AT86404B - Lichtbogenofen mit Induktionshilfsheizung. - Google Patents

Lichtbogenofen mit Induktionshilfsheizung.

Info

Publication number
AT86404B
AT86404B AT86404DA AT86404B AT 86404 B AT86404 B AT 86404B AT 86404D A AT86404D A AT 86404DA AT 86404 B AT86404 B AT 86404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bath
induction
furnace
induction heating
arc furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschb Anstalt Humboldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschb Anstalt Humboldt filed Critical Maschb Anstalt Humboldt
Application granted granted Critical
Publication of AT86404B publication Critical patent/AT86404B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 darüber liegenden ungeteilten Oberherd bekannt. Ferner ist es bekannt,   bei-Lichtbogenöfen   mit Induktionshilfsheizung das selbständig beheizte Lichtbogenbad in Rinnen auslaufen zu lassen, welche der Induktionsheizung ausgesetzt sind. Diese Anordnungen haben aber die verschiedensten Nachteile. 



   Diese Nachteile werden durch vorliegende Erfindung vermieden, deren Wesen darin besteht, dass bei einem Lichtbogenofen mit Induktionshilfsheizung das Lichtbogenbad als Oberbad ausgebildet ist und die in sich geschlossenen Rinnen, in die es ausläuft, unterhalb desselben angeordnet sind, wobei zur Erhöhung der Strömung des Schmelzgutes die Rinnen stellenweise mit isolierenden Platten überdeckt sind. Die Kombination einer solchen unteren Rinne bei einem Lichtbogenofen mit Induktionsofen hat eine ganz besonders kräftige, eigenartige Wirkung, indem die durch die Induktion erzeugte kräftige Bewegung des Bades in der Rinne sich auf das mit der letzteren zusammenhängende Oberbad überträgt und die Erwärmung des ganzen Bades beschleunigt. 



   Der Ausgangspunkt der Erfindung ist somit ein flacher Herdofen. Die zur Zeit bekannten Konstruktionen haben nur eine Beheizung von oben vorgesehen, also nur etwa einem Drittel der ganzen Fläche des Inhaltes wird Wärme zugeführt, während an zwei Dritteln der übrigen Fläche Wärme, wenn auch in geringem Umfange, entzogen wird. Die Erfindung ermöglicht es nun, diesem Ofenbade auch von unten Wärme zuzuführen und hiedurch die Schmelzdauer wesentlich abzukürzen. Gleichzeitig wird aber damit der Vorteil erreicht, dass in den ringförmigen unteren Rinnen eine kräftige Bewegung infolge der Induktion entsteht, die sich auf das zusammenhängende Oberbad überträgt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar stellen a,   a1 die   Elektroden dar, die das im Querschnitt b befindliche Bad beheizen. Dieser Ofenquerschnitt verjüngt sich nach unten in ringförmige Rinnen c, und zwar entsprechend der Phasenzahl des Stromes in zwei oder drei Rinnen, wenn Zweiphasen-bzw. Drehstrom zur Verwendung kommt. Die Hilfsheizung wird durch die Induktionsspulen d,   à1 besorgt,   welche mit ihren Magnetkernen e,   et   und Joch f in einer Aussparung des Ofensockels angebracht sind. Nach oben ist der Ofensockel vom Bade durch den Nichtleiter g isoliert, um hiedurch eine wirksame Induktionswirkung zu erzeugen. Zur Verstärkung der Strömung sind die Rinnen stellenweise durch isolierende Brücken k überdeckt.

   Diese Überbrückungen A bewirken ausser einer räumlichen Trennung des Rinnenraumes vom Oberbad eine elektrische Isolierung des ersteren, so dass die erzeugten Induktionsströme sich nicht sofort in das geräumige Oberbad ohne nennenswerte Heizwirkungen fortpflanzen. Infolgedessen wird die Heizwirkung im Rinnenraum erhöht, die sonst ohne diese Brücken nur unbeträchtlich wäre, was wiederum dann einen kräftigen Umlauf vom Badraum nach dem Rinnenraum um die Überbrückungen herum und damit ein besseres Durchmischen des Ofeninhaltes bewirkt. 



