AT86931B - Vervielfältigungsvorrichtung für Schriftstücke u. dgl. - Google Patents

Vervielfältigungsvorrichtung für Schriftstücke u. dgl.

Info

Publication number
AT86931B
AT86931B AT86931DA AT86931B AT 86931 B AT86931 B AT 86931B AT 86931D A AT86931D A AT 86931DA AT 86931 B AT86931 B AT 86931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
template
wax
paper
documents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bruesseler
Original Assignee
Peter Bruesseler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Bruesseler filed Critical Peter Bruesseler
Application granted granted Critical
Publication of AT86931B publication Critical patent/AT86931B/de

Links

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vervielfältigungsvorrichtung   für Schriftstücke u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vervielfältigungsvorrichtung für Schriftstücke u. dgl., bei der die Abzüge mittels einer Wachspapierschablone hergestellt werden. Die bekannten Vervielfältiger   dies-r   Art besitzen einen aufklappbaren Rahmen, in dem die Wachspapierschablone fest eingespannt ist und der mit der Schablone auf das den Abzug aufnehmende Papierblatt gelegt wird.

   Dann wird die Oberseite der Wachsschablone, die zweckmässig mit einer dünnen Seidengaze bedeckt ist, mit einer Farbwalze   überfahren.   und die Druckfarbe tritt dann durch die ausgeschlagenen Teile der Wachspapierschablone auf das darunterliegende Papier   über..   Diese Handhabung ist nicht nur umständlich, sondern hat auch wegen des Auftragens der Farbe von Hand ein   VerschmutzenderVorrichtungundder herzu-   stellenden Abzüge zur Folge. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, bei der diese Nachteile vermieden sind. Zu diesem Zweck ist die Auftrags-und Verteilungsvorrichtung für die Farbe in das Innere eines geschlossenen Kastens verlegt, der durch die eingespannte Wachspapierschablone nach aussen völlig abgedeckt und so eingerichtet ist, dass die einzelnen die Abzüge aufnehmenden Papierblätter von aussen auf die Wachsschablone gelegt werden. Die Farbwalze ist von aussen beweglich und wird durch einfaches Hin-und Herschieben mit Farbe versehen und sodann zum Einfärben der Wachsschablone veranlasst. 



   Von den Vervielfältigungsmaschinen mit drehbarer Trommel zur Aufnahme der Wachsschablone unterscheidet sich die vorliegende Flachdruckvorrichtung durch grössere Einfachheit und auch wieder durch die völlig abgeschlossene Unterbringung aller mit Farbe in Berührung kommender Teile, die ein stets sauberes Arbeiten gewährleistet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt einen Vervielfältiger bei abgenommenen Rahmen in der Draufsicht, Fig. 2 mit geschlossenem Rahmen im Querschnitt. 



   In einem Kasten a befindet sich eine Farbwalze b, die mit ihrer Spindel   c   an einem Bügel d gelagert ist. An dem Bügel sitzt   ein   Stange e, die durch die eine Seitenwand des Kastens nach aussen hindurchragt und dort einen Handgriff f trägt. Die durch den Bügel g hindurchragenden Enden der Spindel c greifen in Führungsnuten g und g'ein, die sich in den seitlichen Längswänden des Kastens befinden. Die beiden Nuten werden zweckmässig aus einer einzigen breiten Rinne gebildet, die durch eine zwischengelegte Längsschiene h. so unterteilt wird, dass zwei Längsnuten entstehen, die an den Enden ineinander übergehen. 



   Unterhalb der Farbwalze befindet sich eine Farbplatte i, die zweckmässig drehbar ist und. durch ein bei der Verschiebung der Walze in Tätigkeit tretendes Getriebe in Umdrehung versetzt werden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Getriebe aus einem auf der Achse k der Farbplatte sitzendes Zahnrad   1,   das mit einem kleinen Zahnrad   11t   in Eingriff steht. Letzteres ist mit einem Schaltrad n verbunden, das durch einen mit Schaltklinke o versehenen Hebel p absatzweise antreibbar ist. 



   Über diese Einrichtung ist der Kasten a mit einer Abdeckung versehen, die aus einem Rahmen q und einem sich darüber legenden Deckel r besteht. In dem Rahmen q wird eine feine Seidengaze s und darüber die mit dem zu vervielfältigenden Schriftwerk 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 versehene Wachspapierschablone t eingespannt. Die Benutzung der Vorrichtung ist dann folgende :
Das den Abdruck aufnehmende Papierblatt wird auf die Wachsschablone t und dann der Deckel   l'fest   darauf gelegt. Die Walze b liegt mit ihrer Spindel c in der Nute g, also von der Seidengaze entfernt und mit der Farbplatte in Berührung. Wird die Stange e 
 EMI2.1 
 am Ende der unteren Nute in die obere übertritt. Diese Bewegung kann durch eine Federanordnung o. dgl. unterstützt sein.

