n plötzlicher   Festigkeitsabfall ein, dem zunächst keine entsprechende Zunahme der Zähigkeit und Dehnbarkeit folgt.

   Innerhalb des Temperaturbereiches von   300-450  C   werden die Kristalle im Stahl, ohne selbst Verdrehungen zu erleiden, auseinandergerissen, u. zw. besonders infolge lang aufrechterhaltener Spannungen und infolge von   Strnkturlücken,   die durch nichtmetallische Einschläge von scharfer oder winkeliger Form gebildet werden. Die Bildung der inneren Risse durch das Auseinanderreissen der Kristalle in dem angegebenen Temperaturbereich ist die Veranlassung der Blauhitzesprödigkeit. 



   Die Erfindung bezweckt weiter, auch dieinneren Spannungen zu beseitigen, die bei der Abkühlung der   Strassen-oder Eisenbahnschienen   entstehen. 



   Der Querschnitt einer Schiene entweder mit Kopf oder Flansch besteht aus Teilen von sehr ver- änderlichem Verhältnis vom Inhalt zur Oberfläche. Infolgedessen werden die massiven Teile, z. B. der Kopf und im geringeren Masse der Fuss   e'ner Kopfschiene   oder die Verbindungsstelle zwischen Flansch und Steg einer Flarschsehiene, nicht nur beim Walzen e ; ne höhere Temperatur beibehalten, sondern auch nach dem Walzen viel langsamer abkühlen als die dünneren Schienenteile, d. h. der Schienensteg oder die Enden der   ScT1Íenenflanschen.   Nach dem Verlassen des Walzwerkes sucht sich bei den ungleichen   Wärmekontraktionen   die Schiene beim Abkühlen auf der Glühbank zu werfen. 



   Bei den ersten Abkühlungen ist der Stahl noch plastisch genug, um die Entstehung von grossen inneren Spannungen zu vermeiden. Später aber, u. zw. besonders, wenn die dünnen und sich schneller   abkühlenden   Teile, wie Steg und Flansch, sich auf ungefähr 300  C abgekühlt und ihre grösste Festigkeit erreicht haben, während die   stärkeren   und langsamer kühlenden Teile, z. B. der Kopf, noch auf einer um   150-2000 C höheren   Temperatur sind, können ganz erhebliche innere Spannungen auftreten. In gewissem Masse gleichen sich diese Spannungen selbst durch das Werfen der Schiene aus. Dieses Werfen kann jedoch den grössten Teil der Spannungen nicht ausgleichen. In vielen Fällen führen diese Kühlspannungen zweifellos zu inneren Stahlrissen, die beim Durchschreiten der Blauhitzetemperatur entstehen.

   Diese Stahlrisse machen sich dann im Betriebe unangenehm bemerkbar und vermindern die Zugfestigkeit der verlegten Geleise. 



   Die Prüfung von neuen Schienen hat auch gezeigt, dass nach der Abkühlung das Innere der 
 EMI1.1 
 mit metallographischen Verfahren feststellen lässt, augenscheinlich entstanden sind, solange der Stahl auf Blauhitzetemperatur war. Besonders tritt dieses in den Teilen des Querschnittes auf, welche bei der   Abkühlung   Zugspannungen ausgesetzt waren. 



   Man kann nun in der Weise vorgehen, dass ein sanftes Kühlmittel, gewöhnlich ein Luftstrahl mit oder ohne Zusatz von feinverteilter Flüssigkeit, gegen die Teile der heissen Schiene geführt wird, welche den grösseren Querschnitt aufweisen. Wenn man die Schiene in dieser Weise kühlt, besteht der sichtbare Erfolg darin, dass man schliesslich eine Schiene erhält, die praktisch keine durch Werfen entstandenen Deformationen aufweist, selbst wenn man die Schiene horizontal frei auflegt.

   Es wird nämlich erfindungsgemäss der Schiene, die so gelagert ist, dass sie sich unbehindert werfen kann, ein Kühlmittel in dem   Masse   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugeführt, als man ein Werfen an der Schiene während und zufolge ihrer Abkühlung beobachtet, wobei man die Zuführung des Kühlmittels derart regelt, dass bei der Abkühlung der Schiene im Temperaturbereich von   450-300  C   jedes Werfen der Schiene sofort durch entsprechende Abänderung der Kühlmittelzufuhr korrigiert wird. 



   Zu diesem Zwecke wird die vom Walzwerke kommende Schiene direkt oder nach Einschaltung einer Kühlperiode, in der die Schiene natürlicher Abkühlung überlassen wird, horizontal in eine Vorrichtung eingebracht, wie sie beispielsweise in Fig. 1 schematisch im Querschnitt dargestellt ist. Ein gasförmiges Kühlmittel, z. B. Luft, wird aus einer Anzahl von Öffnungen auf die Teile mit grösserem Querschnitt aufgeblasen. Wie oben erwähnt, wird die Menge des Kühlmittels nach der Neigung der Schiene, sich zu werfen, geregelt. 



