AT97821B - Vergaser. - Google Patents

Vergaser.

Info

Publication number
AT97821B
AT97821B AT97821DA AT97821B AT 97821 B AT97821 B AT 97821B AT 97821D A AT97821D A AT 97821DA AT 97821 B AT97821 B AT 97821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carburetor
fuel
rotation
axis
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Both
Original Assignee
Oskar Both
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Both filed Critical Oskar Both
Application granted granted Critical
Publication of AT97821B publication Critical patent/AT97821B/de

Links

Landscapes

  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser. 



   Der vorliegende Vergaser bezweckt die vom spezifischem Gewichte des Brennstoffes und von etwaigen   Neigungsverhältnissen   der Vorrichtung unabhängige Mischung von Brennstoff und Luft durch selbsttätige Regelung der Brennstoffbeschickung durch ein   Kegel-oder Nadelventil,   dessen Bewegung durch einen Kegelmantel herbeigeführt wird, der mit einer   Zerstäubungsscheibe   verbunden ist und durch die Saugwirkung in seiner Achsenrichtung verschiebbar ist. 



   Der Vergaser ist in bekannter Weise mit einem durch die Saugluft angetriebenem Schraubenflügelrad versehen, hinter dem ein   Scheiben- oder schirmförmig   ausgebildeter Oberflächenvergaser angeordnet ist, der von dem Flügelrad in Drehung versetzt wird, um den auf die Oberfläche gelangenden Brennstoff durch die Fliehkraft zu zerstäuben. 



   Die Regelung der Brennstoffzufuhr wird dadurch bewirkt, dass der scheibenförmige Oberflächenvergaser durch die Saugwirkung in seiner Längsachse verschoben wird, und dabei erfindungsgemäss einen kegelförmigen Ansatz mitnimmt, dessen Oberfläche zugleich als   Lauffläche   für den anliegenden Stift des   Nadel-oder Kegelventils   dient, so dass die Brennstoffzufuhr proportional der Saugwirkung im Vergaser erfolgt. 



   Ausserdem erfolgt die Brennstoffabgabe an die Zerstäuberscheibe nahe an der Drehachse derselben, so dass der Brennstoff gezwungen ist, sich über die ganze Fläche der Zerstäuberscheibe zu verteilen und eine raschere Mischung mit der umgebenden Luft erzielt wird. 



   Die Zeichnung zeigt den Vergaser im   Längsschnitt.   



   Der Vergaserkörper a besteht aus einem einerseits kegelförmig erweitertem Rohr in dessen engerem Teile die Drosselklappe b eingebaut ist und in dessen erweitertem Teile der auf der Reglerspindel c sitzende Schraubenflügel d eingebaut ist. Auf der Reglerspindel c sitzt auch der   teller-oder schirmförmige   Ober-   fläcl1envergaser   e, der wohl gegenüber der Spindel c unverdrehbar, aber auf dieser in deren Längsrichtung gegen die   Wi-kung   der Feder f verschiebbar ist. Mit der Vergaserscheibe e ist der Kegelansatz k fest verbunden, an dessen   Obe : fläehe g   sich der Stift s des Kegel-oder Nadelventiles v anlegt und je nach der Lage des Kegels k auf der Spindel c mehr oder weniger gegen das Ventil v hin bewegt wird, um dieses entsprechend zu öffnen oder zu schliessen. 



   Das   Zuflussrohr,   in dem der Stift s verschiebbar gelagert ist, reicht bis knapp an den Kegel k, so dass der Brennstoff ganz nahe der Drehachse an die Scheibe des Oberflächenvergasers e abgegeben wird und infolgedessen sich über die ganze Fläche verbreitet, wodurch eine möglichst grosse Vergasungsfläche geschaffen wird. 



   Die durch das Anschleudern des restlichen mit der Luft noch nicht gemischten Teiles des Brennstoffes an die Gefässwand bewirkte Zerstäubung vervollständigt das eingeleitete Vergasungsverfahren, und wird durch die   Längsverschiebung   des   Obeiflächenvergasers   in keiner Weise beeinflusst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vergaser mit einem   scheiben- oder schirmförmigen Oberflächenvergaser,   der von einem Schrauben-   flügelrad   gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Oberflächenvergaser auf der Drehachse durch die Saugwirkung entgegen einer Federkraft verschiebbar ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem verschiebbarem Oberflächenvergaser ein kegelförmiger Ansatz fest verbunden ist, dessen Oberfläche als Lauffläche eines sich anlegenden Ventilstiftes dient, wobei durch die Lagenänderung des Oberflächenvergasers längs der Drehachse auch <Desc/Clms Page number 2> der kegelförmige Ansatz verschoben wird, und dadurch proportional der Ansaugwirkung das Ventil geöffnet und der Brennstoffzufluss geregelt wird.
    3. Vergaser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzufluss zwischen dem Ventilstift und dessen röhrenförmiger Führung derart erfolgt, dass der Brennstoff bis nahe der Drehachse gebracht wird, so dass er sich über die ganze Fläche der Scheibe oder des Schirmes verteilt, um die grösstmögliche Vergasungsfläche zu schaffen. EMI2.1
AT97821D 1923-05-29 1923-05-29 Vergaser. AT97821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97821T 1923-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97821B true AT97821B (de) 1924-09-10

Family

ID=3617231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97821D AT97821B (de) 1923-05-29 1923-05-29 Vergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97821B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263235A (en) * 1978-02-22 1981-04-21 Robert Bosch Gmbh Mixture preparation apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263235A (en) * 1978-02-22 1981-04-21 Robert Bosch Gmbh Mixture preparation apparatus
US4314951A (en) * 1978-02-22 1982-02-09 Robert Bosch Gmbh Mixture preparation apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97821B (de) Vergaser.
DE397238C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE593939C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE355074C (de) Ventilvergaser
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE332078C (de) Spritzvergaser
AT90848B (de) Zerstäuberbrenner.
AT59071B (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoff- und Luftzufuhr für Blaubrenner.
DE645067C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2312407A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotore
DE480988C (de) Zerstaeubervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE553214C (de) Druckvergaser
DE398651C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT207992B (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE471097C (de) OElfeuerung, bei welcher die Brennstoffmenge selbsttaetig durch AEnderung des Hubes der Brennstoffpumpe geaendert wird
AT139413B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE605816C (de) Spritzvergaser
DE375944C (de) Gasbrenner mit zwei hintereinanderliegenden Strahlduesen
DE571689C (de) Schwimmerloser Spritzvergaser
DE380936C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE520131C (de) Abnehmbarer Brenner mit waagerechtem Mischrohr fuer Gasherde
DE468466C (de) Spritzvergaser
DE323716C (de) Bunsenbrenner
DE327990C (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit Schutzschirm
DE364634C (de) Ventilvergaser