   Wird dann die Stange e wieder in den Kasten hinein- 
 EMI2.2 
 Wachsschablone und dem darüber liegenden Papierblatt in dem Deckel   r   ein festes Widerlager bildet. Beim weiteren Hineinschieben der Stange wird die Farbwalze an der Seidengaze entlang geführt und dabei durch die Nute g'kräftig dagegen gedrückt. Hierdurch wird die Farbe durch die Ausschnitte der Wachsschablone auf das Papierblatt gequetscht und der Abdruck gefertigt. Am Ende der Nute g'befindet sich eine Quernute u, in die die Walzenspindel hineihtritt. Dabei lässt der Druck der Walze auf die Seidengaze nach und die Spindel tritt dann in die erste Nute   g   zurück. Auch diese Bewegung kann durch eine geeignete Federanordnung gesichert sein. Nach Aufklappen des Deckels wird der fertige Abzug entfernt und ein neues Papierblatt aufgelegt.

   Dann wiederholt sich der beschriebene Vorgang. 



   Während der ganzen Arbeitsweise bleibt die Vorrichtung völlig geschlossen. Es ist nur nötig, den als Widerlager dienenden Deckel hoch zu klappen und wieder aufzulegen und dann die Stange am äusseren Handgriff einmal hin und her zu ziehen, wobei sich die einzelnen Vorgänge des Einfärbens und Abdruckens selbsttätig regeln. 



   Das Drehen der Farbblatte bietet den Vorteil einer gleichmässigen Farbenverteilung, doch kann diese auch auf andere geeignete Weise (zwangläufig) veranlasst werden. Durch die   zwangläungc   Führung der Farbwalze ist deren Druck auf die Schablone ein gleichmässiger, wodurch sich wieder gleichmässige Abzüge ergeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Vervielfältigungsvorrichtung für Schriftstücke u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwalze (b) mit der Farbauftragvorrichtung (i) von aussen beweglich in einem geschlossenen Kasten (a) untergebracht ist, der nach oben hin durch die Wachspapierschablone (t) abgeschlossen ist, wobei als Widerlager für die Druckwalze ein auf die Wachspapierschablone zu legender Deckel (r) dient.

Claims (1)

  1. 2. Vervielfältigungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwalze (b) eine zwangläufige Führung durch eine Doppelnute erhält, deren einer Strang (g) die in der einen Richtung bewegte Walze über eine Farbplatte (i) leitet, EMI2.3 schablone presst.
    3. Vervielfältigungsvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbplatte (i) drehbar ist und durch ein von der vorbewegen Walze bewegtes Schaltgetriebe (p, M, m, ,) in Drehung versetzt wird.
AT86931D 1920-02-26 1920-04-30 Vervielfältigungsvorrichtung für Schriftstücke u. dgl. AT86931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86931X 1920-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86931B true AT86931B (de) 1922-01-10

Family

ID=5641501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86931D AT86931B (de) 1920-02-26 1920-04-30 Vervielfältigungsvorrichtung für Schriftstücke u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86931B (de) Vervielfältigungsvorrichtung für Schriftstücke u. dgl.
DE361608C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schriftstuecke u. dgl.
CH89722A (de) Vervielfältigungsvorrichtung für Schriftstücke und dergleichen.
DE562717C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Buchungseintraegen u. dgl.
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE620407C (de) Kastenfoermiges Durchschreibegeraet
DE665924C (de) Rotations-Offsetvervielfaeltiger
DE659341C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
DE595617C (de) Bueroschablonendruckmaschine
AT111267B (de) Tiegeldruckpresse.
DE637815C (de) Motorisch angetriebene Vorrichtung mit Drucktrommel, Gegendruckwalze und Anfeuchter zum Vervielfaeltigen von mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Originalen
DE418996C (de) Typenflachdrucker zum gleichzeitigen Druck eines Textes und einer wechselnden Adresse
DE2438420A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE584486C (de) Druck- und Stanzautomat
AT101696B (de) Vervielfältigungsvorrichtung mit unterhalb der Matrize, im Innern der Vorrichtung angeordneter Farbzuführungsrolle.
DE373210C (de) Einfaerbevorrichtung fuer Maschinen zum Vervielfaeltigen von Schriftstuecken u. dgl.
DE415632C (de) Maschine zur Vervielfaeltigung von Schriftstuecken oder Zeichnungen
DE651000C (de) Mehrfarbendruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken zylindrischer Werkstuecke
DE626815C (de) Verfahren zum Herstellen von kopierfaehigen Spiegelabdruecken
DE461310C (de) Schablonendrucker
DE538739C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Spiegelschrift-Matrizen
DE606446C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Bedrucken von Stoffbahnraendern
DE455930C (de) Schablonendrucker
AT128089B (de) Einrichtung zum Umdrucken von mit abdruckfähiger Spiegelschrift versehenen Originalen auf Abdruckblättern, Bogen u. dgl.