AT93697B - Schaltungsanordnung für zwei Kathodenröhren. - Google Patents

Schaltungsanordnung für zwei Kathodenröhren.

Info

Publication number
AT93697B
AT93697B AT93697DA AT93697B AT 93697 B AT93697 B AT 93697B AT 93697D A AT93697D A AT 93697DA AT 93697 B AT93697 B AT 93697B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
arrangement according
tube
tubes
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Laurence Beddome Turner
Original Assignee
Laurence Beddome Turner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurence Beddome Turner filed Critical Laurence Beddome Turner
Application granted granted Critical
Publication of AT93697B publication Critical patent/AT93697B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für zwei Kathodenröhren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Wechsel- oder Schwingungsströmen,   zur Regulierung von elektrischen Kreisen durch Veränderung ihres Widerstandes und zur Erzeugung von dauernden Schwingungen in jeder beliebigen Weise, in der andere Apparate für negativen Widerstand zu diesen Zwecken gebraucht werden.

   Ausserdem können die Kreise nach der Erfindung, durch die eine Verstärkung oder eine Gleichrichtung oder beides erhalten wird, so eingestellt werden, dass beim Anwachsen der Stärke des angewendeten Signals, die hervorgerufene Wirkung nicht mehr dem Signal proportional ist, so dass die Kreise für schwache Zeichen sehr empfindlich, für starke Zeichen aber unempfindlich oder weniger empfindlich sind ; der   Sättigungs-oder unempfindliche   Zustand wird bei passender Wahl der Werte schon bei viel schwächeren Zeichen erreicht als bei den Verstärkern oder Gleichrichtern, die   gewöhnlich   im Gebrauch stehen. Die Erfindung kann also auch als   strombegrenzender Verstärker   für drahtlose Signale benutzt werden, wenn es sich darum handelt, Störungen durch atmosphärische Ladungen oder andere Zeichen zu verhüten. 



   In den Zeichnungen sind Schaltungsanordnungen nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Anordnung, mit der man die Rückwirkung zwischen den beiden als Verstärker elektromotorischer Kräfte dienenden Röhren erhält. Fig. 2 zeigt eine Abänderung der Anordnung nach Fig. 1 
 EMI2.1 
 oder ein Relais in Gang zu setzen. Fig. 4 zeigt eine   Abänderung   der Anordnung von Fig. 3, die sich dazu eignet, die Zahl der notwendigen Batterien zu verringern. Fig. 5 zeigt einen Weg, die Erfindung als Schwingungserzeuger zu benutzen. In Fig. 1 sind 1 und 2 die zwei Kathodenröhren mit drei Elektroden mit ihren üblichen Glühdrähten, Gittern und Anoden. Die   Glühdrähte   sind verbunden und können von einer gemeinsamen, nicht dargestellten Batterie geheizt werden.

   Der Kreis : Anode-Glühdraht von   1 umfasst   die Batterie   B1   und die beiden Widerstände R1 und   1'1   hintereinander geschaltet. Ähnlich enthält der Kreis : Anode-Glühdraht von 2 die Teile B2, R2 und r2 in Reihe geschaltet Der Kreis : Gitter-Glühdraht von 1 enthält den Widerstand   1'2'die   Quelle der Signalspannung e und die Batterie   b1,   Entsprechend umfasst der Kreis Gitter-Glühdraht von 2 die Teile   1'1   und b2. Die Potentiale - in bezug auf das negative Ende der Drähte - der Anoden und der Gitter sind mit V1, V2   und i'i,   und die Anodenströme mit 11 und 12 bezeichnet. Die Gitterpotentiale können auf jeden passenden Wert durch die Batterien bl, b2 eingestellt werden.

   Die Gitterströme werden vorteilhaft aber nicht notwendig gleich null gemacht. Sie sind im Vergleich mit den Anodenströmen zu vernachlässigen. 



   Man kann theoretisch zeigen und experimentell finden, dass der zu ändernde Widerstand des Anodenstromes in einer Röhre durch die anderen Röhren auf einen Betrag reduziert wird, der von den Charak- 
 EMI2.2 
 sind die Gitterströme vernachlässigbar klein, so kann man theoretisch zeigen, dass der Widerstand des Anodenkreises der Röhre   1,     nämlich # + r1   + Ri durch die Wirkung der Röhre 2 um einen Betrag : 
 EMI2.3 
 Weise kann man zeigen, dass die Anderung von (V1-V2), die durch die kleine elektromotorische Kraft des Signals hervorgerufen wird, ist : 
 EMI2.4 
 Eine verstärkte elektromotorische Kraft wird so in dem System erzeugt, die aus der elektromotorischen Kraft e des Signals besteht, multipliziert mit einem Faktor, der mit dem Produkt   r1   x   fs   anwächst. 



   Weil Änderungen von v und V die   Werte-der Röhreneharakteristiken a   und g ändern müssen, muss man beim Einstellen der Kreise Vorsichtsmassregeln gegen Unbeständigkeit ergreifen. Eine geeignete Einstellung besteht in der Veränderung von   1'1 und (oder) rz   und der Batterien   b1   und   b2, während   man die Milliamperemeter, die   11   und   12   anzeigen, als Anzeiger der Instabilität beobachtet. Eine genaue Einstellung   von 1) 1 und V2   kann man mit einem Potentiometer (nach Fig. 4) durchführen. Wenn das   Produkt r1 x r2   zu gross-wird, während man v1 oder v2 allmählich ändert, tritt ein plötzlicher Anstieg von I1 und Abfall von   12   ein oder umgekehrt.

   Dann verkleinert   man 1'1   oder r2 schrittweise, bis die plötzliche Änderung von I1 und   12   aufhört, während man v1 allmählich ändert. Kleine Änderungen von v1 erzeugen dann grosse Änderungen von   11   und   12   (in entgegengesetztem Sinn) und die Anordnung arbeitet als ein sehr empfindlicher Verstärker von elektromotorischer Kraft. 



   Wenn v1 in der Mitte der empfindlichen Stelle liegt, ist die Anordnung annähernd gleich empfindlich für Änderungen von v1 durch positive und negative Werte des Signals e ; aber sie wird weniger empfindlich, wenn e an Grösse zunimmt. Um die Anordnung in weitem Umfang empfindlich zu machen, muss der 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 entsprechend   Y2   kompensiert werden ; es ist ferner vorteilhaft, die Punkte auf Stellen von nur geringer Krümmung der Kurven zu legen. Ein geeigneter Weg, diese Bedingungen für einen grossen Empfindlichkeitsbereich zu erlangen, ist, zwischen den beiden Röhren und ihren Kreisen so genau wie möglich Symmetrie herzustellen.

   Umgekehrt, will man den Empfindlichkeitsbereich sehr eng machen, um den oben beschriebenen Grenzeffekt zu erhalten, so muss der Arbeitsbereich der beiden Röhren auf Punkten der Charakteristik liegen, wo die Krümmungen sehr ungleich sind ; deshalb sind unsymmetrische Kreise am besten.   Wenn t'i   von der Mitte des empfindlichen Bereiches entfernt liegt, erzeugen gleiche positive und negative Werte von e ungleiche Wirkungen und der Apparat kann als Gleichrichter benutzt werden. 



  Die elektromotorische Kraft des Signals legt man vorteilhaft an das Gitter, wie die Fig. 1 zeigt, sie kann aber auch anderswo in einem der   Gitter-oder Anodenkreise   gebraucht werden. Sie kann auf jede Art aufgedrückt werden, z. B. durch Überbrücken der Klemmen 7, 8 mittels eines Widerstandes durch den der Signalstrom fliesst. 



   Fig. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform von Fig. 1 und zeigt, wie die beiden Anodenbatterien   Bl, B2 durch   eine Anodenbatterie B ersetzt werden können. Diese Anordnung mag grössere Gitterbatterien   bl, b2   erfordern ; aber es ist zu bemerken, dass Gitterbatterien keinen Strom führen oder zu führen brauchen, so dass z. B. eine Voltasäule verwendet werden kann. 



   Die verstärkte elektromotorische Kraft, die als eine Änderung der Potentialdifferenz zwischen 
 EMI3.1 
 bracht sein, die verstärkte elektromotorische Kraft an den Gitterkreis einer dritten Röhre 3 (Fig. 3) zu legen, deren Anodenkreis, gespeist von der Batterie B3, das Anzeigeinstrument T, z. B. ein Telephon, enthält. Das Gitter von 3 kann durch eine Batterie b3 auf ein geeignetes Potential gebracht werden. Die Leitungen 4, 5 können übrigens von den Klemmen von      und (oder)   B2   abgezweigt werden. Genaue Einstellung des Gitterpotentials von 3 kann man durch Einführung eines Potentiometers erhalten. Die   Röhre 3   kann eine   Rückkopplung   aufweisen und so angeordnet werden, dass sie als Schwingungsrelais wirkt. 



