AT95669B - Mit Rüchklage versehene Metallfolie zum Abdecken der Dichtungsscheiben von Flaschenverschlüssen. - Google Patents

Mit Rüchklage versehene Metallfolie zum Abdecken der Dichtungsscheiben von Flaschenverschlüssen.

Info

Publication number
AT95669B
AT95669B AT95669DA AT95669B AT 95669 B AT95669 B AT 95669B AT 95669D A AT95669D A AT 95669DA AT 95669 B AT95669 B AT 95669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal foil
cover
complaint
sealing washers
bottle closures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Edward M C Manus
Original Assignee
Charles Edward M C Manus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Edward M C Manus filed Critical Charles Edward M C Manus
Application granted granted Critical
Publication of AT95669B publication Critical patent/AT95669B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Rücklage versehene Metallfolie zum Abdecken der   Dichtnngsseheiben   von Flasche verschlissen. 



   Bisher wurden bei Verschlusskappen für Flaschen der mittlere Teil mit einer Belagscheibe aus Pergamentpapier, Metallfolie oder ähnlichem Material versehen, um zu verhindern, dass der Kork oder das sonst verwandte Dichtungsmaterial durch die Berührung mit dem Flascheninhalt gefärbt und verdorben wurde und ferner, um die Beeinflussung des Flaseheninhaltes durch Berührung mit dem Kork oder Dichtungsmaterial zu vermeiden. Bei diesen Metallfolien ist es ausserordentlich schwierig, eine feste Verbindung zwischen der Korkscheibe und der Metallfolie zu schaffen und es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die Rührwerke bei den Trichtern der   Flaschenverschliessmaschine   leicht die Folie von dem Kork lösen oder eine Kante davon abheben, derart, dass eine solche Verschlusskappe zum Verschluss von Flaschen unbrauchbar ist.

   Ferner hat Metallfolie allein eine niedrige Zugfestigkeit, wodurch die feste Verbindung zwischen der Folie und der Korkscheibe sehr erschwert wird. Das Nachgeben der Metallfolie mit der Korkscheibe ist gleichfalls dadurch verhindert. 



   Es ist notwendig, Verkleidungsseheiben an der Dichtungsscheibe so rasch anzubringen, als sie nur mittels Machinerie gehandhabt werden können, und Metallfolien allein können bei einer Maschine nicht in befriedigender Weise zugeführt werden. Ferner ist es schwierig, aus Metallfolien Scheiben mit scharfer Kante auszustanzen, wie es erforderlich ist. Man hat nun schon die   Verkleidungsscheibe   aus einer biegsamen Rückenlage zusammengesetzt, auf deren einer Fläche ein Bindemittel aus Gummi od. dgl. in trokkenem Zustande aufgebracht wird, mittels dessen die Rückenlage auf der Dichtungsscheibe fest angeklebt 
 EMI1.1 
 Gase undurchdringlich ist. 



   Die   Rückenlage   besteht dabei aus faserigem Material von solcher   Dicke, dass man   die gewünschte Festigkeit und Biegsamkeit erreicht und der Schutzbelag besteht aus Zellulosehaut, die mit der Rückenlage durch eine Schicht von Bindematerial vereinigt ist, welches so verteilt ist, dass schwache Stellen vermieden sind, welche die Trennung der Folie von der Rückenlage begünstigen können. Das Ganze wurde dann an die eigentliche Dichtung angeklebt. Das Neue besteht nun darin. dass die Metallfolie auf Papier, dessen   Rückseite   gummiert ist. durch ein besonderes Bindemittel aufgeklebt ist. wobei die Verkleidung durch einfachen Druck gegen die vorher angefeuchtete   Korkscheibe   mit ihr verbunden wird. 



  Das zum Anldeben der Folie an das Papier benutzte Bindemittel wird so   gewählt.   dass es für das Gas 
 EMI1.2 
 faserigen Rückenlage wird Natriumsilikat (Wasserglas) oder ein ähnlicher Stoff benutzt, welcher nach dem   Erstarren     unlöslich   ist und eine fortlaufende Schicht bildet, die für Gase undurchdringlich ist. Da das Verkleidungsmaterial biegsam sein muss, wird bei der Verwendung von Natriumsilikat eine kleine Menge von Glyzerin zugemischt. Es gibt ausser Natriumsilikat viele ähnliche Mittel, welche die gleiche Wirkung haben, eine dauernde Verbindung zwischen der Metallfolie und der Rückenlage oder Verstärkungsschicht aus Papier oder anderem faserigen Material zu geben, so dass die Erfindung nicht auf den Gebrauch von Natriumsilikat beschränkt ist. 



   Das beschriebene Verkleidungsmaterial hat nun den   grossen   Vorteil, dass das Papier od. dgl mit einer Gummischicht versehen werden kann, welche beim Zuführen der Deckschichten in der Maschine vollkommen trocken ist. so dass man nur den Kork oder die sonst verwandte   Dichtungsseheibe anzufeuehten   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 braucht, um eine feste Verbindung zwischen der Verkleidung und der Dichtung zu erzielen.

   Dadurch werden Störungen an der Maschine zum Ausschneiden der Scheiben aus dem   Verkleidung-material und   zum Anbringen derselben an der Dichtungsseheibe durch Verschmutzungen mit einem feuchten Klebstoff vermieden. 
 EMI2.1 
 das Bindemittel zwischen Folie und der Rückenlage fest werden lassen, ehe die Scheiben ausgeschnitten oder auf die Dichtungsscheibe aufgebracht werden, so dass eine feste Verbindung zwischen der Folie und der Rückenlage erreicht wird. was man nicht bewirken kann, wenn das Bindemittel auf die Folie oder die Korkscheibe aufgebracht wird. Anderseits   erhält   das Verkleidungsmaterial eine genügende Steifigkeit. um eine scharf ausgebildete Kante beim Ausstanzen aus einem Materialstreifen zu ergeben. 
 EMI2.2 
 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Stück   eine >    Streifens des zusammengesetzten Verkleidungsmaterials im Querschnitt, Fig. 2   ist ein senkrechter Schnitt   durch einen Flaschenhals mit daran angebrachten, mit Verkleidungsmaterial nach der Erfindung ausgestatteten Verschluss. Fig. 3 zeigt eine Unteransicht einer gemäss der   Erfindung ausgeführten Verschluss-   kappe. 



   Die metallene Schale der   Verschlusskappe   a umfasst die Dichtungsscheibe b ans Kork oder   anderem   geeigneten Material, auf deren unterer Fläche die für das Gas undurchdringliche, nicht absorbierende 
 EMI2.3 
 durch eine Schicht f aus Klebstoff mit Wasserglas verbunden. Die Klebschicht zwischen der   Knrkscheibe t   und dem zusammengesetzten Verkleidungsmaterial ist durch''angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.4 EMI2.5
AT95669D 1917-02-03 1917-02-03 Mit Rüchklage versehene Metallfolie zum Abdecken der Dichtungsscheiben von Flaschenverschlüssen. AT95669B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95669T 1917-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95669B true AT95669B (de) 1924-01-10

Family

ID=3615290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95669D AT95669B (de) 1917-02-03 1917-02-03 Mit Rüchklage versehene Metallfolie zum Abdecken der Dichtungsscheiben von Flaschenverschlüssen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95669B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012342C2 (de) Mehrschichtfolie und Verfahren zum Verschluß von Gefäßen
DE962955C (de) Dichtungseinlage fuer eine Aufreisskappe
DE102007060150A1 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
CH680124A5 (en) Cardboard dispatch envelope with tear=off sealing flap - which has perforating line space from edge and extending over flap entire width
AT95669B (de) Mit Rüchklage versehene Metallfolie zum Abdecken der Dichtungsscheiben von Flaschenverschlüssen.
DE1761016A1 (de) Verschluss fuer einen aus einem Schlauch hergestellten Beutel
DE372304C (de) Mit Ruecklage versehene Metallfolie zum Abdecken der Dichtungsscheiben von Flaschenverschluessen
DE2412848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines transparenten schutzueberzugs auf ein blattmaterial
DE2615812A1 (de) Dose mit verschlussmembran
DE663718C (de) Verbandpaeckchen
DE620445C (de) Verfahren zum luft- und wasserdichten Verpacken von Waren mittels mit Wachs durchtraenkten Papiers
DE913503C (de) Verschlusskapsel aus weichem Metall fuer Flaschen od. dgl.
DE2452769A1 (de) Verpackung
DE3429803A1 (de) Einrichtung zum sammeln und aufbewahren von abfaellen
AT62804B (de) Sicherungsverschluß für Kuverts.
DE523310C (de) Stopfbuechsenweichpackung aus mehrkettig gewebtem Material
DE2716299A1 (de) Druckausgleichsventil fuer einen verpackungsbehaelter
DE333685C (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlage fuer Gefaessdeckel
AT109534B (de) Verfahren zum Formen von dichten Behältern aus zwei oder mehreren zugeschnittenen Faserstoffbahnen.
AT143396B (de) Flaschenkapsel, Behälterverschluß od. dgl. mit Abreißlappen und Material zur Herstellung derselben.
DE7342851U (de) Decke für Bücher o.dgl
AT75403B (de) Aus einer Kappe mit eingelegter Dichtungsscheibe und darunter befindlichem Metallblatt bestehender Verschluß für Flaschen.
DE702875C (de) Blechdeckel in Gestalt eines auf einen Dosenrumpf o. dgl. auffalzbaren Borddeckels
AT144463B (de) Verschluß für Tuben oder ähnliche Behälter.
DE6600624U (de) Kinderlaetzchen