AT91561B - Während des Laufes ein- und ausrückbare Reibungsklemmkupplung für Exzenterpressen und Scheren. - Google Patents

Während des Laufes ein- und ausrückbare Reibungsklemmkupplung für Exzenterpressen und Scheren.

Info

Publication number
AT91561B
AT91561B AT91561DA AT91561B AT 91561 B AT91561 B AT 91561B AT 91561D A AT91561D A AT 91561DA AT 91561 B AT91561 B AT 91561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
pawl
scissors
shaft
during operation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Schull
Original Assignee
Leopold Schull
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Schull filed Critical Leopold Schull
Application granted granted Critical
Publication of AT91561B publication Critical patent/AT91561B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Während des Laufes ein-und ausruckbare Reibungsklemmkupplung filr Exzenter-   pressen und Scheren. 



   Es wurde bereits die Verwendung von   Reibungs-Klemmkupplungen   für den Antrieb von Exzenterpressen und Scheren vorgeschlagen. Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen ein Ausführungsbeispiel einer solchen Kupplung. Die im Pressenständer b gelagerte Welle a weist ein Steilgewinde e, die Kupplungmuffe   d   das entsprechende Muttergewinde und einen Kegel e auf, der gegen die entsprechende Aus-   nehmung t in   der Nabe der lose auf der Welle sitzenden Riemscheibe g durch federbelastete Stifte   h   gepresst wird. Hiedurch wird die Muffe   d   von der Riemscheibe g mitgenommen und axial auf der noch stillstehenden Welle a gegen die Riemscheibe hin bewegt.

   Hiedurch werden die beiden Teile der Kegelkupplung   e, f noch stärker   aneinander angepresst, so dass schliesslich kein Gleiten mehr zwischen diesen   beiden Flächen   stattfindet und die Welle a von der Riemscheibe mitgenommen wird. Um die Kupplung auszulösen, genügt es, die Drehung der Muffe d plötzlich dadurch zu hemmen, dass man die um den Bolzen z drehbare Sperrklinke k in die Bahn der Nase   n   der Muffe bringt. Hiezu dient die Feder j, die nach dem freigeben des Fusshebels H die Klinke k verschwenkt. Die infolge der   Trägheit sieh noch weiterdrehende   Welle a zieht die Muffe durch ihre Schraube c von der Riemscheibe ab, worauf die Riemscheibe allein weiterläuft, die Welle dagegen, die übrigens noch abgebremst werden kann, zur Ruhe kommt. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass beim plötzlichen Vernichten des auch bei geringen Umlaufzahlen immerhin beträchtlichen Arbeitsvermögens der Muffe derart hohe Beanspruchungen des Sperrklinkenbolzens auftreten, dass dessen Durchmesser sehr gross werden muss. Infolge der geringen Federung derart starker Bolzen treten jedoch beim Aufeinanderprallen von Muffennase und Sperrklinke wieder unzulässig hohe Flächenpressungen zwischen diesen beiden Teilen auf. Gemäss der Erfindung werden nun diese Nachteile dadurch vermieden, dass die Ausbildung oder Lagerung der Sperrteile eine solche ist, dass dadurch das   Muffenarbeitsvermögen   nicht plötzlich, sondern während eines endlichen Zeitraumes vernichtet und so eine übermässige Beanspruchung der Sperrteile bzw. ihrer Lagerteile vermieden wird. 



   Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, u.   zw.   in Fig. 1 und 2 die Anwendung einer federnden Sperrklinke, in Fig. 3 und 4 die Lagerung der Sperrklinke im Stirnzapfen einer verdrehbaren Welle, in Fig. 5,6 und 7 die Lagerung der Sperrklinke im Stirnzapfen einer abbremsbaren Hilfswelle und in Fig. 8,9 und 10 Ausführungsbeispiele, bei welchen die Sperrklinke ein die Muffe unmittelbar bremsendes Band steuert. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 ist die durch den Fusshebel H betätigbare Sperrklinke k nach beiden Seiten U-förmig ausgebaucht. Die dadurch auftretende Federung ermöglicht es, das Muffenarbeitsvermögen während eines grösseren Zeitraumes zu vernichten, so dass die auftretenden Beanspruchungen des Bolzens z wesentlich herabgemindert werden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 umfasst die Sperrklinke den exzentrischen Stirnzapfen   s   einer bei   PI   und   P2   gelagerten, bei P2 überdies mit dem Lager verkeilten Welle   ? 3, deren Verdrehung   beim Auftreffen der Nase auf die Klinke dazu benutzt wird, den Zeitraum, während dessen das Muffenarbeitsvermögen vernichtet wird, zu vergrössern und so die auftretenden Beanspruchungen des Zapfens z   herabzumindern.   Es ist klar, dass man überdies die Klinke k mit U-förmigen Ausbauchungen gemäss Fig. 2 versehen kann und so einen vereinigten Biegungs-und Verdrehungswiderstand zur Aufnahme der Bolzenbeanspruchung verwenden kann. 



   Eine für grössere Ausführungen bestimmte Lösung zeigen die Fig. 5, 6 und 7. Auch hier ist die Klinke k auf dem exzentrischen Zapfen z der bremsbaren Welle   it,   drehbar angeordnet. Die Welle   it"   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 um so kleiner ist, je grösser   die Bremskraft P gewählt wird,   zu deren wahlweiser Einstellung die bei Bremsen üblichen Einrichtungen benutzt werden können. Um die Kupplung zwischen   Muffe di und Bremsscheibe < /i   wieder zu lösen, dient die aus Fig. 7 ersichtliche am Umfang der Muffe angreifende   Rückführfeder   r. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 8 und 9 ist um die   Kupplungsmufi'e   ein Bremsband q geschlungen, von dem ein Ende an dem im   Pressenständer   fest gelagerten Bolzen t1, das andere Ende   dagegen am   Bolzen der Sperrklinke durch Vorsatzscheibe und Splint gesichert befestigt ist. Die Nabe   der Sperrllinke c   ist zu einem Schlitten s ausgebildet, der in der entsprechenden Führung   81   gleiten kann, welch letztere mittels der Schraubenbolzen t1 und   t, im   Pressenständer fest angeordnet ist.

   Das Bremsband weist über seinen Umfang gleichmässig verteilt   U-fönnige     Ausbauchungen   auf, die beim Anziehen des Bremsbandes federnd wirken und gleichzeitig einen   kräftigen   Reibungsschluss zwischen Bremsband und 
 EMI2.2 
 sich letztere, zusammen mit   dem Bolzen z durch   den Schlitten s lotrecht geführt, nach abwälts, wodurch das federnde Bremsband gespannt wird und die   Abbremsung   des   Muffenarbeitsvermögen   längs einer gewissen Wegstrecke bewirkt. Wenngleich diese Wegstrecke nicht zu gross gewählt werden darf, so wird immerhin hiedurch eine bedeutende Herabminderung der Beanspruchung des Klinkenbolzens erzielt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 10 ist gleichfalls um die Muffe d ein bremsband q geschlungen, dessen eines Ende an dem rechten Ende des doppelarmigen um die Achse x drehbaren   Fusshebels F ange-   ordnet ist, während das zweite Ende an der Sperrklinke k befestigt ist. Soll die Presse arbeiten, so drückt man den Fusshebel H unter gleichzeitiger Spannung der Feder j nieder, wodurch das Bremsband entlastet wird und die Klinke k sich durch ihr Eigengewicht nach abwärts aus der Bahn der Muffennase n dreht. 



  Wird der Fusshebel H freigegeben, so bringt die Feder y durch Vermittlung des Hebels H und des Bremsbandes q die   Klinke Je wieder   in die Bahn des Anschlages n. Sobald der Anschlag   11   beim Umlauf der Muffe im Sinne des Pfeiles auf die Klinke trifft, drängt er diese nach abwärts, wobei das Bremsband durch die Feder   j   gespannt, das Muffenarbeitsvermögen abbremst. 



