AT94108B - Sicherheitsschloß zum Verschließen und Plombieren von Wagen, Lagerräumen u. dgl. - Google Patents

Sicherheitsschloß zum Verschließen und Plombieren von Wagen, Lagerräumen u. dgl.

Info

Publication number
AT94108B
AT94108B AT94108DA AT94108B AT 94108 B AT94108 B AT 94108B AT 94108D A AT94108D A AT 94108DA AT 94108 B AT94108 B AT 94108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
key
insert
housing
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Engel
Original Assignee
Wilhelm Engel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Engel filed Critical Wilhelm Engel
Application granted granted Critical
Publication of AT94108B publication Critical patent/AT94108B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsschloss zum Verschliessen und Plombieren von   Wagen. Lagerräumen   u. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsschloss zum Verschliessen und Plombieren von Wagen,
Lagerräumen u. dgl. Das Schloss besteht gemäss der Erfindung aus einem, in ein Gehäuse einfügbaren
Einsatz, der mit seinem oberen, aus dem Gehäuse hervorstehenden Teil den   Verschlussring   festhält und im Innern des Gehäuses sich gegen dieses mit Sperrvorrichtungen legt, die beim Einfügen des Einsatzes in das Gehäuse selbsttätig in Wirkung treten und nur durch einen besonderen Schlüssel wieder gelöst werden können. Die Einrichtung bietet gegenüber bekannten Bauarten den Vorteil, dass dieselbe Ein- richtung sowohl den eigentlichen Verschluss bildet und ausserdem noch zur Plombierung dient. Will man den Wagen bzw.

   Lagerraum öffnen, so genügt es nicht, einfach die Plombe zu zerstören, sondern man muss ausserdem mit einem geeigneten Schlüssel das Öffnen des Verschlusses bewirken. 



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, u. zw. ist 
 EMI1.1 
 
Fig. 7 zeigt je eine neue und eine zerstörte Plombe und Fig. 8 zeigt Aufriss und Grundriss des Plomben- behälters. 



    Das Schloss   besteht in der Hauptsache aus zwei Teilen, nämlich dem   Schlossgehäuse   a und dem
Schlosseinsatz b. Das   Schlossgehäuse   wird an der Wand des zu verschliessenden Wagens bzw. an dem fest- stehenden Pfosten der zu verschliessenden Tür befestigt. Es besitzt zu diesem Zweck eine Grundplatte   h   mit entsprechenden Löchern i, durch welche die Befestigungsbolzen hindurchgehen. Das   Schlossgehäuse,   welches aus festem Material, wie Stahl, Eisen od. dgl. hergestellt ist, besitzt im Innern eine Anzahl ring- förmiger Ansätze k, welche so kegelförmig ausgedreht sind, dass der weitere Teil des Kegels nach oben hinweist. An der Oberseite ist das Schlossgehäuse verjüngt und weist einen Hals m auf.

   In dem Boden des Gehäuses ist eine senkrechte nach oben ragende Hülse od. dgl. d befestigt, welche als Führung für den Schlüssel dient. 



   Der Schlosseinsatz b ist ein im wesentlichen topfförmiger Körper, dessen Form aus Fig. 3 zu ersehen ist. Er besitzt über seinen Umfang verstreut und in verschiedenen Höhenlagen eine Anzahl von Durch- brechungen, an denen Augen gebildet sind. In diese Durchbrechungen sind Sperrklingen n eingesetzt u. zw. so, dass sie um durch die Augen e hindurchgesteckte Stifte o schwingen können und durch ihr Eigen- gewicht oder Federn in die in Fig. 1 ausgezogen gezeichnete Sperrlage gedrängt werden. In dieser Lage ragen die nach oben ragenden Teile der Sperrklinke soweit über den äusseren Umfang des Schloss einsatzes heraus, dasssie,   wenn der Schlosseinsatz   in das Gehäuse a eingesteckt ist, unter den ringförmigen
Ansätzen k des Gehäuses liegen.

