AT82073B - Geschwindigkeitswechselgetriebe. Geschwindigkeitswechselgetriebe. - Google Patents

Geschwindigkeitswechselgetriebe. Geschwindigkeitswechselgetriebe.

Info

Publication number
AT82073B
AT82073B AT82073DA AT82073B AT 82073 B AT82073 B AT 82073B AT 82073D A AT82073D A AT 82073DA AT 82073 B AT82073 B AT 82073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed change
change transmission
transmission according
springs
armature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Thomas Collier Collier
Original Assignee
Arthur Thomas Collier Collier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Thomas Collier Collier filed Critical Arthur Thomas Collier Collier
Application granted granted Critical
Publication of AT82073B publication Critical patent/AT82073B/de

Links

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Die Erfindung betrifft ein Gesehwindigkeibwechselgetriehe für Motorfahrzeuge und andere Zwecke, bei denen ein allmähliches Verändern von Geschwindigkeiten erforderlich ibt, und besteht im Wesen aus einem beispielsweise mit der Antriebswelle verbundenen Elektromagneten, der intermittierend einen oder mehrere Anker von geringer Masse anziehen kann. Die Anker sind beispielsweise mit der Antriebswelle durch eine oder mehrere Federn verbunden, und zwar kann die Verbindung direkt oder mittels eines entsprechenden zwischenliegenden Trägers erfolgen.   
 EMI1.2 
 momentes angezogen und die Federn infolge der relativen Verdrehung des Ankerträgers gespannt. bis die dadurch auf den angetriebenen Teil und die mit ihm verbundenen Teile ausgeübte Kraft 
 EMI1.3 
 bezug auf   den Ankerträger zurückgeführt.   



   Auf diese Weise kann der angetriebene Teil der magnetischen   Kupplung während   jeder Umdrehung des antreibenden Teiles so oft schlüpfen, als   Stromunterbrechungen vorgesehen   werden, wobei das   Mass   dieser   Schlüpfung von   der Stärke der Federn und der ühertragenen Kraft abhängt ; auf diese Art wird ein Geschwindigkeitswechselgetriebe geschaffen, dessen Geschwindigkeitsverhältnis leicht durch Änderung der Frequenz der Stromimpulse. die dem Elektromagneten der Kupplung mitgeteilt werden, geregelt werden kann. Der Erfindung gemäss wird dabei der Magnet der Kupplung durch eine Anzahl Stromstösse   erregt, von denm   je zwei aufeinanderfolgende immer entgegengesetzte Richtungen haben.

   Hierdurch wird der von jeder 
 EMI1.4 
   Schlüpfungsverhältnis   zwischen den treibenden und getriebenen Elementen der magnetischen Kupplung erzielt. 



   Überdies arbeitet das Getriebe stosslos, da die Feder oder die Federn jede Erschütterung verhindern, die sich aus der plötzlichen Beeinflussung des Ankers oder der Anker durch den Elektromagneten ergibt. 



   Ferner besteht die Erfindung in einer den angestrebten Zwecken angepassten Verbesserung der magnetischen Kupplung, indem eine   Anzahl von Ankerstäben   oder Streifen. die um den Elektromagneten herum angeordnet sind, durch Gelenke verbunden werden und so eine Art Kette bilden, die mit dem getriebenen bzw. mit dem treibenden Teil verbunden ist ; im vorliegenden Fall geschieht diese Verbindung mit Hilfe einer Reihe von Federn, die an dem bezüglichen Ende der erwähnten Anker oder der genannten Gelenke und an dem anderen Ende an einem auf dem angetriebenen oder treibenden Teil sitzenden Träger befestigt sind. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführung > form dargestellt, und zwar zeigt Fig. i ein solches Geschwindigkeitswechselgetriebe im mittleren   Längsschnitt   und Fig. 2 in Endansicht. Fig. 3 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt und Fig. 4 eine Seitenansicht des Stromwenders. Fig. 5 zeigt schematisch die Stromkreise der obigen Vorrichtung. Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer anderen   Ausführungsform   des Geschwindigkeitswechselgetriebes mit einzelnen abgebrochenen Teilen. Fig. 7 ist eine Draufsicht und Fig. 8 eine Seitensicht einer anderen Ausführungsform des Kettenankers. 