   Die Überbrückungen bedecken etwa ein Drittel bis zur Hälfte des   Unterbades.   



   Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die Bodenheizung durch diese Überbrückungen äusserst wirksam ist. In den schmalen Rinnen entsteht infolge der Induktionswirkung eine kräftige Bewegung des Bades, welche sich dann auch nach oben überträgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenüber den bekannten Konstruktionen, wie dem Kjellin-Ofen, bietet die Erfindung den Vorteil, dass keine Begrenzung in der Ofengrösse nach oben bedingt ist, weil die Induktionswirkung in den schmalen Induktionsrinnen mit den Brücken auftritt und sich nur in geschwächtem Masse dem oberen grossen Bade mitteilt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Anordnung der Lichtbogenheizung oben und der Hilfsheizung seitlich unten mit den Überbrückungen ein allseitiges kräftiges Beheizen des Ofeninhaltes erzielt wird. 



   Beide Heizungen sind an dasselbe Stromnetz geschaltet, derart, dass   Stromstösse,   welche durch Abreissen des Lichtbogens auftreten, durch die Primärspulen der unteren Induktionsheizung aufgenommen werden. 



   Die ganze Konstruktion bietet den weiteren Vorteil der bequemen Zugänglichkeit des Ofenbades und die Möglichkeit einer beliebigen Regelung der Induktionshilfsheizung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lichtbogenofen mit Induktionshilfsheizung, wobei das selbständig beheizte Lichtbogenbad 
 EMI2.1 
 das Lichtbogenbad als Oberbad ausgebildet ist und die in sich geschlossenen Rinnen, in die es ausläuft, unterhalb desselben angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen zur Erhöhung der Strömung des Schmelzgutes stellenweise mit isolierenden Brücken (h) überdeckt sind.
AT86404D 1916-09-18 1917-09-13 Lichtbogenofen mit Induktionshilfsheizung. AT86404B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86404X 1916-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86404B true AT86404B (de) 1921-11-25

Family

ID=5641288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86404D AT86404B (de) 1916-09-18 1917-09-13 Lichtbogenofen mit Induktionshilfsheizung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86404B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100335B2 (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Glas durch Elektroschmelzen
DE1565575A1 (de) Elektrischer Ofen
DE69931980T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper
AT86404B (de) Lichtbogenofen mit Induktionshilfsheizung.
DE309087C (de)
DE2608310A1 (de) Kanalschmelzofen fuer metalle und legierungen
DE1025541B (de) Ruehrwicklung
DE725932C (de) Elektrodensalzbadofen
DE570140C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung an Induktionsoefen mit geschlossener Schmelzrinne
DE2708227A1 (de) Plasma-ofen
DE256072C (de)
DE724185C (de) Elektrisches Lichtbogen-Schweissaggregat fuer Gleichstromanschluss
DE603455C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit an einphasigem Wechselstrom betriebenen elektrischen Leuchtroehren und diesen zur Verminderung des Periodenflimmerns vorgeschalteten Induktivitaeten
AT77767B (de) Schaltung für den Betrieb elekrischer Öfen.
DE736937C (de) Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas
DE527946C (de) Induktionsofen zum Schmelzen, Gluehen, Haerten usw
DE647498C (de) Auf Induktionswirkung beruhende Heizvorrichtung
AT96340B (de) Elektrischer Ofen für Raumheizung.
DE641983C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer umlaufenden Badbewegung bei elektrischen Induktionsoefen
DE614867C (de) Einrichtung an elektrischen OEfen
DE578956C (de) Dampfkessel mit elektrischer Beheizung durch Elektroden, bei dem zur Regelung des Widerstandes zwischen Elektrode und Gegenelektrode ein Isolierrohr vorgesehen ist und die im Innern des Isolierrohrs angeordnete Elektrode durch einen Fluessigkeitsstrahl gekuehlt wird
DE615418C (de) Kernloser Induktionsofen zum Betrieb mit Drehstrom
DE453415C (de) Vorrichtung zur Widerstandsheizung fuer elektrische Schmelz- und Waermeoefen
DE228136C (de)
DE451863C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Heizfaden fuer die Zuendung des Lichtbogens