AT9294U1 - Vorrichtung zum verbrennen und vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester brennstoffe - Google Patents

Vorrichtung zum verbrennen und vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
AT9294U1
AT9294U1 AT0037906U AT3792006U AT9294U1 AT 9294 U1 AT9294 U1 AT 9294U1 AT 0037906 U AT0037906 U AT 0037906U AT 3792006 U AT3792006 U AT 3792006U AT 9294 U1 AT9294 U1 AT 9294U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
reaction zone
fuel
primary reaction
zone
Prior art date
Application number
AT0037906U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Federspiel Helmut Dipl Ing
Winkler Manfred Dr
Doetzl Heinz Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federspiel Helmut Dipl Ing, Winkler Manfred Dr, Doetzl Heinz Ing filed Critical Federspiel Helmut Dipl Ing
Priority to AT0037906U priority Critical patent/AT9294U1/de
Priority to EP07450075A priority patent/EP1855055A2/de
Publication of AT9294U1 publication Critical patent/AT9294U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/008Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor adapted for burning two or more kinds, e.g. liquid and solid, of waste being fed through separate inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • F23G5/26Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber having rotating bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/106Combustion in two or more stages with recirculation of unburned solid or gaseous matter into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/10Waste feed arrangements using ram or pusher

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester Brennstoffe, insbesondere Biomassen, besitzt wenigstens einen in eine primäre Reaktionszone (20) mündenden Vorschubkanal (0) für den Brennstoff (1) und gegenüber dem freien Ende des Vorschubkanals (0) angeordnete, gegen den Brennstoff (1) gerichtete Austrittsöffnungen (26) für sauerstoffhältiges Gas. Die Austrittsöffnungen (26) sind wenigstens teilweise mit rezirkuliertem Rauchgas beaufschlagt und unterhalb der primären Reaktionszone (20) ist eine Rückhaltevorrichtung (51) zur Aufnahme des aus der primären Reaktionszone (20) herab gefallenen Brennstoffes angeordnet. Der Rückhaltevorrichtung (51) sind Austrittsöffnungen für ein Oxidationsgas, wenigstens teilweise aus rezirkuliertem Rauchgas bestehend, zugeordnet. Dadurch kann die örtliche Verbrennungstemperatur kontrolliert werden.

Description

2 AT 009 294 U1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester Brennstoffe, insbesondere Biomassen, mit wenigstens einem in eine primäre Reaktionszone mündenden Vorschubkanal für den Brennstoff und gegenüber dem freien Ende des Vorschubkanals angeordneten, gegen den Brennstoff 5 gerichteten Austrittsöffnungen für sauerstoffhaltiges Gas.
Die Verwendung von Stroh und halmartigen Energiepflanzen in Ballen- oder Bündel-Form ergibt sich aus der Notwendigkeit des Transportes und der Lagerung. io Viele Energieerzeugungsanlagen zerreißen und zerkleinern diese Ballen vor der Verteuerung, was hohe Anlagekosten, hohe Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie hohe (elektrische) Energiekosten verursacht. Diese Technologie wird vereinzelt für kleinere Heizwerke und auch - im beschränkten Umfang - in größeren Kraftwerken, auch als Mitverbrennung mit Kohle als Hauptbrennstoff, verwendet. 15
Bei den Ganzballenverbrennungsanlagen von Stroh ist die sogenannte Zigarrenfeuerung bekannt: Beim Eintritt des Ballens in die Verbrennungskammer wird am Umfang, also seitlich zur gedachten Ballenstirnfläche etwas Luft über eine Vielzahl von kleinen Bohrungen zugeführt; durch das Verbrennen der Verpackungsschnüre zerfällt der Ballen in unterschiedlich große 20 Teile, welche auf einem konventionellen Rost (meist: Schrägrost, vibriert und wassergekühlt) verbrannt werden. Dieser Rost ist platzaufwendig und teuer, da er auf die volle Feuerungsleistung und auf die maximale Teile-Größe auszulegen ist.