   In dem in den Fig. i und 2 dargestellten Getriebe ist a eine Welle. die beispielsweise einen Teil der Kardanwelle eines Motorfahrzeuges bildet. 



   Mit dieser Welle ist der Kupplungselektromagnet starr verbunden, dessen Kern b und ringförmige Polschuhe c,   @ aus massivem Metall   bestehen. Sie sind vorzugsweise mit einem radialen Schlitz versehen, der mit einem   Isolierenden Material angefüllt   sein kann. um das Auftreten von   Wirbelströmen   während der Änderung der Magnetfeldstärke hintanzuhalten ; indessen können der Kern und die Polstücke auch in Lamellen geteilt sein. 



   Die Klemmen der Betätigungsspule d dieses Elektromagneten sind mit isolierten Metallringen   e, f wrbunden,   die an der Seite des Magneten befestigt sind. Jeder dieser Ring. befindet sich mit einer Reihe von auf je einer Feder sitzenden Kontaktschuhen g und lt in Berührung, die mit bezüglichen Metallstreifen j, k verbunden sind, wodurch sie, wie weiter unten beschrieben werden soll, in den elektrischen Stromkreis eingeschaltet werden können. 



   Die Anker   lui, m   sind mit den Polschuhen c gleichachsig angeordnet und miteinander mittels Glieder it verbunden, die mit ihren Enden gelenkig verbunden sind, so dass sie eine Kette bilden. Diese Ketten sind mittels Federn o mit Armen p eines Trägers pl verbunden, der auf einer hohlen Welle q befestigt ist. die in bezug auf die Welle a in einem Lager   r   drehbar und beispielsweise mit dem Antriebsmotor eines Motorfahrzeuges o. dgl. gekuppelt ist. Die Federn o sollen so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Magnetisierung kein Gleiten zwischen den Ankern und den Polschuhen c stattfindet.

   An einzelnen Ankern   in   sind   Arretierstifte. ? vorgesehen,   die mit Armen p2 am Träger p1 in Anlage kommen, wenn die Geschwindigkeit des in derselben Richtung wie der   Träger pl umlaufenden   Magneten grösser ist als jene dieses Trägers, z. B. wenn das Fahrzeug schneller läuft als der Antriebsmotor. 



  Die so gebildete Kette kann eine beiderseits isolierte Stelle aufweisen, um die Bildung von Wirbelströmen in dem Ring während der Änderungen In der Stärke des magnetischen Flusses zu verhindern. 



   Die Zufuhr von Rückstromimpulsen zu den Klemmen k der Elektromagnetspule   d   wird 
 EMI2.2 
 Stromwenders beeinflusst wird, dessen zwei Federn u, v vermittelst Leitungen w, x mit den Klemmen j bzw. A verbunden sind. Diese Federn sind mit Doppelkontaktstücken   u, 1, vI versehen,   die normal mit von Federn getragenen Kontaktschuhen y bzw.   s   in Kontakt stehen, die mit Klemmen des   Stromerzeugers t verbunden   sind. Zwischen isolierten   Blöcken   1, 1 an den Federn u, v ist eine sich drehende   Unrundscheibe. 3 angeordnet,   die mit einander diametral gegenüberliegenden 
 EMI2.3 
 des Stromerzeugers verbunden sind, wodurch die Stromrichtung in der Spule d gewendet wird.

