AT85151B - Schwerölvergaser und Verfahren zu seinem Betrieb. - Google Patents

Schwerölvergaser und Verfahren zu seinem Betrieb.

Info

Publication number
AT85151B
AT85151B AT85151DA AT85151B AT 85151 B AT85151 B AT 85151B AT 85151D A AT85151D A AT 85151DA AT 85151 B AT85151 B AT 85151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heavy oil
compressed air
valve rod
opening
starting position
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rona
Original Assignee
Stefan Rona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Rona filed Critical Stefan Rona
Application granted granted Critical
Publication of AT85151B publication Critical patent/AT85151B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwerölvergaser und Verfahren zu seinem Betrieb. 



   Die Erfindung betrifft einen Schwerölvergaser, der hauptsächlich für mehrzylindrige Fahrzeugmotoren bestimmt ist und bezweckt, solche Motoren auch mit Schwerölen, wie Gasöl. Stein-und Braunkohlenteerölen, Destillationsrückständen vorteilhaft betreiben zu können,
Der Verwendung derartiger Schweröle für Fahrzeugmotoren standen bisher Hindernisse mannigfacher Art entgegen.

   Auch die bekannte Zerstäubung des Brennstoffes mittels Druckluft vermochte diese Hindernisse nicht zu beseitigen, da bei Verwendung von Druckluft zwar der Austritt des Brennstoffes gesichert erscheint, dafür aber Nachteile auftreten, welche in der Förderung zu grosser Brennstoffmengen, die nicht vollkommen verbrannt werden oder-bei Förderung geringerer   Brennstoffmengen-in Abkühlungs-und   Kondensationsverlusten und Verlegung der Brennstoffleitungen durch die Kondensationsprodukte bestehen. 



   Durch die Erfindung wird nun die Zerstäubung mittels Druckluft ermöglicht, ohne dass die genannten Nachteile sich ergeben, indem nur während eines Teiles des Saughubes die Einspritzung des Brennstoffes durch die Druckluft erfolgt. Zweckmässig erfolgt diese Einspritzung während des letzten Teiles des Saughubes. Da ist die Geschwindigkeit des Ansaugeluftstromes am grössten ; die zerstäubten Brennstoff teilchen gelangen auf die rascheste Weise in die Zylinder. 



  In dem knapp hierauf folgenden Verdichtungshube werden die Schwerölteilchen weiter zerspaltet, verdampft und innigst mit Luft gemischt. Somit ist die Gefahr der Kondensation eingeschränkt und sind alle Bedingungen zu einer vollständigen Verbrennung des Brennstoffes gegeben. 



   Durch Verwendung eines von der Motorwelle aus getriebenen rotierenden Schiebers für die Einführung der Druckluft in den Vergaser ist man in der Lage, sowohl die Menge der Einspritzluft als auch die Dauer und den Zeitpunkt der Einspritzung genau zu regeln, so dass genau jene Brennstoffmenge, welche noch vollkommen verbrannt werden, in die Zylinder gefördert wird. 



   Durch eine besondere Einrichtung ist dabei Sorge getragen,   dass-die   Zusammensetzung des Gemisches von der Ganggeschwindigkeit der Maschine nahezu unabhängig bleibt und ein zweckmässiges Anlassen des Motors mit Leichtöl ermöglicht ist. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dem Nadelventil- ! hindurch   zur Aussenseite der letzteren und dient, ohne selbst Öl zu zerstäuben, zur Begünstigung der Förderung des zerstäubten Öles zur Kammer 1. 



   Das zerstäubte Schweröl bildet mit der gleichzeitig durch das Kolbenspiel über den 
 EMI2.1 
 in die Arbeitskammer der Zylinder gelangt. Bei geringen Ganggeschwindigkeiten des Motors strömt Druckluft durch längere Zeit über die Ringrinne 8 als bei grossen ; die von aussen angesaugte Luftmenge ist aber in beiden Fällen nahezu dieselbe ; das hätte den Mangel im Gefolge, dass das Gemisch bei geringer Ganggeschwindigkeit reicher an Öl ist als bei hoher.

