AT83515B - Einrichtung zum Schließen des Entleerungsventils und der Füllöffnung von Tankwagen. - Google Patents

Einrichtung zum Schließen des Entleerungsventils und der Füllöffnung von Tankwagen.

Info

Publication number
AT83515B
AT83515B AT83515DA AT83515B AT 83515 B AT83515 B AT 83515B AT 83515D A AT83515D A AT 83515DA AT 83515 B AT83515 B AT 83515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
spindle
lid
filling opening
printhead
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Buzas
Franz Lehner
Original Assignee
Michael Buzas
Franz Lehner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Buzas, Franz Lehner filed Critical Michael Buzas
Application granted granted Critical
Publication of AT83515B publication Critical patent/AT83515B/de

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Schliessen des Entleerungsventils und der Füllöffnung von Tankwagen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schliessen des Entleerungsventils und dur Füllöffnung (Fülldom) von Tank-oder Reservoirwagen, durch die das Heraussickern sowie die willkürliche böswillige Entnahme der Flüssigkeit verhindert wird. An der Unterseite der im Verkehr befindlichen Tankwagen ist normalerweise ein sogenanntes Entleerungsventil angeordnet ; dieses Ventil ist vor dem Füllen des Behälters stets sorgfältig zu schliessen und beim Entleeren zu öffnen, wobei die Flüssigkeit durch Hähne hindurch, die an einem zu beiden Seiten des Wagens herausragenden Rohre angebracht sind, abfliesst ; diese Hähne sind aber nicht dazu bestimmt, den Behälter während des Transports abzuschliessen, da das Abschliessen stets mittels des Entleerungsventils zu erfolgen hat. 



   Das Öffnen und Schliessen dieses Ventils wird im allgemeinen durch eine mit Schraubengewinde versehene Stange bewirkt, die bis zum Ventil heranreicht und in einem. im Fülldom angeordneten Handrad oder einer Kurbel endet ; durch Drehen des Handrades oder deKurbel wird das mit der Stange verbundene Ventil von seinem Sitze abgehoben oder gegen denselben gepresst. 



   Wenn nun das den Behälter bedienende Personal das Ventil offen lässt oder schlecht schliesst, gelangt die Flüssigkeit durch das offene Ventil hindurch in das Abflussrohr, das durch die Hähne an seinen beiden Enden wohl verschliessbar ist, aber aus irgendeinem Grunde, z. B. weil die Hähne undicht sind oder geöffnet wurden, offen sein kann, so dass die Flüssigkeit ins Freie heraussickert, wodurch nicht nur das Stehlen von Flüssigkeit ermöglicht wird, sondern bei feuergefährlichen Flüssigkeiten, wie   Benz'n,   Spiritus, Petroleum usw., erfahrungsgemäss oft katastrophale Brände verursacht werden. 



   Das schädliche Herausfliessen der Flüssigkeit kann bei den im Verkehr befindlichen Tankwagen auch infolge der jetzt üblichen Deckelkonstruktion des Fülldomes dadurch erfolgen, dass die Flüssigkeit bei Bewegung des Wagens durch den zwischen dem Rand des. 



  Fülldomes und dem normalerweise nicht dicht schliessenden Deckel befindlichen Schlitz durchspritzt oder zumindest   heraussickert,   wodurch ebenfalls gefährliche Brände verursacht werden können. 



   Die oben erwähnten Übelstände werden durch den Gegenstand der Erfindung beseitigt, indem durch die Einrichtung nach derselben erreicht wird, dass einerseits der Deckel des Fülldomes, der beim Aufgeben der Ladung unbedingt geschlossen und unter Zollverschluss gesetzt werden muss, nicht geschlossen werden kann, bis das Entleerungsventil nicht geschlossen ist und andrerseits, dass infolge der Ausbildung des Deckelverschlusses das Herausspritzèn von Flüssigkeit verhindert wird. 



   Die Erindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt ; Fig. i zeigt das Entleerungsventil und den-Deckel des Fülldomes in der Schliesslage, Fig. 2 veranschaulicht die Lage, in der das Entleerungsventil schon geschlossen ist, der Deckel des Fülldomes aber noch nicht geschlossen werden kann, Fig. 3 zeigt das Entleerungsventil und den Deckel des Fülldomes in der Offenlage, Fig. 4 schliesslich stellt eine Abänderung des Deckels des
Fülldomes dar, bei welcher der Deckel um eine wagrechte Achse verschwenkbar ist, abweichend von der Ausführung nach den Fig. i bis   3,   bei welcher der Deckel beim Öffnen um einen senkrechten Zapfen ausgeschwenkt wird. 



   Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen : Der Ventilkörper a ist lose auf einen Druckopf c aufgehängt, der eine senkrecht geführte Spindel b umfasst und selbst in einem Bügel x geführt ist. Auf der Spindel b sitzt eine Spiralfeder d, die durch eine Schraubenmutter e durch Vermittlung einer Unterlagscheibe gegen den Druckkopf c gepresst wird. Das untere Ende der Spindel ist mit einem Stellring f in dem Druckkopf 
 EMI1.1 
 auf und ab bewegt werden ; die Bewegung der Spindel wird nach oben durch einen Stell-   1ing   m, nach unten durch den gegen das Ventil gedrückten Druckkopf c begrenzt. Das obere Ende der Spindel b ist mit einer Schutzhülse k versehen und gegen Ausbiegung durch eine Führung t gesichert. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Ist das Ventil in vollkommen geöffnetem Zustande (Fig. 3), ragt die Spindel b auf eine Länge von   1 + L,   d. h. mit der Ventilerhebung L vermehrt um die Verschiebung   1   der Spindel über den Rand des Fülldomes heraus. 



   Das Schliessen des Ventils erfolgt in der Weise, dass durch Drehen des Handrades   i   nach rechts die Spindel b hinuntergedrückt und das Ventil a auf diese Weise vermittelst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des durch die eingespannte Feder d hinuntergedrückten Druckkopfes c gegen den Ventilsitz gepresst wird ; das Ventil a schliesst also schon, wenn das obere, mit einer Hülse k versehene Ende der Spindel b noch auf eine Länge   l   über den Rand des Fülldomes herausragt ;

   bei dieser Stellung kann aber der Domdeckel noch nicht geschlossen werden, weil er gegen das herausragende Spindelende   stösst.   Um den Domdeckel schliessen zu können, muss die Spindel b unter gleichzeitiger weiterer Zusammenpressung der Feder d soweit hinunterbewegt werden, bis das untere, mit dem King versehene Ende der Spindel in dem Druckkopf c sich auf eine Länge   I   abwärts verschoben hat und dadurch gegen den das Ventil bereits gegen seinen Sitz pressenden Druckkopf stösst ; die Spindel kann dann weiter nicht mehr abwärts bewegt werden. 



   Die Schliessvorrichtung des Entleerungsventils kann unter denselben Sicherungbedingungen für den Domdeckel auch in der Weise ausgeführt werden, dass die Feder d oder aber die Feder   d   und auch der Druckkopf c weggelassen werden, so dass im letzteren Falle die Spindel b mit dem Ventil a unmittelbar verbunden ist. Um aber das Ventil sicher schliessen zu können, muss bei diesen Ausführungen die Spindel b soweit abwärts getrieben werden, dass der Fortsatz k der Spindel unter den Rand des Domes gelangt ; schliesslich muss die Spindel soweit als möglich festgezogen werden. 



   Das selbsttätige Öffnen des Ventils ist bei der beschriebenen Vorrichtung vollkommen ausgeschlossen und das Ventil kann nur geöffnet werden, wenn vorher der Domdeckel ge- öffnet wurde. Durch Linksdrehen des Handrades hebt sich die Spindel unter Zurücklassung des durch die Feder d hinuntergedrückten Druckopfes c und des Ventils a auf eine Höhe/, wobei aber das Ventil a noch nicht öffnet ; das Öffnen beginnt erst, wenn der Stellring f gegen den Druckkopf c stösst. Von da angefangen nimmt der Stellring f den Druckkopf und das mit diesem zusammenhängende Ventil so weit, bis es die   Hubhöhe-L   erreicht hat ; ein weiteres Anheben wird durch dan Stellring m verhindert. 



   Zum Verhindern von Flüssigkeitsverlusten durch den Fülldom ist folgende Einrichtung geschaffen : An dem Mantel des Fülldomes ist innen ein auf den. ganzen Umfang sich er streckender Wellenbrecher p und aussen ein Winkelring o festgenietet. In den durch die Aussenseite des Wellenbrechers p und den nach oben gerichteten Winkel des Ringes o gebildeten ringförmigen Kanal ist ein Dichtungsring s aus geeignetem Material hineingepresst. 