Im Dokument WO 1986/000 390 A1 wird eine Ganzballenverbrennungsanlage auf Basis Stroh 25 vorgeschlagen, in welcher der Einschubkanal beheizt ist, so dass dort schon eine Trocknung und Vorvergasung des Ballens stattfinden soll. Wegen der geringen Wärmeleitung des Strohs ist eine derartige Anordnung nur für sehr kleine Ballendimensionen denkbar - abgesehen von der Gefahr des Rückbrandes im Einschubkanal. 30 Im Dokument DD 282 063 A5 wird eine Ganzballenverbrennungsanlage auf Basis Stroh vorgeschlagen, bei welcher der Ballen vor dem Eintritt in der Brennkammer durch einen kegelförmigen Hohlkörper, durch den Verbrennungsluft und rückgeführtes Heißgas durch Bohrungen in den Ballen dringt, aufgespießt wird. Vermutlich würden Einrichtungen dieser Art die Vorschubkraft des Stößels im Beschickungskanal wesentlich erhöhen und den Brand / Rückbrand in den 35 Beschickungskanal begünstigen; eine gleichmäßige Durchgasung innerhalb des Ballens ist eher schwer zu erzielen.
In der EP 1 070 918 B1 ist eine Vorrichtung der eingangs charakterisierten Art beschrieben, bei der durch Luftstrahlen ein Brennfleck auf dem Brennstoffballen erzeugt wird. Obzwar diese 40 Vorrichtung wesentliche Vorteile aufweist, konnte sie nicht zur Gänze befriedigen.
Biomassen und insbesondere halmartige Brennstoffe haben einen niedrigen Ascheschmelzpunkt - er liegt weit unterhalb der Brennraumtemperatur von konventionellen, kohlegefeuerten Kesseln - und es muß nun versucht werden, die Verbrennungstemperatur an jeder Stelle knapp 45 unterhalb der Ascheerweichung zu fahren. Bei allen angeführten Verfahren fehlt der Ansatz, wie die örtliche Verbrennungstemperatur kontrolliert werden kann, um die Problematik der Verschlackung in den Griff zu bekommen.
Die gegenständliche Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die oben genannten Nachteile zu so vermeiden. Erreicht wird dies durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die gegenständliche Erfindung ist beispielhaft in den nachfolgenden Figuren beschrieben und erläutert, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigen: 55 Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung; 3 AT 009 294 U1
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Variante der Brennstoffförderung;
Fig. 4 einen Drallapparat; die Fig. 5 und 6 Beispiele der Wandausbildung; 5 Fig. 7 und 7a eine mögliche Ausbildung der Rückhaltevorrichtung;
Fig. 8 eine Variante einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 9 das Verfahrensfließbild;
Fig. 10, 11 und 12 Gestaltungsmöglichkeiten der Koks-Nachverbrennungszone;
Fig. 13 eine Variante. 10
Die Fig. 1 zeigt das Grundprinzip. Der über die Speiseöffnung 2 in den Speisekanal 3 einge-brachte ballen- oder bündelförmige Brennstoff 1, z. B. Stroh, wird über einen Vorschubkanal 0 in die Primär-Reaktionszone 20 eingebracht, wo dieser durch die Berührung mit dem wenigstens teilweise aus Oxidationsgasen bestehenden gerichteten Freistahl 27 die verdampfte 15 Brennstofffeuchte abgibt und zu Koks zerfällt. Dabei entweichen flüchtige, noch brennbare Gase. Der Koks und die nicht vollständig entgasten Fest-Brennstoffteile werden in der Koks-Nachverbrennungszone 40 fertig verbrannt, wobei Asche zurückbleibt. Die flüchtigen Gase sowie die Rauchgase aus der Nachverbrennungszone 40 werden in der Gas-Nachverbren-nungszone 60 zu Rauchgas nachverbrannt. 20
Die Figur zeigt bereits wesentliche Merkmale der Ausbildung der Primär-Reaktionszone: Das Oxidationsgas wird über einen Freistrahl oder ein Freistrahlbündel 27 frontal auf die Stirnfläche des eingebrachten Brennstoffs 1 zugeführt und möglichst gleichmäßig verteilt, um einen flächigen Abbrand zu erzielen. Die Austrittsöffnungen für die Freistrahlen 27 verlaufen etwa parallel 25 zur jeweiligen Stirnfläche des Brennstoffs 1.
Die Fig. 2 zeigt die Brennstoff-Speisung im Schnitt A-A in Fig. 1. Zusätzlich zur oder anstatt des Vorschubkanals 0 für ballen- oder bündelförmige Brennstoffe 1 mit einem Stößel 4 können auch für pastöse Brennstoffe, z. B. Klärschlamm, mittels einer Förderschnecke 5 eingebracht werden. 30 An der jeweiligen Brennstoffeinmündung 21 wird jede Brennstoff-Einspeisung mit eigenen Freistrahlen bzw. Freistrahlbündeln 27 mit Oxidationsgasen versorgt.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Option der Brennstoffförderung: hier sind Mitnehmer 6 vorgesehen, die z. B. auf einer Kette oder auch Walzen umlaufen oder auch hin und hergehen, wobei im 35 letztgenannten Falle die Mitnehmer 6 in der Förderrichtung den Brennstoff 1 form- oder kraftschlüssig erfassen (Einstehen bzw. Einklemmen) und in der Zurückbewegung den Brennstoff 1 loslassen.