   Die Kühlflüssigkeit wird dann so zugeführt, dass dieses Werfen auf einen Mindestbetrag eingeschränkt wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Temperatur des gesamten Querschnittes ungefähr gleichzeitig den Blauhitzebereich erreicht und durchwandert. 



   Zweckmässig wird man das Kühlmittel so auf die verschiedenen Teile des Querschnittes verteilen, dass der Hauptstrahl gegen die Oberfläche des Kopfes gerichtet wird. Man lässt diesen Strahl jedoch nach dem Auftreffen auf den Kopf nicht entweichen, sondern führt ihn dann noch durch Leitplatten in der Weise, dass er   nachträglich   die Oberfläche der Teile mit geringerem Querschnitt bestreicht, wie schematisch in Fig. 2 der Zeichnung angegeben ist. Bei bestimmten Schienenquerschnitten wird die besondere Kühlung des Flansches und Steges, die sich auf diese Weise erzielen lässt, für den beabsichtigten Zweck ausreichen. 



  Bei anderen Schienenquerschnitten müssen jedoch noch zusätzliche Flüssigkeitsstrahlen angewendet 
 EMI2.1 
 Flansch und Steg gerichtet werden. Letztere'Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. 



   Der Zweck der Führungsplatten oder zusätzlichen Strahlen ist in allen diesen Fällen darin zu sehen, dass der Querschnitt in der Weise abgekühlt wird, dass alle Teile gleichzeitig die Temperatur von ungefähr 450  C erreichen und sich gleichmässig von dieser Temperatur bis etwa 300  C abkühlen. 



   In den auf der Zeichnung dargestellten Figuren bezeichnet a eine Eisenbahnschiene und b ein Luftrohr oder eine Luftkammer, welche die Luftstrahlen abgibt. In Fig. 2 sind die dargestellten Leitplatten mit c bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Kühlung von Eisenbahn-und Strassenbahnschienen unter Behandlung der Oberfläche der heissen Schienen mit einem gelinde wirkenden Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen während der Abkühlung derart aufgelegt werden, dass sie sich unbehindert werfen können, und dass die Kühlmittelzufuhr nach Menge und Richtung so geregelt wird, dass bei der Abkühlung der Schienen im Temperaturbereich von 450 auf 3000 C jedes Werfen der Schienen sofort durch entsprechende Abänderung der Kühlmittelzufuhr korrigiert wird, EMI2.2
AT99412D 1921-10-06 1922-08-16 Verfahren zur Kühlung von Eisenbahn- und Straßenbahnschienen. AT99412B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB99412X 1921-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99412B true AT99412B (de) 1925-03-10

Family

ID=9881587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99412D AT99412B (de) 1921-10-06 1922-08-16 Verfahren zur Kühlung von Eisenbahn- und Straßenbahnschienen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99412B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919156A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen schienen mit hoher schweissbarkeit
DE60205744T2 (de) Durch beanspruchungsarme bearbeitung und glühen von gewöhnlichem kohlenstoffarmem stahl hergestellte hochfeste und hochduktile stahlplatte mit hyperfeiner kristallkornstruktur und herstellungsverfahren dafür
DE3336006A1 (de) Schiene mit hoher verschleissfestigkeit im kopf und hoher bruchsicherheit im fuss
DE2214896B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines tiefziehfahigen Bandstahles
DE69409524T2 (de) Schienen
WO2003028912A2 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von schienen
AT99412B (de) Verfahren zur Kühlung von Eisenbahn- und Straßenbahnschienen.
DE2820784A1 (de) Verfahren zur herstellung von schienen mit verbesserten eigenschaftswerten
DE2205395A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bewehrungsstahl (Betonarmierungsstahl)
DE2541978B2 (de) Verfahren zur waermebehandlung von weichenteilen im durchlaufverfahren
DE3006695A1 (de) Verfahren zum induktiven waermebehandeln von schienenkoepfen
DE967194C (de) Verfahren zum Vergueten von Stahldraht
DE660761C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Schleudergussstuecke
DE1917778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonbewehrungsstahl mit hoher Streckfestigkeit und verbesserter Schweissbarkeit
DE689192C (de) Verfahren zur Abkuerzung des Tempervorganges
DE582957C (de) Verfahren zum Vergueten von Eisenbahnschienen
DE619249C (de) Verfahren zum Haerten von Eisenbahnschienen
AT259611B (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Schienen hoher Festigkeit
DE366828C (de) Verfahren des Haertens und Anlassens von Kohlenstoffstahl in einem einzigen Arbeitsgang
DE2148722B2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer gewalzten Schiene
DE422991C (de) Verfahren zum Kuehlen von Eisenbahn- oder Strassenbahnschienen unmittelbar im Anschluss an den Walzvorgang
AT131082B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung gewalzter Stahlerzeugnisse.
AT153175B (de) Verfahren zur Herstellung hochverschleißfester gehärteter Eisenbahnschienen.
DE2746961A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verguetung von warmgewalzten stahlstangen
DE191302C (de)