AT84290B - Verfahren zur Nikotinverminderung gebrauchsfertiger Tabakfabrikate. - Google Patents

Verfahren zur Nikotinverminderung gebrauchsfertiger Tabakfabrikate.

Info

Publication number
AT84290B
AT84290B AT84290DA AT84290B AT 84290 B AT84290 B AT 84290B AT 84290D A AT84290D A AT 84290DA AT 84290 B AT84290 B AT 84290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tobacco products
ready
nicotine
materials
use tobacco
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Ebert
Original Assignee
Willy Ebert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Ebert filed Critical Willy Ebert
Application granted granted Critical
Publication of AT84290B publication Critical patent/AT84290B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Nikotinverminderung gebrauchsfertiger Tabakfabrikate. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt eine Verminderung des Nikotingehaltes von gebrauchsfertigen Tabakfabrikaten, also von Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch-, Kau-und Schnupf-   tabaken,   mit Hilfe der an und für sich bekannten Destillationsmethode, jedoch unter Anwendung eines neuen Verfahrens, das sich auf nachstehende Beobachtungen stützt :
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die den gebrauchsfertigen Tabakfabrikaten innewohnende, natürliche Feuchtigkeit, zumal, wenn die genannten Materialien lange auf Lager, in Geschäftsräumen u. dgl. gelegen haben, in den meisten Fällen nicht genügt, um bei der nachfolgenden Erhitzung in den betreffenden Tabakfabrikaten ausreichende Mengen Wasserdampf zu erzeugen, mit dem zusammen bekanntlich das Nikotin herausdestilliert werden soll ;

   die Folge war dementsprechend eine ungenügende Verminderung des Nikotingehaltes, weil mit der geringen Menge Wasserdampf auch nur eine unbedeutende Menge Nikotin übergeht. Bei Tabaken hat man daher versucht, die Durchleitung von erhitztem Wasserdampf durch den Tabak zu Hilfe zu nehmen. Des ferneren besteht bei den bisherigen Destillationsmethoden die gefährliche Möglichkeit, dass bei allzugrosser Erhitzung, wenn man nämlich infolge des ungenügenden Feuchtigkeitsgehaltes der Materialien die Temperatursteigerung forcieren wollte, um mehr Nikotin herauszudestillieren, auch diejenigen Substanzen 
 EMI1.1 
   gefühlt   und aus den Tabakfabrikaten entfernt wurden, die gerade die charakteristischen Eigentümlichkeiten der betreffenden Tabakfabrikate ausmachten, so dass ein verhältnismässig nichtssagendes, strohiges Produkt entstehen musste,

   das den Anforderungen der Raucher nicht mehr Genüge leisten konnte. 



   Man hat auch bereits vorgeschlagen, das Abtreiben des Nikotins durch strömenden Wasserdampf bei herabgesetztem Druck, also mehr oder weniger grosser Luftverdünnung durchzuführen. Indessen bringt auch dieses Mittel die Gefahr der Entfernung der aromatischen Verbindungen mit sich ; ausserdem ist bei der praktischen Durchführung des Verfahrens eine zu starke Befeuchtung der Tabakfabrikate und damit eine Zerstörung ihrer Form sehr nahegerückt. Noch ein weiterer Übelstand konnte bei den bisherigen Destillationsmethoden beobachtet werden.

   Die bei der Erhitzung der gebrauchsfertigen Tabakfabrikate entstehenden, sehr übelriechenden Dämpfe wurden meistenteils noch im Innern des betreffenden Heizgefässes durch Abkühlung an Flächen von niederer Temperatur zur Kondensation gebracht, was zur Folge hatte, dass einerseits die Bildung von Tropfen niemals vermieden werden konnte, die dann auf die Tabakfabrikate herabfielen und die Entstehung von schmutzigen Flecken veranlassten, und dass andrerseits die übelriechenden Dämpfe verhältnismässig lange im Innern des betreffenden Gefässes verweilten, bevor sie sich kondensierten, so dass schliesslich auch die Tabakfabrikate einen schlechten Geruch annahmen, der nachher nicht mehr zu beseitigen war. 



   Das vorliegende neue Verfahren bringt nun eine wirksame Abhilfe gegen diese Übel-   stünde   folgendermassen : Die gebrauchsfertigen Tabakfabrikate des Handels, also Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch-,   Kau-und   Schnupftabake, werden, um deren Feuchtigkeitsgehalt künstlich zu erhöhen, zunächst in einem erwärmten Raum mit wasserdampfhaltiger Luft längere Zeit hindurch, je nach Art der Tabake zwei bis sechs Tage, aufgestellt, wobei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sie selbst   allmählich   immer mehr Feuchtigkeit in sich aufnehmen, so dass nachher auch um so mehr Wasser in den betreffenden Materialien zur Verdampfung gebracht und dementsprechend zugleich mit der grösseren Menge Wasserdampf auch um so mehr Nikotin herausdestilliert werden kann.

   Man kann ferner, um eine möglichst weitgehende Nikotinverminderung zu erreichen, eventuell den gesamten Prozess wiederholen, indem man die Materialien nach der ersten Destillation nochmals für den analogen Zeitraum in besagten   Feuchtraum   bringt und nach genügender Anreicherung mit Feuchtigkeit wiederum erhitzt, um eine zweite, wirksame Destillation auszuführen usw. Die Destillationserhitzung selbst wird in einem allseitig geschlossenen, gleichmässig erwärmten Gefäss vorgenommen, wobei die Temperatursteigerung beispielsweise auf ungefähr I500 C getrieben wird, damit die aromatischen Substanzen in den Tabakfabrikaten verbleiben.

   Gleichzeitig werden die bei der Erhitzung entstehenden Dämpfe mit Hilfe einer Saugvorrichtung (Luftpumpe,   Exhaustor o. dgl. ) sofort aus dem Destillationsgefäss abgesaugt, so dass in dem Gefäss eine   gewisse Luftverdünnung erzeugt wird, damit die Materialien von den übelriechenden Destillationsprodukten nicht einen schlechten Geruch annehmen und andrerseits die Bildung von Kondensattropfen vermieden wird.

   Auf diese Weise wird bei gebrauchsfertigen Tabakfabrikaten aller Art eine hinreichende Verminderung des Nikotingehaltes erzielt, die bei einmaliger Behandlung je nach Art der Tabake beispielsweise 35 bis   50%   und bei zweimaliger Behandlung ungefähr 65 bis   80% beträgt,   ohne dass die betreffenden Tabakfabrikate eine nennenswerte Beeinträchtigung hinsichtlich ihrer charakteristischen Eigenschaften (Aroma,   Brand, Geschmack, Aussehen usw. ) erleiden. Das neue Verfahren stellt damit einen wesent-   lichen Fortschritt   gegenüber   den bisherigen Methoden dar und dürfte in hygienischer, wie auch in gewerblicher Beziehung allen Anforderungen Genüge leisten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Nikotinverminderung gebrauchsfertiger Tabakfabrikate (Zigarren, Zigacillos, Zigaretten, Rauch-, Kau-und Schnupftabake) mittels Destillation, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Materialien zunächst längere Zeit hindurch einer feuchten EMI2.1 I500 C liegende Temperatur erhitzt werden, wobei die sich entwickelnden Dämpfe durch eine Saugvorrichtung sofort aus dem die Materialien enthaltenden Gefäss entfernt werden, damit eine Beschmutzung durch Kondensattropfen oder eine Geruchsanziehung der Materialien vermieden wird, wobei je nach dem gewünschten Grad der Nikotinverminderung der ganze Prozess wiederholt werden kann.
AT84290D 1914-03-14 1915-03-08 Verfahren zur Nikotinverminderung gebrauchsfertiger Tabakfabrikate. AT84290B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84290X 1914-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84290B true AT84290B (de) 1921-06-10

Family

ID=5640347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84290D AT84290B (de) 1914-03-14 1915-03-08 Verfahren zur Nikotinverminderung gebrauchsfertiger Tabakfabrikate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84290B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419109A (en) * 1940-11-28 1947-04-15 Alfred J Berger Treatment of tobacco

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419109A (en) * 1940-11-28 1947-04-15 Alfred J Berger Treatment of tobacco

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715469C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, aromatisierter cellulosehaltiger Produkte und die danach erhaltenen cellulosehaltigen Produkte
DE2159352C2 (de) Geformter Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3426869A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tabak-aromatisierungszubereitung
DE2839958A1 (de) Verfahren zum aufbringen von additiven auf die umhuellung von tabakstraengen
EP0069056B1 (de) Verfahren zur Aromatisierung von Tabakrauch, Zigarettenendstück zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens
DE1692891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakfolien
DE2939965A1 (de) Nichtverbrennbare zigarette
DE212019000405U1 (de) Lufterfrischendes Mittel und lufterfrischende Vorrichtung
DE102006029092A1 (de) Verfahren zur Aromatisierung von zellulosehaltigen Produkten
AT84290B (de) Verfahren zur Nikotinverminderung gebrauchsfertiger Tabakfabrikate.
DE2128779B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aromastoffen aus Tabak
DE533199C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier
DE3021668C2 (de) Verwendung von porösem Magnesiumsilikat und/oder Magnesiumsilikathydrat im Mundstück von Zigaretten
LV11519B (en) Ventilated filter cigarette
DE288582C (de)
DE1767073A1 (de) Zigarettenfilter
DE1767024C3 (de) Verwendung eines porösen Magnesiumsilikathydrates als Filtermittel für Tabakrauch
DE202020002844U1 (de) Wasserpfeifenkomposition
DE846370C (de) Verfahren zur Aromatisierung von Tabakerzeugnissen
DE380743C (de) Verfahren zur Herstellung von Rauchmitteln
DE630736C (de) Verfahren und Einrichtung zum Befeuchten von Blattabak
DE2233745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung negativer ionen
DE679428C (de) Verfahren zur Verbesserung von Rauchtabak, insbesondere fuer die Herstellung von Zigaretten
DE102022001392A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Nikotingehalts von Tabak durch eine Glycerin- und Hitzebehandlung
CH148470A (de) Verfahren zur Herstellung von Rauchwaren.