AT95256B - Motorschlitten. - Google Patents

Motorschlitten.

Info

Publication number
AT95256B
AT95256B AT95256DA AT95256B AT 95256 B AT95256 B AT 95256B AT 95256D A AT95256D A AT 95256DA AT 95256 B AT95256 B AT 95256B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drums
sledge according
motor sledge
motor
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Armstead Snow Motors Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstead Snow Motors Inc filed Critical Armstead Snow Motors Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT95256B publication Critical patent/AT95256B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Motorschlitten. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Fahrzeug, das sich mit Leichtigkeit über   Schnee-und Eisflächen   und sumpfiges Gelände zu bewegen vermag. Der Zweck der Erfindung ist darin gelegen, dieses Fahrzeug so auszugestalten, dass es bei seiner Verwendung auftretenden Beanspruchungen, ohne Schaden zu nehmen, widerstehen kann und gleichzeitig eine so grosse Zugkraft und eine so hohe   Geschwindigkeit entwickelt,   dass es sowohl als   kräftiger   Traktor als auch als rasches   Reisefahrzeug   verwendet werden kann. 



   Das neue und   eigenartige Fahrzeug besitzt Bewegungsorgane,   die als grosse   längliche   Trommeln ausgebildet sind. auf die sich das Fahrzeug stützt und die das Einsinken desselben in den Schnee verhindern. Diese Treibtrommeln sind mit Ausnahme ihrer   Endflächen   mit steilgängigen Sehraubenrippen veisehen, die in die von den glatten Trommelteilen zusammengepressten   Schneeflächen   eingreifen und so die Fortbewegung des Fahrzeuges veranlassen. 



   Je zwei koaxiale Treibtrommeln bilden ein Treiborgan und sind diese so mit dem Fahrzeug-   lnuptrahmen   bzw. dem Chassisrahmen verbunden, dass sie unabhängig voneinander in vertikalen Ebenen zu schwingen vermögen und sich so den Bodenunebenheiten anpassen können. Die Treibtrommeln besitzen   Konoidform   und nehmen gegen das eine Ende hin im Durchmesser ab, wobei die gegeneinander gerichteten ändern Enden zweier hintereinander liegender   Tlommeln   nahezu Zylinderform aufweisen. Diese Form der Trommeln gewährleistet das ruhige und stossfreie Überwinden der Bodenunebenheiten nach beiden   J'hHtrichtungen.   Die   schraubenförmigen   Treibrippen besitzen bei allen Trommeln gleiche Steigung. 



   Die Trommeln werden von Antriebseinrichtungen in Umdrehung versetzt, die zwischen je zwei Trommeln angreifen, wobei je zwei ein Treiborgan ausmachende Trommeln in einem Tragrahmen ange-   'jirdnet   sind, der durch   Führungs-und Versteifungseinrichtungen   in seiner Lage gehalten wird, die auch einen Teil der Bewegungsmechanismen tragen. 



   Einen wichtigen Teil des Fahrzeuges bilden die an den Enden der Trommeln vorgesehenen   Stütz- bzw.   



  Halteorgane für diese Trommeln, welche dazu bestimmt sind, den Trommeln die Schwingbewegung zu ermöglichen und dieselben gegen Stösse zu schützen. Zu diesem Zwecke sind diese Halteorgane so ausgebildet, dass sie eine Bewegung der Trommeln in deren Längsachse verhindern, hingegen deren Schwingbewegung in vertikaler Richtung ohne Hindernis zulassen. 



   Des weiteren sind die Antriebseinrichtungen für die Trommeln so ausgebildet, dass sie ohne Rücksicht auf die Schwingbewegungen der Trommeln immer in richtiger Weise arbeiten. Die Lenkung des Fahr-   zeuges   erfolgt durch eine Steuereinrichtung, die nach Art einer Automobillenkvorrichtung ausgebildet ist und von einem Steuerrad aus in Tätigkeit gesetzt werden kann. Zwischen den Trommeln steht das Fahrzeug soweit vom Boden ab, dass eine Berührung mit der   Schneefläche   oder mit aus dieser aufragenden Eisktusten nicht stattfinden kann. Die Treibtrommeln sind im Durchmesser so gross gehalten, dass ein übermässiges Einsinken derselben in den Schnee nicht auftreten kann.

   Wegen der Lagerung dieser Trommeln in einem beweglichen Tragrahmen ist die Anordnung von Federn zur Abdämpfung von Stössen über- 
 EMI1.1 
 Ausführungsform dargestellt und zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 einen   Gmndriss   und Fig. 3 eine Rückenansicht dieser Ausführungsform. Fig. 4 ist ein teilweiser Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Darstellung den Fahrzeugrahmen, Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch eine Treibtrommel. Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen Details des Tragrahmens. Fig. 9 ist eine teilweise Seiten- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bunden sind, in richtiger Entfernung voneinander gehalten. Im vorderen Teil des Rahmens F ist weiters noch ein   Jochstück   10"angeordnet, das dem Träger 4 und dem Motor als Stütze dient.

   Der schwing- und Tragrahmen T liegt zu beiden Seiten des Chassisrahmens F. Dieser Rahmen T besteht aus zwei mit abge- 
 EMI2.2 
 jeder Jochleiste   16 ist   als Zapfenlager 27'ausgebildet und   umschliesst   einen Tragzapien 22, der   dip-eh   Laschemtücke 23 an dem abgebogenen   Ende-3 des Querträgers S befestigt   ist. Die   inneren   Enden der 
 EMI2.3 
 und 8), der den Längsträger 4 durchsetzt und an diesem durch Zwischenplatten 26 und Schraubenmuttern 27 in seiner Lage gehalten wird. 
 EMI2.4 
 Wellen 18 und sichern so mittelbar auch die Treibtrommeln an jeder axialen   Verschiebung.   



   Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel des Motorschlittens besteht jedes   Treiborgan aus zwei   koaxialen Tromeln 35 und 36. Die vorderen Trommeln 35 jedes Treiborganes sind Konoidkörper, deren Durchmesser von der   Querschnittfläche   38 (Fig.   1)   an   gegen     vo@ne   zu ständig kleiner werden. Auf einem Teil der   Oberflächen   37 dieser Konoide sind nach steilgängigen Schraubenlinien verlaufende Rippen 39 angeordnet, die dazu bestimmt. sind, ständig in die Schneedecke einzugreifen.

   Diese Rippen 39 erstrecken sich nur   über die gegen rückwärtshin gelegenen Flächenteile   der Trommeln 35, so dass die glatten Vorderteile 40 derselben glättend und pressend auf den Schnee einwirken und für die Rippen 39 günstige Ein- 
 EMI2.5 
 ausgebildet. 



   Die   rückwärtigen   Treibtrommeln 36 sind   ähnlich   wie die vorstehend beschriebenen Trommeln   35   ausgebildet, jedoch bestehen deren Vorderteile aus bombierten Deckelstücken 42 und deren Hinterteile aus glatten Pressstücken 44, während die Treibrippen 43 wieder zwischen diesen Trommelendflächen angeordnet sind. Die Steigung der   schraubenförmigen     Greiferrippen.   39 und   43   ist bei beiden   Trommeln   gleich. In Fig. 6 ist eine vordere Treibtrommel   3. 5 im Längsschnitt   dargestellt. Diese Trommel. 35 ist 
 EMI2.6 
 



  Die Verbindung der Trommelunfangswände mit diesen   BÜchsen 115 und 116   erfolgt durch Flanschringe 118. Die Trommeln selbst bestehen aus einer oder mehreren Mantelplatten 120, die   dmch   Versteifungsringe 121 verstärkt und zusammengehalten werden. An die bombierten Deckelteile der   Trommeln   können auch besondere Platten 124 angeschlossen werden, die den freien Raum zwischen dem Rand der Mantelwand 120 und dem Flansch 118 ausfüllen. 



   Die Treibrippen können die in Fig. 6 oder in Fig. 12 dargestellte Form besitzen. Gemäss Fig. 12 
 EMI2.7 
 runden Kopfteil 133 zusammensetzen. Der Kopfteil 733 drückt eine Spur in den Schnee ein, die weiter ist als der Steg 132 breit ist, so dass der Schnee mit dem Stegteil der Rippen nicht in   Berührung kommt, was   für den Bewegungswiderstand der Treitrommeln von Wichtigkeit ist. Durch die beschriebene Profilform wird es auch erleichtert, die Rippen gemäss einer richtigen Schraubenlinie zu biegen, da nur der Kopfteil 1. 33 genau nach einer Schraubenlinie verlaufen muss. Der Kopfteil 133 braucht überdies nicht rund zu sein, sondern könnte auch scharfkantig oder anders ausgebildet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ist.

