AT94985B - Einrichtung zum Fernsehen optischer Bilder. - Google Patents

Einrichtung zum Fernsehen optischer Bilder.

Info

Publication number
AT94985B
AT94985B AT94985DA AT94985B AT 94985 B AT94985 B AT 94985B AT 94985D A AT94985D A AT 94985DA AT 94985 B AT94985 B AT 94985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
contact
selenium
televising
optical images
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Szekely
Original Assignee
Georg Szekely
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Szekely filed Critical Georg Szekely
Application granted granted Critical
Publication of AT94985B publication Critical patent/AT94985B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Fernsehen optischer Bilder. 
 EMI1.1 
 Lichtbild auf eine grosse Anzahl von kleinen Selenzellen einwirken, oder es wird das Lichtbild in einzelne Lichtpunkt zerlegt, die hintereinander durch eine oder mehrere Zellen abgetastet und in den Stromkreis eingeschaltet werden. Ersteres Verfahren bereitet konstruktionstechnische Schwierigkeiten, während beim zweiten die Trägheit der Selenzellen störend wirkt, da die Ruhepausen zwischen den einzelnen Belichtungen zu kurz sind. Die Bildwiedergabe in der Empfangsstation erfolgt durch Lichtrelais oder   ähnliche   Apparate, welche die Aufgabe haben, die einzelnen Lichtpunkt wieder zu einem-Bilde zusammenzufügen und es auf einen entsprechenden Schirm zu werfen bzw. auf einer lichtempfindlichen Schichte festzuhalten.

   Die hiezu notwendigen mechanischen Vorrichtungen hindern aber durch die Trägheit ihrer eigenen körperlichen Masse eine Übertragung von Momentbildern, deren entsprechende Wiedergabe unserem Auge als lebende Bilder erscheinen würden. 



   Mit der erfindungsgemässen Einrichtung ist die Möglichkeit geboten, aufeinanderfolgende Momentbilder auf elektrischem Wege zu übertragen. Das aufzunehmende Bild wird, horizontal in Lichtstreifen, vertikal durch Selenstreifen, zerlegt und die sich schneidenden wirksamen Punkte werden hintereinander in den Stromkreis eingeschaltet. Die Stromimpulse werden durch Elektronenrelais (Kathodenröhren) verstärkt und gelangen in die Empfangsstation. In dieser werden sie nun wieder hintereinander über einen Kontaktkamm geführt, welcher die einzelnen Bildpunkte auf einen Papierstreifen durch elektro- chemische Wirkung wiedergibt. 



   Der zu diesem Verfahren benötigte Sender besteht aus einer Cammera   obsoura,   in welcher an
Stelle der Mattscheibe eine Selenzelle von folgender Beschaffenheit eingebaut ist : Auf einer Platte in der Grösse des aufzunehmenden Bildes aus gut isolierendem Material ist zwischen parallel gelegten Drähten eines guten Leiters, Selen in geeignetster Modifikation in dünnster Schichte eingeschmolzen. Von dieser
Zelle (Fig. 1) werden die einen Enden der Drähte zu im Halbkreis angeordneten Kontakten geführt, von welchen je zwei nebeneinanderliegende, auf zwei voneinander isolierten Kontaktfedern   F und schleifen.   



   Vor die Selenzelle ist ein endloses,   lichtundurchlässiges   Band B gelegt, welches über die beiden Rollen 0 geführt und mit sohräggestellten Schlitzen versehen ist, die sich in zu übertragender Bildhöhe am Bande wiederholen.   Dieser knapp an der Selenzelle vorübergeführte Schlitz teilt die, durch die vertikalen Drähte   zerlegte Zelle, nun auch durch die Breite, so dass in jedem Bewegungsmomente ein neuer wirksamer Teil jedes Selenstreifens der Belichtung zugeführt wird. Das Kontaktrad R ist mit den Rollen 0 des endlosen
Bandes B durch Zahnradübersetzung Z derart in Verbindung gebracht, dass während das Kontaktfeder- paar   F und Fi   alle im Halbkreis angeordneten Kontakte   K - K   abtastet, das endlose Band sich um eine   Schlitzhöhe   T, Fig. 4 vorwärts bewegt.

   Von der einen Kontaktfeder Fl zweigt eine Fernleitung L ab, während von der Kontaktfeder F die Leitung zur Batterie Bt führt und von dieser als Fernleitung Li zur Empfangsstation geleitet wird. Das Kontaktrad R ist mir dem Synchronmotor S in Ver- bindung gebracht   (Fig. 5).   Von den in der Empfangsstation eintreffenden beiden Fernleitungen wird die eine über die einzige Kontaktfeder F des gleichen Kontaktrades R wie beim   Sender geführt   und die andere. direkt mit der metallischen Unterlage U verbunden. Von den im Halbkreis angeordneten
Kontakten   K-K   zweigt je eine Leitung zu metallischen Spitzen J. Diese Spitzen sind voneinander isoliert und kammartig in Breite der Selenstreifen im Sender angeordnet, drücken auf einen ent- sprechend präparierten dünnen Papierstreifen, welcher über die Unterlage U läuft.

   Dieser Kontaktkamm 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist den Schlitzen des endlosen Bandes der Sendestation entgegengesetzt,   sehräggestellt.   Die Drehung des Kontaktrades ist mit den Transportrollen Tp des Papierstreifens durch eine Zahnradübersetzung Z, in Verbindung gebracht, so dass in der Zeit, in welcher die Kontaktfedern   F und Fi die halbkreisförmig   angeordneten Kontakte abtasten, der Papierstreifen um die   Schlitzhöhe   T weiterrückt. 



   Das durch das Linsensystem erzeugte, optische Bild (Fig. 2) fällt auf das kontinuierlich bewegte endlose Band und wirkt durch den Schlitz T (in   Bildbreite)   auf die Selenstreifen, so lange als die Kontakt-   federnFund Fi brauchen, die Kontakte von jS'-K abzutasten. Zwischen zwei nebenliegenden Kontakten   entsteht durch die Belichtung der Selenstreifen ein entsprechender Stromimpuls. Die Kontakte   J   und   K1   kommen erst wieder zum Stromschluss, wenn sich der Schlitz um seine Höhe vorwärts bewegt hat. Aus der kontinuierlichen Bewegung des Bandes würde sich bei horizontal gestelltem Schlitz durch die hintereinander erfolgende Kontaktabnahme, eine Verzerrung des Bildes ergeben.

   Dies wird vermieden da der Schlitz in der Weise schräg gestellt ist, dass seine Diagonale die Horizontale des Bildes darstellt, wodurch ebenfalls die hintereinander erfolgte Kontaktabnahme auf der Bildhorizontale stattfindet. In dem Augenblicke als der Schlitz das Bild abläuft und die Zelle verlässt, kommt bereits ein zweiter zur gleichen Wirk-   samkeit. Durch   die konstante Vorbelichtung, welche sich aus der Funktion des Schlitzes ergibt, einerseits, als auch durch die Verwendung   dünnster   Selenschichten wird die Trägheit der Zelle auf ein Minimum herabgesetzt. 



   Die in der Empfangsstation wie vor beschriebene Kontaktabnahme läuft synchron mit der Sendestation, wodurch die Stromimpulse in gleicher Folge hintereinander den einzelnen Kammspitzen über-   mittelt werden. Der Kontaktsehluss findet von den metallischen Spitzen Jzu der metallischen Unterlage U,   durch den präparierten dünnen Papierstreifen statt, worauf auf diesem, je nach Stärke der Stromimpulse heller oder   dünklere Farbpunkte hinterlassen   werden. 



   Diese Empfangsanordnung gestattet auch sehr rasch aufeinander folgenden Stromimpulse bildlieh festzuhalten und ermöglicht die entstandenen Momentbilder, mittels des bekannten   Malteserkreuzmecha-   nismus, vor einem Fenster, dem Auge   als"lebend"vorzuführen.   



   In der Schaltungsskizze (Fig. 5) sind die zur Fernübertragung angewendeten Elektronenrelais und Transformatoren besonders dargestellt und die dazu gehörigen beiden   Femleitungen   mit   Li1   und   Li2   bezeichnet. 



   Die jeweils auftretenden Stromimpulse des Senders gelangen durch die Kathodenröhre   H,   den Transformator N, über die Fernleitung   L   und   Li2, in   die Empfangsstation, werden in dieser durch den Transformator   N1   wieder umgeformt durch die   Kathodenröhre Bi verstärkt   und dem Bildzeichnet J zugeführt. 



   Die beim angeführten Verfahren rasch aufeinander folgenden wirksamen Gleichstromimpulse lassen sich in bekannter Weise auch durch eine Draht-und Erdleitung übertragen. Der drahtlosen Übermittlung steht mittels bekannten Einrichtungen kein Hindernis im Wege. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Fernsehen optischer Bilder gekennzeichnet durch eine Selenzelle, welche durch vertikal angeordneten Drähte und durch einen darüber kontinuierlich laufenden, gegen die Horizontale leicht geneigten Schlitz in eine grosse Anzahl von einzelnen Zellen zerlegt wird, deren Leitfähigkeit, durch die Belichtung verändert, gleichzeitig im abhängigen Verhältnis zur Sohlitzbewegung, hintereinander im Stromkreis ausgenutzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Empfangseinrichtung, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kontaktkamm über welchen die ankommenden Stromimpulse geleitet werden und welcher durch elektrochemische Wirkung das Bild auf einem Papierstreifen zeichnet.
    3. Einrichtung nach Anspruch l und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Elektronenrelais und Transformatoren zur Fernübertragung von rasch aufeinander folgenden Stromimpulsen. EMI2.1 sich um seine Breite ruckweise über das Bild bewegt, wobei in den Ruhepausen die Kontaktabnahme erfolgt.
AT94985D 1922-11-14 1922-11-14 Einrichtung zum Fernsehen optischer Bilder. AT94985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94985T 1922-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94985B true AT94985B (de) 1923-11-26

Family

ID=3614674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94985D AT94985B (de) 1922-11-14 1922-11-14 Einrichtung zum Fernsehen optischer Bilder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364603B2 (de) Automatische scharfeinstellvorrichtung
DE1462931B2 (de) 18.05-.66 &#34; 551084 Fernsehsystem zur Multiplexübertragung von Zusatznachrichten
DE887520C (de) Empfangsanordnung zur Wiedergabe fernsehmaessig uebertragener Bilder
DE2223270A1 (de) Bildaufnahmesystem mit pyroelektrischer Photokatode
DE500722C (de)
AT94985B (de) Einrichtung zum Fernsehen optischer Bilder.
DE1141320B (de) Anordnung zur Speicherung einzelner Fernsehbilder
DE1022635B (de) Bilduebertragungsanlage fuer Fernsehdoppelverkehr ueber Fernsprechleitungen
DE1614899C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Speicherröhre
DE916178C (de) Synchronisierverfahren fuer die UEbertragung eines im Zeilensprung mit Zeilenzuegen abgetasteten Bildes
DE618976C (de) Liniensteuerungsverfahren
DE466712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur regelbaren AEnderung des Charakters oder der Zeichnung kinematographischer Bilder bei Aufnahme, Kopierung oder Wiedergabe
DE582929C (de) Verfahren zum Fernsehempfang kontinuierlich bewegter Filmbilder mittels Kathodenstrahlroehren
AT88503B (de) Einrichtung zur telegraphischen Übertragung von optischen Bildern.
DE1136367B (de) Bilduebertragungssystem, insbesondere Fernseh- und Bildfaksimile-UEbertragungssystem
AT113461B (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Bildübertragung.
DE595863C (de) Bilduebertragungsverfahren, bei dem die durch Unterbrechung des Abtaststrahls erzeugte Frequenz zur Synchronisierung verwendet wird
DE892768C (de) Anordnung zur telegraphischen UEbermittlung von Reihen- oder Einzelbildern
DE464569C (de) Verfahren zur Reproduktion bzw. Fernuebertragung von Bildern
DE925176C (de) Fernsehsendeapparatur mit einer Aufnahmeroehre
DE662681C (de) Verfahren zur Darstellung von beliebigen Bildern oder Gegenstaenden in einer eindimensional definierten Bildelementreihe, insbesondere fuer Zwecke des Fernsehens und derAufzeichnung und Wiedergabe von Bildern
DE923687C (de) Vorrichtung fuer die optisch-elektrische Verteilung von Signalen
DE233688C (de)
AT139054B (de) Fernsehsystem.
DE579996C (de) Verfahren zur Fernuebertragung von ruhenden und bewegten Bildern, bei dem fuer jeden Punkt des Bildes das darauf fallende Licht mit besonderer Frequenz gesteuert wird