AT86097B - Brandschutzvorrichtung für Luftschiffe. - Google Patents

Brandschutzvorrichtung für Luftschiffe.

Info

Publication number
AT86097B
AT86097B AT86097DA AT86097B AT 86097 B AT86097 B AT 86097B AT 86097D A AT86097D A AT 86097DA AT 86097 B AT86097 B AT 86097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
fire protection
protective
protection device
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Richter
Original Assignee
Reinhold Richter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Richter filed Critical Reinhold Richter
Application granted granted Critical
Publication of AT86097B publication Critical patent/AT86097B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Brandschutzvorrichtung   für Luftschiffe,   welche eine Explosionsgefahr des Traggases verringern und eine Abdichtung der Hülle bei Verletzungen, bewirken soll. 



   Der Erfindüngsgegenstand ist in der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen die Vorrichtung bildenden Schutzgasmantel an einem Pralluftschiff und Fig. 2 an einem Starrluftschiff. Fig.   ss   und 4 zeigen den oberen Teil des Schutzmantels nach Fig. i bei verschiedener Ausdehnung des Gasinhaltes,   Fig-, 5   und 6 dasselbe bei einer etwas abgeänderten Ausführungsform. 



   Die obere Hälfte der Schiffshülle a (Fig. i) ist mit der unteren Hälfte   d   im Punkte g verbunden. Zwischen der Aussenhülle e des Schutzmantels und zwischen der unteren Schiffshülle d ist. ein Zwischenraum vorhanden, der als Ballonet wirkt. In der Figur ist dieser Zwischenraum leer gezeichnet, so dass der Schutzmantel e gegen die Hülle d gedrückt wird. 



  Die Wirkungsweise ist die folgende : Schrumpft das   Auftriebsgas,   so hebt sich der untere Teil des Schutzmantels und der zwischen der Hülle d und dem Mantel b, e entstandene Zwischenraum füllt sich mit Luft ; der Zwischenraum vertritt also völlig ein Ballonet. Die Takelung t, greift an der Hülle d an. 



   Der Schutzmantel, der aus Aussenhülle a bzw. e und Innenhülle b besteht, ist so   eingerichtet,. dass die1   beiden Hüllen durch längsschiffs verlaufende, gasundichte, vorteilhaft unstarre Wände c in einem bestimmten Abstande gehalten werden. 



     Beim'Starrluftschiff   (Fig. 2) sind die durch die Wände c konzentrisch gehaltenen Hüllen a und b des Schutzgasmantels am Tragkörper nicht befestigt, sondern die Hülle a drückt sich gegen die tragende   Festigkeitshülle     d,   das Netz o. dgl. an. Die Festigkeitshülle d ist in bekannter Weise durch Zugglieder   h   am Gerippe 1 befestigt. Die Aussenhaut i ist, wie üblich, über dem Gerippe   1 angeordnet.   Die Hülle a kann, anstatt von d getrennt, am oberen Teil mit   d      zu.   einer Hülle vereinigt sein, was zur Gewichtserleichterung beitragen   würde,'   
 EMI1.2 
   Tragkörpers hat Es   muss also stets   p > po   sein.

   Da an allen anderen Stellen der Druck des Traggases kleiner ist als   Po,   so herrscht überall in der Hülle b ein Überdruck vom
Schutzgas nach dem Traggas hin. Die Folge hiervon ist, dass bei Verletzung der beiden
Hüllen a und b durch ein Brandgeschoss das Schutzgas durch die beiden entstandenen Öffnungen sowohl    nach'aussen   als auch nach dem Traggasraum strömt. Hierdurch wird sowohl ein Entweichen des Traggases als auch eine Berührung von Traggas und Luft ver- hindert, dies würde aber nicht der Fall sein, wenn das Schutzgas niedrigeren Druck, hätte als das Traggas. Das   Tr. aggas   kann beim Erfindungsgegenstand also nicht in Brand geraten ; ausserdem wird ein Auftriebsverlust vermieden.

   Es ist nun durch beliebige geeignete Vor- richtungen dafür zu sorgen, dass der Druck im Schutzmantel bestehen-bleibt, beispielsweise   .   durch'Einbauen von mit Luft aufzublasenden Ballonets in den am wenigsten gefährdeten, Stellen des Schutzraumes oder durch Anschluss des Schutzraumes an einen besonderen Be- hälter, aus dem das Schutzgas durch Aufblasen eines eingelegten Ballonets in den Schutz- raum gedrückt wird o. dgl. Eine solche Vorrichtung sorgt dafür, dass sowohl die Brand- schutz-als auch die Auftriebserhaltungswirkung selbst dann noch bestehen bleibt, wenn der Ballon'nochmals brandverletzt wird.