   Die Klinken n sind mit Nasen q versehen, welche nach innen in den 
 EMI1.2 
 welche so durch den Einsatz hindurchgeht, dass von aussenher ein   Schieber r aus Blech   in diese Nut eingeschoben werden kann. Dieser Schieber (Fig. 8) besteht aus zwei übereinander liegenden, z. B. durch ein Scharnier miteinander verbundenen Blechen, welche in der Mitte eine Aussparung besitzen. Zwischen diese beiden Bleche kann ein   Papier-oder Pappblättehen   p eingelegt werden. Dieses Papier-oder Papp-   blättchen   bildet die eigentliche Plombe und ist mit den nötigen Kontrollaufdrücken versehen. Oberhalb der Aussparung g sind noch weitere Aussparungen s vorgesehen, an deren Stelle auch eine einfache kreisförmige Rille treten kann.

   Der   Schlosseinsatz   besitzt einen Flansch t, dessen Durchmesser etwa dem Aussendurchmesser des Gehäuses a entspricht und kann durch einen Deckel   z   abgedeckt werden. 



   Das Verschliessen des Wagens oder der Tür mit Hilfe des Schlosses geschieht in der Weise, dass man auf das Gehäuse den an der beweglichen Tür befindlichen   Verschlussring/über das   Gehäuse a klappt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so dass er in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise über den Hals des Gehäuses fasst. Um den Ring auflegen und wieder abnehmen zu können, ist er auf seinem Bolzen y verschiebbar angeordnet. Alsdann wird die gewünschte Plombe p in den Schieber r eingelegt und dieser in die Aussparung g eingeschoben. Nunmehr wird der Schlosseinsatz in das   Schlossgehäuse   eingefügt, wobei sich die in dem Boden des Schlosseinsatzes befindliche Bohrung an der Führungshülse d entlang führt.

   Die Klinken   n   schnappen hiebei unter die Ringe k, so dass ein Herausziehen des   Schlosseinsatzes nicht   mehr stattfinden kann und   derVersehlussring f   zwischen Gehäuse und Flansch t des   Schlosseinsatzes   festgehalten wird. 



   Das Öffnen des Schlosses erfolgt mittels des in Fig. 4 und 5 dargestellten Schlüssels e, welcher eine Bohrung von mindestens der Länge der Hülse d enthält, so dass er über diesen Bolzen gesteckt werden kann und von ihm geführt wird. Ferner besitzt der Schlüssel eine Führungsleiste   u   und über seinen Umfang verstreut und in verschiedener Höhenlage Ansätze v. Führt man den Schlüssel von oben in das Schloss ein, u. zw. so, dass seine Führungsnase   u   in eine entsprechende Rille an dem Umfange des   Schloss-   einsatzes einfasst, so stossen die Nasen   u,   wenn der Schlüssel seine unterste Stellung erreicht hat, gegen die nach innen ragenden Ansätze q der Sperrklinken und drehen diese so nach innen, dass der Schlosseinsatz aus dem Gehäuse wieder herausgehoben werden kann.

   Um das Herausheben zu erleichtern, sind an dem Schlüssel zwei Hebel v angeordnet, die um die Achsen schwenkbar sind und durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder in der Spreizlage gehalten werden. Die unteren Enden dieser Hebel sind klinkenartig ausgebildet, während sie etwa in der Mitte Knöpfe   l   tragen.   Führt   man den   Schlüssel   in den   Schlosseinsatz   ein, so werden die unteren klinkenartigen Teile der beiden Hebel w zusammengedrückt und sie fassen in die Aussparungen s ein, so dass dadurch der Schlüssel mit dem Schlosseinsatz verriegelt ist und man beim Herausziehen des Schlüssels den   Schlosseinsatz   mitnimmt. Das Einsetzen 
 EMI2.1 
 und rechts eine durch den Schlüssel zerstörte Plombe.

   Es ist auch nicht möglich, die gleiche Plombe zweimal zu benutzen, da sie ja durch den Schlüssel in der Form des Schlüssels gelocht wird. Durch Zusammendrücken der beiden Knöpfe ! an den Hebeln w wird der Schlüssel wieder aus dem Schlosseinsatz herausgezogen, so dass letzterer nach Einfügen einer neuen Plombe zum erneuten Verschliessen verwendet werden kann. Die Benutzung des Schlüssels ist demnach nur zum Öffnen des Schlosses, nicht zum   Schliessen erforderlich.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sicherheitsschloss zum Verschliessen und Plombieren von Wagen, Lagerräumen u. dgl., gekennzeichnet durch einen in ein Gehäuse (a) einfügbaren Einsatz (b), der mit seinem oberen, aus dem Gehäuse hervorstehenden Teil den   Türverschlussnng     (f)   festhält und im Innern des Gehäuses sich gegen dieses mit Sperrvorrichtungen (n) legt, die beim Einfügen des Einsatzes in das Gehäuse selbsttätig in Wirkung treten und nur durch einen besonderen Schlüssel wieder gelöst werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosseinsatz zwecks Aufnahme des Schlüssels als Hohlkörper ausgebildet ist, der nahe seinem oberen Ende einen von aussen nicht zugänglichen Raum zur Aufnahme einer aus Pappe, Papier od. dgl. hergestellten Plombe aufweist, so dass die Plombe zerstört wird, wenn der Schlüssel in den Einsatz eingeführt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosseinsatz mit einer Rille oder mit Aussparungen versehen ist, in welche an dem Schlüssel gelagerte, scherenartige Sperrhebel so einfassen können, dass der Schlüssel beim Einfügen in den Schlosseinsatz selbsttätig mit diesem verriegelt wird, so dass er, wenn er herausgezogen wird, den Schlosseinsatz mitnimmt.
AT94108D 1922-05-06 1922-05-06 Sicherheitsschloß zum Verschließen und Plombieren von Wagen, Lagerräumen u. dgl. AT94108B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94108T 1922-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94108B true AT94108B (de) 1923-09-10

Family

ID=3613897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94108D AT94108B (de) 1922-05-06 1922-05-06 Sicherheitsschloß zum Verschließen und Plombieren von Wagen, Lagerräumen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94108B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200044A1 (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE2111246A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw.Abziehen eines Rades vom Tragrahmen eines Fahrzeuges und insbesondere eines geschlossenen oder offenen Kinderwagens
DE633753C (de) Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT94108B (de) Sicherheitsschloß zum Verschließen und Plombieren von Wagen, Lagerräumen u. dgl.
DE375695C (de) Sicherheitsschloss zum Verschliessen und Plombieren von Wagen, Lagerraeumen u. dgl.
DE734267C (de) Oberflurwasserpfosten mit herablassbarem Schutzmantel
DE1068962B (de)
DE738041C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Zeltbahnen an Zeltteilen oder von Wagenplanen an Rahmenteilen
CH98506A (de) Sicherheitsschloss zum Verschliessen und Plombieren von Wagen, Lagerräumen und dergleichen.
DE602668C (de) Sicherung fuer Verschluesse von Flaschen und Behaeltern
DE928101C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren Verbindung von Stoffbahnen, Zeltplanen od. dgl.
DE552598C (de) Verschluss fuer dehnbare Hohlkoerper
DE1440048A1 (de) Ein-oder mehrzuegiges Rohr mit unregelmaessiger Wanddicke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE541358C (de) Rohrpostbuechse mit laengs ihrer Achse verschiebbarem Stellkoerper
AT225061B (de) Verschlußschieber für wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT149833B (de) Plombierbarer Scharnierverschluß für Kisten und ähnliche Behälter.
AT160421B (de) Oberflurwasserpfosten mit herablaßbarem Schutzmantel.
DE1442816C (de) Deckelverschluß fur Autoklaven
DE632298C (de) Verschluss fuer die Kappe von Rohrpostbuechsen
DE422025C (de) Einrichtung zum Festhalten des mit einer Kappe verbundenen Schlagstiftes eines Feuerloeschers in der eingetriebenen Lage
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE921747C (de) Waeschepresse
AT150326B (de) Verschluß für Taschen, Dosen u. dgl.