AT83890B - Dachbinder. - Google Patents

Dachbinder.

Info

Publication number
AT83890B
AT83890B AT83890DA AT83890B AT 83890 B AT83890 B AT 83890B AT 83890D A AT83890D A AT 83890DA AT 83890 B AT83890 B AT 83890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
elements
roof
upper chord
roof truss
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Kolb
Original Assignee
Edmund Kolb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Kolb filed Critical Edmund Kolb
Application granted granted Critical
Publication of AT83890B publication Critical patent/AT83890B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dachbinder. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Fachwerkträger-Dachbinder, dessen Zusammensetzung unter Berücksichtigung dei Leitgedanken erfolgte, dass der Binder einerseits mit möglichster Materialersparnis, andrerseits statisch einwandfrei zusammengesetzt wird aus Einheitselementen, welche normalisiert sind und den Aufbau von Dachbindern verschiedener Spannweiten aus den gleichen Elementen ermöglichen. Der Dachbinder besteht aus mehr als zwei auf Biegung und Druck beanspruchten Obergurtstäben grösserer Länge, deren Schwerachse oberhalb der Verbindungslinie der Systemknoten des Fachwerkes liegt und aus auf Zug oder Druck beanspruchten Wandgliedern. Gemäss der Erfindung erfolgt der Anschluss der aus Einheitselementen gebildeten Obergurtstäbe des Dachbinders nur im unteren Teil dieser Einheitselemente oder es weist der Binderobergurt an den Systemknoten Einkerbungen auf.

   Hierdurch wird eine klare Übertragung der Kräftewirkung gesichert und man erreicht eine günstige Überleitung der zwischen den Systemknoten wirkenden Druckkräfte, in den von der sekundären Biegung auf Zug beanspruchten unteren Teil der Binderobergurtstäbe. Die Beanspruchung dieser Obergurtstäbe wird derart bei Wahl genügend langer Elemente erheblich reduziert und man kann dabei Binder herstellen mit wesentlich voneinander abweichender Spannweite, indem man lediglich die Anzahl dieser Obergurtstäbe nur ändert, ohne dass die Beanspruchung der Dachbinderelemente in erheblichem Masse sich ändern würde. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematische Darstellungen des Gegenstandes der Erfindung, und zwar in den Fig. i und 2 bei einem Satteldach bzw. einem   Mansardedach.   



  Jedoch sind ebenso Bogendächer nach der Erfindung aufstellbar, deren Wesen darin besteht, dass die benachbarten   Dachbinderobergurtstäbe   exzentrisch aneinander angeschlossen sind. 



   Der Dachbinder ist ein Fachwerkträger, dessen Obergurt aus mehr als zwei Einheitselementen a grösserer Länge gebildet wird, die durch aufliegende Pfetten b auf sekundäre Biegung belastet sind. Die Obergurtelemente a sind in den Systemknotenpunkten c derart aneinander geschlossen, dass die Schwerlinie dieser Obergurtelemente über den Systemknotenpunkten'liegt, was dadurch erreicht wird, dass der Anschluss der Obergurtelemente a aneinander und an die Wandglieder d nur im unteren Teil dieser Obergurtelemente erfolgt, sei es, dass hierbei die Bauelemente a gegen ihre Enden zu sich verjüngen oder dass der Obergurt des aus diesen Elementen zusammengesetzten Fachwerkträgers an den Knotenpunkten Einschnitte oder Einkerbungen aufweist.

   Die Obergurtstäbe sind vollwandig oder gegliedert ; bei Profileisenobergurtstäben wird der untere Flansch des Profiles mit der für die Druckübertragung notwendigen Querschnittsfläche angeschlossen. Da bei der erfindungsgemäss vorgenommenen Anordnung die Schwerachsen in einem gewissen Abstand vom Knotenpunkt laufen und daher ein diesem Abstand entsprechender Exzentrizitätshebel vorhanden ist demzufolge ein Drehmoment entsteht, so gewährleistet diese Ausbildung eine erhebliche Entlastung des Obergurtstabes, welche sich in einer rechnerisch nachweislich erheblichen Materialersparnis äussert. Sie sichert überdies eine klare Kräftewirkung, indem diese Einschnitte bewirken, dass keinerlei Zusatzspannungen infolge unklarer Verbindungen vom Obergurt in die Systemknoten gelangen.

   Ein weiterer Vorteil der Anordnung liegt darin, dass diese Einheitselemente a zur Herstellung von Dachbindern benutzt werden können, welche in der Stützweite wesentlich voneinander abweichen, indem man beispielsweise den Bogenbinder im Obergurt statt aus vier Elementen aus sechs oder acht Elementen zusammensetzt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und diese entsprechend exzentrisch angeschlossenen Elemente werden hierbei   rechnungsmässig   stets in den zulässigen Grenzen beansprucht, ohne dass sie für die kleine Stützweite erheblich überdimensioniert sind. Hierdurch ist es möglich derartige einheitliche Bauelemente auf Vorrat zu arbeiten, um sie bei Bedarf rasch zur Verfügung zu haben. 



   Die Untergurte e dieser Binder nehmen nur Zugbeanspruchungen auf und können daher aus Rundeisen, Flacheisen oder einfachen Profilen (auch aus Kantholz) bestehen und die Anordnung wird bei Bogen- oder Mansardedächern zweckmässig derart getroffen, dass der Untergurt nur einen Knotenpunkt cl erhält, der stark nach oben gesprengt, also über die Verbindungslinie der Binderauflager f verlegt wird, um für alle Belastungsfälle das ausschliessliche Auftreten von Zugspannungen in den Wandgliedern d zu sichern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Dachbinder mit mehr als zwei auf Biegung beanspruchten Obergurtstäben, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei solcher benachbarter Stäbe nur in ihren unteren Teilen, somit exzentrisch, aneinandergeschlossen sind, so dass die Schwerachsen dieser Stäbe nicht durch die Systemknoten, sondern oberhalb dieser laufen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Dachbinders nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergurtstäbe des Dachbinders in den Systemknoten mit Einkerbungen versehen sind, um derart einen exzentrischen Anschluss der Stäbe zu bewirken.
    3. Verfahren zur Herstellung von Dachbindern nach den Ansprüchen i und 2 von verschiedener Stützweite, dadurch gekennzeichnet, dass eine grössere oder kleinere Anzahl von Einheitselementen von Obergurtstäben zu einem Dachbinder der jeweiligen Stützweite entsprechend exzentrisch aneinander geschlossen werden. EMI2.1
AT83890D 1914-09-29 1914-09-29 Dachbinder. AT83890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83890T 1914-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83890B true AT83890B (de) 1921-05-10

Family

ID=3605027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83890D AT83890B (de) 1914-09-29 1914-09-29 Dachbinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722695A1 (de) Tragwerk
DE1271350B (de) Traeger aus Stahl verschiedener Festigkeit
DE1925381U (de) Rautentraeger.
AT83890B (de) Dachbinder.
DE822154C (de) Geschweisster Dreieckgittertraeger
DE1169095B (de) Kastentraeger-Kranbruecke fuer Konsollaufkatze
DE822899C (de) Stahlskelettbauweise
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE481592C (de) Brueckentragwerk mit mehr als zwei Gurten
AT129379B (de) Durchlaufende Brückenkonstruktion.
DE525768C (de) Knotenpunktverbindung fuer zerlegbare Fachwerke
AT138530B (de) Knotenpunktverbindung bei einem Stabnetzwerk.
AT90524B (de) Zerlegbarer Dachbinderobergurt.
DE442793C (de) Bogendach
AT237266B (de) Zerlegbarer Fachwerkträger für Schalungszwecke
DE2060746A1 (de) Profilplatte aus Metall,insbesondere zur Verwendung als Dachplatte
DE303291C (de)
AT35611B (de) Fachwerkträger.
DE2048821A1 (de) Tragkonstruktion zur Herstellung räumlicher Tragwerke
DE887259C (de) Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
AT167332B (de) Verbindung für die Glieder von Baukonstruktionen
DE3621582C1 (en) Steel-tube trussed girder
AT63803B (de) Ziegelhohlbalken (Hourdy).
DE834133C (de) Rippendecke aus Stahlbetonfertigteilen
DE332772C (de) Dach mit Bindern in den Dachoberlichtern