   Bei den bis jetzt bekannten, unter geringerem
Druck stehenden Schutzmänteln, deren innere und äussere Hülle gegeneinander im unver- mindertem Abstande gehalten werdeu, ist dieses nicht der Fall ; denn bei Verletzung dieser
Mäntel tritt naturgemäss das'Traggas in den Schutzmantel, füllt diesen an und drängt das schwerere Schutzgas nach den unteren Stellen des Ballons und das Traggas entweicht durch die Öffnungen der Aussenhülle ins Freie,
Wird andrerseits beim Erfindungsgegenstand bei eingetretener Verletzung der Ballonets der Druck im Schutzmantel sich selbst überlassen, so kann allerdings der Brandschutz bei weiteren Verletzungen vermindert sein, der Aüftriebsverlust wird aber nach wie vor unter- drückt, denn sobald der Druck im Schutzraume sinkt und geringer wird als im Traggas- raum,

   so wird die Hülle b vermöge ihrer unstarren Verbindung c gegen die Aussenhülle gedrückt, wodurch beide   Öffnungen   verschlossen werden, falls sie nicht gerade beide auf- einander zu liegen kommen, was   aber sehr unwahrscheinlich   ist. Es bleibt dann bei Weiter- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erhaltung des Traggases ein    Ausströmen des Schutzgases   ausgeschlossen. Das Schutzgas kann also nie ganz entweichen, sondern nur aus dem   über-der'Verletzung   befindlichen Teile -des Mantels, da der Druck des Traggases ja oben höher ist als an der verletzten Stelle. 



   Die vorerwähnten Hilfsmittel zur künstlichen Erhaltung des   Überdruckes p   im
Schutzraum in Form von Ballonets im Schutzraum selbst oder'in einem mit diesem verbundenen Raum können insbesondere für Fesselballone, wo eine Antriebskraft für ein Gebläse zum Aufblasen von Ballonets mit Luft fehlt, dadurch entbehrlich gemacht, werden, dass man nicht nur von vornherein in den Mantelraum selbst einen höheren Druck erzeugt, sondern auch gleichzeitig die Form und Abmessungen der Umfangswände und unstarren Verbindungswände der Mantelzellen so bestimmt, dass   Volumenänderungen   in weiten Grenzen durch Ausbeulungen im Schutzmantel vor'sich gehen können, so dass einerseits keine zu hohen Hüllenbeanspruchungen entstehen,

   andrerseits bei einer Schussöffnung der Druckabfall nicht zu rasch erfolgt und der Brandschutz in der Luft bis zum Herabbringen des Ballons auf den Boden gesichert bleibt. Hierdurch werden nicht nur die durch Steigen und Wärmewirkung, sondern auch (bis zu einem praktisch ausreichenden Masse) die durch Schutzverletzungen entstehenden Verluste soweit ausgeglichen, dass ein Sinken des Schutzgasdruckes unter den des Traggasdruckes verhütet wird. Die Erfindung kann so   ausgeführt werden,   dass alle zwischen den Verbindungswänden c entstehenden Zellen des Schutzmantels gleiche Grösse haben oder auch vorteilhaft so, dass eine Zelle, am besten die an der höchsten Stelle, ein grösseres Volumen bekommt, um als Reservebehälter zu wirken. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen je einen Querschnitt durch den oberen Ballonteil nach Fig. i, Fig. 5 und 6 einen solchen nach-einer abgeänderten Ausführungsform. 



   Der Druck p im Schutzmantel ist höher als der Druck   Po   im obersten Ballonteil. Er wird vor dem Aufstieg im Schutzmantel erzeugt. Die Hüllen zeigen dann die in Fig. 3 und 5 dargestellte Form. Gemäss der Erfindung sind nun beide Hüllen a, b und die gasdurchlässigen unstarren   Verbindungswände   c so geformt und bemessen, dass, wenn'der Druck beim Steigen oder durch Erwärmung auf   P2     bzw.   steigt, eine Volumenzunahme des Schutzmantels durch Ausbeulung seiner Zellen in weiten Grenzen in die in Fig. 4 und 6 dargestellte Form möglich ist. Bei   Fig.   und 6 bildet die grosse Zelle an oberster Stelle hierbei eine beträchtliche Reserve.