   Die Rahmen 52 können zur Regelung der Spannung der Treibketten 59 durch   Stellschrauben -59,,,   die in Ständern 60'lagern, verstellt werden. Die Schraubenbolzen   59 ? sind durch Gegenmuttern   60 gesichert. Selbstverständlich könnten zur Regelung der Spannung der   Kette. 59 auch   andere als die   be-   schriebenen Eimichtungen vorgesehen werden. 
 EMI3.2 
 einer Welle 70 sitzt, die eine Gelenkkupplung 71   trägt.   Die Motorwelle 72 trägt gleichfalls eine Gelenkkupplung 73 (Fig. 2) und ist mit der Kupplung 71 durch eine Zwischenwelle 74 verbunden. Eine andere Zwischenwelle 75 verbindet die Gelenkkupplung 67 auf der Welle 66 mit der   Gelenkkupplung   76 und der   Welle 57 für   das Zahnrad 58.

   Auf gleiche Weise wird das Zahnrad 63 durch die Gelenkkupplung   68,   die Zwischenwelle 77, die   Gelenkkupplung   78 mit der Welle. 57 für das zweite   Zahnrad. 38 gekuppelt. Auf-   sämtlichen Zwischenwellen sind ausserdem noch   Ausdehnungskupplungen   79 angeordnet (Fig. 2), die den auftretenden Längenänderungen dieser Wellen Rechnung tragen. 



   Hervorzuheben ist. dass die Anordnung eines Differentials bei diesem Fahrzeug nicht praktisch ist, da durch dessen Wirkung ein   Seitwärts gleiten   des Fahrzeuges eintreten könnte. Wie aus der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich ist, sind sämtliche Getriebeteile so angeordnet, dass der Raum zwischen den Treibtrommeln von allen   Getriebeeinrichtungen   frei gehalten ist. 



   Zur Lenkung des Fahrzeuges können verschiedene Steuereinrichtungen Anwendung finden. Im vorliegenden Falle ist am vorderen Ende des Längsträgers 4, der bei 80 schräg nach abwärts gebogen ist und in das horizontale   Endstück 81   ausläuft, ein   Gelenkstück   82 befestigt. In diesem   Gelenkstück-S2   lagert, um einen Bolzen 84 drehbar, ein Querträger   8.'3,   der durch Streben 85 unter Vermittlung von 
 EMI3.3 
 mit den Schlittenkufen 90 verbunden sind. Zwischen die Querstücke   92   und die Kufen 90 sind Federn 97 geschaltet, die die Bolzen 93 und 95 umgeben und die Kufen 90 in ihrer richtigen Lage halten.

   Die Unterseiten 98 der Kufen 90 sind nicht eben, sondern nach konvexen Kurven gebogen und als Flanschstücke ausgebildet, so dass jede Kufe 90 leicht um ihre Drehachse 91 verschwenkt werden kann. Es ist ersichtlich, dass die in vertikaler Ebene schwenkbaren Treibtrommeln und die in gleicher Richtung schwenkbaren Kufen es dem Fahrzeug ohne weiteres gestatten, sich allen Bodenunebenheiten anzupassen und dass diese Anpassung automatisch ohne jede Beihilfe von Seiten des Fahrers erfolgen kann. Das Lenkgetriebe ist ähnlich wie bei einem Automobil ausgebildet und besteht aus dem Handrad   101,   der Steuersäule 100, dem Getriebegehäuse 102 und dem Steuerhebel 103.

   Von dem Hebel 103 aus werden unter Vermittlung eines Lenkers   111,   eines Doppelhebels 108 und   109,   der Gelenkstangen   112 und     des Gelenkhebels 107 die Steuersehenkel 70o auf den Lenkaehsen 88 angetrieben. Der Doppelhebel 108,   109 schwingt bei   der Betätigung   der Steuerung um   eine Achse 110,   die am Hauptrahmen F des Fahrzeuges gelagert ist. 



   Besonders hervorgehoben wird, dass die Treiborgane, d. h. je zwei Treibtrommeln   35, 36 um   eine Achse zu schwingen vermögen, die in einer Ebene mit der Antriebswelle der Trommeln liegt und dass dieqe Trommeln in Breitenrichtung des Fahrzeuges ziemlich weit voneinander abstehen und sich nahezu über die ganze Länge des Fahrzeuges erstrecken. Diese Anordnung der Trommeln mit der Anordnung der Steuerungseinrichtung bewirkt, dass das Fahrzeug auch bei Überwindung von bedeutenden Bodenunebenheiten nur wenig schwankt und dennoch den Bodenformen gut zu folgen vermag, wie dies in den Fig. 10 und 11 veranschaulicht ist. 



   Die Treibtrommeln sind bei dieser Art Fahrzeugen starken   Dreh-und Querkräften   ausgesetzt und liegt der Vorteil des Erfindungsgegenstandes darin, dass die Konstruktion des Rahmens eine solche ist, dass er diese Kräfte aufzunehmen vermag und gleichzeitig die Beweglichkeit der Trommeln zwecks Anpassung an die Bodenunebenheiten im vollen Umfange gewährleistet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Motorschlitten mit am Chassisrahmen schwingbar angelenkten Tragrahmen für die paarweise angeordneten rotierenden Treibtrommeln, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Fahrtrichtung vorn EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 und die Anpassung an die Bodenunebenheiten ohne Erschütterungen gewährleistet.
    2. Motorschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konoidföl1nig zulaufenden äusseren Enden (40, 44) einerseits und die scharf abgerundeten inneren Enden 7. 42) anderseits jedes Trommelpaares glatt ausgebildet und die Mittelteile der Trommeln mit spiralförmigen Treibnppen EMI4.2 eines Trommelpaares durchlaufenden Welle (18) bilden.
    4. Motorschlitten nach den Ansprüchen 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Verstrebungen (10, 11, 15) an dem Chassisrahmen bzw. Hauptrahmen (F) und die vertikalen VerStrebungen (13, 14, 16) an dem Tragrahmen (T) angeordnet sind.
    5. Motorschlitten nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Verstrebungen (10, 11. 15) an den beiden Enden und in der Mitte der Trommelswelle zwischen den Trommeln angeordnet sind.
    6. Motorschlitten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstrebungen EMI4.3 Tieibtroml1leln während ihrer Schwingbewegung führen.
    7. Motorschlitten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Trommelwelle (18) einerseits an den Enden des Tragrahmens und anderseits in Lagern (29) gelagert sind, die verschiebbar in den Führungen (7, 9) sitzen.
    8. Motorschlitten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (T) über den Trommeln eines Trommelpaares in der Vertikalebene der Trommelwelle (18) verläuft.
    9. Motorschlitten nach den Ansprüchen 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Chassisrahmens (F) ein Längsträger (4) angeordnet ist. an dem die Horizontalverstrebungen (10, 11. 15) für die Treibtrommeln (35, 36) abgestützt sind.
    10. Motorschlitten nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (4) mit dem Chassisrahmen (F) unter Vermittlung eines Querträgers (2) verbunden ist, der die äusseren Schwing'- achsen für die mittlere horizontale Verstrebung (15) trägt.
    11. Motorschlitten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Schwingachsen für die mittlere horizontale Verstrebung (1, 5) von einem am Längsträger (4) angeordneten Lager (26) getragen werden.
AT95256D 1921-10-15 1921-10-15 Motorschlitten. AT95256B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95256T 1921-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95256B true AT95256B (de) 1923-12-10

Family

ID=3614935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95256D AT95256B (de) 1921-10-15 1921-10-15 Motorschlitten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95256B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509450A1 (de) Fahrzeug-lenkmechanismus
US3820615A (en) Self-propelled vehicle with wheel-gauge adjustable during operation
DE2162055C3 (de) Zugvorrichtung mit Lenkunterstützung für ein Gerät, das an Räder- oder Gleiskettenfahrzeuge anhängbar ist
DE2002763A1 (de) Vibrationswalze zum Bodenverdichten
AT95256B (de) Motorschlitten.
DE432403C (de) Motorschlitten
DE692558C (de)
DE748216C (de) Gleiskettendrehgestell
DE1112697B (de) Aufhaengung eines Antriebs- und Lenkrades eines Fahrzeuges
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
AT505817B1 (de) Lenkeranordnung für fahrzeuge
DE1906242C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Boden
DE936847C (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
AT229149B (de) Kraftfahrzeuggesteil mit einem vorderen und einem hinteren Räderpaar, von denen eines in bezug auf das andere seitlich neigbar ist
AT200609B (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Wandertransformatoren od. dgl.
DE415883C (de) Bobschlitten
DE588189C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
AT228657B (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit an einer mittleren Tragachse angelenkten Schwingarmen
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
AT97449B (de) Gleiskettenfahrzeug.
AT165737B (de) Fahrzeug mit Raupenantrieb
CH145814A (de) Lenkbarer Schlitten.
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
DE1534271C (de) Tandemstraßenwalze