   Fig. 4 zeigt eine Abänderung der Fig. 3 und erlaubt die Benutzung einer, gemeinsamen Heizbatterie 9 für alle drei Röhren.   R2   ist fortgelassen und Batterie   B2   ist klein oder kann sogar fortbleiben. 



  Ri kann auch fortgelassen und   Bi   klein gemacht werden. Die Verstärkung durch jede einzelne Röhre an sich ist dann klein, aber zufolge der Rückwirkung kann die Verstärkung durch die Vereinigung der Röhren gross werden. Die Leitung 6 kann an eine Klemme von   jssi   gelegt werden. In der Anordnung der Fig. 4 ist die verstärkte elektromotorische Kraft die Änderung von Va allein und für hohe Empfindlichkeit muss   (fi     +     Bj)   der Wert   Von r2   stark übertreffen. 



   Es ist schon gezeigt worden, dass der Gesamtwiderstand des Anodenkreises jeder Röhre von den 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 Wenn deshalb die arbeitenden Punkte auf den charakterisierenden Kurven der Röhren so gewählt werden, dass das angewandte Signal e die Werte von einem oder mehreren der Parameter   a1, a2, g1, g2   so ändert, dass der negative Ausdruck in dieser Formel sich stark ändert, so wird der Gesamtwiderstand des B1Kreises von dem Signal reguliert. Folglich wird der Widerstand irgendeines äusseren Apparates, der in den   B1- Kreis geschaltet   ist, von dem Signal beeinflusst. Legt man also ein Galvanometer oder einen andern Stromanzeiger an, so wird der Strom in dem Instrument, der von der Batterie   B1   kommt, reguliert.

   Es kann auch ein Schwingungskreis, der aus parallelgeschalteter Induktion L und Kapazität c besteht (Fig. 5), der auf irgendeine Weise getrennt angeregt wird, mit   R1     oder 1'1   in Reihe geschaltet sein ; in diesem Falle wird die Dämpfung des Schwingungskreises und deshalb der Wert des Schwingungsstromes darin, von dem Signal abhängig sein. 



     Jeder 8chwingungskreis, dessen   nicht schwankender Widerstand unter null reduziert ist, wird in dauernde Schwingungen versetzt. Die Erfindung kann, da sie ein negativer Widerstandsapparat ist, an einen Schwingungskreis auf verschiedene, bekannte Weise gelegt werden, damit in ihm Schwingungen erzeugt werden. Fig. 5 zeigt eine Art. Der Kreis L C wird in Schwingungen versetzt mit annähernd seiner unabhängigen Eigenfrequenz, wenn die hierin erwähnten Bedingungen für einen negativen Gesamtwiderstand des Anodenkreises 1 erreicht worden sind. 



   Mit Ausnahme des Kreises L C in Fig. 5 sind die Widerstände   i, und ,   als Ohmsche Widerstände angenommen. Induktive Widerstände können störende Schwingungen verursachen und sollten vermieden werden ; aber der Versuch zeigt, dass Kapazität enthaltende Widerstandsspulen, wie sie in der   gewöhnlichen'Drahttelegraphie   gebraucht werden, geeignet für Signale niedriger Frequenz sind. 



  Wenn die Erfindung für Hochfrequenzströme gebraucht wird, z. B. für die der drahtlosen Telegraphie, müssen die Widerstände besonders frei von Eigenkapazität sein. Ebenso soll die Kapazität von Batterien an Stellen stark wechselnden Potentials, wie Gittern und Anoden, so klein wie   möglich   gehalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Es ist wünschenswert, Batterien zu gebrauchen, deren elektromotorische Kräfte sich nur wenig mit der Temperatur ändern. Weston-Kadmiumelemente oder ähnliche sind für die Gitterbatterien in   Fig.. 2   geeignet. Temperaturänderungen der elektromotorisohen Kraft einer Batterie können jedoch mehr oder weniger vollständig durch den Gebrauch von   Widerständen   mit passenden Temperaturkoeffizienten kompensiert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für zwei Kathodenröhren mit drei Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren so miteinander durch Batterien und Widerstände verbunden sind, dass ein Anstieg des Gitterpotentials in der ersten Röhre einen Abfall in der zweiten erzeugt, was wiederum einen Anstieg des Gitterpotentials in der ersten hervorruft, wobei Vorrichtungen zum Regeln der Grösse dieser Rückwirkung vorgesehen sind, so dass jede in dem System durch eine angelegte elektromotorische Kraft erzeugte Änderung verstärkt wird und anzudauern strebt, aber trotzdem keine Instabilität erzeugt und aufhört, wenn die angewendete elektromotorische Kraft entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Änderung der Widerstände im Anoden-Kathodenkreis der Röhren und entsprechende Einstellung des Gitterpotentials einer Röhre, sehr grosse entgegengesetzte Änderungen der Anodenströme beider Röhren erzeugt werden, wodurch eine sehr empfindliche Verstärkung der einlangenden elektromotorischen Kräfte erzeugt wird.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterpotential so eingestellt wird, dass die beiden Röhren an Punkten der Charakteristik mit verschiedener Krümmung arbeiten, wodurch es möglich ist, einen unsymmetrischen Verstärker oder einen Gleichrichter für Schwingungen oder Wechselströme zu erhalten.
    4. Anordnung nach Anspruch. 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterpotential einer Röhre etwa, in der Mitte des empfindlichen Charakteristikbereiches eingestellt wird, wodurch ein schwaches Signal relativ grössere Wirkungen auslöst als ein stärkeres Signal.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,3 und 4 mit Verwendung einer dritten Kathodenröhre, dadurch gekennzeichnet, dass die verstärkten elektromotorischen Kräfte der Anordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4 an das Gitter der dritten Röhre gelegt werden und Stromänderungen in dem Anodenkreis dieser Röhre bewirken.
    6. Schaltungsanordnung zur Anzeige von elektrischen Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass die einlangenden Schwingungen des Signals den Strom eines anderen Kreises regeln, indem sie den Widerstand eines Teiles jenes Kreises, der zur Anordnung nach Anspruch 1 gehört, beeinflussen.
    7. Einrichtung zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren in der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 an einen Schwingungskreis gelegt sind, wodurch ein negativer Widerstand in jenen Kreis eingeführt wird, so dass Schwingungen entstehen und erhalten bleiben. EMI4.1
AT93697D 1919-02-17 1920-07-07 Schaltungsanordnung für zwei Kathodenröhren. AT93697B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB93697X 1919-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93697B true AT93697B (de) 1923-07-25

Family

ID=9870641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93697D AT93697B (de) 1919-02-17 1920-07-07 Schaltungsanordnung für zwei Kathodenröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93697B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756225C (de) Selbstsperrender Kippschwingungserzeuger
DE971705C (de) Differenzverstaerker mit zwei in Gegentakt geschalteten Pentoden
AT93697B (de) Schaltungsanordnung für zwei Kathodenröhren.
DE744086C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre
DE613352C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung von Stroemen und Spannungen im Verstaerkerausgangskreis mittels Rueckkopplung
DE389168C (de) Schaltungsanordnung fuer zwei Kathodenroehren mit drei Elektroden
DE597865C (de) Gegentaktschaltung
DE2406061A1 (de) Effektivwertmesser
DE539009C (de) Tastrelaisanordnung fuer drahtlose Telegraphiesender mit Lastausgleichsroehren
DE697057C (de) Schaltanordnung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Spannung elektrischer Generatoren mittels Hochvakuumelektronenroehren
AT115764B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Wechselströme.
DE941298C (de) Roehrenschwingungserzeuger
DE738189C (de) Verfahren zur Stabilisierung des Arbeitspunktes einer Magnetfeldroehre
DE587714C (de) Roehrenschaltung zur Glaettung der Spannung von Gleichstrommaschinen
DE309138C (de)
DE590814C (de) Einrichtung zur Regelung von Gleichstromnebenschlussmaschinen
DE972554C (de) Gegentaktverstaerker mit zusaetzlichem Abgleich der Symmetrie
DE742032C (de) Schaltanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades
DE427899C (de) Kaskadenverstaerker fuer Hoch- und Niederfrequenz mit einer oder zwei Gitterelektroden
DE973683C (de) Verstaerkerroehrenanordnung in Kathodenfolgeschaltung
DE427862C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen
DE501397C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Wechselstroeme bis zu den hoechsten Frequenzen
DE337739C (de) Schaltungsanordnung fuer Verstaerker mit reiner Elektronenentladung
AT160451B (de) Kippschaltung.
AT149924B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stroms in den Ablenkspulen einer Kathodenstrahlröhre.