   Die grosse Volumzunahme ermöglicht, dass beim Niedergehen, Abkühlen oder Druckverlust durch Durchschlagen eines oder auch einiger Geschosse und Zusammenschrumpfen zu der Form der Fig. 3 und 5 der Druck-in der Schutzhülle noch immer grösser bleibt als der Druck   p"in   der Gashülle, so dass der'Brandschutz des Ballons in der Luft gesichert ist. 



   Die Brandschutzvorrichtung nach Massgabe der Fig. 3 bis 6 eignet sich, wie bemerkt, wegen des Nichtbenötigens von Ballonets besonders für Fesselballone, kann aber auch allein oder in Verbindung mit Luftballonets bei Motorluftschiffen benutzt werden. In letzterem Falle wirkt sie als Überdruckspeicher für eine gewisse Zeit bis zum, Inbetriebsetzen des Luftballonets.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : i. Brandschutzvorrichtung für Luftschiffe, in Form das Traggas umschliessender, mit explosionssicheren Gasen gefüllter Räume, dadurch gekennzeichnet, dass in letzterem ein künstlich höher gehaltener Druck herrscht als im Traggasraum.
    2. Brandschutzvorrichtung nach Anspruch i, die gleichzeitig als Schutzabdeckung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel, welcher die mit explosionssicherem Gase gefüllten Räume bildet, aus den Mantelhüllen und unstarren gasdurchlässigen Verbindungswänden gebildet wird. (Fig. 1 bis 2,)- 3. Brandschutzvorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und die Abmessungen der Umfangswände und Verbindungswände der Mantelzellen so bestimmt sind, dess beim Steigen des Überdruckes im Schutzmantel die Möglichkeit einer Vplumenvergrösserung der Mantelzellen in weiten Grenzen besteht. (Fig. 3 bis 6).
    4. Brandschutzvorrichtung nach den Ansprüchen I, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Zelle ein vielfaches Volumen der übrigen erhält, um als Reservebehälter zu dienen (Fig. 5 bis 6).
AT86097D 1917-11-16 1917-11-16 Brandschutzvorrichtung für Luftschiffe. AT86097B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86097T 1917-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86097B true AT86097B (de) 1921-10-25

Family

ID=3607004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86097D AT86097B (de) 1917-11-16 1917-11-16 Brandschutzvorrichtung für Luftschiffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86097B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010772T2 (de) Luftschiff mit änderbarer tragkraft
DE69700569T2 (de) Stratospharenballon mit langer flugzeit
DE112020004905T5 (de) Stratosphären-luftschiff mit grosser starr-und-flexibel integrierter struktur
DE112006002879T5 (de) Luftschiff zum Heben schwerer Lasten und Betriebsverfahren
DE1756581A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rettung der Insassen eines notlandenden,notwassernden oder abstuerzenden bzw. absturzgefaehrdeten Flugzeuges
DE1581059B1 (de) Luftfahrzeug leichter als Luft
AT86097B (de) Brandschutzvorrichtung für Luftschiffe.
DE102008035028A1 (de) Vorrichtung zur ballastfreien Flughöhenvariation von Aerostaten
DE1481217A1 (de) Luftschiffgeruest
DE4129384A1 (de) Transportbehaelter
DE4023112C2 (de) Aerostatischer offener oder geschlossener Freiballon, insbesondere für den Einsatz in grossen Höhen
DE310199C (de)
DE10053775A1 (de) Luftfahrzeug
DE1802408A1 (de) Behaelter fuer feuergefaehrliches Material
DE274332C (de)
DE10064873B4 (de) Vakuumauftriebskörper
EP0427941B1 (de) Vorrichtung für den Rücktransport von kleinen Lasten aus dem Orbit
WO2000034122A1 (de) Verfahren zum transport einer nutzlast in den weltraum
DE3045129A1 (de) Uebungsgeschoss
DE317163C (de)
DE3427805A1 (de) Signalvorrichtung fuer ein seenotrettungsgeraet
DE395343C (de) Pralluftschiff
DE413634C (de) Einrichtung zur Beseitigung von Unterdruck im Mantelraum von Starrluftschiffen
DE202007007724U1 (de) Luftfahrzeug, das leichter ist als die umgebende Luft
DE3010833A1 (de) Luftnotrettungssystem fuer grossraumpassagierflugzeuge