Die Fig. 4 zeigt einen Drallapparat 28 für den Freistrahl 27 des Oxidations-Gases, um diesem 40 mehr Stabilität zu verleihen.
Die Fig. 5 zeigt ein Detail der Auskleidung der Primär-Reaktionszone 20. Um die Reaktion effizient zu gestalten und die nötige Reaktionstemperatur aufrecht zu erhalten, ist in dieser Zone eine Kühlung, z. B. durch Kesselheizflächen, nicht sinnvoll. Diese ist vielmehr mit einer 45 Wärmedämmung versehen oder allenfalls schwach gekühlt. In der Figur ist als Wärmedämmung eine konventionelle Ausmauerung 30 aus Feuerfestmasse dargestellt.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit der Auskleidung der Primär-Reaktionszone 20. Hier wird die Primär-Reaktionszone 20 durch dachschindelartige Elemente 22 ausgekleidet, die so mittels Haken 31 aufgehängt sind. Da diese nicht gasdicht sind, ist in Richtung nach außen eine Dichthaut 29 (aus Blech) vorgesehen; zwischen den dachschindelartigen Elementen 22 und der Dichthaut 29 befindet sich eine Wärmedämmung 30' oder einfach nur ein stagnierender Gasspalt zur Verminderung des Wärmeflusses nach außen. 55 Die Fig. 7 zeigt die Koks-Nachverbrennungszone 40, ausgestattet mit einer als Drehrost ausge- 4 AT 009 294 U1 bildeten Brennstoff-Rückhaltevorrichtung 51, um die nötige Aufenthaltszeit sicherzustellen. Der Drehrost ist gegenüber dem Mittel der Koks-Nachverbrennungszone 40 versetzt. Bei einer Drehung schiebt der Rand des Drehrosts den auf ihm liegenden Brennstoff daher zur Mitte (Fig. 7a). Die Asche wird über eine Austragsöffnung 55 zu einer Aschenschleuse 56 befördert. 5 Das Oxidationsgas wird über eine Gasverteileinrichtung eingebracht. Schüttgutartiger Zusatzbrennstoff kann über einen Schüttgut-Brennstoffeintrag 42 eingeführt werden.
Die Fig. 8 zeigt eine alternative Anordnung: die Gase aus der Koks-Nachverbrennungszone 40 fließen direkt zusammen mit den Gasen der Primär-Reaktionszone 20 zur gemeinsamen Gas-io Nachverbrennungszone 60. Die Achse der Gas-Nachverbrennungszone 60 kann dabei geneigt sein (wie gezeigt) oder auch horizontal. Vor der Gas-Nachverbrennungszone 60 kann ein Grobstaubabscheider 61 vorgesehen werden, um den Ausbrand zu verbessern und den Funkenflug zu vermindern. Die Gase gelangen nach dem Grobstaubabscheider 61 in eine Kammer 62, der über Öffnungen 65 einer Ringleitung 64 Oxidationsgas zugeführt wird. Das Oxidationsgas tritt 15 bei 63 in die Ringleitung 64 ein. Bei 66 treten die Rauchgase aus.
Die Fig. 9 zeigt das Gesamt - Verfahrensfließbild zum Verbrennen von Brennstoffen: Die Rauchgas-Austrittsöffnung aus dem Ofen ist über eine Heißgasrohrleitung 66 mit einem Kessel 72 verbunden, welcher das Rauchgas nutzbringend abkühlt. Anstatt eines Kessels, sei es ein 20 Dampfkessel oder ein Heißwasserkessel, kann auch ein Wärmetauscher, z. B. zur Thermoöl-oder Heißlufterzeugung oder ein Trocknungsprozess als Wärmesenke eingesetzt werden.