   Um dem zu begegnen, ist an der Stange 15 des Nadelventils 5 ein Bund 16 angebracht, der eine dem Sitz 14 gegenüber- 
 EMI2.2 
 den Hohlkörper führende Weg für die Druckluft anfänglich gedrosselt und schliesslich nahezu abgesperrt, so dass bei wachsender Ganggeschwindigkeit Druckluft zwar durch kürzere Zeit, aber zugleich ein grösserer Teil hiervon über die Ringrinne strömt, während bei abnehmender 
 EMI2.3 
 Ringrinne strömt.

   Hierdurch wird bei entsprechender Bemessung der Teile erreicht, dass die relative Menge des zerstäubten   Schweröles   bei allen   Ganggeschwindigkeiten   für jeden Saughub nahezu dieselbe bleibt und somit die Zusammensetzung des Gemisches von der Ganggeschwindigkeit 
 EMI2.4 
 von dem unter der Wirkung einer Feder 12 stehenden   Schieber   aus, indem dieser Schieber 
 EMI2.5 
 oder von Hand zu betätigenden Drehwelle 26 gehalten, welcher Arm auf eine Scheibe 27 an der Ventilstange wirkt. Will man nach dem Anlassen zum Schwerölbetrieb übergehen, so dreht man 
 EMI2.6 
 und das Nadelventil in die Stellung Fig. 2 gelangt. 



   Zur Steuerung des Druckluftzutrittes zum Rohr 11 wird diesem am besten ein von der Hauptwelle des Motors aus getriebener umlaufender Schieber (oder eine der Zylinderzahl entsprechende Zahl von Schiebern) verwendet (Fig. 4), dessen Körper 28 einen Kanal enthält, der einerseits mit einer von der Druckluftquelle ausgehenden Zuleitung 29 und andrerseits mit einer über einen entsprechenden Teil seines Umfanges sich erstreckenden Ausnehmung 30 in dauernd offener Verbindung steht, während der orstfeste zylindrische Spiegel 31 dieses Schiebers eine mit dem Rohr 11 in dauernd offener Verbindung stehende Öffnung 32 aufweist. Die Zeitspanne, während welcher die Ausnehmung 30 über   die Öffnung 32 schleift   und Druckluft in letztere gelangen lässt, ist verkehrt proportional der Ganggeschwindigkeit des Motors.

   Es ist die Abmessung des Schiebers und seiner Ausnehmung 30 derart gewählt, dass die Zerstäubung und das Einblasen des Brennstoffes nur während eines Teiles des Saughubes erfolgt, um gerade jene verhältnismässig geringe Brennstoffmenge in den Zylinder der Maschine einzuführen, welche während eines Arbeitshubes vollkommen verbraucht werden kann. Bei Verwendung mehrerer Schieber werden dieselben derart gegeneinander versetzt, dass keine Überdeckung der Einspritzzeiten für die einzelnen Zylinder erfolgt und daher die ermittelte Ansaugefolge von Luft und Brennstoff nicht gestört wird. Die zum Betrieb erforderliche Druckluft kann in beliebiger Weise erzeugt werden. 



   Zur Erleichterung des Zerstäubens des Schweröles kann die Kammer 6 durch einen Kanl 33 geheizt werden, durch welchen man einen Teil der Auspuffgase streichen lässt. 