   Die Welle 6 der rotierenden Scheibe 2 trägt eine Reibrolle 7, die längs der Oberfläche einer Reibscheibe 8 radial beweglich ist ; diese ist in einem Lager im Gehäuse 9 des Stromwenders drehbar 
 EMI2.4 
 auf einem Schlitten 12 angebracht, der in einer   Führung 1. 3 im Gehäuse   9 gleiten kann und mit einer Mutter 14 versehen ist, in die eine Leitspindel 15 eingreift, die in Lagern 16 des Gehäuses 9 drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert ist. Die Leitspindel à ist mit- einer Riemscheibe 17 versehen, mittels deren sie z. B. durch ein endloses Band von einem Handrad aus gedreht werden kann.

   Durch Einstellung der Lage der Reibrolle 7 in bezug auf die Mitte der Scheibe 8 kann die Geschwindigkeit dieser Rolle und infolgedessen die Zahl der Umkehrungen des der Spule   d   zugeführten Stromes und das Mass des Gleitens, das zwischen den Ankern in und den Polstücken c in der Zeiteinheit stattfindet, leicht verändert werden.

   Gegebenenfalls kann einem Stromimpuls in einer Richtung ein solcher in der entgegengesetzten Richtung, doch von kürzerer Dauer, folgen, indem man beispielsweise die den Vorsprüngen   3   der Scheibe 2 entsprechenden Winkel ändert ; überdies können die   verhältnismässigen   Zeitabschnitte, während welcher diese Perioden dauern, in geeigneter Weise dadurch geändert werden, dass man beispielsweise auswechselbare Scheiben 2 mit Vorsprüngen 3 verwendet, die verschiedenen Winkeln entsprechen. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten abgeänderten Ausführungsform sind drei Kupplungen auf einer gemeinsamen Welle al angebracht, und die Federn o mit einem gemeinsamen Träger 18 verbunden, der hier röhrenförmig hergestellt ist. Die elektrischen Stromkreise der einzelnen Elektromagneten können in Reihen oder parallel verbunden und durch einen gemeinsamen Stromwender beeinflusst sein. wie ein solcher beispielsweise in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. 



  Diese Anordnung empfiehlt sich namentlicH dort, wo es sich um die   Übertragung grosser Kräfte   in einem beschränkten Raum handelt, z. B. hei Seefahrzeugen. 



   Beim Ausführungsbeispiele nach den Fig. 7 und 8 sind die Ankerstäbe   in'an   ihren Enden 
 EMI2.5 
 an denen die Glieder ni angelenkt sind. Hierdurch ist die Spannung in dem Kettenanker bestrebt, die Stäbe   i* flach gegen   die Polflächen des Elektromagneten zu halten. Die Glieder n'werden in ihrer Lage an den Schrauben 20 mittels Stifte 21 gehalten, die durch Querbohrungen in den Enden von zwei Schrauben an jedem Stabe m1 hindurchreichen und so gleichzeitig verhindern, dass sich diese Schrauben losschrauben. 



   Gegebenenfalls können die Federn o wegbleiben und die Ketten unmittelbar mit dem   Träger/   verbunden werden. 



   Bei   einer Ausführungsform   kann statt einer   ringförmigen   Reihe von Ankern ein einzelner Anker in Form eines leichten Ringes verwendet werden, der mit dem Träger mittels geeigneter Federn, z. B. umwickelter Schraubenfedern verbunden ist. Dieser Ankerring ist vorteilhaft an einer oder mehreren Stellen geteilt und mittels Isoliermasse vereinigt, um die Bildung von Wirbelströmen zu verhindern. 



     PATENT. ANSPRÜCHE   : i. Geschwindigkeitswechselgetriebe. bestehend aus einem bzw. mehreren Ankern, die beispielsweise mit der Antriebswelle (q) durch eine oder mehrere Federn (o) verbunden sind, und einem Elektromagneten (c,   d),   der durch eine Reihe von Stromimpulsen, deren Richtung ständig wechselt. angeregt wird. so dass der bzw. die Anker intermittierend 
 EMI2.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> 2. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass mehrere Anker mittels Gelenke o. dgl. zu einer Kette verbunden sind.
    3. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromwendevorrichtung aus einer umlaufenden Unrundscheibe besteht, durch die zwei Federn wechselweise in Berührung mit zwei Kontaktgruppen gebracht werden.
    4. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch i und 3, bei dem der die Umkehrung des Stromes bewirkende Schalter durch eine umlaufende Welle betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Teil (2) des Schalters durch ein Reibrad (7) angetrieben wird, das längs der Stirnseite einer vom Motor angetriebenen Reibscheibe (8) verschoben werden kann.
    5. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Anker in Form eines leichten Ringes verwendet wird.
    6. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sätze von Ankern mittels Federn mit einem gemeinsamen röhrenförmigen Gestell verbunden sind und mit mehreren Elektromagneten zusammenwirken.
    7. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.1 anderen Richtung verändert wird.
    8. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker (m) mit Arretierstiften (s) versehen sind, mittels deren die Bewegung der Anker durch EMI3.2
AT82073D 1913-09-08 1913-09-08 Geschwindigkeitswechselgetriebe. Geschwindigkeitswechselgetriebe. AT82073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82073T 1913-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82073B true AT82073B (de) 1920-12-27

Family

ID=3603472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82073D AT82073B (de) 1913-09-08 1913-09-08 Geschwindigkeitswechselgetriebe. Geschwindigkeitswechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82073B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158339B (de) * 1958-05-21 1963-11-28 Atvidabergs Ind Ab Vorrichtung zum stufenweisen Vorschieben von Baendern
DE1192475B (de) * 1961-06-15 1965-05-06 Akad Wissenschaften Ddr Stufenloses Getriebe fuer hohe Untersetzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158339B (de) * 1958-05-21 1963-11-28 Atvidabergs Ind Ab Vorrichtung zum stufenweisen Vorschieben von Baendern
DE1192475B (de) * 1961-06-15 1965-05-06 Akad Wissenschaften Ddr Stufenloses Getriebe fuer hohe Untersetzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829834C (de) Elektromagnetisch betaetigte Doppelreibungskupplung
DE3522300C2 (de)
DE69926249T2 (de) Rührvorrichtung für flüssigkeiten mit magnetischer kupplung.
DE2159753A1 (de) Permanentmagnetisches schneckengetriebe
AT82073B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe. Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE69209516T2 (de) Drehvorrichtung
DE2221544C3 (de) Unipolargetriebe
DE2711256A1 (de) Vorschubgetriebe, insbesondere fuer einen drahtfuehrer einer spulenwickelmaschine
DE977197C (de) Kupplung oder Bremse
DE2946340A1 (de) Magnetische kopplungseinrichtung
DE69926366T2 (de) Vorrichtungen zur uebertragung von bewegungen
AT134156B (de) Planetenräderwechselgetriebe.
DE720476C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Antrieb, bestehend aus miteinander gekuppelten Drehmagneten
DE112008001271T5 (de) Leistungsübertragungsgerät
DE399514C (de) Kupplung fuer Kraftwagen mit das Voreilen der getriebenen Welle gegenueber der treibenden ermoeglichenden Kupplungsgliedern
DE217597C (de)
DE1024830B (de) Wechselgetriebe mit Ziehkeilschaltung, insbesondere fuer Motorraeder und -roller
DE942785C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer ein Kraftfahrzeug-Zahnraederwechselgetriebe
DE549302C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung
DE971892C (de) Elektromagnetisches Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT85759B (de) Mittels elektromagnetischer Kupplungen schaltbares Umlaufräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
DE54312C (de) Neuerung an elektrischen Maschinen
DE257298C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Umlaufraedern
DE1523915C (de) Magnetische Kupplung für feinwerktechnische Geräte, insbesondere Uhren
AT16793B (de) Elektromagnetische Kupplung.