Dieses abgekühlte Rauchgas kann über einen Grobabscheider 74 zum Zwecke der teilweisen Entstaubung geführt werden. Eine Teilmenge dieses abgekühlten und gegebenenfalls teilent-25 staubten Rauchgas wird über eine Rauchgas-Rezirkulationseinrichtung 80 geführt und mit Brennluft aus der Brennluft-Versorgungseinrichtung 90 in einer Gas-Misch- und Zuteileinrichtung 100 zum Ofen zurückgeführt, und zwar zonenweise, über die Oxidationsgas-Eintrittsöffnungen 23, 43 und 63 für die Primär-Reaktionszone 20, die Koksnachverbrennungszone 40 bzw. die Gas-Nachverbrennungszone 60. Die verbleibende, sozusagen überschüssige, Teil-30 menge dieses abgekühlten Rauchgases wird über eine Abgas-Abgabeeinrichtung 110, bestehend z. B. aus einem Saugzuggebläse, einer Rauchgasreinigungsanlage (nicht dargestellt) und einem Kamin an die Umgebung abgeführt.
Die Gas-Misch- und Zuteileinrichtung 100 hat die Aufgabe, für jede Zonen die richtige Menge 35 des Oxidationsgases mit der richtigen Mischung aus rezirkuliertem Rauchgas und Brennluft bereitzustellen. Dazu können - wie in der Figur dargestellt - durchsatzregelbare Gasfördereinrichtungen 101, 104 und 107 für das rezirkulierte Rauchgas sowie durchsatzregelbare Gasfördereinrichtungen 102, 105 und 108 für die Brennluft vorgesehen werden und die einzelnen Gasströmen in Mischeinrichtungen 103, 106 und 109 zu den Oxidationsgasen der Primär-40 Reaktionszone 20, der Koksnachverbrennungszone 40 bzw. der Gas-Nachverbrennungszone 60 abgemischt werden. Die durchsatzregelbare Gasfördereinrichtungen können z. B. drehzahlregelbare oder Drall oder auch Drossel geregelte Gebläse sein oder es kann auch jeweils ein Gebläse für das Rezirkluationsgas und ein Gebläse für die Brennluft vorgesehen werden und die Zuteilung der einzelnen Zonen durch Regelklappen erfolgen. 45
Die Figuren 10, 11 und 12 zeigen eine weitere Gestaltungsmöglichkeit der Koks-Nachverbrennungszone 40.
Die Fig. 10 zeigt den Aufriss dieser Variante der Koks-Nachverbrennungszone 40. Die Brenn-50 stoff-Rückhaltevorrichtung ist hier so ausgebildet bzw. wird so betrieben, dass ein Rückstau des Brennstoffes erfolgt. Es ist für die Erfindung gleichbedeutend, ob nun das rückgestaute Material in Form einer Schüttung (einem Festbett) vorliegt oder - auf Grund der intensiven Durchgasung und Vergasung - in Form einer Wirbelschicht. Im dargestellten Fall wird beispielsweise der untere Teil der Koks-Nachverbrennungszone - so wie ein Silo oder Bunker - eingezogen und 55 das Material stützt sich auf einem Drehteller 52 ab. Beim Drehen des Drehtellers 52 beginnt das

Claims (24)

  1. 5 AT 009 294 U1 Material (welches zur überwiegenden Teil aus Asche besteht und nur noch geringe Anteile an Unverbranntem aufweist) zu fließen und fließt aus der Asche-Austragsöffnung 55 über den Rand des Drehtellers 52 der (der nicht dargestellten) Asche-Schleuse zu. Die dargestellte Austragsvorrichtung ist natürlich nicht die einzig mögliche: Je nach der Natur des Materials bieten 5 sich z. B. auch Austragsschnecken, Zellradschleusen, räumende oder schiebende Austragsvorrichtungen - wie sie aus der mechanischen Verfahrenstechnik bekannt sind - an. Das zur Oxidation bzw. zur Vergasung benötigte Oxidationsgas wird über einen Verteilkasten über so genannte Lutten 54 (Gasverteilleitungen, die nach unten ausblasen, im vorliegendem io Falle in die abgeböschte Schüttung) in das rückgehaltene Material eingebracht, welches je nach der Durchgasungs-Menge und den Korneigenschaften als Festbett vorliegt oder fluidisiert und eine Wirbelschicht bildet. Die Fig. 11 zeigt - als Detail der Fig. 10 - eine Lutte 54; sie besteht aus einem dachförmigen Element und Seitenwänden und ist nach unten offen. Das Oxidationsgas wird durch die Lutte 54 geführt und strömt nach unten in die abgeböschte Schüttung ein. 15 Die Fig. 12 zeigt den Grundriss bzw. die Draufsicht der Fig. 10. In dieser Ansicht ist die Ausbildung Oxidationsgas-Versorgung genauer ersichtlich. Die Koks-Nachverbrennungzone hat beispielsweise einen quadratischen Querschnitt und der untere Teil ist ein sich verjüngendes Übergangsstück von einem Quadrat zu einem kreisförmigen Loch. Das zur Oxidation bzw. zur 20 Vergasung benötigte Oxidationsgas wird über einen horizontalen Verteilkasten 53 in z. B. 3 horizontale Lutten 54 verzweigt und in das rückgehaltene Material eingebracht. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Gleichverteilung in der Schüttung selbst. In der Regel hat das Gas die Tendenz, bevorzugt an der Wand (entlang der Auskleidung) zu strömen, der man entgegen wirken kann, indem man einen zu wandnahen Eintritt des Oxidationsgases vermeidet. Deswe-25 gen ist der Wandabstand der äußeren Lutten 54 größer als die Hälfte der Querteilung der Lutten 54 im Inneren des rückgestauten Materials. Die Fig. 13 zeigt eine Variante - am Beispiel der Primär-Reaktionszone 20 - bei welcher die Mischeinrichtungen hin zur Einmündung in die Reaktionszone verlegt wurden. Brennluft gelang 30 über einen Luft-Versorgungsraum 23a über eine ringförmige Luft-Eintrittsöffnung 24a direkt in die Reaktionszone; das Rezirkulationsgas gelang über einen Rezirkulationsgas - Versorgungsraum 23b über eine kreisförmige und konzentrische Rezirkulationsgas - Eintrittsöffnung 24b ebenfalls direkt in die Reaktionszone. Die eigentliche Mischung der beiden Gasströme erfolgt im eigenen Freistrahl 27 oder auch erst beim Auftreffen des Freistrahls auf die Ballenoberfläche 35 oder auch beim Auflösen des Freistrahls in der Reaktionszone. Natürlich können auch die Gasströme vertauscht werden, sodass die Brennluft über die kreisförmige und konzentrische Eintrittsöffnung 24b und das Rezirkulationsgas über die ringförmige Eintrittsöffnung 24a in die Reaktionszone eingebracht werden. 40 Ansprüche: 1. Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester Brennstoffe, insbesondere Biomassen, mit wenigstens einem in eine 45 primäre Reaktionszone (20) mündenden Vorschubkanal (0) für den Brennstoff (1) und ge genüber dem freien Ende des Vorschubkanals (0) angeordneten, gegen den Brennstoff (1) gerichteten Austrittsöffnungen (26) für sauerstoffhältiges Gas, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (26) wenigstens teilweise mit rezirkuliertem Rauchgas beaufschlagt sind und unterhalb der primären Reaktionszone (20) eine Rückhaltevorrichtung 50 (51) zur Aufnahme des aus der primären Reaktionszone (20) herab gefallenen Brennstof fes angeordnet ist, wobei der Rückhaltevorrichtung (51) Austrittsöffnungen für ein Oxidationsgas, wenigstens teilweise aus rezirkuliertem Rauchgas bestehend, zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Vorschubkanal 55 (0) unbeheizt oder gekühlt ist. 6 AT 009 294 U1
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubkanal (0) einen reversierbaren Stößel (4) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 5 Einschubvorrichtung für pastöse Brennstoffe einen reversierbaren Kolben aufweist oder auch als Stopfschnecke (5) ausgeführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einschubvorrichtung für pastöse und wasserreiche Brennstoffe (z. B. Klärschlamme) als Ent- io wässerungs-Stopfschnecke (5) ausgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsmündungen (26) für die Freistrahlen (27) jeweils zirka parallel zur jeweiligen Stirnfläche des Brennstoffes (1) stehen. 15
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsmündungen (26) für die Freistrahlen (27) Drallapparate (28) aufweisen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 20 primäre Reaktionszone (20) ungekühlt, nur schwach gekühlt oder wärmegedämmt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der primären Reaktionszone (20) in Umfangsrichtung die Einmündung(en) des Vorschubkanals (0) bzw. der Vorschubkanäle z. B. elliptisch oder polygonförmig um- 25 schließt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der primären Reaktionszone (20) ausgemauert ist oder aus vorgehängten hitzefesten Blechelementen (22) besteht, wobei die vorgehängten Blechelemente (22) an der 30 Rückseite eine Wärmedämmung oder auch einen Spalt zu einer Dichthaut (29) der primä ren Reaktionszone (20) aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koksnachverbrennungszone (40) unterhalb der primären Reaktionszone (20) angeordnet 35 ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Koksnachverbrennungszone eine als Drehrost ausgebildete Rückhaltevorrichtung (51) aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrost reversierbar in der Drehrichtung antreibbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrost einen zentralen Ascheaustrag mit einer Austrittsöffnung (55) aufweist. 45
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrost vom Umfang her mit einem schüttgutartigen Zusatzbrennstoff beschickbar ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh- 50 rost gegenüber dem Mittel der Koksnachverbrennungszone (40) versetzt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasnachverbrennungszone (60) im Sinne des Rauchgasstroms nach der Koksnachverbrennungszone (40) angeordnet ist. 55 7 AT 009 294 U1
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gas-nachverbrennungszone (60) im Sinne des Rauchgasstroms nach der primären Reaktionszone (20) angeordnet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Gasnachverbrennungszone (60) sowohl für die Koksnachverbrennungszone (40) als auch für die primäre Reaktionszone (20) vorgesehen ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die io Gasnachverbrennungszone (60) vor der Vermischung mit dem Oxidationsgas Grobstaub abscheider (61) aufweist.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsgas für die Reaktionszonen ein Gemisch aus dem rückgeführten Rauchgas oder 15 der rückgeführten Brüde eines nachgeschalteten Trocknungsprozesses und der Verbren nungsluft ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in jeder Reaktionszone durch das Einstellen des Gemischverhältnisses zwi- 20 sehen Rauchgas bzw. Brüde und Verbrennungsluft erfolgt.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft für die primäre (20) und die Gasnachverbrennungs-Zone (60) vorgewärmt wird. 25
  24. 24. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrost beim Anfahren mit schüttgutartigen Brennstoffen und auch im Teillastbetrieb eine nicht vollendete Links-Rechts-Drehung vollführt, um bereits brennendes Material mit dem zugeführten frischen Brennstoff zusammenzuführen. 30 Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT0037906U 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zum verbrennen und vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester brennstoffe AT9294U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037906U AT9294U1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zum verbrennen und vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester brennstoffe
EP07450075A EP1855055A2 (de) 2006-05-11 2007-04-20 Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0037906U AT9294U1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zum verbrennen und vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9294U1 true AT9294U1 (de) 2007-07-15

Family

ID=38009021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0037906U AT9294U1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Vorrichtung zum verbrennen und vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1855055A2 (de)
AT (1) AT9294U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101566352B (zh) * 2008-04-14 2013-10-23 巴布科克和威尔科克斯能量产生集团公司 一种氧燃烧煤锅炉和在空气和氧燃烧之间切换的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1855055A2 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1178437A (fr) Procedes et installation pour la fabrication du clinker de ciment par voie seche
EP2458275B1 (de) Brennofen mit Luftvorwärmung, insbesondere zu Verbrennung von Holzschnitzeln
DE69307572T2 (de) Gleichstrom-Gasgenerator
EP1288570B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
CH623398A5 (en) Method of incinerating very moist, in particular vegetable waste fuels and incineration installation for implementing the method
EP1377649B1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE19961155C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung von kompaktierten halm- und stängelförmigen Energiepflanzen in Feuerungsanlagen
DE202007005195U1 (de) Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung
AT9294U1 (de) Vorrichtung zum verbrennen und vergasen von ballen- oder bündelförmigen sowie pastöser oder stichfester brennstoffe
DE1508494A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage
EP2787280B1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von rieselfähigem, festem Brennstoff
WO2011079948A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen umwandlung von biomasse und system zur energiegewinnung daraus
AT507098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaskadischen biomasseoxidation mit thermischer rückkopplung
WO2011000552A2 (de) Brenner für die verbrennung von festem brennstoff
DE19850376C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen mit primärer Schadstoffminderung - CO, NOx und Staub
EP2397756A2 (de) Feuerung für die verbrennung von feststoffen
DE102019114571B4 (de) Verbrennungsoptimierungseinrichtung zur Emissionsreduzierung in Rauchgas, Holzbackofen mit einer Verbrennungsoptimierungseinrichtung sowie deren Verwendung
DE2654428A1 (de) Verbrennungsanlage zur verbrennung von muell
DE102012107974B3 (de) Feuerung für holzartige verklumpbare Biomassebrennstoffe
DE102020106056B3 (de) Pyrolytische Gaserzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas aus einem verkohlbaren Ausgangsstoff
WO2018019861A1 (de) Gestufte feuerung
AT265494B (de) Müllverbrennungsofen
DE1299792B (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Abfallstoffe
DE2736493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohle
DE613777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130531