   Der einfache gedrängte Bau des vorliegenden Zerstäubers für Schweröl gestattet ihn, auch an jedem vorhandenen Motor anzubringen und damit letzteren für Schwerölbetrieb einzurichten. Die hierzu noch erforderliche Druckpumpe kann nach dem Anlassen von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Hauptwelle des Motors getrieben werden und kann, weil sie nur klein ist, leicht unter-. gebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zum Betrieb eines   Schwerölvel gasers,   bei welchem die Zerstäubung des Schwer- öles mittels gesteuerter Druckluft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubung des Schweröles durch Druckluft nur während eines Teiles des Saughubes erfolgt, um eine vollständige Verbrennung des eingespritzten Brennstoffes zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Schwerölvergaser nach Anspruch i, dadurch'gekennzeichnet, dass die Verteilung der Druckluft durch einen oder mehrere rotierende, von der Motorwelle aus angetriebene'Schieber. EMI3.1 bestimmen.
    3. Schwerölvergaser nach Anspruch I, bei welchem für die Druckluft in der Zerstäuberdüse zwei parallel geschaltete Wege vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Diuckluftwege eine mit steigender Ganggeschwindigkeit des Motors zunehmende Drosselung erfährt.
    4. Schwerölvergaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Druckluftweg aussen um einen Hohlkörper (9) im Ventilgehäuse (10) und der andere Weg durch eine Öffnung (17) im Hohlkörper um die im letzteren bewegliche Ventilstange ) führt, welche einen Bund (16) trägt, der die Öffnung (17) nahezu auszufüllen vermag.
    5. Schwerölvergaser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (15) eine Bohrung (23) besitzt, durch welche in der Anlassstellung Leichtöl tritt, wobei in dieser Anlassstellung die Ventilstange beide Wege für die Druckluft absperrt.
    6. Schwerölvergaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (16) der Ventilstange in der Anlassstellung einen der Öffnung (17) gegenüberliegenden Sitz ) und der Ventilkörper selbst die Austrittsöffnung (24) des Ventilgehäuses schliesst.
AT85151D 1919-07-30 1919-07-30 Schwerölvergaser und Verfahren zu seinem Betrieb. AT85151B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85151T 1919-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85151B true AT85151B (de) 1921-08-10

Family

ID=3606147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85151D AT85151B (de) 1919-07-30 1919-07-30 Schwerölvergaser und Verfahren zu seinem Betrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85151B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85151B (de) Schwerölvergaser und Verfahren zu seinem Betrieb.
DE404612C (de) Steuerung fuer den wahlweisen Betrieb von Fahrzeugmotoren
DE861761C (de) Verfahren zur Gemischbildung in Brennkraftmaschinen
DE1957370A1 (de) Verfahren zum Anlassen und Betreiben einer Dieselmaschine sowie Kraftstoff-Einspritzvorrichtung fuer eine Dieselmaschine
DE900503C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Leichtbrennstoffen betriebene Sechstaktmaschine mit einem zusaetzlichen Spuel- bzw. Kuehlhub
CH562956A5 (en) Afterburning exhaust gases from I.C. engines - in system which also burns gases from crank casing
DE2110778A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE419234C (de) Vergaser
DE690418C (de) Viertakteinspritzbrennkraftmaschine, die beim Anlassen Gemisch ansaugt
DE837943C (de) Regelung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2644875A1 (de) Brennkraftmotor
DE918299C (de) Regelung einer mit einem Betriebsbrennstoff und einem Zuendbrennstoff betriebenen Brennkraftmschinen
DE947032C (de) Gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE649384C (de) Verfahren zum Betriebe von Vergasermotoren
DE380861C (de) Druckluftverteiler fuer Vergaser
AT143546B (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von schwer verdunstenden Brennstoffen für Brennkraftmaschinen.
DE452247C (de) Einrichtung zum Vermindern der Kompression beim Andrehen von Brennkraftmaschinen mit Rohrschiebern und unmittelbarer Brennstoffeinspritzung
DE933960C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweroeldampf-Luft-Gemischen fuer Brennkraftmaschinen
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine
DE1135240B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen
DE366654C (de) Einspritzverbrennungskraftmaschine mit Zuendkammer
DE391395C (de) Einspritzverbrennungskraftmaschine mit Kolbenverdraenger
DE734930C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine fuer pulverfoermige Brennstoffe
DE955556C (de) Zweitakt-Brennkrarftmaschine mit Gleichstromspuelung
AT146405B (de) Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen.