AT84015B - Umschalt-Doppelfilter. - Google Patents

Umschalt-Doppelfilter.

Info

Publication number
AT84015B
AT84015B AT84015DA AT84015B AT 84015 B AT84015 B AT 84015B AT 84015D A AT84015D A AT 84015DA AT 84015 B AT84015 B AT 84015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
double filter
cleaned
space
filters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Otto Landgrebe
Original Assignee
Carl Otto Landgrebe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Otto Landgrebe filed Critical Carl Otto Landgrebe
Application granted granted Critical
Publication of AT84015B publication Critical patent/AT84015B/de

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Umschalt-Doppelfilter.   



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Benzin, Ölen oder sonstigen Flüssigkeiten und ist insbesondere bestimmt für die Reinigung des Benzins, welches zum Betriebe von Luftschiff- und Flugmotoren dienen soll. 



  Bei den in die Brennstoff-oder Ölzuleitung von Motoren eingeschalteten Reinigungsvorrichtungen kommen sehr häufig Betriebsstörungen vor, weil die meist zu klein bemessenen und sich daher leicht verstopfenden Filter schwer zu reinigen sind und zu dem Zwecke in den meisten Fallen ein unbequemes Auseinandernehmen und Wiederzusammenbauen der Vorrichtung bei abgestelltem Motor, bei Flugzeugen sogar unter Notlandung erforderlich ist. 



  Dieser Übelstand wird zufolge der Erfindung dadurch beseitigt, dass die Reinigungsvorrichtung aus zwei getrennten Apparaten besteht, die durch einen Dreiweghahn und Kanäle derart mit dem Einlauf-und Ablaufstutzen für die zu reinigende Flüssigkeit verbunden sind, dass wechselweise die eine Apparatseite gereinigt werden kann, während die andere sich im Betriebe befindet. 



  Um zuverlässig anzugeben, welcher der Filter sich im Betriebe befindet, sind an dem Umschalthahn zwei Zeiger derart angeordnet, dass stets einer über dem Deckel desjenigen Filters liegt, welcher sich im Betriebe befindet, so dass der Deckel des anderen Filters abgenommen und letzterer zwecks Reinigung herausgehoben werden kann. 



  Die Deckel der Filter greifen mit einer scharfen Ringkante in eine in dem Filtergehäuse eingelegte weiche Dichtung und werden durch Vermittlung von in Klappbügel eingeschraubten Druckschrauben auf die Dichtung gedrückt. Nach Lösen der Druckschrauben und Seitwärtsklappen der Bügel können daher die Deckel ohne Werkzeug abgenommen und die Siebe zwecks Reinigung herausgenommen werden. 



  Die Filter selbst bestehen aus einem gelochten Rohr, um welches ein schraubenförmig gewundener Draht zwecks Herstellung des erforderlichen Abstandes gelegt ist und über den ein Zylinder aus Drahtgaze geschoben ist. Durch einen auf diesen aufgelöteten Teller werden in dem Filtergehäuse zwei Räume geschaffen, deren einem die ungereinigte Flüssigkeit zugeführt und von derem anderen rach dem Durchströmen des Filters die gereinigte Flüssigkeit abgeführt wird. 



  Die neue Reinigungsvorrichtung zeichnet sich durch Zuverlässigkeit des Betriebes aus, da grosse Filterräume vorhanden sind. Sie ermöglicht die Reinigung der Filter ohne irgendwelche Betriebsstörungen, da es nur notwendig ist, den die beiden Filter verbindenden Hahn umzuschalten und je nachdem den einen Filter ausser Betrieb, den anderen in Betrieb setzen. 



  Da es nur nötig ist, nach Lockern der Druckschraube den Festhaltebügel umzulegen, so können die Filter auf schnellstem Wege der Reinigung zugeführt werden. Ausserdem sind Werkzeuge irgendwelcher Art hierzu nicht erforderlich. 



  Schliesslich sind auch Bedienungsfehler infolge der Anbringung der beiden Zeiger an dem Umschaltehahn ausgeschlossen. 



  Eine der Erfindung entsprechende Vorrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise zur Darstellung gebracht, und zwar in Fig. i in einem senkrechten Längsschnitt, in Fig. 2 in elnem Querschnitt nach Linie A-A der Fig. i,'in Fig. g und 4 in zwei Querschnitten   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 beiden Filtergehäuse. 



   Die Reinigungsvorrichtung besteht aus den beiden Reinigungsgehäusen 2 und   J,   welche aus einem Stück bestehen können, und die durch einen Umschalthahn 15 derart miteinander verbunden sind, dass sie wechselweise in Betrieb genommen werden können. Der Umschalthahn   16   steht durch die   Kanäle 12   mit den oberen Räumen und durch die Kanäle 13 mit den unteren Räumen der   Filtelgehäuse     zu   in Verbindung. 



   Die Filter selbst bestehen aus mit Löchern 23 und 18 versehenen Rohren 7', um welche ein Draht 20 schraubenförmig herumgewickelt ist, der den Zweck hat, den nötigen Abstand zwischen dem Rohr 7 und einem über das Ganze zu schiebenden, aus Drahtgaze bestehenden Siebzylinder 19 herzustellen. An letzterem wird ein Teller 22 auf geeignete Weise, z. B. durch Löten, befestigt, durch welchen eine Scheidewand geschaffen wird, die das Innere der Filtergehäuse   2   und 3 in zwei Räume teilt, von denen der   untere grössere J   mit den Einlaufkanälen 13 für die ungereinigte   Flüssigkeit, der obere   mit den   Kanälen-M   für die gereinigte Flüssigkeit in Verbindung steht.

   Die Filterkörper sind abgeschlossen durch obere und untere Deckel 21 und 24, von denen letzterer ebenfalls aufgelötet ist, so dass der Filter 6 ein Ganzes bildet. 



   Die Filtergehäuse werden geschlossen durch Deckel 9, welche auf der unteren Seite mit einer ringsherum laufenden Wulst oder einem Vorsprunge 1 versehen sind, der mit einer Blei-oder sonstigen Dichtung zusammenwirkt, die in eine entsprechende Aussparung des oberen Randes des   Filtergehäuses   eingelegt ist. Um Zapfen 8 drehbare Bügel 10 tragen Druckschrauben   11,   mittels deren die Deckel 9 fest auf die Dichtung gedrückt werden, so dass die Filtergehäuse dadurch einen luftdichten Abschluss erhalten.

   Das Gehäuse des Umschalthahns 15 trägt einen unteren Stutzen 16 für die Zuleitung der zu reinigenden Flüssigkeit 
 EMI2.2 
 
Der Umschalthahn 15 trägt zwei Zeiger 25, 26, welche derart angeordnet sind, dass je nach der einen oder anderen Stellung des Hahnes der eine oder andere der Zeiger sich oberhalb des Deckels des im Betriebe befindlichen Filtergehäuses befindet. Zufolge der Stellung der Zeiger nach Fig. 5 befindet sich der Zeiger 26 über dem Filtergehäuse 2, so dass dieses im Betriebe ist, während nach Fig. 6 der Zeiger 25 sich über dem Deckel des Filtergehäuses 3 befindet und demgemäss das Filter gereinigt werden kann, ohne dass der Betrieb der Reinigungsvorrichtung unterbrochen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 mit dem Einlaufstutzen   (16)   und dem Ablaufstutzen (17) der Filtergehäuse verbunden sind, dass wechselweise die eine Apparatseite gereinigt werden kann, während die andere sich im Betriebe befindet.

Claims (1)

  1. 2. Umschalt-Doppelfilter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalt- EMI2.4 ihnen stets über dem Deckel derjenigen Apparatseite liegt, welche sich im Betriebe befindet.
    3. Umschalt-Doppelfilter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebe (6) aus einem gelochten Rohr (7) und einem dieses umgebenden Drahtgaze- zylinder (19) bestehen, die durch einen schraubenförmig gewundenen Draht ( : 20) den erforderlichen Abstand voneinander erhalten, wobei durch einen auf den Siebzylinder aufgelöteten Teller (22) die beiden Apparatseiten (2 und 3) je in einen oberen Raum (4) und einen unteren (5) geteilt werden, damit. die Unreinigkeiten sich zunächst im Raum (5) ablagern können und die gereinigte Flüssigkeit durch den oberen Raum (4) und Kanal (12) nach Stutzen (17) abfliessen kann.
AT84015D 1917-11-21 1917-11-21 Umschalt-Doppelfilter. AT84015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84015T 1917-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84015B true AT84015B (de) 1921-05-25

Family

ID=3605121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84015D AT84015B (de) 1917-11-21 1917-11-21 Umschalt-Doppelfilter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84015B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013264B (de) * 1956-05-08 1957-08-08 Faudi Feinbau G M B H Rueckspuelbares Anschwemmfilter
DE102006057996A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Aquaworx Ag Filtermodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013264B (de) * 1956-05-08 1957-08-08 Faudi Feinbau G M B H Rueckspuelbares Anschwemmfilter
DE102006057996A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Aquaworx Ag Filtermodul
DE102006057996B4 (de) * 2006-12-08 2011-08-25 Aquaworx Holding Ag Filtermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225057A1 (de) Filter
DE1928220B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Medien
EP0835682A1 (de) Filtersystem insbesondere für das Schmiermittel einer Brennkraftmaschine
DE112015001643T5 (de) Erdgasfilter mit Einrastfunktion
DE102004008879A1 (de) Filtervorrichtung
EP0276795A2 (de) Filtergerät zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten
DE2824280A1 (de) Hochleistungs-stroemungsmittelfilter
AT84015B (de) Umschalt-Doppelfilter.
DE2338671A1 (de) Geraetesatz zum einschalten in eine gas- oder fluessigkeitsleitung, insbesondere eine druckluftleitung
DE3739614A1 (de) Kraftstoff-doppelfilter
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE2724888C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
DE2918805A1 (de) Patronenfilter
DE3135813C2 (de) Filtriervorrichtung zur Serien-Doppelfeinfiltration von Flüssigkeiten, insbesondere Dieselmotor-Schmieröl
DE1059884B (de) Rueckspuelbare Filtriervorrichtung
EP0357931B1 (de) Druckfilter
DE3812417C2 (de)
DE1918265A1 (de) Arbeitsmittelfilter
DE10032384A1 (de) Filtersystem für ein Kraftfahrzeug
EP0099969B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
DE3211662A1 (de) Elektronisch gesteuerte kondensat-abscheidevorrichtung fuer druckluftanlagen
DE3327184A1 (de) Rueckspuelbare filtervorrichtung
DE704102C (de) Vorrichtung zur Brennstoffentnahme, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3415425A1 (de) Demontierbare filterpatrone
DE605869C (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer Schmieroele