   Es kann auch der an der Muffe angeordnete Sperrteil (Nase   M)   so ausgebildet bzw. gelagert weiden, dass die beim Aufeinandertreffen der beiden Sperrteile auftretenden Stösse aufgenommen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Während des Laufes ein- und ausrückbare Reibungsklemmkupplung für Exzenterpressen und Scheren, bestehend aus der getriebenen, in einem Steilgewinde   (e)   der zu kuppelnden Welle (a) verschraubbaren Kupplungsmuffe (d), dem treibenden lose auf ihr sitzenden Kupplungsteil (g) und einem die Reibungsflächen (e, f) der beiden Kupplungsteile gegeneinander pressenden Teil   dz   gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung oder Lagerung der die Klemmverbindung durch Anhalten der Kupplungsmuffe (d) bei bestimmten Kurbelstellungen lösenden Sperrteile   (Je,   n), dass das Muffenarbeitsvermögen nicht plötzlich, sondern während eines endlichen Zeitraumes vernichtet wird.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft des als Klinke ausgebildeten Sperrteiles (k) U-förmig ausgebaucht ist.
    3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (k) für die Kupplungsmuffe auf einem exzentrischen Stirnzapfen (z) einer Welle (w3) gelagert ist, deren anderes Ende eingespannt ist.
    4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (Je) auf einem exzentrischen Stirnzapfen (q) einer abbremsbaren Hilfswelle (w2) gelagert ist.
    5. Kupplung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein unmittelbar auf die Muffe (d) wirkendes, durch deren Sperrteile (k, n) selbst gesteuertes Bremsband (q) zur Abbremsung des Muffenarbeitsvermögens.
AT91561D 1919-04-10 1920-10-29 Während des Laufes ein- und ausrückbare Reibungsklemmkupplung für Exzenterpressen und Scheren. AT91561B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87929T 1919-04-10
AT91561T 1920-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91561B true AT91561B (de) 1923-03-10

Family

ID=25605034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91561D AT91561B (de) 1919-04-10 1920-10-29 Während des Laufes ein- und ausrückbare Reibungsklemmkupplung für Exzenterpressen und Scheren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91561B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480038B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer ein Fahrzeugbremssystem
DE2646736A1 (de) Zange fuer scheibenbremsen
DE1238281B (de) Sicherheitsreibungskupplung
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
AT91561B (de) Während des Laufes ein- und ausrückbare Reibungsklemmkupplung für Exzenterpressen und Scheren.
DE2607348C3 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE2248061B2 (de) Innenbackenbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE351980C (de) Ausruecker fuer Reibungsklemmkupplung
DE917233C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Fahrradhilfsmotoren
DE2952845A1 (de) Scheibenbremse
EP0195060B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse für fahrzeuge
EP1390635B1 (de) Bandbremse
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE2640304A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
DE611310C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftuebertragungsanlagen, insbesondere bei Kraftwagen
DE3504040A1 (de) Bremsspielregelung fuer eisenbahnwagen
DE2152804A1 (de) Innenbacken-Trommelbremse
DE3032992A1 (de) Industriescheibenbremse
AT106133B (de) Einrichtung zur Auslösung der Reibungsklemmkupplung von Exzenterpressen, Kurbelpressen, Scheren od. dgl.
AT162811B (de) Vorrichtung zur Kupplung einer Antriebswelle mit einer getrieben Welle
DE10206334C1 (de) Kupplungsanordnung zum lösbaren Verbinden eines durch einen Hydromotor antreibbaren Rades eines Fahrzeugs mit der Abtriebswelle des Hydromotors
DE701840C (de) UEberlastungsschutzkupplung
CH139043A (de) Bremse für Anhängewagen.
DE353973C (de) Kupplung.