  Der Deckel n hat einen Doppelflansch, der mit seinem Schenkel v bei geschlossenem Deckel sich gegen den Dichtungsring s legt, während der Flansch   u   den Schutz gegen äussere Einwirkungen, hauptsächlich Regen, bildet ; mit r sind   Rücknusslöcher   bezeichnet. Wenn nun die im Behälter sich in Bewegung befindliche Flüssigkeit in den Raum w zwischen dem Rand des Fülldomes p und dem Deckeln n herausspritzt, kann diese Flüssigkeit nicht ins Freie herausfliessen, da es durch die vom Flansch v mit dem Dichtungsring s   bewhkten   Dichtung daran verhindert wird ; die in dem Raum w gelangende Flüssigkeit fliesst in den Behälter zurück. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Einrichtung zum Schliessen des Entleerungsventils und der Füllöffnung von Tankwagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein. Teil der Schliessvorrichtung des Entleerungsventils gegenüber dem Deckel des Fülldomes oder gegenüber einem mit dem Deckel des Fülldomes veibundenen Teil derart angeordnet ist, dass durch den Teil der Schliessvorrichtung des Entleerungsventils das Schliessen der Füllöffnung so lange verhindeit wird, bis das Entleerungsventil in seine Schliessstellung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspindel (b) des Entleerungsventils (a) nach oben so weit verlängert ist, dass bei nicht geschlossenem Entleerungsventil durch das oben herausragende Ende (k) der Spindel (b) das vollkommene Schliessen des Deckeln (n) des Fülldomes verhindert wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil- EMI2.1 zwischen Ventilspindel und Ventil eine Feder (d) eingeschaltet ist, so dass beim Abwärtsschieben der Ventilstange zum Zwecke des Schliessens die Ventilspindel und das Ventil sich zunächst zusammen bewegen, bis das Ventil seine Schliesslage erreicht hat, worauf sich die Spindel in bezug auf das stehengebliebene Ventil verschiebt und den Weg zum Schliessen des Füllöffnungsdeckels erst durch diese Relativbewegung'freigibt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verbindung einer ver- EMI2.2 wärts bewegbaren Schraubenspindel (b) mit einem am unteren Ende der Spindel (b) in begrenzter Länge (I) längsverschiebbar angebrachten Druckkopf (c), einer zwischen diesem Druckkopf und einer an der Spindel sitzenden Schraubenmutter (e) o. dgl.
    eingeschalteten Feder (d), dem am Druckkopf hängenden Ventil (a) und einem über das Handrad (i) nach oben ragenden Fortsatz (k) der Spindel (b), derart, dass beim Schliessen des Ventils die Spindel <Desc/Clms Page number 3> unter Vermittlung der Feder den Druckkopf (c) nach unten bewegt und dadurch das Ventil schliesst, wobei aber der Fortsatz (b) der Spindel noch über den Rand der Füllöffnung hervorragt und das Schliessen des Deckels verhindert, bis durch Weiterverschieben der Spindel diese dem Ventil gegenüber verschoben und mit dem unteren Ende gegen den Druckkopf zum Anschlag gebracht wird, in welcher Stellung der Spindel der Fortsatz (k) derselben unter den Rand der Füllöfnung'gelangt und das Schliessen des Deckels nunmehr gestattet.
    5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Dichtung des Deckels (n) am Mantel der Füllöffnung ein mit Rückflussöffnungen (r) versehener Wellenbrecher (p) angebracht ist, der mit dem Deckel der Füllöffnung in der Schliessstellung'des Deckels einen Zwischenraum (w) bildet, so dass bei der Bewegung des Tankwagens die sich mitbewegende und in den Raum hineinspritzende Flüssigkeit durch die Öffnungen (r) in den Behälter zurückfliesst, ohne ins Freie herausfliessen zu können.
AT83515D 1918-09-04 1918-09-04 Einrichtung zum Schließen des Entleerungsventils und der Füllöffnung von Tankwagen. AT83515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83515T 1918-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83515B true AT83515B (de) 1921-04-11

Family

ID=3604688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83515D AT83515B (de) 1918-09-04 1918-09-04 Einrichtung zum Schließen des Entleerungsventils und der Füllöffnung von Tankwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946734U (de) Filter fuer stroemende medien, insbesondere oelfilter.
DE2428507A1 (de) Durchflussteuerventil
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
EP3279136A1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
DE1297936B (de) Kuehlerverschlusskappe
AT83515B (de) Einrichtung zum Schließen des Entleerungsventils und der Füllöffnung von Tankwagen.
DE1500191B2 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE335044C (de) Einrichtung zum Schliessen des Entleerungsventils und der Fuelloeffnung von Tankwagen
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE68909417T2 (de) Ventilanordnung, insbesondere ein entlüftungsventil für die entlüftungsleitung eines fahrzeugkraftstofftankes.
DE2226676A1 (de) Druckgefäß
DE19956931A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE20203876U1 (de) Verschluß für Kraftstofftanks von Fahrzeugen und für Heizölbehälter
DE102007061536B4 (de) Nachfüllbehälter für einen Tank
AT58008B (de) Ventilauslaufhahn.
AT235211B (de) Sicherheitsabschluß, insbesondere für die Entlüftungsleitung von Tankfahrzeugen zur Beförderung feuergefährlicher Flüssigkeiten
DE306243C (de)
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE104737C (de)
DE222179C (de)
DE933435C (de) Einrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe
DE10210513A1 (de) Verschluß für Kraftstofftanks von Fahrzeugen und für Heizölbehälter
DE7144804U (de) Vorrichtung fuer den druckausgleich und zur begrenzung des maximal zulaessigen fuellstandes in einem geschlossenen fluessigkeitsbehaelter vorzugsweise einem kraftstofftank
DE372053C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten