AT94172B - Sattelrost. - Google Patents

Sattelrost.

Info

Publication number
AT94172B
AT94172B AT94172DA AT94172B AT 94172 B AT94172 B AT 94172B AT 94172D A AT94172D A AT 94172DA AT 94172 B AT94172 B AT 94172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
saddle
cap
slots
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Werkner
Original Assignee
Arthur Werkner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Werkner filed Critical Arthur Werkner
Application granted granted Critical
Publication of AT94172B publication Critical patent/AT94172B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sattel'ost. 



   Die Erfindung betrifft einen Rost und bezweckt insbesondere die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Planrostfeuerungen in die, wegen Platzmangel, Treppenroste entweder gar nicht oder- nur mit Schwierigkeiten eingebaut werden können. 



   Insbesondere   die Lokomobilkessel sind überwiegend für   Steinkohle eingerichtet, so dass die Leistungsfähigkeit bei Verfeuern von Braunkohle, Torf usw. wesentlich abnimmt. Der Zubau von Treppenrosten stösst aber gerade bei Lokomobilkesseln auf Schwierigkeiten und verursacht unverhältnismässig grosse Kosten. 



   Gemäss der Erfindung lässt sich die Rostfläche mittels eines zum Verfeuern von Braunkohle besonders geeigneten, sehr einfachen und in bereits bestehende Feuerungen leicht einsetzbaren Rostes vergrössern. 



   Der Rost besteht in an und für sich bekannter Weise aus mehreren neben-bzw. hintereinandergereihten, satteldachförmigen Elementen, deren Flächen unter etwa 45  geneigt sind. Gemäss der Erfindung wird bei diesen Rosten eine vollkommener Verbrennung dadurch erzielt, dass ein am Firste des Sattels vorgesehener Längsspalt, dessen Breite ein Mehrfaches der Breite der Rostspalte beträgt, durch eine mehrfach geschlitzte Kappe derart überdeckt ist, dass zwischen den Seitenrändern der Kappe und den oberen Rändern der unter etwa   450 geneigten Rostflächen   nahezu lotrecht mündende Schlitze entstehen, so dass die durch diese austretenden Luftströme die durch die Rostfläche tretenden Luftströme kreuzen. Ausserdem wirken die unter zirka   450 geneigten Seitenflächen des   Sattels injektorartig auf diese Sekundärluft.

   Diese Wirkung wird noch dadurch verstärkt, dass die auf die seitlichen Sattelrostplatten ruhende Glut die Sekundärluft vorwärmt. Die   Längsschlitze   für die   Sekundärluft   sind ungefähr doppelt so breit als die Rostspalten gewählt. Die Kappe ist ebenfalls mit mehrfachen Schlitzen versehen, um durch die hiedurch erzielte Kühlung das Verbrennen der Kappe zu verhüten. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein lotrechter Querschnitt und
Fig. 2 der Grundriss der neuen Feuerung. 



   Fig. 3 ein Schaubild der neuen Rostplatte und in
Fig. 4 ist die Zuführung der Sekundärluft dargestellt. 



   Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ist der Rost aus den Platten a gebildet, deren Schlitze b parallel zur   Längsrichtung   der Feuerung verlaufen, während die zwischen diesen Schlitzen verbleibenden Rippen c die Roststäbe bilden. 



   Die beiden Seiten der Platten a sind zur wagerechten unter einem Winkel von zirka   45'gestellt.   



   Da die Platten a   gewöhnlich   so lang sind, wie normale Roststäbe, so ist es zweckmässig, die
Schlitze b durch Rippen e zu unterbrechen. 



   Zwecks Erzielung einer vollkommeneren Verbrennung sind in der Nähe des Firstes des sattel-   dachförmigen   Rostes an beiden Seiten nahezu lotrecht mündende Luftschlitze angebracht, so dass die aus diesen austretenden Luftströme die durch die Rostfläche tretenden Luftströme kreuzen. 



   Dies wird dadurch erzielt, dass die beiden Seiten des satteldachförmigen Rostes aus besonderen. 



  Platten   ctlund a,   bestehen, die mittels hervorspringenden Nasen gegeneinander stossen und durch Schrauben od. dgl. verbunden werden, so dass am Firste des satteldachförmigen Rostes zwischen den beiden Platten ein breiterer Durchtrittsschlitz g entsteht. Dieser Schlitz g wird durch eine Kappe h   überdeckt,   die gleichfalls durch Schlitze i durchbrochen ist. Die Kappe h ist so hoch über der oberen Kante der Seiten- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 platten   U1   und   U2   angeordnet, dass zwischen den oberen Rändern der Seitenplatten und den Seitenrändern der Kappe h Durchtrittsschlitze   i   entstehen, deren Mündungen lotrecht gerichtet sind.

   Durch die Schlitze g und i tritt die Luft derart aus, dass die durch die Schlitze i nahezu wagerecht ausströmenden Luftströme, die durch die Schlitze b der Rostplatte al und   U2   tretenden Luftströme bzw. den Strom der entwickelten Verbrennungsgase kreuzen und eine gute Durchmischung der Verbrennungsgase mit dieser   Sekundär-   luft bewirken, so dass eine möglichst vollkommene Verbrennung erzielt wird. Die Schlitze   i   der Kappe   h   bezwecken einerseits eine weitere Vergrösserung der Rostfläche und anderseits eine Kühlung der Kappe. 



   Die aus zwei Platten samt Kappe bestehenden Rostelemente werden einfach auf die sonst zur Unterstützung der Stäbe des Planrostes dienenden Träger d aufgelegt. Je nach der Anzahl und dem gegenseitigen Abstand dieser Träger bzw. der Länge der früheren Rostfläche wird die Anzahl der hintereinanderliegenden und die Länge der neuen Rostelemente bestimmt, während sich die Zahl der nebeneinander befindlichen Sattelroste nach der Breite der Feuerung richtet. Gewöhnlich werden drei bis fünf Roste nebeneinander gelegt. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 sind z. B. in der Breitenrichtung drei, in der Längsrichtung der Feuerung zwei Rostelemente neben bzw. hintereinander angeordnet. In Fig. 1 ist die Feuerungstür q mit strichpunktierten Linien angedeutet. 



   Nach Aufgabe des frischen Brennstoffes wird zunächst die oberhalb der Kappen befindliche Kohle entzündet, da hier die Luft den kürzesten Weg durch den Brennstoff findet. Die aus der übrigen Kohle entweichenden Gase mischen sich mit der ober der Kappe bereits entstandenen Flamme und erhalten ausserdem durch die Schlitze i Sekundärluft, so dass die für ihre Entzündung erforderliche Luftmenge und hohe Temperatur vorhanden sind. Dazu kommt noch die eingangs erwähnte injektormässige Wirkung der Feuerung, so dass eine wesentliche Brennstoffersparnis erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sattelrost, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Firste des Sattels vorgesehener Längsspalt, dessen EMI2.1 EMI2.2
AT94172D 1921-12-05 1921-12-05 Sattelrost. AT94172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94172T 1921-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94172B true AT94172B (de) 1923-09-10

Family

ID=3613950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94172D AT94172B (de) 1921-12-05 1921-12-05 Sattelrost.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014001242U1 (de) Regenerator für Glasschmelzwannen
AT94172B (de) Sattelrost.
DE421584C (de) Feuerungsanlage, in der ein eingeblasener, fein verteilter Brennstoff, insbesondere Kohlenstaub, eine Flamme mit hoher Temperatur bildet
DE521984C (de) Senkrechter Kammerofen mit waagerechten Heizzuegen
DE654851C (de) In Feuerungen einzubauender kastenfoermiger Luftvorwaermer
DE612660C (de) Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung
DE385365C (de) Heizgasfuehrung fuer Koksoefen
DE452510C (de) Wasserroehrenkessel
DE476059C (de) Steilrohrkessel fuer Kohlenstaubfeuerung
DE600467C (de) Feuerung mit Sattelrost, insbesondere fuer Gliederkessel
DE1501960C3 (de) Keramische Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas niedrigen Heizwertes
DE556967C (de) Planrost fuer feinkoernigen Brennstoff
DE743574C (de) Dampferzeuger mit vorzugsweise durch Strahlung beheizter Verdampfungsheizflaeche
AT217614B (de) Feuerung mit Düsenbrennern für Kohlenstaub, Gas oder andere einblasbare Brennstoffe
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE580801C (de) Zimmerofen
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE725440C (de) Herausnehmbarer und verstellbarer Herdeinsatz
DE464186C (de) Innenfeuerung mit zusammenhaengendem Hohlraumsystem, in dem die als Oberluft in den Feuerraum eingefuehrte Verbrennungsluft vorgewaermt wird
DE595629C (de) Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht
AT136273B (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks.
AT138096B (de) Kohlenstaubfeuerung mit unterteilter Flamme.
DE371166C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe
DE608735C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
DE577068C (de) Wasserrohrkessel fuer Zentralheizungsanlagen